Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Silbermannsche Schlösschen wegen seiner Vorbesitzer auch Holzheimer Schlösschen genannt ist ein denkmalgeschütztes G

Silbermannsches Schlösschen

  • Startseite
  • Silbermannsches Schlösschen
Silbermannsches Schlösschen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Silbermannsche Schlösschen (wegen seiner Vorbesitzer auch Holzheimer Schlösschen genannt) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Langen Gasse 21–25 im oberpfälzischen Markt Kallmünz im Landkreis Regensburg (Bayern).

Geschichte

Der anfängliche Bau wurde von dem ortsansässigen Adeligen Dietrich dem Holzheimer erbaut, dem bei einer Streitsache gegen die Äbtissin des Klosters St. Paul vom Landgericht am 18. Juni 1375 hier zwei Äcker zugesprochen wurden. Die Geschichte dieses Baus entspricht weitgehend der des Schlosses Holzheim am Forst, da es der Hofmark Holzheim am Forst zugeteilt war. 1532 gelangt es an Ulrich von Raitenbuch, der es 1541 an den Rat Leonhard von Eck zu Holzheim und Wolfseck verkauft. 1573 kommt es an das Kloster St. Paul von Regensburg und 1605 erscheint es im Besitz des Klosters Pielenhofen.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg erwarb es der adelige Großwein Silbermann, der auch das Schloss in Holzheim am Forst sowie die Hofmark Steinsberg besaß. Dieser ließ das Gebäude – wie die Jahreszahl zeigt – 1682 renovieren. 1718 erhielt es sein Schwiegersohn Johann Adam Heinrich Alexander de Gera und 1765 wiederum dessen Schwiegersohn Anton von Reisach. 1806 ging es durch Kauf an Karl Anton Junker Bigatto über. In dessen Familie blieb es bis zur Auflösung der Hofmark 1862.

Ab da teilten sich mehrere Familien den Besitz. Am 18. Januar 1898 fand eine Zwangsversteigerung über das Nachlassvermögen des Kaufmannes Wilhelm Rex statt (damals Haus Nr. 176), wobei der Gütler Josef Geigenfeind aus Kallmünz das Anwesen um 3350 Mark ersteigerte. Seit 1904 gehört das Schlossgebäude weiteren Mitgliedern der Familie Geigenfeind (ohne Turm).

Baulichkeit

Das Anwesen zieht sich über drei Gebäude in der Langen Gasse hin. Am auffälligsten ist der hohe viergeschossige Wohnturm, der heute mit einem relativ flachen Dach bedeckt ist (früher besaß er ein hohes spitzes Dach). Der Turm ist mit Gesimsen gegliedert; vermutlich wurde er 1582 errichtet. Am Gebäude Nr. 25 ist die Jahreszahl MDCLXXXII (1682) angebracht. Wahrscheinlich ist das Gebäude Nr. 21 das alte Schloss, und das Haus Nr. 25 mit seiner Stuckfassade ist als Herrenhaus hinzugebaut worden.

Literatur

  • Alois Knauer: Ortsgeschichte Kallmünz (S. 188). Verlag Michael Laßleben, Kallmünz 1961.
  • Markt Kallmünz (Hrsg.): 1000 Jahre Kallmünz. 983 – 1983. Festschrift (S. 83). Verlag Michael Laßleben, Kallmünz 1983. ISBN 3 7847 1143 X.

Einzelnachweise

  1. Versteigerungs-Protokoll vom 18. Januar 1898, Bezirksgericht Regenstauf, Gesch. Reg. 41

49.1607611.95761344Koordinaten: 49° 9′ 38,7″ N, 11° 57′ 27,4″ O

Burgen und Schlösser im Landkreis Regensburg

Schlösser: Schloss Alteglofsheim | Schloss Altenthann (abgegangen) | Schloss Aufhausen | Schloss Barbing | Schloss Beratzhausen | Schloss Bergstetten | Schloss Bernhardswald | Bertholzhofener Schlösschen | Schloss Diesenbach (abgegangen) | Schloss Eggmühl | Schloss Etterzhausen | Schloss Gebelkofen | Schloss Glapfenberg | Schloss Hackenberg | Schloss Haus | Schloss Hauzendorf | Burgstall Hauzenstein | Schloss Hauzenstein | Schloss Heitzenhofen | Neues Schloss Hemau | Schloss Hirschling | Schloss Hochdorf | Schloss Hohengebraching | Schloss Holzheim am Forst | Schloss Inkofen | Schloss Karlstein | Schloss Köfering | Schloss Kollersried | Schloss Kürn | Schloss Laufenthal | Schloss Oberviehhausen | Raitenbucher Schloss | Schloss Ramspau | Schloss Regendorf | Unteres Schloss (Regenstauf) (abgegangen) | Schloss Riekofen (abgegangen) | Schloss Rohrbach | Schloss Rosenhof | Schloss Sarching | Schloss Schierling | Schloss Schönach | Schloss Schönberg | Schloss Schönhofen | Silbermannsches Schlösschen | Schloss Spindlhof | Schloss Steinsberg | Schloss Sünching | Schloss Traidendorf | Schloss Triftlfing | Schloss Undorf | Schloss Wiesent | Schloss Wischenhofen | Schloss Wörth an der Donau | Schloss Wulkersdorf | Schloss Zaitzkofen 

