Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Seifenfabrik Sträuli auch Sträuli amp Cie war ein Schweizer Unternehmen für Wasch und Reinigungsmittel in Winterthur

Seifenfabrik Sträuli

  • Startseite
  • Seifenfabrik Sträuli
Seifenfabrik Sträuli
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Seifenfabrik Sträuli (auch: Sträuli & Cie.) war ein Schweizer Unternehmen für Wasch- und Reinigungsmittel in Winterthur.

Geschichte

Die Anfänge gehen auf eine von Johannes Sträuli 1831 gegründete Kerzenmanufaktur am in Winterthur zurück. Eine erste Expansion erfolgte 1835 mit der Verlegung der Produktionsstätten ausserhalb der damaligen Stadtgrenzen Winterthurs. Im Jahre 1883 zerstörte ein Brand die Fabrikanlagen an der St. Georgenstrasse. Im Zuge des Wiederaufbaus der Fabrik begann auch die Entwicklung hin zur chemischen Fabrik. Die endgültige Umstellung auf die Herstellung von aus der Destillation von Fettsäuren gewonnenen Produkte erfolgte unter der dritten Generation der Familie Sträuli um das Jahr 1900 und dem Bezug einer neuen Fabrik in der Nähe des Bahnhofs Winterthur Grüze. Als Hersteller von Glycerin, Stearin und Ölsäure gehörte Sträuli bald zu einem namhaften Produzenten in der Schweiz.

Ab 1925 ging die Leitung an die vierte Generation der Familie Sträuli über. In der Phase bis zum Zweiten Weltkrieg entwickelte die Firma unter anderem das heute noch bekannte Reisewaschmittel «Express». Die Rohstoffknappheit während des Zweiten Weltkriegs und die Umstellung auf für vollautomatische Waschmaschinen ausgerichtete chemische Wasch- und Spülmittel nach dem Krieg, erforderten hohe Investitionen und eine Neuausrichtung des Unternehmens. Das führte ab 1955 zu einer engen Kooperation mit der Firma Benckiser GmbH in Ludwigshafen, deren Produkte «Calgon» und «Calgonit» fortan in Lizenz hergestellt und vertrieben wurden. In den 1960er-Jahren kamen die beiden Kooperationspartner in finanzielle Schwierigkeiten, so dass sie 1967 fusionierten. Die bis dahin als Kollektivgesellschaft geführte Schweizer Firma wurde zur Sträuli AG umfirmiert. Die Produktionsanlagen in Winterthur wurden an Coop verkauft; Sträuli war danach eine Vertriebsorganisation für Reinigungs-, Spül- und Waschmittel ohne eigene Produktion. 1979/1980 wurde dafür ein für die damalige Zeit modernes Hochregallager in Winterthur-Seen errichtet.

1999 fusionierten «Reckitt & Coleman plc» mit der Benckiser-Gruppe zur Reckitt Benckiser plc. Die Sträuli AG wurde daraufhin aus dem Konzern ausgegliedert und zog sich ganz aus Winterthur an einen neuen Standort in Wädenswil zurück. Mit den von Reckitt-Benckiser vertriebenen Produkten und Marken hat die Firma nichts mehr zu tun. Sie ist mittlerweile eine Immobilien-AG und Personalfürsorgestiftung für ehemalige Angestellte der Sträuli AG.

Literatur

  • Sträuli-Ganzoni, Emil: Gedenkschrift zum 100jährigen Bestehen der Seifenfabrik Sträuli & Co., Winterthur, 1831–1931, Winterthur 1931
  • Diverse Autoren: 150 Jahre Sträuli AG. Sträuli AG, Winterthur 1981.

Weblinks

  • Sträuli AG, Seifenfabrik im Winterthur Glossar.
  • Website des Sträuli'schen Familienverbands

Einzelnachweise

  1. René Bondt: Seifensiederei. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  2. Handelsregisteramt des Kantons Zürich. Abgerufen am 9. Oktober 2019. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 1086740025 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 1687145857093222922065

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 23:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Seifenfabrik Sträuli, Was ist Seifenfabrik Sträuli? Was bedeutet Seifenfabrik Sträuli?

