Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Sender MühlackerSendeanlage Mühlacker im November 2013 Antennenträger von links nach rechts Stahlfachwerkturm für Richtf

Sendeanlage Mühlacker

  • Startseite
  • Sendeanlage Mühlacker
Sendeanlage Mühlacker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Sender Mühlacker
Sendeanlage Mühlacker im November 2013. Antennenträger (von links nach rechts): Stahlfachwerkturm für Richtfunk, Mobilfunk und UKW-Rundfunk, Höhe 93 m, Baujahr 2004; Ehemaliger Hauptsendemast für Mittelwelle, Höhe 273 m, Baujahr 1949
Basisdaten
Ort: Mühlacker
Land: Baden-Württemberg
Staat: Deutschland
Höhenlage: 304 m ü. NHN
48.9418.852Koordinaten: 48° 56′ 27,6″ N, 8° 51′ 7,2″ O
Verwendung: Fernmeldeanlage, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeanlage öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Südwestrundfunk
Daten zur Sendeanlage
Turm/Mast 1
Höhe: 273 m
Bauzeit: 1949
Betriebszeit: 1950–2012


Turm/Mast 2
Höhe: 93 m
Bauzeit: 2004
Betriebszeit: seit 2004
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: Mobilfunk, Richtfunk
Weitere Daten
Historische Mittelwellen-Sendeanlage:
Wellenbereich: MW-Sender
Rundfunk: MW-Rundfunk
Eröffnung: 21. November 1930
Inbetriebnahme: 20. Dezember 1930
Stilllegung: 8. Januar 2012

Positionskarte
Sender Mühlacker

Der Sender Mühlacker ist eine Sendeeinrichtung für Rundfunk bei Mühlacker im Enzkreis, die aus einem gegen Erde isolierten Stahlrohrmast und einem freistehenden Stahlfachwerkturm besteht. In seiner ersten Version von 1933 war der Sendemast das höchste Holzbauwerk der Welt. Der Sender, damals Großfunksender genannt, wird vom SWR als Eigentümer der Anlage zur Verbreitung von Hörfunkprogrammen auf UKW sowie für Richtfunk genutzt. Eine Ausstrahlung im DAB+ Modus wurde am 25. November 2019 aufgenommen. Der zu dieser Anlage gehörende Kurzwellensender, über den zuletzt das Programm SWR3 verbreitet wurde, wurde am 19. Oktober 2004 stillgelegt.

Der Mittelwellensender, über den jahrzehntelang das Programm von Südfunk 1 und zuletzt das von SWR cont.ra verbreitet wurde, wurde am 8. Januar 2012 vom SWR abgeschaltet und stillgelegt.

Beschreibung

Seit 1930 ist Mühlacker Standort eines großen Senders. Die Einweihung des ersten deutschen Großsenders mit einer Sendeleistung von 60 kW fand am 21. November 1930 statt. Bis zum 20. Dezember 1930 lief der von Telefunken gebaute siebenstufige Sender im Probebetrieb und nahm am 20. Dezember 1930 auf 833 kHz seinen Betrieb auf. Diese Sendeleistung erforderte eine Röhrenleistung von 360 kW, die von 18 wassergekühlten 20-kW-Röhren (Type RS255) aufgebracht wurde.

Die Kosten für den ersten Sender in Mühlacker beliefen sich auf fast 450.000 RM. Der komplette Sender befand sich im Besitz der Deutschen Reichspost, die den Sender an die Süddeutsche Rundfunk AG (SÜRAG) vermietete bzw. für diese betrieb.

Am 20. Dezember 1933 tauschten die Sender Berlin, Mühlacker und München die Sendefrequenz, um die Technik leichter an den Luzerner Wellenplan anpassen zu können.

1934 musste der Sender zum ersten Mal umfassend modernisiert werden. Anstelle der 18 kleinen Senderöhren wurde die Endstufe durch zwei 300-kW-Röhren (Type RS300) ersetzt, die jetzt eine Sendeleistung von insgesamt 100 kW erbrachten. Der umgebaute Sender wurde am 15. Januar 1934 gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des Luzerner Wellenplans auf 524 kHz in Betrieb genommen.

Als Antennenanlage diente bis 1934 eine T-Antenne, die an zwei 100 Meter hohen Holztürmen aus Pech-Kiefer montiert war, die sich in einem Abstand von 310 Metern befanden. 1933/34 wurde diese Antenne durch eine Sendeantenne ersetzt, die aus einem Draht bestand, der in einem 190 Meter hohen Holzturm aufgehängt war. Einer der demontierten Türme wurde später in Koblenz wiederaufgebaut. Diese Sendeantenne besaß gegenüber der Vorläuferanlage den Vorteil, dass sie weniger produzierte, wodurch sich ein größerer Bereich des schwundfreien Empfangs in den Abendstunden ergab. Am 6. April 1945 wurde dieser Turm, der der höchste Holzbau aller Zeiten gewesen sein dürfte, von Pionieren der Wehrmacht gesprengt.

Der Sender Mühlacker war ein Festfrequenzsender, d. h. seine Ausgangsfrequenz konnte nicht beliebig schnell geändert werden. Schon vor Kriegsbeginn wurde jedoch eine durchgängige Frequenzeinstellung über den gesamten Mittelwellenbereich gefordert. Deshalb wurde von September 1939 bis März 1940 der fahrbare Sender IV der Deutschen Reichspost in Gundelsheim bei Bad Wimpfen benutzt, um im Falle von Fliegerangriffen den Sendebetrieb für Mühlacker zu übernehmen.

Im März 1940 erhielt Mühlacker dann einen zweiten sogenannten „Umbausender“. Dieser 100 kW-Telefunken Sender konnte binnen kurzer Zeit im Frequenzbereich von 500 kHz bis 1350 kHz und später auch bis 1500 kHz verändert werden. Tagsüber wurde dieser Sender als Stör- und Propagandasender betrieben, am Abend wurde er dem Gleichwellennetz des Reichsrundfunk zugeschaltet.

