In der Seefahrtschule Lübeck wurden zwischen 1808 und 1993 Kapitäne und Steuerleute der Handelsmarine für alle Fahrtbere
Seefahrtschule Lübeck

In der Seefahrtschule Lübeck wurden zwischen 1808 und 1993 Kapitäne und Steuerleute der Handelsmarine für alle Fahrtbereiche einschließlich der Hochsee- und Küstenfischerei zum Erwerb des entsprechenden Befähigungszeugnis ausgebildet.
1969 veranlasste die Landesregierung Schleswig-Holstein die Aufteilung der Seefahrtschule Lübeck in den Fachbereich Seefahrt an der Fachhochschule Lübeck und in die Fachschule für Seefahrt Lübeck.
Geschichte
Die Lübecker Seefahrtschule wurde auf Betreiben des Direktors der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Ludwig Suhl, am 5. April 1808 gegründet. Der Steuermann Johann Hinrich Sahn begann am 27. Juli 1808 als Leiter der Schule und als ihr erster Lehrer mit 17 Steuermannschülern den Unterricht in einem vom Bürgermeister Mattheus Rodde zur Verfügung gestellten Zimmer in der Breiten Straße. Nach etwa 20 Jahren praktischer Seefahrtszeit hatte Sahn schon zuvor über 15 Jahre lang als Privatlehrer Seeleute in der Steuermannskunst unterwiesen.
Die Freie und Hansestadt Lübeck übernahm aus finanziellen Gründen 1825 die Trägerschaft der Navigationsschule, die am 28. August 1826 in das neu errichtete „Gebäude zur Lehranstalt für die Schiffahrtskunde“ auf dem Wall beim Kaisertor einzog. Der spätere Stadtbaudirektor Johannes Baltzer leitete um 1900 als Bauinspektor den Neubau des Seefahrtschulgebäudes (siehe Foto oben).
Zum Erwerb ihrer Befähigungszeugnisse (Patente) wurden im Laufe der Entwicklung der Lübecker Seefahrtschule neben der navigatorischen Ausbildung für Handelsschiffsnautiker, für Hochsee- und Küstenfischer sowie auch für Seemaschinisten und Seefunker technische Einrichtungen und Studiengänge geschaffen. Navigationslehrgänge für Piloten der Lufthansa, die im Lübecker Stadtteil Travemünde einen Seefliegerhorst betrieb, wurden durchgeführt. Siehe hierzu auch Decca-Navigationssystem unter „Ursprünge“.
Als die Hansestadt Lübeck durch das Groß-Hamburg-Gesetz ihre Reichsfreiheit verlor, wurde in der Folge die Lübecker Seefahrtschule zur Reichsseefahrtschule Lübeck ernannt und in den Geschäftsbereich des eingegliedert. Die 1905 an der Schule übernommene Maschinistenausbildung musste per Verfügung des Reichskultusministers 1938 eingestellt werden wie ein Jahr später auch die bereits 1927 eingeführte Seefunkerausbildung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1947 unter der Leitung von Seefahrtschuldirektor Peter der 1942 wegen der Kriegswirren eingestellte Lehrbetrieb einschließlich der Seefunkerausbildung wieder aufgenommen. Die Trägerschaft der Seefahrtschule Lübeck und das Eigentum an dem Seefahrtschulgebäude gingen auf das Land Schleswig-Holstein über. Die Teilung der Seefahrtschule Lübeck in den Fachbereich Seefahrt der Fachhochschule Lübeck und in die am Kaisertor erfolgte 1969.
Der Unterricht im Fachbereich Seefahrt zum Erwerb des Patents AG (Kapitän auf Großer Fahrt) wurde dadurch zum Erliegen gebracht, dass die Landesregierung Schleswig-Holstein die Neuaufnahme von Studenten untersagte. Die in Fachkreisen und bei Reedereien sehr angesehene Seefahrtschule wurde auf Beschluss im Jahr 1991 und auf Anordnung der Landesregierung gegen das Votum der Schulkonferenz zum 31. Juli 1993 an die Fachhochschule Flensburg verlegt.
Literatur
- Ernst Krause, Die Seefahrtschule in Lübeck 1808-1933: Ein Rückblick auf 125 Jahre des Bestehens der Seefahrtschule Lübeck
- 150 Jahre Seefahrtschule Lübeck: Festschrift zur Jubiläumsfeier der Lübecker Seefahrtschule am 19. September 1958 in den Räumen der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit in Lübeck
- Jörg Fligge: Lübecker Schulen im „Dritten Reich“: eine Studie zum Bildungswesen in der NS-Zeit im Kontext der Entwicklung im Reichsgebiet, Schmidt-Römhild, Lübeck 2014, S. 703 ff.
Weblinks
- Chronik der Fachhochschule Lübeck
Einzelnachweise
- Festschrift 175 Jahre Seefahrtschule Lübeck
- Antjekathrin Graßmann: Das neue Lübeck-Lexikon, Schmidt-Römhild, 2011
- Festschrift „175 Jahre Seefahrtschule Lübeck“
- Festschrift „175 Jahre Seefahrtschule Lübeck“
- u. a. Lübecker Nachrichten vom 7. Mai 1969
- Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Schriftverkehr zum Aktenzeichen X 5
- Lübecker Nachrichten vom 24. August 1993
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Seefahrtschule Lübeck, Was ist Seefahrtschule Lübeck? Was bedeutet Seefahrtschule Lübeck?
