Die Siedlung Pottgießerhof ist eine späte Mitte der 1930er Jahre errichtete Kruppsche Wohnsiedlung im Westen des Essener
Siedlung Pottgießerhof

Die Siedlung Pottgießerhof ist eine späte, Mitte der 1930er Jahre errichtete Kruppsche Wohnsiedlung im Westen des Essener Stadtteiles Frohnhausen. Sie gehört heute zur Route der Industriekultur.
Geschichte
Auf dem Areal der heutigen Wohnsiedlung befand sich einst die Siedlung Overrath mit vier Gutshöfen (Grote, Overrath, Pottgießer, Strauß). Es existiert noch das renovierte und denkmalgeschützte, 1771 entstandene Bauernhaus des Grotenhofes (ursprünglich Johannes de Overrode). Dieses brannte 1959 teilweise aus, wurde dann nach Leerstand und Vandalismus 1996 wiederhergestellt. Der Grotenhof wurde vor 1220 gegründet, betrieb bis 1937 Landwirtschaft und hieß zuletzt Schulte-Silberkuhl.
Overrathhof
Der Hof Overrath, nachdem seit 1936 die Overrathstraße in der Siedlung benannt ist, entstand vor 1220 und befand sich auf dem Gelände des heutigen Parkplatzes der Helmut-Rahn-Sportanlage. Er unterstand ebenfalls als Behandigungsgut dem Oberhof Ehrenzell. 1668 war der Aufsitzer des 46 Morgen großen Hofes Hermann Overradt. 1841 löste der Landwirt Heinrich Overradt die auf dem nun 70 Morgen großen Hof ruhenden fiskalischen Lasten ab, wodurch er uneingeschränkter Eigentümer wurde. 1902 veräußerte der letzte Bauer, Wilhelm Philipp Overrath, den Hof an den Mülheimer Bergwerks-Verein. Der Overrathhof wurde im Zweiten Weltkrieg 1944 zerstört.
Das aus Sandstein gefertigte Höfekreuz des Overathhofes zeugt von der Frömmigkeit der einst bäuerlichen Frohnhauser Bevölkerung. In römischen Ziffern ist auf dem Fuß das Entstehungsjahr 1790 des Kreuzes eingraviert, dass ein ausländischer Gastarbeiter erschaffen und gestiftet hat. Nachdem das Höfekreuz seinen Standort vom Overrathhof (an der Curtiusstraße, heute hier Niebuhrstraße) 1931 zum Pottgießerhof wechselte, wurde es zeitweise im Zweiten Weltkrieg in einen Luftschutzbunker gebracht. Man stellte es später am Platz des ehemaligen Vereinshauses Eigene Scholle wieder auf, um es nach dessen Neubau 1960 am heutigen Standort vor der Nelli-Neumann-Schule an der Raumerstraße am westlichen Rand der Siedlung Pottgießerhof zu platzieren. Am 11. Mai 2023 wurde das Höfekreuz in die Denkmalliste der Stadt Essen eingetragen.
Pottgießerhof
Der Name Pottgießerhof geht auf einen von vier Höfen der ehemaligen Siedlung Overrath zurück. Dieser Pottgießerhof wurde 1220 in der Vogteirolle des Grafen von Isenberg erstmals erwähnt. Er unterstand als Behandigungsgut dem Oberhof Ehrenzell. Behandigung bedeutet, dass der Aufsitzer ein erbliches Nutzungsrecht besitzt, das er auch mit seiner Frau geteilt haben kann. Der Pottgießerhof, einst auch Jungenhof genannt, wurde 1562 vom Essener Bürger Conrad Wiederbach für 625 Thaler unter Verzicht des Behandigungsrechts an die Familie Pottgießer verkauft. 1668 war Dietherich Pottgießer als Aufsitzer des rund 33 Morgen großen Hofes genannt. 1826 war Eberhard Pottgießer der Besitzer. 1830 war der Hof etwa 67 Morgen groß, als die auf dem Hof ruhenden Lasten abgelöst wurden. 1834 löste der Ackersmann Wilhelm Pottgieser die auf dem Hof ruhenden fiskalischen Lasten ab, wobei er uneingeschränkter Eigentümer wurde. Ab 1871 wurde der Hof durch Einheirat von Hermann Becker aus Bedingrade noch bis 1937 bewirtschaftet. In diesem Jahr verkaufte Hermann Becker wegen Planung der Wohnsiedlung den Hof an die Friedrich Krupp AG, die ihn abriss. Das Gehöft hatte sich auf dem Gelände des ehemaligen Vereinshauses Eigene Scholle befunden, direkt östlich neben dem heutigen Parkplatz der Helmut-Rahn-Sportanlage.
