Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein sonnenähnlicher Stern ist ein Stern der in Größe Leuchtkraft Spektralklasse oder je nach Kontext in weiteren Paramet

Sonnenähnlicher Stern

  • Startseite
  • Sonnenähnlicher Stern
Sonnenähnlicher Stern
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ein sonnenähnlicher Stern ist ein Stern, der in Größe, Leuchtkraft, Spektralklasse oder je nach Kontext in weiteren Parametern der Sonne ähnlich ist. Der unscharfe Begriff wird in der englischen Fachsprache etwas präziser gefasst durch die drei Attribute solar-type, solar analog und solar twin, wobei diese in der vorstehenden Reihenfolge eine zunehmende Übereinstimmung der Parameter eines Sterns mit denjenigen der Sonne bezeichnen. Die Beobachtung solcher Sterne ist für das Verständnis der Sonneneigenschaften im Vergleich zu anderen Sternen (und umgekehrt) bedeutsam, speziell für Parameter, die bei der Sonne über Messmethoden zugänglich sind, welche bei anderen Sternen nicht anwendbar sind.

Solar-type stars

Hier sind Hauptreihensterne mit einem B-V-Farbindex zwischen 0,48 und 0,80 aufgelistet (Sonne: 0,65). (Eine ähnliche Auflistung basierend auf Spektralklassen F8V bis K2V entspräche einem B-V-Farbindex zwischen 0,50 und 1,00.)

Solche Sterne zeigen üblicherweise eine hohe Korrelation bezüglich ihrer Rotationsdauer, der Aktivität ihrer Chromosphäre (z. B. H- und K-Emissionslinien des Calciums), und der koronaren Aktivität (z. B. im Röntgenbereich). Da solche Sterne während ihres Verbleibs auf der Hauptreihe einer Abbremsung ihrer Rotation unterliegen, lässt sich aus den genannten Parametern ihr Alter abschätzen. Mamajek und Hillenbrand (2008) haben auf diese Weise das Alter für 108 solche Hauptreihensterne im Spektralklassenbereich F8V–K2V in einem Entfernungsbereich von 16 pc aufgrund ihrer Chromosphären-Aktivität (H- und K-Emissionslinien des Kalziums) abgeschätzt.

In der Tabelle sind Abweichungen von den für die nachfolgende Liste angegebenen Kriterien farbig gekennzeichnet.

Auswahl von solar-type stars im Entfernungsbereich 50 Lichtjahre (15,4 pc)
Stern Koordinaten Entfernung
in LJ
Klasse Temperatur
in K
Metallizität
in dex
Anm.
Rektaszension Deklination
Tau Ceti 01h 44m 04,1s 1844385−15° 56′ 15″ 11,9 G8V 5344 −0,52
40 Eridani A 04h 15m 16,3s 1926090−7° 39′ 10″ 16,5 K1V 5126 −0,31
82 G. Eridani 03h 19m 55,7s 1569588.8−43° 04′ 11.2″ 19,8 G8V 5338 −0,54
Delta Pavonis 20h 08m 43,6s 1338945−66° 10′ 55″ 19,9 G8IV 5604 +0,33
HR 7722 20h 15m 17,4s 1729841−27° 01′ 59″ 28,8 K0V 5166 −0,04
Gliese 86 A 21025.902h 10m 25.9s 1495075−50° 49′ 25″ 35,2 K1V 5163 −0,24
54 Piscium 00h 39m 21,8s 2211502+21° 15′ 02″ 36,1 K0V 5129 +0,19
05h 41m 20,3s 2532851.8+53° 28′ 51.8″ 39,9 K1V 3500–5000 −0,20
02h 18m 58,5s 1744355−25° 56′ 45″ 41,3 G5V 5432 −0,46
12h 00m 44,3s 1897354.3−10° 26′ 45.7″ 42,1 G8IV 5538 0,18
18h 38m 53,4s 1789693−21° 03′ 07″ 42,7 G5V 5610 −0,32
17h 20m 39,6s 2322804+32° 28′ 04″ 46,9 G0V 5662 −0,37
20h 40m 11,8s 1765374−23° 46′ 26″ 46,9 G8V 5415 −0,31
15h 21m 48,1s 1518097−48° 19′ 03″ 47,5 G4V 5664 −0,34

