Sender WürzbergDatei Wuerzberg sender2 jpgBasisdatenOrt Würzberg Michelstadt Land HessenStaat DeutschlandHöhenlage 538 m
Sender Würzberg

Sender Würzberg | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Ort: | Würzberg (Michelstadt) | |
Land: | Hessen | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 538 m ü. NHN | |
Koordinaten: 49° 39′ 27,5″ N, 9° 4′ 8,3″ O | ||
Verwendung: | Rundfunksender | |
Daten des Mastes | ||
Bauzeit: | 1951 | |
Baustoff: | Stahl | |
Betriebszeit: | seit 1951 | |
Gesamthöhe: | 113,5 m | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Sendetyp: | DVB-T | |
Positionskarte | ||
Der Sender Würzberg nahe dem gleichnamigen Stadtteil Würzberg von Michelstadt im Odenwald ist eine Anlage des Hessischen Rundfunks zur Verbreitung von UKW- und TV-Programmen in Südhessen. Die Anlage ist seit 1951 in Betrieb und verwendet als Antennenträger einen 113,5 m hohen abgespannten Stahlfachwerkmast. Die Höhe über Normalnull beträgt zwischen 530 und 540 m.
Frequenzen und Programme
Analoges Radio (UKW)
Das erste UKW-Hörfunkprogramm im Rhein-Main Gebiet startete auf dem Großen Feldberg im Taunus.
Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.
Frequenz (MHz) | Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) | Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) | Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88,1 | hr1 | __hr1___ | D361 | – | 5 | D (240°-0°) | H |
97,4 | hr2-kultur | __hr2___ | D362 | – | 5 | D (240°-0°) | H |
89,7 | hr3 | __hr3___ | D363 | – | 5 | D (240°-0°) | H |
103,8 | hr4 | hr4_Sued __hr4___ | D864 (regional), D364 | Rhein-Main | 5 | D (240°-0°) | H |
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Die DVB-T-Ausstrahlungen auf dem hr-Mast laufen seit dem 29. Mai 2006 und sind im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.
Kanal | Frequenz (MHz) | Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (kW) | Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) | Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) | Modulations- verfahren | FEC | Guard- intervall | Bitrate (MBit/s) | Gleichwellennetz (SFN) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
37 | 602 | ARD Digital (hr) |
| 50 | ND | H | 16-QAM (8-k-Modus) | 2/3 | 1/4 | 13,27 | Großer Feldberg (Taunus), Europaturm (Frankfurt), Hohe Wurzel (Taunus), Würzberg (Odenwald) |
53 | 730 | ARD regional (hr) Südhessen |
| 50 | ND | H | 16-QAM (8-k-Modus) | 2/3 | 1/4 | 13,27 | Würzberg |
21 | 474 | ZDFmobil |
| 50 | ND | H | 16-QAM (8-k-Modus) | 2/3 | 1/4 | 13,27 | Würzberg, Königstuhl (Heidelberg) |
Meist ist der Empfang von DVB-T aus dem Rhein-Main-Gebiet auch gut möglich. Von dort kommen die Privatsendergruppen RTL und ProSiebenSat.1 sowie ein gemischtes Privatbouquet, das auch Tele 5 enthält. Eine vertikal auf den Standort Großer Feldberg im Taunus ausgerichtete Dachantenne ist diesbezüglich die beste Lösung. Zimmer- bzw. Außenantennenempfang ist in günstigen Lagen eventuell aber auch möglich.
Zu beachten ist bei Nutzung von Dachantennen, dass sowohl im Band III VHF, wie auch im Band IV/V UHF gesendet wird. Somit besteht entweder die Möglichkeit, eine Kombiantenne Band III VHF/Band IV/V UHF oder zwei verschiedene, für die jeweiligen Bereiche geeignete Antennen in vertikaler Polarisation am Antennenmast zu montieren. Nach der Verlagerung des momentan in Band III VHF sendenden DVB-T-Bouquets nach Band IV/V UHF Juli 2009 ist über Band III VHF mit der gesetzten Antenne dann auch DAB-Radioempfang möglich.