Die Siedlung Pottgießerhof
Mit der Siedlung Pottgießerhof ließ die Firma Krupp ab Anfang 1936 zunächst 144 Wohnungen für Werksangehörige bauen. Es handelte sich um 78 Zweiraum-, 54 Dreiraum- und 12 Vierraumwohnungen in den in Nord-Süd-Richtung parallel verlaufenden, dreigeschossigen Häuserreihen zwischen Niehbur- und Schliemannstraße, zwischen denen Grünanlagen entstanden. Sie wurden noch 1936 bezogen. Weitere Häuser mit ebenfalls 144 Wohnungen kamen kurz darauf im südlichen Teil hinzu. Für diese wurde am 18. Dezember 1937 Richtfest gefeiert. Es gibt im Pottgießerhof keine einheitliche Architektur wie in anderen Siedlungen, da hier mehrere Privatarchitekten mitwirkten. Die Häuser sind offen oder geschlossen gebaut, je nach Art des Geländes. Das rechtwinklig aufgeteilte Gesamtbild ist eher schlicht, teilweise aber auch durch Jugendstil geprägt und spiegelt den Zeitgeist der 1930er Jahre wider.
Nach dem Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Siedlung, ab dem Jahre 1954, wurde sie in den 1990er Jahren renoviert und modernisiert. Damit wurden die bis dahin genutzten Kohleeinzelöfen durch zentrale Gaskessel je Wohnblock ersetzt sowie mehrfach aus zwei kleinen Wohnungen eine Große gemacht. Wenig später wechselte die Siedlung in Teilen zu unterschiedlichen Eigentümern. Heute bietet der Pottgießerhof in 38 Wohneinheiten Wohnen mit Grünflächen und mehreren Spielplätzen.
Am südöstlichen Rand der Siedlung, an der Ecke Onckenstraße/Pottgießerstraße, befindet sich ein Findling, der in der Liste der Naturdenkmale in Essen eingetragen ist.
- Uhlenhautstraße
- Gänsereiterskulptur in der Schliemannstraße
- Findling, Naturdenkmal
Einzelnachweise
- Der Grotenhof in der Denkmalliste der Stadt Essen, abgerufen am 13. September 2024
- Landmatrikel 1668 im Stift Essen
- Erwin Dickhoff: Essener Straßen. Hrsg.: Stadt Essen–Historischer Verein für Stadt und Stift Essen. Klartext-Verlag, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1231-1.
- Zwei alte Flurkreuze; In: Essener Volkszeitung vom 5. Februar 1931
- Denkmalliste der Stadt Essen, S. 80; abgerufen am 16. September 2024
- Ein mustergültiger Vorstoß: Neue Krupsche Wohnsiedlungen, In: Essener Volkszeitung vom 16. August 1936
- Das große Bauprogramm der Firma Krupp In: Essener Allgemeine Zeitung vom 1. März 1936
- Gerichtet sind die Bauten, In: Essener Volkszeitung vom 18. Dezember 1937
Weblinks
- Beschreibung aller Standorte dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
Koordinaten: 51° 27′ 11″ N, 6° 57′ 47″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Siedlung Pottgießerhof, Was ist Siedlung Pottgießerhof? Was bedeutet Siedlung Pottgießerhof?