Burgen und Ruinen: Burg Adlmannstein | Burg Brennberg | Burgruine Donaustauf | Burg Ehrenfels | Burg Forstenberg | Burgruine Heilsberg | Burgruine Kallmünz | Burgruine Laaber | Burg Landeskron (abgegangen) | Burg Loch | Burgruine Niederviehhausen | Burgruine Ramspau | Burgruine Schlossberg | Burg Wolfsegg 

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Haidenkofen | Turmhügel Hardt | Turmhügel Kaltenherberg | Turmhügel Langenerling | Turmhügel Schlössl | Turmburg Weichslmühle 

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Auburg (abgegangen) | Burgstall Buchhausen | Burgstall Drackenstein | Burgstall Durchelenburg | Burgstall Egelsburg | Burgstall Eselsburg | Burgstall Haidau | Burgstall Haugenried | Burgstall Hohe Felsen | Burgstall Karlstein | Burgstall Lichtenberg | Burgstall Lichtenroth | Burgstall Löweneck | Burgstall Luckenpaint (abgegangen) | Burgstall Martinsberg | Burgstall Neuhaus | Burgstall Oberlichtenwald | Burgstall Pentling | Burgstall Regenstauf | Burgstall Rohrbach | Burg Sanding | Burgstall Schlössel | Burgstall Alte Schlossgräben | Burgstall Schlosshänge | Burgstall Schönhofen | Burgstall Schrotzhofen | Burgstall Schwarzenfels | Burgstall Stadel | Burgstall Stifterfelsen | Burgstall Tiefenthal | Burg Traubling | Burgstall Weihenstefen | Burgstall Zinzendorf 

Siehe auch: Liste von Burgen und Schlössern in der Oberpfalz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Silbermannsches Schlösschen, Was ist Silbermannsches Schlösschen? Was bedeutet Silbermannsches Schlösschen?