Solar analog stars

Die hier gelisteten Sterne sind photometrisch ähnlich der Sonne und entsprechen folgenden Kriterien:

  • Oberflächentemperatur wie die Sonne ± 500 K, d. h. etwa 5200–6300 K.
  • Metallizität 50–200 % (± 0,3 dex) im Vergleich zur Sonne, d. h. für eine protoplanetare Scheibe kann eine vergleichbare Menge von Staub zur Bildung von Planeten wie bei der Sonne angenommen werden
  • Es sind keine nahen stellaren Begleiter (Umlaufzeit 10 Tage oder weniger) vorhanden. Solche Begleiter würden erhöhte stellare Aktivität bedingen.

Die Tabelle listet solche Sterne im Entfernungsbereich 50 Lichtjahre, die nicht in der untenstehenden Tabelle sonnengleicher Sterne gelistet sind:

Auswahl von solar analog stars im Entfernungsbereich 50 Lichtjahre
Stern Koordinaten Entfernung
in LJ
Klasse Temperatur
in K
Metallizität
in dex
Anm.
Rektaszension Deklination
Alpha Centauri A 14h 39m 36,5s 1394998−60° 50′ 02″ 4,37 G2V 5847 +0,24
Alpha Centauri B 14h 39m 35,0s 1394986−60° 50′ 14″ 4,37 K1V 5316 +0,25
70 Ophiuchi A 18h 05m 27,3s 2023000+2° 30′ 00″ 16,6 K0V 5314 −0,02
Sigma Draconis 19h 32m 21,6s 2693940+69° 39′ 40″ 18,8 K0V 5297 −0,20
Eta Cassiopeiae A 00h 49m 06,3s 2574855+57° 48′ 55″ 19,4 G0V 5941 −0,17
01h 42m 29,8s 2201607+20° 16′ 07″ 24,4 K1V 5242 −0,04
Beta Canum Venaticorum 12h 33m 44,5s 2412127+41° 21′ 27″ 27,4 G0V 5930 −0,30
61 Virginis 13h 18m 24,3s 1818160−18° 18′ 40″ 27,8 G5V 5558 −0,02
00h 20m 04,3s 1354771−64° 52′ 29″ 28,0 F9,5V 5956 −0,14
Chi¹ Orionis A 05h 54m 23,0s 2201634+20° 16′ 34″ 28,3 G0V 5902 −0,16
Beta Comae Berenices 13h 11m 52,4s 2275241+27° 52′ 41″ 29,8 G0V 5970 −0,06
A 11h 46m 31,1s 1596999−40° 30′ 01″ 30,1 G5V 5629 −0,29
11h 41m 03,0s 2341206+34° 12′ 06″ 31,1 G8V 5483 −0,12
A 11h 34m 29,5s 1675047−32° 49′ 53″ 31,1 K0V 5629 −0,29
01h 47m 44,8s 2635109+63° 51′ 09″ 32,8 K0V 5333 +0,05
Alpha Mensae 06h 10m 14,5s 1255489−74° 45′ 11″ 33,1 G5V 5594 +0,10
Zeta1 Reticuli 03h 17m 46,2s 1376569−62° 34′ 31″ 39,5 G3–5V 5733 −0,22
Zeta2 Reticuli 03h 18m 12,8s 1376977−62° 30′ 23″ 39,5 G2V 5843 −0,23
55 Cancri 08h 52m 35,81s 2281951+28° 19′ 51″ 40,3 G8V 5235 +0,25
HD 69830 08h 18m 23,9s 1876244−12° 37′ 56″ 40,6 K0V 5410 −0,03
01h 41m 47,1s 2423648+42° 36′ 48″ 41,2 G1.5V 5848 −0,05
HD 147513 16h 24m 01,3s 1608865−39° 11′ 35″ 42,0 G1V 5858 +0,03
04h 47m 36,3s 1834396−16° 56′ 04″ 43,3 G3V 5868 +0,02
Ypsilon Andromedae A 01h 36m 47,8s 2412420+41° 24′ 20″ 44,0 F8V 6212 +0,13
A 22h 18m 15,6s 1466263−53° 37′ 37″ 44,4 G1–3V 5890 −0,17
47 Ursae Majoris 10h 59m 28,0s 2402549+40° 25′ 49″ 45,9 G1V 5954 +0,06
Alpha Fornacis A 03h 12m 04,3s 1714079−28° 59′ 21″ 46,0 F8IV 6275 −0,19
A 15h 44m 01,8s 2023055+2° 30′ 55″ 47,9 G5V 5636 −0,03
09h 42m 14,4s 1764544−23° 54′ 56″ 48,5 F8V 6167 −0,03
00h 45m 45,6s 1526693−47° 33′ 07″ 48,6 G3V 5878 −0,03
10h 01m 00,7s 2315525+31° 55′ 25″ 49,1 G3 V 5741 +0,20
01h 15m 11,1s 1546846−45° 31′ 54″ 49,3 F8V 6140 +0,18
51 Pegasi 22h 57m 28,0s 2204608+20° 46′ 08″ 50,9 G2,5IVa 5804 +0,20