Die analoge Ausstrahlung wurde an diesem Standort mit der Inbetriebnahme von DVB-T zum 29. Mai 2006 beendet. Zuvor wurde in analogem PAL Folgendes gesendet:
Kanal | Frequenz (MHz) | Programm | ERP (kW) | Antennendiagramm rund [ND]/ gerichtet [D] | Polarisation horizontal [H]/ vertikal [V] |
---|---|---|---|---|---|
56 | 751,25 | Das Erste (hr) | 100 | D | H |
Am 4. Dezember 2007 wurde der ARD-Digital-(hr)-Multiplex von Kanal 31 auf Kanal 37 verschoben. Dieser Kanal war zuvor am Donnersberg (Kirchheimbolanden) in der Pfalz in Betrieb und übertrug jahrzehntelang analog das Programm des ZDF. Der Sendebetrieb auf Kanal 31 wurde zu diesem Zeitpunkt eingestellt. Seit dieser Umstellung gibt es im Bereich Wiesbaden teilweise Empfangsprobleme mit Kanal 37. Hier rät der hr in einer Pressemitteilung auf andere Standorte wie Donnersberg oder Heidelberg auszuweichen.
Am 21. Mai 2008 wurde durch den hr im ARD-Digital-Multiplex hessenweit auf dem Programmplatz von ARTE/Einsfestival die Zeitpartagierung zugunsten von ARTE verändert und statt Einsfestival nun EinsExtra (heute tagesschau24) aufgeschaltet.
Am 5. November 2008 wurde ein Kanalwechsel beim ZDF-mobil Multiplex von Kanal 27 auf Kanal 21 durchgeführt. Beim ZDF-mobil Multiplex besteht nun nur noch ein SFN zwischen Würzberg und Heidelberg, beim ARD regional (hr) Multiplex wurde das SFN zwischen Würzberg, Heidelberg Königstuhl und Stuttgart Frauenkopf aufgehoben. Dieser Multiplex läuft nun mit unveränderter Belegung einzeln am Sender Würzberg; die Zuführung erfolgt weiterhin durch den SWR.
Siehe auch
- Liste von Sendeanlagen in Hessen
Einzelnachweise
- Sender Würzberg wartet auf DAB+. 18. August 2020, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- Pressemitteilung des hr bezüglich Empfangsstörungen des Kanals 37 im Raum Wiesbaden (toter Link)
- Pressemitteilung des hr bezüglich des Programmtausches im ARD national (hr) Multiplex (toter Link)
- [1] DVB-T: Das Wichtigste im Überblick
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sender Würzberg, Was ist Sender Würzberg? Was bedeutet Sender Würzberg?
Sender WurzbergDatei Wuerzberg sender2 jpgBasisdatenOrt Wurzberg Michelstadt Land HessenStaat DeutschlandHohenlage 538 m u NHN49 657644 9 068961 Koordinaten 49 39 27 5 N 9 4 8 3 OVerwendung RundfunksenderDaten des MastesBauzeit 1951Baustoff StahlBetriebszeit seit 1951Gesamthohe 113 5 mDaten zur SendeanlageWellenbereich UKW SenderRundfunk UKW RundfunkSendetyp DVB TPositionskarteSender Wurzberg Hessen Sender Wurzberg Der Sender Wurzberg nahe dem gleichnamigen Stadtteil Wurzberg von Michelstadt im Odenwald ist eine Anlage des Hessischen Rundfunks zur Verbreitung von UKW und TV Programmen in Sudhessen Die Anlage ist seit 1951 in Betrieb und verwendet als Antennentrager einen 113 5 m hohen abgespannten Stahlfachwerkmast Die Hohe uber Normalnull betragt zwischen 530 und 540 m Frequenzen und ProgrammeAnaloges Radio UKW Das erste UKW Horfunkprogramm im Rhein Main Gebiet startete auf dem Grossen Feldberg im Taunus Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben Frequenz MHz Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP kW Antennendiagramm rund ND gerichtet D Polarisation horizontal H vertikal V 88 1 hr1 hr1 D361 5 D 240 0 H97 4 hr2 kultur hr2 D362 5 D 240 0 H89 7 hr3 hr3 D363 5 D 240 0 H103 8 hr4 hr4 Sued hr4 D864 regional D364 Rhein Main 5 D 240 0 HDigitales Fernsehen DVB T Die DVB T Ausstrahlungen auf dem hr Mast laufen seit dem 29 Mai 2006 und sind im Gleichwellenbetrieb Single Frequency Network mit anderen Sendestandorten