Das Silbermannsche Schlosschen wegen seiner Vorbesitzer auch Holzheimer Schlosschen genannt ist ein denkmalgeschutztes Gebaude in der Langen Gasse 21 25 im oberpfalzischen Markt Kallmunz im Landkreis Regensburg Bayern Wohnturm des Silbermannschen Schlosschens in KallmunzHerrenhaus des ehemaligen Silbermannschen Schlosschens in KallmunzGeschichteDer anfangliche Bau wurde von dem ortsansassigen Adeligen Dietrich dem Holzheimer erbaut dem bei einer Streitsache gegen die Abtissin des Klosters St Paul vom Landgericht am 18 Juni 1375 hier zwei Acker zugesprochen wurden Die Geschichte dieses Baus entspricht weitgehend der des Schlosses Holzheim am Forst da es der Hofmark Holzheim am Forst zugeteilt war 1532 gelangt es an Ulrich von Raitenbuch der es 1541 an den Rat Leonhard von Eck zu Holzheim und Wolfseck verkauft 1573 kommt es an das Kloster St Paul von Regensburg und 1605 erscheint es im Besitz des Klosters Pielenhofen Nach dem Dreissigjahrigen Krieg erwarb es der adelige Grosswein Silbermann der auch das Schloss in Holzheim am Forst sowie die Hofmark Steinsberg besass Dieser liess das Gebaude wie die Jahreszahl zeigt 1682 renovieren 1718 erhielt es sein Schwiegersohn Johann Adam Heinrich Alexander de Gera und 1765 wiederum dessen Schwiegersohn Anton von Reisach 1806 ging es durch Kauf an Karl Anton Junker Bigatto uber In dessen Familie blieb es bis zur Auflosung der Hofmark 1862 Ab da teilten sich mehrere Familien den Besitz Am 18 Januar 1898 fand eine Zwangsversteigerung uber das Nachlassvermogen des Kaufmannes Wilhelm Rex statt damals Haus Nr 176 wobei der Gutler Josef Geigenfeind aus Kallmunz das Anwesen um 3350 Mark ersteigerte Seit 1904 gehort das Schlossgebaude weiteren Mitgliedern der Familie Geigenfeind ohne Turm BaulichkeitDas Anwesen zieht sich uber drei Gebaude in der Langen Gasse hin Am auffalligsten ist der hohe viergeschossige Wohnturm der heute mit einem relativ flachen Dach bedeckt ist fruher besass er ein hohes spitzes Dach Der Turm ist mit Gesimsen gegliedert vermutlich wurde er 1582 errichtet Am Gebaude Nr 25 ist die Jahreszahl MDCLXXXII 1682 angebracht Wahrscheinlich ist das Gebaude Nr 21 das alte Schloss und das Haus Nr 25 mit seiner Stuckfassade ist als Herrenhaus hinzugebaut worden LiteraturAlois Knauer Ortsgeschichte Kallmunz S 188 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1961 Markt Kallmunz Hrsg 1000 Jahre Kallmunz 983 1983 Festschrift S 83 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1983 ISBN 3 7847 1143 X EinzelnachweiseVersteigerungs Protokoll vom 18 Januar 1898 Bezirksgericht Regenstauf Gesch Reg 41 49 16076 11 95761 344 Koordinaten 49 9 38 7 N 11 57 27 4 O Burgen und Schlosser im Landkreis Regensburg Schlosser Schloss Alteglofsheim Schloss Altenthann abgegangen Schloss Aufhausen Schloss Barbing Schloss Beratzhausen Schloss Bergstetten Schloss Bernhardswald Bertholzhofener Schlosschen Schloss Diesenbach abgegangen Schloss Eggmuhl Schloss Etterzhausen Schloss Gebelkofen Schloss Glapfenberg Schloss Hackenberg Schloss Haus Schloss Hauzendorf Burgstall Hauzenstein Schloss Hauzenstein Schloss Heitzenhofen Neues Schloss Hemau Schloss Hirschling Schloss Hochdorf Schloss Hohengebraching Schloss Holzheim am Forst Schloss Inkofen Schloss Karlstein Schloss Kofering Schloss Kollersried Schloss Kurn Schloss Laufenthal Schloss Oberviehhausen Raitenbucher Schloss Schloss Ramspau Schloss Regendorf Unteres Schloss Regenstauf abgegangen Schloss Riekofen abgegangen Schloss Rohrbach Schloss Rosenhof Schloss Sarching Schloss Schierling Schloss Schonach Schloss Schonberg Schloss Schonhofen Silbermannsches Schlosschen Schloss Spindlhof Schloss Steinsberg Schloss Sunching Schloss Traidendorf Schloss Triftlfing Schloss Undorf Schloss Wiesent Schloss Wischenhofen Schloss Worth an der Donau Schloss Wulkersdorf Schloss Zaitzkofen Burgen und Ruinen Burg Adlmannstein Burg Brennberg Burgruine Donaustauf Burg Ehrenfels Burg Forstenberg Burgruine Heilsberg Burgruine Kallmunz Burgruine Laaber Burg Landeskron abgegangen Burg Loch Burgruine Niederviehhausen Burgruine Ramspau Burgruine Schlossberg Burg Wolfsegg Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Haidenkofen Turmhugel Hardt Turmhugel Kaltenherberg Turmhugel Langenerling Turmhugel Schlossl Turmburg Weichslmuhle Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Auburg abgegangen Burgstall Buchhausen Burgstall Drackenstein Burgstall Durchelenburg Burgstall Egelsburg Burgstall Eselsburg Burgstall Haidau Burgstall Haugenried Burgstall Hohe Felsen Burgstall Karlstein Burgstall Lichtenberg Burgstall Lichtenroth Burgstall Loweneck Burgstall Luckenpaint abgegangen Burgstall Martinsberg Burgstall Neuhaus Burgstall Oberlichtenwald Burgstall Pentling Burgstall Regenstauf Burgstall Rohrbach Burg Sanding Burgstall Schlossel Burgstall Alte Schlossgraben Burgstall Schlosshange Burgstall Schonhofen Burgstall Schrotzhofen Burgstall Schwarzenfels Burgstall Stadel Burgstall Stifterfelsen Burgstall Tiefenthal Burg Traubling Burgstall Weihenstefen Burgstall Zinzendorf Siehe auch Liste von Burgen und Schlossern in der Oberpfalz

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Heike Köfer

  • Juli 19, 2025

    Heike Düselder

  • Juli 19, 2025

    Heiko Laeßig

  • Juli 19, 2025

    Heiko Kärger

  • Juli 19, 2025

    Heidrun Kämper

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.