Solar twins

Die hier gelisteten Sterne entsprechen ganz oder überwiegend folgenden enggefassten Kriterien (Abweichungen in der Tabelle farbig gekennzeichnet):

  • Oberflächentemperatur wie die Sonne ± 50 K, d. h. etwa 5720–5830 K.
  • Metallizität 89 bis 112 % (± 0,053 dex) im Vergleich zur Sonne, d. h. für eine protoplanetare Scheibe kann eine ähnliche Menge von Staub zur Bildung von Planeten wie bei der Sonne angenommen werden.
  • Der Stern gehört nicht zu einem Mehrfachsternsystem.
  • Das Sternalter entspricht dem der Sonne ± 1 Milliarde Jahre, d. h. etwa 3,5–5,6 × 109 Jahre.
Auswahl von bekannten solar twins
Stern Koordinaten Entfernung
in LJ
Klasse Temperatur
in K
Metallizität
in dex
Alter
in 109 J.
Anm.
Rektaszension Deklination
Sonne — — 0,00 G2V 5778 +0,00 4,6
18 Scorpii 16h 15m 37,3s 1917794−8° 22′ 06″ 45.1 G2Va 5835 +0,04 4,2
06h 20m 06,1s 1515571−48° 44′ 29″ 84 G3V 5840 +0,15 4,1
20h 28m 11,8s 2220744+22° 07′ 44″ 92 G5 5760 −0,04 5,1
15h 32m 43,7s 2105806+10° 58′ 06″ 101 G5IV–V 5710 −0,03 7,8
15h 52m 00,6s 2151409+15° 14′ 09″ 103 G2V 5841 −0,15 5,0
11h 21m 29,1s 2582904+58° 29′ 04″ 126 G5V 5851 +0,03 4,7
16h 00m 18,8s 2000813+0° 08′ 13″ 141 G0 5768 +0,00 3,8
14h 41m 22,4s 2290332+29° 03′ 32″ 154 G2V 5749 −0,02 8,2
15h 05m 13,2s 2061724+6° 17′ 24″ 171 G0 5808 +0,02 6,3
11h 40m 28,5s 2690031+69° 00′ 31″ 217 G5V 5783 +0,01 5,4
HD 197027 20h 41m 45,6s 1728743−27° 12′ 57″ 255 G3V 5723 −0,01 8,2

Solar siblings

Unter einem solar sibling (Geschwister der Sonne) versteht man einen Stern, der dieselbe chemische Zusammensetzung wie die Sonne hat und somit möglicherweise im selben Sternhaufen entstanden ist. Der einzige Kandidat bisher ist HD 162826. Da dieser Stern etwas größer ist als die Sonne, weicht er zum Beispiel bei der Spektralklasse mit F8 V stärker von der Sonne ab als Solar twins.