Heute ist der wichtigste Antennenträger der Anlage ein 273 Meter hoher gegen Erde isolierter Stahlrohrmast bei 48° 56′ 31″ nördlicher Breite und 8° 51′ 14″ östlicher Länge mit 1,67 Meter Durchmesser, der 1949 errichtet wurde. Er diente als selbststrahlender Sendemast für Mittelwelle (Frequenz: 576 kHz, Leistung: 100 Kilowatt) und trägt auf seiner Spitze eine Superturnstile-Antenne für UKW-Rundfunk. Der große Sendemast ist durch einen in zwei Sektionen unterteilt. Durch diese Maßnahme ist eine Doppelspeisung möglich, wodurch das Gebiet des nahschwundfreien Empfangs vergrößert wird (schwundmindernde Sendeantenne). An den äußersten Abspannfundamenten des Sendemastes befinden sich Flugsicherheitslampen, um das Spannfeld der Abspannseile besser zu kennzeichnen.

Bis 1993 existierte bei 8° 51′ 2″ östlicher Länge und 48° 56′ 33″ nördlicher Breite auf dem Areal der Sendeanlage noch ein 110 Meter hoher gegen Erde isolierter abgespannter Stahlfachwerkmast mit einer UKW-Antenne auf der Spitze. Er wurde 1948 errichtet und diente bis 1963 zur Verbreitung des Programms von AFN. Ab 1963 war er Bestandteil der Richtstrahlantenne des SDR für den oben beschriebenen Mittelwellensender. 1993 wurde er wegen Baufälligkeit gesprengt. Ein ursprünglich geplanter Neubau ist bis heute nicht realisiert worden.

Daneben standen noch zwei weitere Sendemasten von 130 Meter und 80 Meter Höhe und zwei Sendeantennen für Kurzwelle. Der sich bei 48° 56′ 36″ nördlicher Breite und 8° 51′ 21″ östlicher Länge befindende 130 Meter hohe Sendemast, der wie der 273 Meter hohe Sendemast als gegen Erde isolierter selbststrahlender Stahlrohrmast ausgeführt war, diente bis zu der aus EMVU-Gründen erfolgten Leistungsreduzierung des MW-Senders von 300 kW auf 100 kW Anfang 1996 in Verbindung mit dem 273 Meter hohen Sendemast zur Verwirklichung einer MW-Richtantenne mit Abstrahlminimum in südwestlicher Richtung während der Nachtstunden. Seit der Leistungsreduzierung ist diese Ausblendung nicht mehr nötig; der Sendemast diente nur noch als Reserveantenne.

Der ehemalige bei 8° 51′ 10″ östlicher Länge und 48° 56′ 29″ nördlicher Breite befindliche 80 Meter hohe Gittermast war ein gegen Erde isolierter Stahlfachwerkmast mit dreieckigem Querschnitt. Er wurde 1977 errichtet, um die Abstrahlung des Mittelwellensenders in südlicher Richtung zu verbessern, und diente auch als Träger von . Dieser Mast lag mit dem in unmittelbarer Nähe befindlichen 273 Meter hohen Hauptsendemast und dem 130 Meter hohen Mast annähernd auf einer Linie. Am 23. Januar 2006 wurde dieser Sendemast demontiert, da der 2004 errichtete freistehende Stahlfachwerkturm seine Funktionen (außer Mittelwelle) übernahm.

Als Kurzwellensendeantenne war eine T-Antenne mit Rundstrahlcharakteristik, die an zwei abgespannten Stahlfachwerkmasten montiert war, vorhanden. Daneben existierte noch eine Kurzwellenreserveantenne in Form eines kleinen ca. 10 Meter hohen selbststrahlenden Sendemasten. Der Kurzwellensendebetrieb wurde am 19. Oktober 2004 eingestellt und die Antennen demontiert.

Ferner existierte noch bis 2004 bei 8° 51′ 5″ östlicher Länge und 48°5 6′ 30″ nördlicher Breite ein grauer, gegen Erde isolierter Sendemast, der ursprünglich zusammen mit dem 1993 abgerissenen 110 Meter hohen Sendemast eine Richtantenne für die Verbreitung des AFN-Programms bildete. Dieser Mast diente von 1963 bis zu seinem Abriss Anfang 2004 als Sendeantenne eines Funkfeuers und als Tragmast von Antennen für den stationsinternen Sprechfunkdienst. Etwas entfernt von diesem wurde im August 2004 ein 93 Meter hoher freistehender Stahlfachwerkturm für die Aufnahme von Richtfunkantennen sowie Mobilfunk- und UKW-Antennen errichtet. Heute trägt er auch Antennen für DAB+.

Vom 4. bis 5. Mai 2008 gab es infolge eines Heizungsbrandes einen mehrstündigen Senderausfall. Im Sommer 2010 wurde ein neuer 100 kW-Mittelwellensender der Firma Transradio Sendersysteme Berlin installiert, der einen älteren Sender NA100 der Firma Nautel ersetzte, der fortan als Reservesender diente. Zuvor hatte ein 300 Kilowatt starker Röhrensender des Typs Telefunken S4004 aus dem Jahr 1982 die Aufgabe als Reservesender inne, der im Jahr 2010 verschrottet wurde.

Abschaltung und Stilllegung des Senders für Mittelwelle, Erhaltung des Sendemasts

Der Mittelwellensender Mühlacker wurde am 8. Januar 2012 um 23 Uhr endgültig abgeschaltet, da der SWR die sehr kostenintensive Ausstrahlung seines Informationsprogramms SWR cont.ra über die Mittelwellensender in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz aufgab. Nachdem die Modulation des Senders schon am Abend abgeschaltet worden war, wurde das Programm SWR cont.ra gegen 22:45 Uhr noch einmal aufgeschaltet. Um 23:00 Uhr stellte der Sender ohne Abmoderation seinen Sendebetrieb endgültig ein, und andere auf der Frequenz sendende Stationen waren zu hören (der spanische Sender Radio 5). Statt des Mittelwellensenders wollte sich der SWR auf den Aufbau einer flächendeckenden Versorgung seiner Programme über DAB+ konzentrieren.

