Die Singende Säge englisch musical saw ist ein Musikinstrument instrumentenkundlich ein Reibidiophon bei dem eine breite
Singende Säge

Die Singende Säge (englisch musical saw) ist ein Musikinstrument, instrumentenkundlich ein Reibidiophon, bei dem eine breite Säge aus Stahl (Fuchsschwanz) mit einem Violinbogen gestrichen wird.
Spielweise
Bei der Singenden Säge wird die Tonhöhe durch Biegen des Sägeblatts verändert. Aufeinanderfolgende Töne werden durch ein mehr oder weniger wahrnehmbares Glissando verbunden. Die Schwingung des jeweiligen Tons kommt einem Sinuston nahe. Der Klang erinnert an den menschlichen Sopran oder an ein hohes Pfeifen.
Die Tonhöhe wird durch die an der schwingenden Stelle gemessene Breite des Blattes bestimmt. Diese wird ihrerseits durch Biegen der Säge in eine S-Form definiert, wobei der gerade Teil zwischen den beiden S-Kurven identisch mit dem schwingenden Teil ist. Die Form des Fuchsschwanzes (auf einer Seite schmal, beim Griff breit) ermöglicht verschiedene Tonhöhen.
Der Tonumfang beträgt bei den meisten Musiksägen 2–2½ Oktaven, bei den französischen „Lame Sonore“ (traditionell ohne Zähne) z. T. 3½ Oktaven. Der tiefste Ton auf einer (großen) Musiksäge ist ca. c’, der höchste Ton auf der (französischen) Säge ca. f’’’’. Ob große/tiefe Sägen oder kleinere/höhere Sägen gespielt werden, hängt von der persönlichen Präferenz des Instrumentalisten ab. Auch manche herkömmlichen Handwerkssägen kann man zum Musizieren verwenden, deren Tonumfang beschränkt sich aber auf ca. 1–1½ Oktaven und umfasst aufgrund des kleinen Blatts lediglich einen sehr hohen Tonbereich.
Da das Biegen des Sägeblattes sehr viel Kraftaufwand für die Hand bzw. den Daumen bedeutet, bevorzugen viele – vor allem professionelle – Sägenspieler einen Hebel am oberen Ende des Sägeblatts. Der Hebel wird festgeklemmt, -geschraubt oder -gesteckt. Das Vibrato wird traditionell mit einem zitternden Bein erzeugt. Manche moderne Spieler bevorzugen das Vibrato mit Hilfe des Hebels. Als weitere Klangmöglichkeit können auch Flageolett-Töne gespielt werden. Diese entstehen durch eine etwas stärkere Biegung und das Anstreichen anderer Punkte auf dem Sägeblatt. Diese Töne können auch gleichzeitig mit Grundtönen gespielt werden, so dass Mehrstimmigkeit entsteht.
Eine alternative Spieltechnik besteht darin, das Stahlblatt mittels eines Schlägels zum Klingen zu bringen.
Herkunft
Der Ursprung des Instruments ist unklar, jedoch wird angenommen, dass die Spieltechnik unabhängig voneinander in mehreren Regionen, unter anderem in Skandinavien und Südamerika, entwickelt wurde.
Der Schauspieler und Komiker Leon Weaver, Teil der „Weaver Brothers“, erlernte die Singende Säge im Jahr 1902 und brachte das Instrument im Jahr 1919 erstmals auf eine Vaudeville-Bühne. Beide Brüder tourten erfolgreich mit ihrer Show durch die USA und Europa.
In den 1920er und 1930er Jahren war die Singende Säge ein Modeinstrument und wurde in den USA in Skiffle-Bands und in Europa in vielen Salonorchestern und zum Teil in Filmen eingesetzt.