Sonnenähnlichkeit nach Lebensfreundlichkeit möglicher Planeten

Die Sonnenähnlichkeit eines Sterns wird gelegentlich auch beschrieben über die Möglichkeit, von einem Planeten in der habitablen Zone umkreist zu werden, der erdähnlich und potentiell in ähnlicher Weise wie die Erde lebensfreundlich ist. Dazu können folgende Parameter berücksichtigt werden:

  • Der Stern ist ein mindestens 3 Milliarden Jahre alter Hauptreihenstern. Dies entspricht einer oberen Grenze für die Masse von ca. 1,5 Sonnenmassen, entsprechend einer frühesten Spektralklasse F5V. Solche Sterne können am Ende ihrer Hauptreihenexistenz eine absolute Helligkeit von bis zu 2,5M erreichen (8,55-fache Sonnenhelligkeit).
  • Der Stern ist kein veränderlicher Stern. Idealerweise wird eine Variabilität von weniger als 1 % vorausgesetzt, praktisch ist eine Grenze von 3 % entsprechend der Genauigkeit verfügbarer Daten. In Mehrfachsternsystemen mit einer hoch exzentrischen Umlaufbahn eines Begleitsterns ist auch die dadurch bedingte veränderliche Strahlungsintensität in der habitablen Zone zu beachten.
  • Die habitable Zone muss dynamisch stabil sein. Für erdähnliche Planeten in Mehrfachsternsystemen mit drei oder mehr Sternen ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass ihre Umlaufbahnen langfristig stabil sind (während in Doppelsystemen Umlaufbahnen um einen der Partner (S-Typ) oder aber um ein engstehendes Sternpaar insgesamt (P-Typ) stabil sein können). Auch exzentrische Jupiter können die Umlaufbahnen von Planeten in der habitablen Zone verändern.

Ein Beispiel für einen solchen Stern ist HD 70642.

Siehe auch

  • HabCat
  • Liste der nächsten Sterne
  • Habitable Zone
  • Weltraumkolonisierung
  • Gelber Zwerg

Literatur

  • G. W. Lockwood & B. A. Skiff: The Photometric Variability of Sun-like Stars: Observations and Results, 1984—1995. In: The Astrophysical Journal. 485. Jahrgang, Nr. 2, 1997, S. 789–811, doi:10.1086/304453, bibcode:1997ApJ...485..789L. 
  • G. Porto de Mello, R. da Silva, & L. da Silva, Da Silva, Da Silva: A Survey of Solar Twin Stars within 50 Parsecs of the Sun. In: Bioastronomy 99: A New Era in the Search for Life. 213. Jahrgang, 2000, S. 73, bibcode:2000ASPC..213...73P. 
  • M. C. Turnbull & J. C. Tarter: Target Selection for SETI. II. Tycho-2 Dwarfs, Old Open Clusters, and the Nearest 100 Stars. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. 149. Jahrgang, Nr. 2, 2003, S. 423–436, doi:10.1086/379320, bibcode:2003ApJS..149..423T. 
  • J. C. Hall & G. W. Lockwood: The Chromospheric Activity and Variability of Cycling and Flat Activity Solar-Analog Stars. In: The Astrophysical Journal. 614. Jahrgang, Nr. 2, 2004, S. 942–946, doi:10.1086/423926, bibcode:2004ApJ...614..942H. 
  • J. D. Jr do Nascimento, M. Castro, J. Meléndez, M. Bazot, S. Théado, G. F. Porto de Mello: Age and mass of solar twins constrained by lithium abundance. In: Astronomy and Astrophysics. 501. Jahrgang, Nr. 1, 2009, S. 687–694, doi:10.1051/0004-6361/200911935, arxiv:0904.3580, bibcode:2009A&A...501..687D. 