Da die Anlage historisch bedeutend ist und erst im Sommer 2010 durch Installation eines neuen Sendegeräts modernisiert wurde sowie zur Verbreitung eines Programms (SWR cont.ra) diente, welches außer im Kernstadtgebiet von Stuttgart nicht über UKW empfangen werden kann, gab es Proteste gegen diese Maßnahme.

Der funktionslose 130 Meter hohe Stahlrohrmast, der zuletzt als Reserveantenne für Mittelwelle diente, ist am 5. November 2013 abgerissen worden. Dazu wurden die Halteseile einer Richtung getrennt, damit die verbleibenden Halteseile den Mast in die gewünschte Richtung zogen und zu Fall brachten.

Der Abbau des ebenfalls ungenutzten 273 Meter hohen Hauptsendemastes sollte bis 2017 erfolgen, da die erforderlichen finanziellen Mittel für seine Erhaltung sowohl beim SWR als auch bei der Stadt Mühlacker nicht vorhanden waren. Hintergrund des verspäteten Abrisszeitpunktes war die Gartenschau 2015. Die künftige Ausstrahlung des Digitalradios DAB sollte vom 93 Meter hohen Stahlfachwerkmast erfolgen, von dem bereits UKW abgestrahlt wurde.

2016 wurde der Sendemast erneut vom baden-württembergischen Landesamt für Denkmalpflege begutachtet und als „technisches Kulturdenkmal“ eingestuft. Die Behörde pochte daher auf dessen Erhalt. Trotzdem hielt der SWR an seinen Abbruchplänen fest.

In der Stadt Mühlacker hatte sich außerdem eine Bürgerinitiative für den Erhalt des Senders gebildet. Diese wollte Geldmittel zum Erhalt des Mastes beisteuern und legte außerdem Pläne zur weiteren Nutzung des Sendergeländes vor. Für viele Bürger von Mühlacker ist der Sendemast das Wahrzeichen der Stadt.

Über den Abbruchantrag wurde seitens des zuständigen Regierungspräsidiums Karlsruhe am 5. März 2020 entschieden. Die Behörde bestätigte zwar einerseits die Denkmaleigenschaft, erteilte aber zugleich die Abbruchgenehmigung, da dem SWR der Erhalt wirtschaftlich nicht zumutbar sei. Als Möglichkeit zum Erhalt verbleibe der Verkauf und weitere Verhandlungen. Eine Investorengruppe war bereit, das Grundstück zu erwerben, um den Mast zu erhalten. Der SWR kündigte jedoch an, den Abbruch in Kürze zu vollziehen. Für den auch von der Stadt Mühlacker erwogenen Erwerb des Senders mitsamt dem umliegenden Areal hatte der SWR zuvor 550.000 Euro angesetzt. Hinzu kämen anteilige Sanierungskosten in Höhe von derzeit geschätzten rund 200.000 Euro (der Rest soll über Fördermittel abgedeckt werden) und etwaige Folgekosten.

Am 20. März 2020 wurde bekannt, dass die Sprengung des Sendemasts abgewendet und dieser mitsamt dem Areal von einer Investorengruppe um den ehemaligen SPD-Fraktionschef im Gemeinderat von Mühlacker, Thomas Knapp, übernommen wird. Diese zahlt dafür 550.000 Euro an den SWR und hat sich zusätzlich verpflichtet, die Spannschlösser zu erneuern. Die Investoren unterschrieben am 23. März 2020 eine Erklärung für die Haftungsübernahme. Dazu wurde eine Sender Mühlacker GmbH & Co. KG gegründet. Anfang Mai 2020 begann der Austausch der Spannschlösser des Sendemastes. Bis zum 3. Juli wurden sie für 70.000 Euro ersetzt. Am 27. Juli 2020 wurde der Kaufvertrag unterschrieben.

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.

Frequenz
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
95,7 SWR 4 Baden-Württemberg SWR4_KA_ D804 Karlsruhe 2 ND H

Digitaler Hörfunk (DAB+)

Am 25. November 2019 wurde am Sender Mühlacker mit dem Multiplex des Südwestrundfunks die Verbreitung von digitalem Hörfunk im DAB+-Standard aufgenommen. DAB+ wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb (SFN) mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Block Programme
(Datendienste)
ERP 
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Gleichwellennetz (SFN)
9D
SWR BW N
(D__00234)
DAB+ Block des SWR
  • SWR1 BW (112 kbps)
  • SWR Kultur (128 kbps)
  • SWR3 (Rheinland bis Bodensee) (112 kbps)
  • SWR4 HN (Studio Heilbronn) (112 kbps)
  • SWR4 KA (Studio Karlsruhe) (112 kbps)
  • SWR4 MA (Studio Mannheim) (112 kbps)
  • SWR4 S (Studio Stuttgart) (112 kbps)
  • SWR4 UL (Studio Ulm) (112 kbps)
  • SWR Aktuell (72 kbps)
  • DASDING (112 kbps)
  • EPG (24 kbps)
  • TPEG (16 kbps)
5 ND V Aalen, Baden-Baden (Merkur), Bad Mergentheim (Löffelstelzen), Buchen (Odenwald), Ettlingen (Wattkopf), Hardberg, Heidelberg (Königstuhl), Heidenheim (Osterholz), Heilbronn (Weinsberg), Herbrechtingen, Langenburg, Langenbrand, Mannheim-Oststadt, Mühlacker, Murgtal (Draberg), Geislingen (Oberböhringen), Schwäbisch Gmünd, Stuttgart (Fernsehturm), Stuttgart (Funkhaus), Waldenburg (Friedrichsberg), Wertheim (Schloßberg)


Analoger Hörfunk (MW) (abgeschaltet)

Über seinen leistungsstarken Mittelwellensender sendete der Süddeutscher Rundfunk sein Hörfunkprogramm SDR 1, jahrelang mit einer abendlichen Abtrennung für die Gastarbeiterprogramme ab 19 Uhr („La Radio Bavarese presenta un programma italiano ...“). Zuletzt wurde bis zum 8. Januar 2012 über den Sender Mühlacker folgendes Programm über Mittelwelle ausgestrahlt:

Sendername Regionalprogramm Frequenz ERP Bemerkung
SWR cont.ra – 576 kHz 100 kW Am 8. Januar 2012 um 23 Uhr abgeschaltet.