Kanal Frequenz MHz Multiplex Programme im Multiplex ERP kW Antennendiagramm rund ND gerichtet D Polarisation horizontal H vertikal V Modulations verfahren FEC Guard intervall Bitrate MBit s Gleichwellennetz SFN 37 602 ARD Digital hr Das Erste hr Phoenix ARTE tagesschau24 50 ND H 16 QAM 8 k Modus 2 3 1 4 13 27 Grosser Feldberg Taunus Europaturm Frankfurt Hohe Wurzel Taunus Wurzberg Odenwald 53 730 ARD regional hr Sudhessen hr fernsehen Bayerisches Fernsehen Sud Schwaben Altbayern SWR Fernsehen Baden Wurttemberg WDR Fernsehen Koln 50 ND H 16 QAM 8 k Modus 2 3 1 4 13 27 Wurzberg21 474 ZDFmobil ZDF 3sat ZDFinfo KiKA 06 21 00 Uhr ZDFneo 21 06 00 Uhr 50 ND H 16 QAM 8 k Modus 2 3 1 4 13 27 Wurzberg Konigstuhl Heidelberg Meist ist der Empfang von DVB T aus dem Rhein Main Gebiet auch gut moglich Von dort kommen die Privatsendergruppen RTL und ProSiebenSat 1 sowie ein gemischtes Privatbouquet das auch Tele 5 enthalt Eine vertikal auf den Standort Grosser Feldberg im Taunus ausgerichtete Dachantenne ist diesbezuglich die beste Losung Zimmer bzw Aussenantennenempfang ist in gunstigen Lagen eventuell aber auch moglich Zu beachten ist bei Nutzung von Dachantennen dass sowohl im Band III VHF wie auch im Band IV V UHF gesendet wird Somit besteht entweder die Moglichkeit eine Kombiantenne Band III VHF Band IV V UHF oder zwei verschiedene fur die jeweiligen Bereiche geeignete Antennen in vertikaler Polarisation am Antennenmast zu montieren Nach der Verlagerung des momentan in Band III VHF sendenden DVB T Bouquets nach Band IV V UHF Juli 2009 ist uber Band III VHF mit der gesetzten Antenne dann auch DAB Radioempfang moglich Die analoge Ausstrahlung wurde an diesem Standort mit der Inbetriebnahme von DVB T zum 29 Mai 2006 beendet Zuvor wurde in analogem PAL Folgendes gesendet Kanal Frequenz MHz Programm ERP kW Antennendiagramm rund ND gerichtet D Polarisation horizontal H vertikal V 56 751 25 Das Erste hr 100 D H Am 4 Dezember 2007 wurde der ARD Digital hr Multiplex von Kanal 31 auf Kanal 37 verschoben Dieser Kanal war zuvor am Donnersberg Kirchheimbolanden in der Pfalz in Betrieb und ubertrug jahrzehntelang analog das Programm des ZDF Der Sendebetrieb auf Kanal 31 wurde zu diesem Zeitpunkt eingestellt Seit dieser Umstellung gibt es im Bereich Wiesbaden teilweise Empfangsprobleme mit Kanal 37 Hier rat der hr in einer Pressemitteilung auf andere Standorte wie Donnersberg oder Heidelberg auszuweichen Am 21 Mai 2008 wurde durch den hr im ARD Digital Multiplex hessenweit auf dem Programmplatz von ARTE Einsfestival die Zeitpartagierung zugunsten von ARTE verandert und statt Einsfestival nun EinsExtra heute tagesschau24 aufgeschaltet Am 5 November 2008 wurde ein Kanalwechsel beim ZDF mobil Multiplex von Kanal 27 auf Kanal 21 durchgefuhrt Beim ZDF mobil Multiplex besteht nun nur noch ein SFN zwischen Wurzberg und Heidelberg beim ARD regional hr Multiplex wurde das SFN zwischen Wurzberg Heidelberg Konigstuhl und Stuttgart Frauenkopf aufgehoben Dieser Multiplex lauft nun mit unveranderter Belegung einzeln am Sender Wurzberg die Zufuhrung erfolgt weiterhin durch den SWR Siehe auchListe von Sendeanlagen in HessenEinzelnachweiseSender Wurzberg wartet auf DAB 18 August 2020 abgerufen am 2 Oktober 2021 Pressemitteilung des hr bezuglich Empfangsstorungen des Kanals 37 im Raum Wiesbaden toter Link Pressemitteilung des hr bezuglich des Programmtausches im ARD national hr Multiplex toter Link 1 DVB T Das Wichtigste im UberblickWeblinksCommons Sender Wurzberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien