Das Segelfluggelände Bollrich liegt in der Kreisstadt Goslar in Niedersachsen etwa 2 km östlich des Zentrums von Goslar
Segelfluggelände Bollrich

Das Segelfluggelände Bollrich liegt in der Kreisstadt Goslar in Niedersachsen, etwa 2 km östlich des Zentrums von Goslar.
Segelfluggelände Bollrich | ||
---|---|---|
| ||
Kenndaten | ||
Flugplatztyp | Segelfluggelände | |
Koordinaten | 51° 54′ 19″ N, 10° 27′ 34″ O | |
Höhe über MSL | 278 m (912 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 2 km östlich von Goslar | |
Basisdaten | ||
Betreiber | Luftsportgemeinschaft Goslar e. V. | |
Start- und Landebahn | ||
07/25 | 625 m × 30 m Gras |
Flugbetrieb
Das Segelfluggelände ist mit einer 625 m langen und 30 m breiten Start- und Landebahn aus Gras (Richtung 07/25) ausgestattet. Das Terrain weist eine Steigung von etwa 30 m von Ost nach West auf. Motorflugzeuge landen daher, unabhängig von der Windrichtung, immer bergauf (Richtung 25). Das Segelfluggelände besitzt eine Betriebszulassung für Segelflugzeuge, Motorsegler, Luftsportgeräte, ausgenommen Sprungfallschirme, und Flugzeuge bis zu 2000 kg höchstzulässiger Flugmasse, soweit diese zum Schleppen von Segelflugzeugen, Motorseglern oder Luftsportgeräten und für hiermit im ursächlichen Zusammenhang stehende Flüge eingesetzt werden. Als Startarten sind Eigenstart, Flugzeugschleppstart, Windenstart, Gummiseilstart und Kraftfahrzeugschlepp zugelassen. Die Länge der Seilauslegestrecke beträgt 860 m. Das Segelfluggelände dient grundsätzlich der Nutzung durch Vereinsmitglieder des Betreibers des Segelfluggeländes. Andere Flüge bedürfen der vorherigen Genehmigung des Betreibers (PPR). Der Halter und Betreiber des Segelfluggeländes ist die Luftsportgemeinschaft Goslar e. V.
Geschichte
Die Luftsportgemeinschaft Goslar e. V. entstand 2016 aus der Fusion von zwei im Jahr 1949 gegründeten Luftsportvereinen. Erste Erprobungsstarts auf dem Segelfluggelände Bollrich wurden 1977 durchgeführt. Das Segelfluggelände wurde am 21. Juni 1978 genehmigt und 1979 offiziell in Betrieb genommen.
Weblinks
- Website der Luftsportgemeinschaft Goslar e. V.
Einzelnachweise
- Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr: Genehmigung zur Anlage und zum Betrieb des Segelfluggeländes Bollrich, Goslar. In: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (Hrsg.): Nachrichten für Luftfahrer 1-1410-18. 21. August 2018.
- Unser Flugplatz. Luftsportgemeinschaft Goslar e. V., abgerufen am 29. Mai 2024.
- Geschichte. Luftsportgemeinschaft Goslar e. V., abgerufen am 29. Mai 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Segelfluggelände Bollrich, Was ist Segelfluggelände Bollrich? Was bedeutet Segelfluggelände Bollrich?
Das Segelfluggelande Bollrich liegt in der Kreisstadt Goslar in Niedersachsen etwa 2 km ostlich des Zentrums von Goslar Segelfluggelande BollrichBollrich Niedersachsen BollrichKenndatenFlugplatztyp SegelfluggelandeKoordinaten 51 54 19 N 10 27 34 O 51 905277777778 10 459444444444 278 Koordinaten 51 54 19 N 10 27 34 OHohe uber MSL 278 m 912 ft VerkehrsanbindungEntfernung vom Stadtzentrum 2 km ostlich von GoslarBasisdatenBetreiber Luftsportgemeinschaft Goslar e V Start und Landebahn07 25 625 m 30 m Gras Segelfluggelande BollrichFlugbetriebDas Segelfluggelande ist mit einer 625 m langen und 30 m breiten Start und Landebahn aus Gras Richtung 07 25 ausgestattet Das Terrain weist eine Steigung von etwa 30 m von Ost nach West auf Motorflugzeuge landen daher unabhangig von der Windrichtung immer bergauf Richtung 25 Das Segelfluggelande besitzt eine Betriebszulassung fur Segelflugzeuge Motorsegler Luftsportgerate ausgenommen Sprungfallschirme und Flugzeuge bis zu 2000 kg hochstzulassiger Flugmasse soweit diese zum Schleppen von Segelflugzeugen Motorseglern oder Luftsportgeraten und fur hiermit im ursachlichen Zusammenhang stehende Fluge eingesetzt werden Als Startarten sind Eigenstart Flugzeugschleppstart Windenstart Gummiseilstart und Kraftfahrzeugschlepp zugelassen Die Lange der Seilauslegestrecke betragt 860 m Das Segelfluggelande dient grundsatzlich der Nutzung durch Vereinsmitglieder des Betreibers des Segelfluggelandes Andere Fluge bedurfen der vorherigen Genehmigung des Betreibers PPR Der Halter und Betreiber des Segelfluggelandes ist die Luftsportgemeinschaft Goslar e V GeschichteDie Luftsportgemeinschaft Goslar e V entstand 2016 aus der Fusion von zwei im Jahr 1949 gegrundeten Luftsportvereinen Erste Erprobungsstarts auf dem Segelfluggelande Bollrich wurden 1977 durchgefuhrt Das Segelfluggelande wurde am 21 Juni 1978 genehmigt und 1979 offiziell in Betrieb genommen WeblinksCommons Segelfluggelande Bollrich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Luftsportgemeinschaft Goslar e V EinzelnachweiseNiedersachsische Landesbehorde fur Strassenbau und Verkehr Genehmigung zur Anlage und zum Betrieb des Segelfluggelandes Bollrich Goslar In DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Hrsg Nachrichten fur Luftfahrer 1 1410 18 21 August 2018 Unser Flugplatz Luftsportgemeinschaft Goslar e V abgerufen am 29 Mai 2024 Geschichte Luftsportgemeinschaft Goslar e V abgerufen am 29 Mai 2024 V DSegelfluggelande in NiedersachsenAlte Ems bei Herbrum Am Salzgittersee An den Sieben Bergen Aue Bad Zwischenahn Rostrup Berliner Heide Bisperode West Bohlenbergerfeld Bollrich Brockzetel Buckeburg Weinberg Grosse Hohe Grosse Wiese Grosses Moor Hellenhagen Hellingst Holtorfsloh Hopen Oppershausen Osterholz Scharmbeck Quakenbruck Rote Wiese Scheuen Steinberg bei Surwold Steinberg bei Wesseln Stude Bernsteinsee Sultmer Berg Tarmstedt Ummern Wenzendorf Weper