Der Mittelwellensender wurde nach Kasachstan verkauft.

Bilder

  • Der 273 Meter hohe Hauptsendemast
  • Fundament des Hauptsendemastes
  • Fuß des Hauptsendemastes
  • Fußpunktisolator des Hauptsendemastes
  • Spitze des Hauptsendemastes
  • Trennisolator des Hauptsendemastes
  • Pardunenisolator in der obersten Pardunenebene des Hauptsendemastes
  • Der 130 Meter hohe Ausblendmast
  • Fuß des Ausblendmastes
  • Fußpunktisolator des Ausblendmastes
  • Richtfunkturm
  • Sendergebäude
  • Protestschild für den Erhalt der Sendeanlage

Literatur

  • Heinrich Brunswig, Eberhard Klumpp, Dietrich Schwarze: Großsender Mühlacker; Zur Technik- und Rundfunkgeschichte. Südfunk-Hefte: Herausgegeben vom Süddeutschen Rundfunk Stuttgart, 1980, ISBN 3-922308-04-X.
  • Joel Fischer: Funktürme aus Holz. Der Großrundfunksender Mühlacker und seine nachhaltigen Nachkommen. In: Das Archiv. Magazin für Post- und Telekommunikationsgeschichte, Bd. 69 (2020), Heft 4, S. 16–23.
  • Ewald Scheytt: Himmelstürmer. Sender Mühlacker Baden-Württembergs höchstes Bauwerk – vom kunstvollen Holzturm zur stählernen Nadel. Stieglitz-Verlag, Mühlacker 2021, ISBN 978-3-7987-0446-6

Weblinks

Commons: Sender Mühlacker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fotos vom Sender Mühlacker
  • Informationen zum ehemaligen Mittelwellensender Mühlacker 576 kHz (Memento vom 3. September 2011 im Internet Archive)
  • Informationen zum ehemaligen Kurzwellensender Mühlacker 6030 kHz (Memento vom 3. September 2011 im Internet Archive)
  • Sender Mühlacker. In: Structurae
  • Chronik des Senders Mühlacker
  • [1]
  • Fotos, u. a. vom 80 m Gittermast

Einzelnachweise

  1. Funktürme aus Holz. In: DGPT. Abgerufen am 19. Dezember 2020 (deutsch). 
  2. nach Brunswig, Klumpp, Schwarze: Großsender Mühlacker; Zur Technik- und Rundfunkgeschichte, SR Stuttgart, 1980.
  3. 75 Jahre Frequenzgerangel (Memento vom 27. August 2011 im Internet Archive) auf members.aon.at
  4. Johannes Prinz zu Löwenstein: Gerade noch davongekommen. In: Werner Filmer/Heribert Schwan (Hrsg.): Besiegt, befreit ... Zeitzeugen erinnern sich an das Kriegsende 1945, Seite 205.
  5. https://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/muehlacker%7E%7E1%2Epdf
  6. asamnet.de (Memento vom 3. September 2011 im Internet Archive) Linktext fehlt.
  7. Neue 100 kW-Sender 2 Jahre vor Stilllegung (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)
  8. DXaktuell: Nachricht über die Abschaltung@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. senderfotos-bw.de: SWR gibt Mittelwelle auf
  10. Bürgerinitiative MagischesAuge
  11. Hans-Ulrich Rülke: SWR plant keine weitere Nutzung des Mühlacker Sendemastes – Abbau voraussichtlich 2017. 7. Mai 2014, abgerufen am 23. August 2014. 
  12. Mühlacker Tagblatt: Der stille Tod des kleinen Bruders. 5. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2013; abgerufen am 5. April 2014. 
  13. Südwest Presse Online-Dienste GmbH: Mühlacker kämpft gegen Abriss des SWR-Sendemasten. In: swp.de. (swp.de [abgerufen am 24. Mai 2017]). 
  14. „Erhalt nicht zuzumuten“: Regierungspräsidium erteilt dem SWR eine Abbruchgenehmigung für den Sender in Mühlacker. In: pz-news.de, 5. März 2020.
  15. Sender: Investorengruppe steht bereit – SWR stellt sich quer. In: muehlacker-tagblatt.de, 19. März 2020.
  16. SWR darf Wahrzeichen abreißen. In: stuttgarter-zeitung.de, 6. März 2020.
  17. Sender: Abriss am 24. März?. In: muehlacker-tagblatt.de, 14. März 2020.
  18. Mühlacker Sender bald Vergangenheit? In: muehlacker-tagblatt.de, 16. März 2020.
  19. Sendererhalt in Mühlacker wird laut Oberbürgermeister „sicherlich keine Nullnummer“. In: pz-News.de, 29. Januar 2020.
  20. Investorengruppe erwirbt Areal: Senderrettung in Mühlacker gelingt im allerletzten Anlauf. In: pz-news, 20. März 2020.
  21. Thomas Sadler: Keine Sprengung: Der Sender bleibt – SWR will Areal an Investorengruppe verkaufen. In: muehlacker-tagblatt.de, 21. März 2020.
  22. SWR nimmt sich aus der Haftung für Mühlacker Sender. Günter Bächles Weblog, abgerufen am 25. März 2020. 
  23. Peter Lauber: Senderretter in Mühlacker beginnen mit Wartung. In: swr.de. 7. Mai 2020, abgerufen am 21. Mai 2020. 
  24. Sender: Ende Juli soll der Kauf perfekt sein. In: Mühlacker Tagblatt. 2. Juli 2020, abgerufen am 25. Juli 2020. 
  25. Nach Notartermin: Mühlacker Senderretter sind endlich am Ziel. In: pz-news.de, 28. Juli 2020.
  26. Der langsame Tod der Mittelwelle. In: dl4no.de, 7. März 2016.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sendeanlage Mühlacker, Was ist Sendeanlage Mühlacker? Was bedeutet Sendeanlage Mühlacker?

Sender MuhlackerSendeanlage Muhlacker im November 2013 Antennentrager von links nach rechts Stahlfachwerkturm fur Richtfunk Mobilfunk und UKW Rundfunk Hohe 93 m Baujahr 2004 Ehemaliger Hauptsendemast fur Mittelwelle Hohe 273 m Baujahr 1949Sendeanlage Muhlacker im November 2013 Antennentrager von links nach rechts Stahlfachwerkturm fur Richtfunk Mobilfunk und UKW Rundfunk Hohe 93 m Baujahr 2004 Ehemaliger Hauptsendemast fur Mittelwelle Hohe 273 m Baujahr 1949BasisdatenOrt MuhlackerLand Baden WurttembergStaat DeutschlandHohenlage 304 m u NHN48 941 8 852 Koordinaten 48 56 27 6 N 8 51 7 2 OVerwendung Fernmeldeanlage RundfunksenderZuganglichkeit Sendeanlage offentlich nicht zuganglichBesitzer SudwestrundfunkDaten zur SendeanlageTurm Mast 1Hohe 273 mBauzeit 1949Betriebszeit 1950 2012 Turm Mast 2Hohe 93 mBauzeit 2004Betriebszeit seit 2004Wellenbereich UKW SenderRundfunk UKW RundfunkSendetypen Mobilfunk RichtfunkWeitere DatenHistorische Mittelwellen Sendeanlage Wellenbereich MW SenderRundfunk MW RundfunkEroffnung 21 November 1930Inbetriebnahme 20 Dezember 1930Stilllegung 8 Januar 2012PositionskarteSender Muhlacker Baden Wurttemberg Sender Muhlacker Der Sender Muhlacker ist eine Sendeeinrichtung fur Rundfunk bei Muhlacker im Enzkreis die aus einem gegen Erde isolierten Stahlrohrmast und einem freistehenden Stahlfachwerkturm besteht In seiner ersten Version von 1933 war der Sendemast das hochste Holzbauwerk der Welt Der Sender damals Grossfunksender genannt wird vom SWR als Eigentumer der Anlage zur Verbreitung von Horfunkprogrammen auf UKW sowie fur Richtfunk genutzt Eine Ausstrahlung im DAB Modus wurde am 25 November 2019 aufgenommen Der zu dieser Anlage gehorende Kurzwellensender uber den zuletzt das Programm SWR3 verbreitet wurde wurde am 19 Oktober 2004 stillgelegt Der Mittelwellensender uber den jahrzehntelang das Programm von Sudfunk 1 und zuletzt das von SWR cont ra verbreitet wurde wurde am 8 Januar 2012 vom SWR abgeschaltet und stillgelegt BeschreibungSeit 1930 ist Muhlacker Standort eines grossen Senders Die Einweihung des ersten deutschen Grosssenders mit einer Sendeleistung von 60 kW fand am 21 November 1930 statt Bis zum 20 Dezember 1930 lief der von Telefunken gebaute siebenstufige Sender im Probebetrieb und nahm am 20 Dezember 1930 auf 833 kHz seinen Betrieb auf Diese Sendeleistung erforderte eine Rohrenleistung von 360 kW die von 18 wassergekuhlten 20 kW Rohren Type RS255 aufgebracht wurde Die Kosten fur den ersten Sender in Muhlacker beliefen sich auf fast 450 000 RM Der komplette Sender befand sich im Besitz der Deutschen Reichspost die den Sender an die Suddeutsche Rundfunk AG SURAG vermietete bzw fur diese betrieb Am 20 Dezember 1933 tauschten die Sender Berlin Muhlacker und Munchen die Sendefrequenz um die Technik leichter an den Luzerner Wellenplan anpassen zu konnen 1934 musste der Sender zum ersten Mal umfassend modernisiert werden Anstelle der 18 kleinen Senderohren wurde die Endstufe durch zwei 300 kW Rohren Type RS300 ersetzt die jetzt eine Sendeleistung von insgesamt 100 kW erbrachten Der umgebaute Sender wurde am 15 Januar 1934 gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des Luzerner Wellenplans auf 524 kHz in Betrieb genommen Holzener Sendeturm mit einer Hohe von 190 m 1934 1945 Als Antennenanlage diente bis 1934 eine T Antenne die an zwei 100 Meter hohen Holzturmen aus Pech Kiefer montiert war die sich in einem Abstand von 310 Metern befanden 1933 34 wurde diese Antenne durch eine Sendeantenne ersetzt die aus einem Draht bestand der in einem 190 Meter hohen Holzturm aufgehangt war Einer der demontierten Turme wurde spater in Koblenz wiederaufgebaut Diese Sendeantenne besass gegenuber der Vorlauferanlage den Vorteil dass sie weniger produzierte wodurch sich ein grosserer Bereich des schwundfreien Empfangs in den Abendstunden ergab Am 6 April 1945 wurde dieser Turm der der hochste Holzbau aller Zeiten gewesen sein durfte von Pionieren der Wehrmacht gesprengt Der Sender Muhlacker war ein Festfrequenzsender d h seine Ausgangsfrequenz konnte nicht beliebig schnell geandert werden Schon vor Kriegsbeginn wurde jedoch eine durchgangige Frequenzeinstellung uber den gesamten Mittelwellenbereich gefordert Deshalb wurde von September 1939 bis Marz 1940 der fahrbare Sender IV der Deutschen Reichspost in Gundelsheim bei Bad Wimpfen benutzt um im Falle von Fliegerangriffen den Sendebetrieb fur Muhlacker zu ubernehmen Im Marz 1940 erhielt Muhlacker dann einen zweiten sogenannten Umbausender Dieser 100 kW Telefunken Sender konnte binnen kurzer Zeit im Frequenzbereich von 500 kHz bis 1350 kHz und spater auch bis 1500 kHz verandert werden Tagsuber wurde dieser Sender als Stor und Propagandasender betrieben am Abend wurde er dem Gleichwellennetz des Reichsrundfunk zugeschaltet Heute ist der wichtigste Antennentrager der Anlage ein 273 Meter hoher gegen Erde isolierter Stahlrohrmast