Die Siedlung Pottgiesserhof ist eine spate Mitte der 1930er Jahre errichtete Kruppsche Wohnsiedlung im Westen des Essener Stadtteiles Frohnhausen Sie gehort heute zur Route der Industriekultur Pottgiesserstrasse mit SpielplatzGeschichteAuf dem Areal der heutigen Wohnsiedlung befand sich einst die Siedlung Overrath mit vier Gutshofen Grote Overrath Pottgiesser Strauss Es existiert noch das renovierte und denkmalgeschutzte 1771 entstandene Bauernhaus des Grotenhofes ursprunglich Johannes de Overrode Dieses brannte 1959 teilweise aus wurde dann nach Leerstand und Vandalismus 1996 wiederhergestellt Der Grotenhof wurde vor 1220 gegrundet betrieb bis 1937 Landwirtschaft und hiess zuletzt Schulte Silberkuhl Overrathhof Hofekreuz des Overathhofes 2014 Der Hof Overrath nachdem seit 1936 die Overrathstrasse in der Siedlung benannt ist entstand vor 1220 und befand sich auf dem Gelande des heutigen Parkplatzes der Helmut Rahn Sportanlage Er unterstand ebenfalls als Behandigungsgut dem Oberhof Ehrenzell 1668 war der Aufsitzer des 46 Morgen grossen Hofes Hermann Overradt 1841 loste der Landwirt Heinrich Overradt die auf dem nun 70 Morgen grossen Hof ruhenden fiskalischen Lasten ab wodurch er uneingeschrankter Eigentumer wurde 1902 verausserte der letzte Bauer Wilhelm Philipp Overrath den Hof an den Mulheimer Bergwerks Verein Der Overrathhof wurde im Zweiten Weltkrieg 1944 zerstort Das aus Sandstein gefertigte Hofekreuz des Overathhofes zeugt von der Frommigkeit der einst bauerlichen Frohnhauser Bevolkerung In romischen Ziffern ist auf dem Fuss das Entstehungsjahr 1790 des Kreuzes eingraviert dass ein auslandischer Gastarbeiter erschaffen und gestiftet hat Nachdem das Hofekreuz seinen Standort vom Overrathhof an der Curtiusstrasse heute hier Niebuhrstrasse 1931 zum Pottgiesserhof wechselte wurde es zeitweise im Zweiten Weltkrieg in einen Luftschutzbunker gebracht Man stellte es spater am Platz des ehemaligen Vereinshauses Eigene Scholle wieder auf um es nach dessen Neubau 1960 am heutigen Standort vor der Nelli Neumann Schule an der Raumerstrasse am westlichen Rand der Siedlung Pottgiesserhof zu platzieren Am 11 Mai 2023 wurde das Hofekreuz in die Denkmalliste der Stadt Essen eingetragen Pottgiesserhof Der Name Pottgiesserhof geht auf einen von vier Hofen der ehemaligen Siedlung Overrath zuruck Dieser Pottgiesserhof wurde 1220 in der Vogteirolle des Grafen von Isenberg erstmals erwahnt Er unterstand als Behandigungsgut dem Oberhof Ehrenzell Behandigung bedeutet dass der Aufsitzer ein erbliches Nutzungsrecht besitzt das er auch mit seiner Frau geteilt haben kann Der Pottgiesserhof einst auch Jungenhof genannt wurde 1562 vom Essener Burger Conrad Wiederbach fur 625 Thaler unter Verzicht des Behandigungsrechts an die Familie Pottgiesser verkauft 1668 war Dietherich Pottgiesser als Aufsitzer des rund 33 Morgen grossen Hofes genannt 1826 war Eberhard Pottgiesser der Besitzer 1830 war der Hof etwa 67 Morgen gross als die auf dem Hof ruhenden Lasten abgelost wurden 1834 loste der Ackersmann Wilhelm Pottgieser die auf dem Hof ruhenden fiskalischen Lasten ab wobei er uneingeschrankter Eigentumer wurde Ab 1871 wurde der Hof durch Einheirat von Hermann Becker aus Bedingrade noch bis 1937 bewirtschaftet In diesem Jahr verkaufte Hermann Becker wegen Planung der Wohnsiedlung den Hof an die Friedrich Krupp AG die ihn abriss Das Gehoft hatte sich auf dem Gelande des ehemaligen Vereinshauses Eigene Scholle befunden direkt ostlich neben dem heutigen