Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Slawonische Militärgrenze kroatisch Slavonska Vojna krajina war ein Teil der Militärgrenze des Habsburgerreiches kro

Slawonische Militärgrenze

  • Startseite
  • Slawonische Militärgrenze
Slawonische Militärgrenze
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Slawonische Militärgrenze (kroatisch Slavonska Vojna krajina) war ein Teil der Militärgrenze des Habsburgerreiches (kroatisch Vojna krajina). Es wurde auf den Gebieten, die die Habsburger von den Osmanen erobert hatten, einschließlich des Südens Slawoniens und Syrmiens errichtet. Es befand sich größtenteils im Osten Kroatiens und teilweise in der Vojvodina. Sie existierte in unterschiedlichen Formen bis 1882, als das Gebiet in das Königreich Kroatien und Slawonien eingegliedert wurde.

Gliederung und Regimenter

Die Slawonische Krajina war in das Regiment Gradiška, Brod, und Petrovaradin unterteilt. Der Verwaltungssitz des Broder Regiments befand sich in Vinkovci.

  • VII. Broder Regiment (Slavonski Brod) (1769: No. 66)
  • VIII. Gradiskaner Regiment (Nova Gradiška) (No. 67)
  • IX. Peterwardeiner Regiment (Petrovaradin) (No. 68)

Grenzen

Im Jahr 1849 grenzte dieser Teil der Militärgrenze an das Fürstentum Serbien und das Osmanische Bosnien im Süden, die Banater Militärgrenze im Osten, Slawonien und die Vojvodina im Norden sowie die Kroatische Militärgrenze und Zivil Kroatien im Westen.

Städte

Zu den bedeutendsten Orten in der Slawonischen Militärgrenze zählten Vinkovci, Nova Gradiška, Slavonski Brod, Petrovaradin, Sremski Karlovci, Stara Pazova, Zemun und Sremska Mitrovica.

Bevölkerung

Bei der Volkszählung von 1820 lebten in der Slawonischen Militärgrenze insgesamt 117.933 Katholiken und 117.274 Orthodoxe Christen.

Siehe auch

  • Slawonien
  • Syrmien
  • Militärgrenze
  • Kroatische Militärgrenze
  • Banater Krajina
  • Uskoken

Literatur

  • Milan Turković: Antemurale Christianitatis : Die ehemalige kroatisch-slavonische Militärgrenze. 2. Auflage. Selbstverlag, Sušak 1937. 
  • Friedrich Wilhelm von Taube: Historische und geographische Beschreibung des Königreiches Slavonien und des Herzogthumes Syrmien, Band 1. 1777.
  • Friedrich Wilhelm von Taube: Historische und geographische Beschreibung des Königreiches Slavonien und des Herzogthumes Syrmien. Band 2. Leipzig 1777 (google.com). 
  • Friedrich Wilhelm von Taube: Historische und geographische Beschreibung des Königreiches Slavonien und des Herzogthumes Syrmien. Band 3. Leipzig 1778 (google.com). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Slawonische Militärgrenze, Was ist Slawonische Militärgrenze? Was bedeutet Slawonische Militärgrenze?

Die Slawonische Militargrenze kroatisch Slavonska Vojna krajina war ein Teil der Militargrenze des Habsburgerreiches kroatisch Vojna krajina Es wurde auf den Gebieten die die Habsburger von den Osmanen erobert hatten einschliesslich des Sudens Slawoniens und Syrmiens errichtet Es befand sich grosstenteils im Osten Kroatiens und teilweise in der Vojvodina Sie existierte in unterschiedlichen Formen bis 1882 als das Gebiet in das Konigreich Kroatien und Slawonien eingegliedert wurde Slawonische Militargrenze im Jahr 1751Slawonische Militargrenze im Jahr 1849Gliederung und RegimenterDie Slawonische Krajina war in das Regiment Gradiska Brod und Petrovaradin unterteilt Der Verwaltungssitz des Broder Regiments befand sich in Vinkovci VII Broder Regiment Slavonski Brod 1769 No 66 VIII Gradiskaner Regiment Nova Gradiska No 67 IX Peterwardeiner Regiment Petrovaradin No 68 GrenzenIm Jahr 1849 grenzte dieser Teil der Militargrenze an das Furstentum Serbien und das Osmanische Bosnien im Suden die Banater Militargrenze im Osten Slawonien und die Vojvodina im Norden sowie die Kroatische Militargrenze und Zivil Kroatien im Westen StadteZu den bedeutendsten Orten in der Slawonischen Militargrenze zahlten Vinkovci Nova Gradiska Slavonski Brod Petrovaradin Sremski Karlovci Stara Pazova Zemun und Sremska Mitrovica Festung Peterwardein war Teil der Slawonischen MilitargrenzeBevolkerungBei der Volkszahlung von 1820 lebten in der Slawonischen Militargrenze insgesamt 117 933 Katholiken und 117 274 Orthodoxe Christen Siehe auchSlawonien Syrmien Militargrenze Kroatische Militargrenze Banater Krajina UskokenLiteraturMilan Turkovic Antemurale Christianitatis Die ehemalige kroatisch slavonische Militargrenze 2 Auflage Selbstverlag Susak 1937 Friedrich Wilhelm von Taube Historische und geographische Beschreibung des Konigreiches Slavonien und des Herzogthumes Syrmien Band 1 1777 Friedrich Wilhelm von Taube Historische und geographische Beschreibung des Konigreiches Slavonien und des Herzogthumes Syrmien Band 2 Leipzig 1777 google com Friedrich Wilhelm von Taube Historische und geographische Beschreibung des Konigreiches Slavonien und des Herzogthumes Syrmien Band 3 Leipzig 1778 google com

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Udo Döhler

  • Juli 20, 2025

    Uckermärkischer Kreis

  • Juli 20, 2025

    Uckermärkische Verkehrsgesellschaft

  • Juli 20, 2025

    Unruhige Gäste

  • Juli 20, 2025

    Universitätsklinik Freiburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.