bei 48 56 31 nordlicher Breite und 8 51 14 ostlicher Lange mit 1 67 Meter Durchmesser der 1949 errichtet wurde Er diente als selbststrahlender Sendemast fur Mittelwelle Frequenz 576 kHz Leistung 100 Kilowatt und tragt auf seiner Spitze eine Superturnstile Antenne fur UKW Rundfunk Der grosse Sendemast ist durch einen in zwei Sektionen unterteilt Durch diese Massnahme ist eine Doppelspeisung moglich wodurch das Gebiet des nahschwundfreien Empfangs vergrossert wird schwundmindernde Sendeantenne An den aussersten Abspannfundamenten des Sendemastes befinden sich Flugsicherheitslampen um das Spannfeld der Abspannseile besser zu kennzeichnen Bis 1993 existierte bei 8 51 2 ostlicher Lange und 48 56 33 nordlicher Breite auf dem Areal der Sendeanlage noch ein 110 Meter hoher gegen Erde isolierter abgespannter Stahlfachwerkmast mit einer UKW Antenne auf der Spitze Er wurde 1948 errichtet und diente bis 1963 zur Verbreitung des Programms von AFN Ab 1963 war er Bestandteil der Richtstrahlantenne des SDR fur den oben beschriebenen Mittelwellensender 1993 wurde er wegen Baufalligkeit gesprengt Ein ursprunglich geplanter Neubau ist bis heute nicht realisiert worden Daneben standen noch zwei weitere Sendemasten von 130 Meter und 80 Meter Hohe und zwei Sendeantennen fur Kurzwelle Der sich bei 48 56 36 nordlicher Breite und 8 51 21 ostlicher Lange befindende 130 Meter hohe Sendemast der wie der 273 Meter hohe Sendemast als gegen Erde isolierter selbststrahlender Stahlrohrmast ausgefuhrt war diente bis zu der aus EMVU Grunden erfolgten Leistungsreduzierung des MW Senders von 300 kW auf 100 kW Anfang 1996 in Verbindung mit dem 273 Meter hohen Sendemast zur Verwirklichung einer MW Richtantenne mit Abstrahlminimum in sudwestlicher Richtung wahrend der Nachtstunden Seit der Leistungsreduzierung ist diese Ausblendung nicht mehr notig der Sendemast diente nur noch als Reserveantenne Der ehemalige bei 8 51 10 ostlicher Lange und 48 56 29 nordlicher Breite befindliche 80 Meter hohe Gittermast war ein gegen Erde isolierter Stahlfachwerkmast mit dreieckigem Querschnitt Er wurde 1977 errichtet um die Abstrahlung des Mittelwellensenders in sudlicher Richtung zu verbessern und diente auch als Trager von Dieser Mast lag mit dem in unmittelbarer Nahe befindlichen 273 Meter hohen Hauptsendemast und dem 130 Meter hohen Mast annahernd auf einer Linie Am 23 Januar 2006 wurde dieser Sendemast demontiert da der 2004 errichtete freistehende Stahlfachwerkturm seine Funktionen ausser Mittelwelle ubernahm Als Kurzwellensendeantenne war eine T Antenne mit Rundstrahlcharakteristik die an zwei abgespannten Stahlfachwerkmasten montiert war vorhanden Daneben existierte noch eine Kurzwellenreserveantenne in Form eines kleinen ca 10 Meter hohen selbststrahlenden Sendemasten Der Kurzwellensendebetrieb wurde am 19 Oktober 2004 eingestellt und die Antennen demontiert Sendeanlage Muhlacker im September 2004 Antennentrager von links nach rechts Stahlfachwerkturm fur Richtfunk und UKW Rundfunk Hohe 93 m Baujahr 2004 Ausblendmast fur Mittelwelle mit Mobilfunkantennen Hohe 80 m Baujahr 1977 Hauptsendemast fur Mittelwelle Hohe 273 m Baujahr 1950 Ausblendmast fur Mittelwelle Hohe 130 m Baujahr 1954 Zwischen dem Hauptsendemast und dem Ausblendmast befinden sich die beiden grauen Tragmasten der KW Antenne welche auf dem Bild kaum zu erkennen sind Sendeanlage Muhlacker im September 2011 Ferner existierte noch bis 2004 bei 8 51 5 ostlicher Lange und 48 5 6 30 nordlicher Breite ein grauer gegen Erde isolierter Sendemast der ursprunglich zusammen mit dem 1993 abgerissenen 110 Meter hohen Sendemast eine Richtantenne fur die Verbreitung des AFN Programms bildete Dieser Mast diente von 1963 bis zu seinem Abriss Anfang 2004 als Sendeantenne eines Funkfeuers und als Tragmast von Antennen fur den stationsinternen Sprechfunkdienst Etwas entfernt von diesem wurde im August 2004 ein 93 Meter hoher freistehender Stahlfachwerkturm fur die Aufnahme von Richtfunkantennen sowie Mobilfunk und UKW Antennen errichtet Heute tragt er auch Antennen fur DAB Vom 4 bis 5 Mai 2008 gab es infolge eines Heizungsbrandes einen mehrstundigen Senderausfall Im Sommer 2010 wurde ein neuer 100 kW Mittelwellensender der Firma Transradio Sendersysteme Berlin installiert der einen alteren Sender NA100 der Firma Nautel ersetzte der fortan als Reservesender diente Zuvor hatte ein 300 Kilowatt starker Rohrensender des Typs Telefunken S4004 aus dem Jahr 1982 die Aufgabe als Reservesender inne der im Jahr 2010 verschrottet wurde Abschaltung und Stilllegung des Senders fur Mittelwelle Erhaltung des SendemastsNach der Sprengung der Reserveantenne Der Mittelwellensender Muhlacker wurde am 8 Januar 2012 um 23 Uhr endgultig abgeschaltet da der SWR die sehr kostenintensive Ausstrahlung seines Informationsprogramms SWR cont ra uber die Mittelwellensender in Baden Wurttemberg und Rheinland Pfalz aufgab Nachdem die Modulation des Senders schon am Abend abgeschaltet worden war wurde das Programm SWR cont ra gegen 22 45 Uhr noch einmal aufgeschaltet Um 23 00 Uhr stellte der Sender ohne Abmoderation seinen Sendebetrieb endgultig ein und andere auf der Frequenz sendende Stationen waren zu horen der spanische Sender Radio 5 Statt des Mittelwellensenders wollte sich der SWR auf den Aufbau einer flachendeckenden Versorgung seiner Programme uber DAB konzentrieren Da die Anlage historisch bedeutend ist und erst im Sommer 2010 durch Installation eines neuen Sendegerats modernisiert wurde sowie zur Verbreitung eines Programms SWR cont ra diente welches ausser im Kernstadtgebiet von Stuttgart nicht uber UKW empfangen werden kann gab es Proteste gegen diese Massnahme Der funktionslose 130 Meter hohe Stahlrohrmast der zuletzt als Reserveantenne fur Mittelwelle diente ist am 5 November 2013 abgerissen worden Dazu wurden die Halteseile einer Richtung getrennt damit die verbleibenden Halteseile den Mast in die gewunschte Richtung zogen und zu Fall brachten Der Abbau des ebenfalls ungenutzten 273 Meter hohen Hauptsendemastes sollte bis 2017 erfolgen da die erforderlichen finanziellen Mittel fur seine Erhaltung sowohl beim SWR als auch bei der Stadt Muhlacker nicht vorhanden waren Hintergrund des verspateten Abrisszeitpunktes war die Gartenschau 2015 Die kunftige Ausstrahlung des Digitalradios DAB sollte vom 93 Meter hohen Stahlfachwerkmast erfolgen von dem bereits UKW abgestrahlt wurde 2016 wurde der Sendemast erneut vom baden wurttembergischen Landesamt fur Denkmalpflege begutachtet und als technisches Kulturdenkmal eingestuft Die Behorde pochte daher auf dessen Erhalt Trotzdem hielt der SWR an seinen Abbruchplanen fest In der Stadt Muhlacker hatte sich ausserdem eine Burgerinitiative fur den Erhalt des Senders gebildet Diese wollte Geldmittel zum Erhalt des Mastes beisteuern und legte ausserdem Plane zur weiteren Nutzung des Sendergelandes vor Fur viele Burger von Muhlacker ist der Sendemast das Wahrzeichen der Stadt Uber den Abbruchantrag wurde seitens des zustandigen Regierungsprasidiums Karlsruhe am 5 Marz 2020 entschieden Die Behorde bestatigte zwar einerseits die Denkmaleigenschaft erteilte aber zugleich die Abbruchgenehmigung da dem SWR der Erhalt wirtschaftlich nicht zumutbar sei Als Moglichkeit zum Erhalt verbleibe der Verkauf und weitere Verhandlungen Eine Investorengruppe war bereit das Grundstuck zu erwerben um den Mast zu erhalten Der SWR kundigte jedoch an den Abbruch in Kurze zu vollziehen Fur den auch von der Stadt Muhlacker erwogenen Erwerb des Senders mitsamt dem umliegenden Areal hatte der SWR zuvor 550 000 Euro angesetzt Hinzu kamen anteilige Sanierungskosten in Hohe von derzeit geschatzten rund 200 000 Euro der Rest soll uber Fordermittel abgedeckt werden und etwaige Folgekosten Am 20 Marz 2020 wurde bekannt dass die Sprengung des Sendemasts abgewendet und dieser mitsamt dem Areal von einer Investorengruppe um den ehemaligen SPD Fraktionschef im Gemeinderat von Muhlacker Thomas Knapp ubernommen wird Diese zahlt dafur 550 000 Euro an den SWR und hat sich zusatzlich verpflichtet die Spannschlosser zu erneuern Die Investoren unterschrieben am 23 Marz 2020 eine Erklarung fur die Haftungsubernahme Dazu wurde eine Sender Muhlacker GmbH amp Co KG gegrundet Anfang Mai 2020 begann der Austausch der Spannschlosser des Sendemastes Bis zum 3 Juli wurden sie fur 70 000 Euro ersetzt Am 27 Juli 2020 wurde der Kaufvertrag unterschrieben Frequenzen und ProgrammeAnaloger Horfunk UKW Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben Frequenz MHz Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP kW Antennendiagramm rund ND gerichtet D Polarisation horizontal H vertikal V 95 7 SWR 4 Baden Wurttemberg SWR4 KA D804 Karlsruhe 2 ND HDigitaler Horfunk DAB Am 25 November 2019 wurde am Sender Muhlacker mit dem Multiplex des Sudwestrundfunks die Verbreitung von digitalem Horfunk im DAB Standard aufgenommen DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb SFN mit anderen Sendern ausgestrahlt Block Programme Datendienste ERP kW Antennen diagramm rund ND gerichtet D Polarisation horizontal H vertikal V Gleichwellennetz SFN 9D SWR BW N D 00234 DAB Block des SWR SWR1 BW 112 kbps SWR Kultur 128 kbps SWR3 Rheinland bis Bodensee 112 kbps SWR4 HN Studio Heilbronn 112 kbps SWR4 KA Studio Karlsruhe 112 kbps SWR4 MA Studio Mannheim 112 kbps SWR4 S Studio Stuttgart 112 kbps SWR4 UL Studio Ulm 112 kbps SWR Aktuell 72 kbps DASDING 112 kbps EPG 24 kbps TPEG 16 kbps 5 ND V Aalen Baden Baden Merkur Bad Mergentheim Loffelstelzen Buchen Odenwald Ettlingen Wattkopf Hardberg Heidelberg Konigstuhl Heidenheim Osterholz Heilbronn Weinsberg Herbrechtingen Langenburg Langenbrand Mannheim Oststadt Muhlacker Murgtal Draberg Geislingen Oberbohringen Schwabisch Gmund Stuttgart Fernsehturm Stuttgart Funkhaus Waldenburg Friedrichsberg Wertheim