Marlene Dietrich ist wohl die bisher bekannteste Sägespielerin. Sie lernte 1927 das Spielen auf der Singenden Säge von dem bayerischen Schauspieler Igo Sym, als sie den Film Café Elektric in Wien drehte. In Drehpausen und am Wochenende führten die beiden romantische Duette auf – er am Klavier, sie an der Singenden Säge. Sym schenkte Dietrich seine Singende Säge zum Abschied. Eingraviert sind die folgenden Worte: „Now Suidy is gone / the sun d’ont [sic!] / shine… / Igo / Vienna 1927“. Sie nahm die Säge mit nach Hollywood und spielte dort auf Partys. So hatte sie damals den Ruf, die „First Lady“ auf der Singenden Säge zu sein. Als sie im Zweiten Weltkrieg bei den USO-Shows für die amerikanischen Truppen mitwirkte, hatte sie die Säge immer dabei.
Zeitgenössische Musik
Seit den 1920er-Jahren schrieben zeitgenössische Komponisten für die Singende Säge. Der erste war vermutlich Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch. Er verwendete das Instrument u. a. in der Filmmusik zu Das neue Babylon (1929), in Die Nase (1928) und in Lady Macbeth von Mzensk (Oper, 1934).
Schostakowitsch und andere Komponisten seiner Zeit benutzten den Begriff „Flexaton“ für Singende Säge. „Flexaton“ heißt einfach „einen Ton biegen“, bei der Singenden Säge wird die Tonhöhe durch Biegen des Sägeblatts verändert. Da dieser Begriff auch für ein Instrument namens Flexaton verwendet wird, kam es über lange Zeit zu Verwechslungen. Partien, die eigentlich für die Singende Säge geschrieben worden waren, wurden auf dem Instrument Flexaton zu spielen versucht. Meist stört hier das klingelnde Klöppelgeräusch des Flexatons den Charakter der Musik erheblich.
Aram Chatschaturjan, der Schostakowitschs Musik kannte, verwendete die Singende Säge in seinem Klavierkonzert (1936) im zweiten lyrischen Satz.Ernst Krenek setzte sie in seiner Jazz-Oper Jonny spielt auf zur möglichst authentischen Charakterisierung der damaligen Skiffle-Jazzbands in Harlem ein.
Ein anderer Komponist war der Schweizer Arthur Honegger, der eine Stimme für Singende Säge in seiner Kurzoper Antigone (1924) schrieb. Der rumänische Komponist George Enescu verwendete die Singende Säge in seiner Oper Oedipe (1931) am Ende des zweiten Aktes. Sie setzt ein aufsteigendes Glissando der Mezzosopranistin fort, um die Himmelfahrt der durch Ödipus getöteten Sphinx zu symbolisieren.
Giacinto Scelsi, italienischer Komponist, schrieb einen Part für Singende Säge in seinem Viertelton-Musik-stück Quattro pezzi su una sola nota (1959). Der deutsche Komponist Hans Werner Henze benutzte die Singende Säge, um den bösen Helden seiner Oper Elegie für junge Liebende (1961) zu charakterisieren. Andere Komponisten waren Krzysztof Penderecki mit Fluorescences (1961), De natura sonoris Nr. 2 (1971) und der Oper Ubu Rex (1990), Bernd Alois Zimmermann mit Stille und Umkehr (1970), George Crumb mit Ancient voices of children (1970), John Corigliano mit The Mannheim Rocket (2001). Chaya Czernowin verwendete die Säge in ihrer Oper „PNIMA…Ins Innere“ (2000), um den Charakter des vom Holocaust traumatisierten Großvaters zu repräsentieren. Weitere sind Leif Segerstam, Hans Zender (Orchestrierung der „5 préludes“ von Claude Debussy), Franz Schreker (Oper Christophorus) und Oscar Strasnoy (Oper Le bal).
Die russische Komponistin Lera Auerbach schrieb für die Singende Säge in ihrem Ballett The little mermaid (2005), in ihrem symphonischen Gedicht Dreams and Whispers of Poseidon (2005), in ihrem Oratorium Requiem Dresden – Ode to Peace (2012), in ihrem Klavierkonzert Nr. 1 (2015) und in ihrem komischen Oratorium The Infant Minstrel and His Peculiar Menagerie (2016).