Die Seifenfabrik Strauli auch Strauli amp Cie war ein Schweizer Unternehmen fur Wasch und Reinigungsmittel in Winterthur Von Burkhard Mangold gestaltete Werbekarte fur Strauli amp Cie 1908GeschichteDie Anfange gehen auf eine von Johannes Strauli 1831 gegrundete Kerzenmanufaktur am in Winterthur zuruck Eine erste Expansion erfolgte 1835 mit der Verlegung der Produktionsstatten ausserhalb der damaligen Stadtgrenzen Winterthurs Im Jahre 1883 zerstorte ein Brand die Fabrikanlagen an der St Georgenstrasse Im Zuge des Wiederaufbaus der Fabrik begann auch die Entwicklung hin zur chemischen Fabrik Die endgultige Umstellung auf die Herstellung von aus der Destillation von Fettsauren gewonnenen Produkte erfolgte unter der dritten Generation der Familie Strauli um das Jahr 1900 und dem Bezug einer neuen Fabrik in der Nahe des Bahnhofs Winterthur Gruze Als Hersteller von Glycerin Stearin und Olsaure gehorte Strauli bald zu einem namhaften Produzenten in der Schweiz Ab 1925 ging die Leitung an die vierte Generation der Familie Strauli uber In der Phase bis zum Zweiten Weltkrieg entwickelte die Firma unter anderem das heute noch bekannte Reisewaschmittel Express Die Rohstoffknappheit wahrend des Zweiten Weltkriegs und die Umstellung auf fur vollautomatische Waschmaschinen ausgerichtete chemische Wasch und Spulmittel nach dem Krieg erforderten hohe Investitionen und eine Neuausrichtung des Unternehmens Das fuhrte ab 1955 zu einer engen Kooperation mit der Firma Benckiser GmbH in Ludwigshafen deren Produkte Calgon und Calgonit fortan in Lizenz hergestellt und vertrieben wurden In den 1960er Jahren kamen die beiden Kooperationspartner in finanzielle Schwierigkeiten so dass sie 1967 fusionierten Die bis dahin als Kollektivgesellschaft gefuhrte Schweizer Firma wurde zur Strauli AG umfirmiert Die Produktionsanlagen in Winterthur wurden an Coop verkauft Strauli war danach eine Vertriebsorganisation fur Reinigungs Spul und Waschmittel ohne eigene Produktion 1979 1980 wurde dafur ein fur die damalige Zeit modernes Hochregallager in Winterthur Seen errichtet 1999 fusionierten Reckitt amp Coleman plc mit der Benckiser Gruppe zur Reckitt Benckiser plc Die Strauli AG wurde daraufhin aus dem Konzern ausgegliedert und zog sich ganz aus Winterthur an einen neuen Standort in Wadenswil zuruck Mit den von Reckitt Benckiser vertriebenen Produkten und Marken hat die Firma nichts mehr zu tun Sie ist mittlerweile eine Immobilien AG und Personalfursorgestiftung fur ehemalige Angestellte der Strauli AG LiteraturStrauli Ganzoni Emil Gedenkschrift zum 100jahrigen Bestehen der Seifenfabrik Strauli amp Co Winterthur 1831 1931 Winterthur 1931 Diverse Autoren 150 Jahre Strauli AG Strauli AG Winterthur 1981 WeblinksStrauli AG Seifenfabrik im Winterthur Glossar Website des Strauli schen FamilienverbandsEinzelnachweiseRene Bondt Seifensiederei In Historisches Lexikon der Schweiz Handelsregisteramt des Kantons Zurich Abgerufen am 9 Oktober 2019 Normdaten Korperschaft GND 1086740025 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 1687145857093222922065

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Konrad Mühe

  • Juli 19, 2025

    Konstruktive Festkörpergeometrie

  • Juli 19, 2025

    Konstantin Schäfer

  • Juli 19, 2025

    Konstantin Päts

  • Juli 19, 2025

    Konservatorium Straßburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.