Schlossberg Analoger Horfunk MW abgeschaltet Uber seinen leistungsstarken Mittelwellensender sendete der Suddeutscher Rundfunk sein Horfunkprogramm SDR 1 jahrelang mit einer abendlichen Abtrennung fur die Gastarbeiterprogramme ab 19 Uhr La Radio Bavarese presenta un programma italiano Zuletzt wurde bis zum 8 Januar 2012 uber den Sender Muhlacker folgendes Programm uber Mittelwelle ausgestrahlt Sendername Regionalprogramm Frequenz ERP BemerkungSWR cont ra 576 kHz 100 kW Am 8 Januar 2012 um 23 Uhr abgeschaltet Der Mittelwellensender wurde nach Kasachstan verkauft BilderDer 273 Meter hohe Hauptsendemast Fundament des Hauptsendemastes Fuss des Hauptsendemastes Fusspunktisolator des Hauptsendemastes Spitze des Hauptsendemastes Trennisolator des Hauptsendemastes Pardunenisolator in der obersten Pardunenebene des Hauptsendemastes Der 130 Meter hohe Ausblendmast Fuss des Ausblendmastes Fusspunktisolator des Ausblendmastes Richtfunkturm Sendergebaude Protestschild fur den Erhalt der SendeanlageLiteraturHeinrich Brunswig Eberhard Klumpp Dietrich Schwarze Grosssender Muhlacker Zur Technik und Rundfunkgeschichte Sudfunk Hefte Herausgegeben vom Suddeutschen Rundfunk Stuttgart 1980 ISBN 3 922308 04 X Joel Fischer Funkturme aus Holz Der Grossrundfunksender Muhlacker und seine nachhaltigen Nachkommen In Das Archiv Magazin fur Post und Telekommunikationsgeschichte Bd 69 2020 Heft 4 S 16 23 Ewald Scheytt Himmelsturmer Sender Muhlacker Baden Wurttembergs hochstes Bauwerk vom kunstvollen Holzturm zur stahlernen Nadel Stieglitz Verlag Muhlacker 2021 ISBN 978 3 7987 0446 6WeblinksCommons Sender Muhlacker Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fotos vom Sender Muhlacker Informationen zum ehemaligen Mittelwellensender Muhlacker 576 kHz Memento vom 3 September 2011 im Internet Archive Informationen zum ehemaligen Kurzwellensender Muhlacker 6030 kHz Memento vom 3 September 2011 im Internet Archive Sender Muhlacker In Structurae Chronik des Senders Muhlacker 1 Fotos u a vom 80 m GittermastEinzelnachweiseFunkturme aus Holz In DGPT Abgerufen am 19 Dezember 2020 deutsch nach Brunswig Klumpp Schwarze Grosssender Muhlacker Zur Technik und Rundfunkgeschichte SR Stuttgart 1980 75 Jahre Frequenzgerangel Memento vom 27 August 2011 im Internet Archive auf members aon at Johannes Prinz zu Lowenstein Gerade noch davongekommen In Werner Filmer Heribert Schwan Hrsg Besiegt befreit Zeitzeugen erinnern sich an das Kriegsende 1945 Seite 205 https www radiomuseum org forumdata upload muehlacker 7E 7E1 2Epdf asamnet de Memento vom 3 September 2011 im Internet Archive Linktext fehlt Neue 100 kW Sender 2 Jahre vor Stilllegung Memento vom 22 Februar 2014 im Internet Archive DXaktuell Nachricht uber die Abschaltung 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2024 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis senderfotos bw de SWR gibt Mittelwelle auf Burgerinitiative MagischesAuge Hans Ulrich Rulke SWR plant keine weitere Nutzung des Muhlacker Sendemastes Abbau voraussichtlich 2017 7 Mai 2014 abgerufen am 23 August 2014 Muhlacker Tagblatt Der stille Tod des kleinen Bruders 5 November 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 November 2013 abgerufen am 5 April 2014 Sudwest Presse Online Dienste GmbH Muhlacker kampft gegen Abriss des SWR Sendemasten In swp de swp de abgerufen am 24 Mai 2017 Erhalt nicht zuzumuten Regierungsprasidium erteilt dem SWR eine Abbruchgenehmigung fur den Sender in Muhlacker In pz news de 5 Marz 2020 Sender Investorengruppe steht bereit SWR stellt sich quer In muehlacker tagblatt de 19 Marz 2020 SWR darf Wahrzeichen abreissen In stuttgarter zeitung de 6 Marz 2020 Sender Abriss am 24 Marz In muehlacker tagblatt de 14 Marz 2020 Muhlacker Sender bald Vergangenheit In muehlacker tagblatt de 16 Marz 2020 Sendererhalt in Muhlacker wird laut Oberburgermeister sicherlich keine Nullnummer In pz News de 29 Januar 2020 Investorengruppe erwirbt Areal Senderrettung in Muhlacker gelingt im allerletzten Anlauf In pz news 20 Marz 2020 Thomas Sadler Keine Sprengung Der Sender bleibt SWR will Areal an Investorengruppe verkaufen In muehlacker tagblatt de 21 Marz 2020 SWR nimmt sich aus der Haftung fur Muhlacker Sender Gunter Bachles Weblog abgerufen am 25 Marz 2020 Peter Lauber Senderretter in Muhlacker beginnen mit Wartung In swr de 7 Mai 2020 abgerufen am 21 Mai 2020 Sender Ende Juli soll der Kauf perfekt sein In Muhlacker Tagblatt 2 Juli 2020 abgerufen am 25 Juli 2020 Nach Notartermin Muhlacker Senderretter sind endlich am Ziel In pz news de 28 Juli 2020 Der langsame Tod der Mittelwelle In dl4no de 7 Marz 2016

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hermann Weißauer

  • Juli 19, 2025

    Hermann Vöchting

  • Juli 19, 2025

    Hermann Unterstöger

  • Juli 19, 2025

    Hermann Schüpbach

  • Juli 19, 2025

    Hermann Pörzgen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.