Film
Die Singende Säge wurde auch im Film verwendet. Den wohl bekanntesten Filmauftritt hatte sie im Kinderfilm Pippi außer Rand und Band durch die Figur des Landstreichers Konrad, der in einem verlassenen Haus in einer etwas unheimlichen Szene die Säge streicht. Ebenfalls sehr bekannt ist die Schlussszene aus Delicatessen (1991) mit einem Duett für Singende Säge und Violoncello, das auf einem Hausdach aufgeführt wird.
Filmmusik mit Singender Säge: Einer flog über’s Kuckucksnest (1975), Fluch der Karibik – Am Ende der Welt (2007)Another Earth (2011), Dummy (2002), Time Out of Mind (2014), Der Unglücksbringer: Das Leben und die Tode des Robert Durst (2015), Miss Stevens (2016) und Amanda and Jack Go Glamping (2017).
Sonstiges
Jährlich stattfindende Festivals für Singende Säge sind das Annual International Musical Saw Festival (Mitte August in Santa Cruz/Kalifornien), veranstaltet von der IMSA (International Musical Saw Association) und das New York City Musical Saw Festival. 2008 wurde in Gostyn (Polen) erstmals ein Guinness-Weltrekord für das weltgrößte Sägenensemble (28 Spieler) aufgestellt. Getoppt wurde dieser vom erneuten Guinness-Weltrekord beim New York City Musical Saw Festival 2009, bei dem 53 Spieler gleichzeitig „Ave Maria“ von Schubert „sägten“. 2011 fand in Jelenia Góra (Polen) eine Weltmeisterschaft für Singende Säge statt.
In Anlehnung an den Klang einer Kreissäge erhielt das von DKW von 1953 bis 1956 eingesetzte Rennmotorrad RM 350 den Spitznamen „Singende Säge“. Ihr Zweitakt-Dreizylindermotor erlaubte Drehzahlen bis zu 15.000/min und sorgte damit für einen einzigartigen Ton.
Literatur
- Graham Johnson: Saw, musical. In: Grove Music Online, 2001
- Graham Johnson, Simone Spagnolo: Musical saw. In: Laurence Libin (Hrsg.): The Grove Dictionary of Musical Instruments. Band 3, Oxford University Press, Oxford/New York 2014, S. 547
Weblinks
- Katharina Micada: Singende Säge. singende-saege.com
- The musical saw. Internationale Facebook-Gruppe
- Musical Saw. musicalsaw.com
Einzelnachweise
- Video Singende Säge mit Hebel gespielt
- Richard Carlin: Country music, A Biographical Dictionary. New York 2003, S. 421
- Schellackplatte von 1927 mit Dr. Otto Frederich, Singende Säge
- Donald Spoto: Marlene Dietrich. Heyne, München 1992, S. 61
- Marlene Dietrich und die Singende Säge
- Marlene Dietrich spielt „Aloha oe“ auf der Singenden Säge in einer USO-Show
- Artikel über Chatschaturjans Klavierkonzert, The Guardian, 21. Februar 2014
- Ausschnitt aus einer Aufführung der Jazz-Oper „Jonny spielt auf“ in Buenos Aires 2006, wo die Singende Säge ab 2'30, 2'54 und ab 3'48 zu hören ist
- Bericht über die Uraufführung der Oper „Elegie für junge Liebende“ von Hans Werner Henze
- Programmheft zur Uraufführung des „Requiem Dresden – Ode to peace“ von Lera Auerbach ( vom 2. September 2016 im Internet Archive)
- Uraufführung Klavierkonzert von Lera Auerbach, Badische Zeitung vom 27. Nov. 2015
- Über „The infant minstrel…“ von Lera Auerbach
- Säge im Film Fluch der Karibik ( vom 2. September 2016 im Internet Archive)
- Jährliches Festival für Singende Säge in Kalifornien
- unregelmäßig stattfindendes Festival für Singende Säge in New York City
- Guinness-Weltrekord für das größte Sägenensemble (28 Spieler) in Polen 2008
- Guinness-Weltrekord für das weltgrößte Sägenensemble (53 Spieler) in New York City 2009
- Weltmeisterschaft Singende Säge in Jelenia Góra (Polen) 2011
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Singende Säge, Was ist Singende Säge? Was bedeutet Singende Säge?