Parkplatz der Helmut Rahn Sportanlage Die Siedlung Pottgiesserhof Mit der Siedlung Pottgiesserhof liess die Firma Krupp ab Anfang 1936 zunachst 144 Wohnungen fur Werksangehorige bauen Es handelte sich um 78 Zweiraum 54 Dreiraum und 12 Vierraumwohnungen in den in Nord Sud Richtung parallel verlaufenden dreigeschossigen Hauserreihen zwischen Niehbur und Schliemannstrasse zwischen denen Grunanlagen entstanden Sie wurden noch 1936 bezogen Weitere Hauser mit ebenfalls 144 Wohnungen kamen kurz darauf im sudlichen Teil hinzu Fur diese wurde am 18 Dezember 1937 Richtfest gefeiert Es gibt im Pottgiesserhof keine einheitliche Architektur wie in anderen Siedlungen da hier mehrere Privatarchitekten mitwirkten Die Hauser sind offen oder geschlossen gebaut je nach Art des Gelandes Das rechtwinklig aufgeteilte Gesamtbild ist eher schlicht teilweise aber auch durch Jugendstil gepragt und spiegelt den Zeitgeist der 1930er Jahre wider Nach dem Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg zerstorten Siedlung ab dem Jahre 1954 wurde sie in den 1990er Jahren renoviert und modernisiert Damit wurden die bis dahin genutzten Kohleeinzelofen durch zentrale Gaskessel je Wohnblock ersetzt sowie mehrfach aus zwei kleinen Wohnungen eine Grosse gemacht Wenig spater wechselte die Siedlung in Teilen zu unterschiedlichen Eigentumern Heute bietet der Pottgiesserhof in 38 Wohneinheiten Wohnen mit Grunflachen und mehreren Spielplatzen Am sudostlichen Rand der Siedlung an der Ecke Onckenstrasse Pottgiesserstrasse befindet sich ein Findling der in der Liste der Naturdenkmale in Essen eingetragen ist Uhlenhautstrasse Gansereiterskulptur in der Schliemannstrasse Findling NaturdenkmalEinzelnachweiseDer Grotenhof in der Denkmalliste der Stadt Essen abgerufen am 13 September 2024 Landmatrikel 1668 im Stift Essen Erwin Dickhoff Essener Strassen Hrsg Stadt Essen Historischer Verein fur Stadt und Stift Essen Klartext Verlag Essen 2015 ISBN 978 3 8375 1231 1 Zwei alte Flurkreuze In Essener Volkszeitung vom 5 Februar 1931 Denkmalliste der Stadt Essen S 80 abgerufen am 16 September 2024 Ein mustergultiger Vorstoss Neue Krupsche Wohnsiedlungen In Essener Volkszeitung vom 16 August 1936 Das grosse Bauprogramm der Firma Krupp In Essener Allgemeine Zeitung vom 1 Marz 1936 Gerichtet sind die Bauten In Essener Volkszeitung vom 18 Dezember 1937WeblinksCommons Siedlung Pottgiesserhof Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung aller Standorte dieser Themenroute als Teil der Route der IndustriekulturRoute der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 5 Krupp und die Stadt Essen Villa Hugel Hugelpark Siedlung Brandenbusch Bahnhof Hugel Parkhaus Hugel Wasserwerk Wolfsbachtal Evangelische Kirche Werden ETUF Familienfriedhof Krupp Siedlung Altenhof I Alfried Krupp Krankenhaus Altenhof Kapelle Pfrundnerhauser Siedlung Altenhof II Kruppsche Beamtenhauser Erloserkirche Siedlung Friedrichshof Margarethenhohe Halbachhammer Gedenktafel Humboldtstrasse Siedlung Heimaterde Siedlung Alfredshof Siedlung Luisenhof Siedlung Pottgiesserhof Tunnel Grunertstrasse Burohaus West Friedrichsbad Ehemalige Bierhalle Siedlung Kronenberg Zeche Vereinigte Helene Amalie Lokomotivfabrik und Gedenkstein Walkmuhle Achte Mechanische Werkstatt heute Colosseum Theater Press und Hammerwerk Ost Alfred Krupp Denkmal an der Marktkirche WIDIA Fabrik ehemalige Kruppsche Hauptverwaltung Tiegelgussdenkmal Stammhaus Krupp Thyssenkrupp Quartier 51 453 6 963 Koordinaten 51 27 11 N 6 57 47 O