In der Seefahrtschule Lubeck wurden zwischen 1808 und 1993 Kapitane und Steuerleute der Handelsmarine fur alle Fahrtbereiche einschliesslich der Hochsee und Kustenfischerei zum Erwerb des entsprechenden Befahigungszeugnis ausgebildet 1969 veranlasste die Landesregierung Schleswig Holstein die Aufteilung der Seefahrtschule Lubeck in den Fachbereich Seefahrt an der Fachhochschule Lubeck und in die Fachschule fur Seefahrt Lubeck GeschichteGebaude der Seefahrtschule uber den Resten des Kaisertors um 1900Zugang zum Gebaude der ehemaligen Seefahrtschule Lubeck 2009 Die Lubecker Seefahrtschule wurde auf Betreiben des Direktors der Gesellschaft zur Beforderung gemeinnutziger Tatigkeit Ludwig Suhl am 5 April 1808 gegrundet Der Steuermann Johann Hinrich Sahn begann am 27 Juli 1808 als Leiter der Schule und als ihr erster Lehrer mit 17 Steuermannschulern den Unterricht in einem vom Burgermeister Mattheus Rodde zur Verfugung gestellten Zimmer in der Breiten Strasse Nach etwa 20 Jahren praktischer Seefahrtszeit hatte Sahn schon zuvor uber 15 Jahre lang als Privatlehrer Seeleute in der Steuermannskunst unterwiesen Die Freie und Hansestadt Lubeck ubernahm aus finanziellen Grunden 1825 die Tragerschaft der Navigationsschule die am 28 August 1826 in das neu errichtete Gebaude zur Lehranstalt fur die Schiffahrtskunde auf dem Wall beim Kaisertor einzog Der spatere Stadtbaudirektor Johannes Baltzer leitete um 1900 als Bauinspektor den Neubau des Seefahrtschulgebaudes siehe Foto oben Zum Erwerb ihrer Befahigungszeugnisse Patente wurden im Laufe der Entwicklung der Lubecker Seefahrtschule neben der navigatorischen Ausbildung fur Handelsschiffsnautiker fur Hochsee und Kustenfischer sowie auch fur Seemaschinisten und Seefunker technische Einrichtungen und Studiengange geschaffen Navigationslehrgange fur Piloten der Lufthansa die im Lubecker Stadtteil Travemunde einen Seefliegerhorst betrieb wurden durchgefuhrt Siehe hierzu auch Decca Navigationssystem unter Ursprunge Als die Hansestadt Lubeck durch das Gross Hamburg Gesetz ihre Reichsfreiheit verlor wurde in der Folge die Lubecker Seefahrtschule zur Reichsseefahrtschule Lubeck ernannt und in den Geschaftsbereich des eingegliedert Die 1905 an der Schule ubernommene Maschinistenausbildung musste per Verfugung des Reichskultusministers 1938 eingestellt werden wie ein Jahr spater auch die bereits 1927 eingefuhrte Seefunkerausbildung Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1947 unter der Leitung von Seefahrtschuldirektor Peter der 1942 wegen der Kriegswirren eingestellte Lehrbetrieb einschliesslich der Seefunkerausbildung wieder aufgenommen Die Tragerschaft der Seefahrtschule Lubeck und das Eigentum an dem Seefahrtschulgebaude gingen auf das Land Schleswig Holstein uber Die Teilung der Seefahrtschule Lubeck in den Fachbereich Seefahrt der Fachhochschule Lubeck und in die am Kaisertor erfolgte 1969 Der Unterricht im Fachbereich Seefahrt zum Erwerb des Patents AG Kapitan auf Grosser Fahrt wurde dadurch zum Erliegen gebracht dass die Landesregierung Schleswig Holstein die Neuaufnahme von Studenten untersagte Die in Fachkreisen und bei Reedereien sehr angesehene Seefahrtschule wurde auf Beschluss im Jahr 1991 und auf Anordnung der Landesregierung gegen das Votum der Schulkonferenz zum 31 Juli 1993 an die Fachhochschule Flensburg verlegt LiteraturErnst Krause Die Seefahrtschule in Lubeck 1808 1933 Ein Ruckblick auf 125 Jahre des Bestehens der Seefahrtschule Lubeck 150 Jahre Seefahrtschule Lubeck Festschrift zur Jubilaumsfeier der Lubecker Seefahrtschule am 19 September 1958 in den Raumen der Gesellschaft zur Beforderung gemeinnutziger Tatigkeit in Lubeck Jorg Fligge Lubecker Schulen im Dritten Reich eine Studie zum Bildungswesen in der NS Zeit im Kontext der Entwicklung im Reichsgebiet Schmidt Romhild Lubeck 2014 S 703 ff WeblinksCommons Seefahrtschule Lubeck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Chronik der Fachhochschule LubeckEinzelnachweiseFestschrift 175 Jahre Seefahrtschule Lubeck Antjekathrin Grassmann Das neue Lubeck Lexikon Schmidt Romhild 2011 Festschrift 175 Jahre Seefahrtschule Lubeck Festschrift 175 Jahre Seefahrtschule Lubeck u a Lubecker Nachrichten vom 7 Mai 1969 Die Ministerin fur Bildung Wissenschaft Jugend und Kultur des Landes Schleswig Holstein Schriftverkehr zum Aktenzeichen X 5 Lubecker Nachrichten vom 24 August 1993 Normdaten Korperschaft GND 2127986 X GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 139070360