Die Singende Sage englisch musical saw ist ein Musikinstrument instrumentenkundlich ein Reibidiophon bei dem eine breite Sage aus Stahl Fuchsschwanz mit einem Violinbogen gestrichen wird Katharina Micada Sagistin und Sangerin Sagenspieler in Prag 2007 source source Aufnahme einer singenden Sage 14 Sekunden SpielweiseBei der Singenden Sage wird die Tonhohe durch Biegen des Sageblatts verandert Aufeinanderfolgende Tone werden durch ein mehr oder weniger wahrnehmbares Glissando verbunden Die Schwingung des jeweiligen Tons kommt einem Sinuston nahe Der Klang erinnert an den menschlichen Sopran oder an ein hohes Pfeifen Die Tonhohe wird durch die an der schwingenden Stelle gemessene Breite des Blattes bestimmt Diese wird ihrerseits durch Biegen der Sage in eine S Form definiert wobei der gerade Teil zwischen den beiden S Kurven identisch mit dem schwingenden Teil ist Die Form des Fuchsschwanzes auf einer Seite schmal beim Griff breit ermoglicht verschiedene Tonhohen Der Tonumfang betragt bei den meisten Musiksagen 2 2 Oktaven bei den franzosischen Lame Sonore traditionell ohne Zahne z T 3 Oktaven Der tiefste Ton auf einer grossen Musiksage ist ca c der hochste Ton auf der franzosischen Sage ca f Ob grosse tiefe Sagen oder kleinere hohere Sagen gespielt werden hangt von der personlichen Praferenz des Instrumentalisten ab Auch manche herkommlichen Handwerkssagen kann man zum Musizieren verwenden deren Tonumfang beschrankt sich aber auf ca 1 1 Oktaven und umfasst aufgrund des kleinen Blatts lediglich einen sehr hohen Tonbereich Da das Biegen des Sageblattes sehr viel Kraftaufwand fur die Hand bzw den Daumen bedeutet bevorzugen viele vor allem professionelle Sagenspieler einen Hebel am oberen Ende des Sageblatts Der Hebel wird festgeklemmt geschraubt oder gesteckt Das Vibrato wird traditionell mit einem zitternden Bein erzeugt Manche moderne Spieler bevorzugen das Vibrato mit Hilfe des Hebels Als weitere Klangmoglichkeit konnen auch Flageolett Tone gespielt werden Diese entstehen durch eine etwas starkere Biegung und das Anstreichen anderer Punkte auf dem Sageblatt Diese Tone konnen auch gleichzeitig mit Grundtonen gespielt werden so dass Mehrstimmigkeit entsteht Eine alternative Spieltechnik besteht darin das Stahlblatt mittels eines Schlagels zum Klingen zu bringen HerkunftDer Ursprung des Instruments ist unklar jedoch wird angenommen dass die Spieltechnik unabhangig voneinander in mehreren Regionen unter anderem in Skandinavien und Sudamerika entwickelt wurde Der Schauspieler und Komiker Leon Weaver Teil der Weaver Brothers erlernte die Singende Sage im Jahr 1902 und brachte das Instrument im Jahr 1919 erstmals auf eine Vaudeville Buhne Beide Bruder tourten erfolgreich mit ihrer Show durch die USA und Europa In den 1920er und 1930er Jahren war die Singende Sage ein Modeinstrument und wurde in den USA in Skiffle Bands und in Europa in vielen Salonorchestern und zum Teil in Filmen eingesetzt Marlene Dietrich ist wohl die bisher bekannteste Sagespielerin Sie lernte 1927 das Spielen auf der Singenden Sage von dem bayerischen Schauspieler Igo Sym als sie den Film Cafe Elektric in Wien drehte In Drehpausen und am Wochenende fuhrten die beiden romantische Duette auf er am Klavier sie an der Singenden Sage Sym schenkte Dietrich seine Singende Sage zum Abschied Eingraviert sind die folgenden Worte Now Suidy is gone the sun d ont sic shine Igo Vienna 1927 Sie nahm die Sage mit nach Hollywood und spielte dort auf Partys So hatte sie damals den Ruf die First Lady auf der Singenden Sage zu sein Als sie im Zweiten Weltkrieg bei den USO Shows fur die amerikanischen Truppen mitwirkte hatte sie die Sage immer dabei Zeitgenossische MusikPastor J van Dalen spielt Singende Sage begleitet von seiner Frau am Klavier Den Oever Niederlande 1953 Seit den 1920er Jahren schrieben zeitgenossische Komponisten fur die Singende Sage Der erste war vermutlich Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch Er verwendete das Instrument u a in der Filmmusik zu Das neue Babylon 1929 in Die Nase 1928 und in Lady Macbeth von Mzensk Oper 1934 Schostakowitsch und andere Komponisten seiner Zeit benutzten den Begriff Flexaton fur Singende Sage Flexaton heisst einfach einen Ton biegen bei der Singenden Sage wird die Tonhohe durch Biegen des Sageblatts verandert Da dieser Begriff auch fur ein Instrument namens Flexaton verwendet wird kam es uber lange Zeit zu Verwechslungen Partien die eigentlich fur die Singende Sage geschrieben worden waren wurden auf dem Instrument Flexaton zu spielen versucht Meist stort hier das klingelnde Kloppelgerausch des Flexatons den Charakter der Musik erheblich Aram Chatschaturjan der Schostakowitschs Musik kannte verwendete die Singende Sage in seinem Klavierkonzert 1936 im zweiten lyrischen Satz Ernst Krenek setzte sie in seiner Jazz Oper Jonny spielt auf zur moglichst authentischen Charakterisierung der damaligen Skiffle Jazzbands in Harlem ein Ein anderer Komponist war der Schweizer Arthur Honegger der eine Stimme fur Singende Sage in seiner Kurzoper Antigone 1924 schrieb Der rumanische Komponist George Enescu verwendete die Singende Sage in seiner Oper Oedipe 1931 am Ende des zweiten Aktes Sie setzt ein aufsteigendes Glissando der Mezzosopranistin fort um die Himmelfahrt der durch Odipus getoteten Sphinx zu symbolisieren Giacinto Scelsi italienischer Komponist schrieb einen Part fur Singende Sage in seinem Viertelton Musik stuck Quattro pezzi su una sola nota 1959 Der deutsche Komponist Hans Werner Henze benutzte die Singende Sage um den bosen Helden seiner Oper Elegie fur junge Liebende 1961 zu charakterisieren Andere Komponisten waren Krzysztof Penderecki mit Fluorescences 1961 De natura sonoris Nr 2 1971 und der Oper Ubu Rex 1990 Bernd Alois Zimmermann mit Stille und Umkehr 1970 George Crumb mit Ancient voices of children 1970 John Corigliano mit The Mannheim Rocket 2001 Chaya Czernowin verwendete die Sage in ihrer Oper PNIMA Ins Innere 2000 um den Charakter des vom Holocaust traumatisierten Grossvaters zu reprasentieren Weitere sind Leif Segerstam Hans Zender Orchestrierung der 5 preludes von Claude Debussy Franz Schreker Oper Christophorus und Oscar Strasnoy Oper Le bal Die russische Komponistin Lera Auerbach schrieb fur die Singende Sage in ihrem Ballett The little mermaid 2005 in ihrem symphonischen Gedicht Dreams and Whispers of Poseidon 2005 in ihrem Oratorium Requiem Dresden Ode to Peace 2012 in ihrem Klavierkonzert Nr 1 2015 und in ihrem komischen Oratorium The Infant Minstrel and His Peculiar Menagerie 2016 FilmDie Singende Sage wurde auch im Film verwendet Den wohl bekanntesten Filmauftritt hatte sie im Kinderfilm Pippi ausser Rand und Band durch die Figur des Landstreichers Konrad der in einem verlassenen Haus in einer etwas unheimlichen Szene die Sage streicht Ebenfalls sehr bekannt ist die Schlussszene aus Delicatessen 1991 mit einem Duett fur Singende Sage und Violoncello das auf einem Hausdach aufgefuhrt wird Filmmusik mit Singender Sage Einer flog uber s Kuckucksnest 1975 Fluch der Karibik Am Ende der Welt 2007 Another Earth 2011 Dummy 2002 Time Out of Mind 2014 Der Unglucksbringer Das Leben und die Tode des Robert Durst 2015 Miss Stevens 2016 und Amanda and Jack Go Glamping 2017 SonstigesJahrlich stattfindende Festivals fur Singende Sage sind das Annual International Musical Saw Festival Mitte August in Santa Cruz Kalifornien veranstaltet von der IMSA International Musical Saw Association und das New York City Musical Saw Festival 2008 wurde in Gostyn Polen erstmals ein Guinness Weltrekord fur das weltgrosste Sagenensemble 28 Spieler aufgestellt Getoppt wurde dieser vom erneuten Guinness Weltrekord beim New York City Musical Saw Festival 2009 bei dem 53 Spieler gleichzeitig Ave Maria von Schubert sagten 2011 fand in Jelenia Gora Polen eine Weltmeisterschaft fur Singende Sage statt In Anlehnung an den Klang einer Kreissage erhielt das von DKW von 1953 bis 1956 eingesetzte Rennmotorrad RM 350 den Spitznamen Singende Sage Ihr Zweitakt Dreizylindermotor erlaubte Drehzahlen bis zu 15 000 min und sorgte damit fur einen einzigartigen Ton LiteraturGraham Johnson Saw musical In Grove Music Online 2001 Graham Johnson Simone Spagnolo Musical saw In Laurence Libin Hrsg The Grove Dictionary of Musical Instruments Band 3 Oxford University Press Oxford New York 2014 S 547WeblinksCommons Singende Sage Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Katharina Micada Singende Sage singende saege com The musical saw Internationale Facebook Gruppe Musical Saw musicalsaw comEinzelnachweiseVideo Singende Sage mit Hebel gespielt Richard Carlin Country music A Biographical Dictionary New York 2003 S 421 Schellackplatte von 1927 mit Dr Otto Frederich Singende Sage Donald Spoto Marlene Dietrich Heyne Munchen 1992 S 61 Marlene Dietrich und die Singende Sage Marlene Dietrich spielt Aloha oe auf der Singenden Sage in einer USO Show Artikel uber Chatschaturjans Klavierkonzert The Guardian 21 Februar 2014 Ausschnitt aus einer Auffuhrung der Jazz Oper Jonny spielt auf in Buenos Aires 2006 wo die Singende Sage ab 2 30 2 54 und ab 3 48 zu horen ist Bericht uber die Urauffuhrung der Oper Elegie fur junge Liebende von Hans Werner Henze Programmheft zur Urauffuhrung des Requiem Dresden Ode to peace von Lera Auerbach Memento vom 2 September 2016 im Internet Archive Urauffuhrung Klavierkonzert von Lera Auerbach Badische Zeitung vom 27 Nov 2015 Uber The infant minstrel von Lera Auerbach Sage im Film Fluch der Karibik Memento vom 2 September 2016 im Internet Archive Jahrliches Festival fur Singende Sage in Kalifornien unregelmassig stattfindendes Festival fur Singende Sage in New York City Guinness Weltrekord fur das grosste Sagenensemble 28 Spieler in Polen 2008 Guinness Weltrekord fur das weltgrosste Sagenensemble 53 Spieler in New York City 2009 Weltmeisterschaft Singende Sage in Jelenia Gora Polen 2011