Einzelnachweise

  1. D. R. Soderblom, J. R. King: Solar-Type Stars: Basic Information on Their Classification and Characterization. In: Solar Analogs: Characteristics and Optimum Candidates. 1998 (lowell.edu (Memento des Originals vom 24. Mai 2009 im Internet Archive) [abgerufen am 26. Februar 2008]). 
  2. E. E. Mamajek, L. A. Hillenbrand: Improved Age Estimation for Solar-Type Dwarfs Using Activity-Rotation Diagnostics. In: Astrophysical Journal. 687. Jahrgang, Nr. 2, 2008, S. 1264, doi:10.1086/591785, arxiv:0807.1686, bibcode:2008ApJ...687.1264M. 
  3. SIMBAD Astronomical Database. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 14. Januar 2009. 
  4. N. C. Santos, G. Israelian, S. Randich, R. J. García López, R. Rebolo: Beryllium anomalies in solar-type field stars. In: Astronomy and Astrophysics. 425. Jahrgang, Nr. 3, Oktober 2004, S. 1013–1027, doi:10.1051/0004-6361:20040510, arxiv:astro-ph/0408109, bibcode:2004A&A...425.1013S. 
  5. J. Holmberg, B. Nordstrom, J. Andersen: The Geneva-Copenhagen survey of the solar neighbourhood. III. Improved distances, ages, and kinematics. In: Astronomy and Astrophysics. 501. Jahrgang, Nr. 3, Juli 2009, S. 941–947, doi:10.1051/0004-6361/200811191, arxiv:0811.3982, bibcode:2009A&A...501..941H.  See Vizier catalogue V/130.
  6. S. G. Sousa, N. C. Santos, M. Mayor, S. Udry, L. Casagrande, G. Israelian, F. Pepe, D. Queloz u. a.: Spectroscopic parameters for 451 stars in the HARPS GTO planet search program. Stellar [Fe/H] and the frequency of exo-Neptunes. In: Astronomy and Astrophysics. 487. Jahrgang, Nr. 1, August 2008, S. 373–381, doi:10.1051/0004-6361:200809698, arxiv:0805.4826, bibcode:2008A&A...487..373S.  See VizieR catalogue J/A+A/487/373.
  7. G. F. Porto de Mello, W. Lyra, G. R. Keller: The Alpha Centauri binary system. Atmospheric parameters and element abundances. In: Astronomy and Astrophysics. 488. Jahrgang, Nr. 2, September 2008, S. 653–666, doi:10.1051/0004-6361:200810031, arxiv:0804.3712, bibcode:2008A&A...488..653P. 
  8. Luca Casagrande, Chris Flynn, Laura Portinari, Leo Girardi, Raul Jimenez: The helium abundance and ΔY/ΔZ in lower main-sequence stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 382. Jahrgang, Nr. 4, Dezember 2007, S. 1516–1540, doi:10.1111/j.1365-2966.2007.12512.x, arxiv:astro-ph/0703766, bibcode:2007MNRAS.382.1516C. 
  9. Tabetha S. Boyajian, Harold A. McAlister, Ellyn K. Baines, Douglas R. Gies, Todd Henry, Wei‐Chun Jao, David o’Brien, Deepak Raghavan u. a.: Angular Diameters of the G Subdwarf μ Cassiopeiae A and the K Dwarfs σ Draconis and HR 511 from Interferometric Measurements with the CHARA Array. In: The Astrophysical Journal. 683. Jahrgang, Nr. 1, August 2008, S. 424–432, doi:10.1086/589554, arxiv:0804.2719, bibcode:2008ApJ...683..424B. 
  10. A. Jeff Valenti, A. Debra Fischer: Spectroscopic Properties of Cool Stars (SPOCS). I. 1040 F, G, and K Dwarfs from Keck, Lick, and AAT Planet Search Programs. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. 159. Jahrgang, Nr. 1, Juli 2005, S. 141–166, doi:10.1086/430500, bibcode:2005ApJS..159..141V.  See VizieR catalogue J/ApJS/159/141.
  11. V. V. Kovtyukh, C. Soubiran, S. I. Belik, N. I. Gorlova: High precision effective temperatures for 181 F-K dwarfs from line-depth ratios. In: Astronomy and Astrophysics. 411. Jahrgang, Nr. 3, 2003, S. 559–564, doi:10.1051/0004-6361:20031378, arxiv:astro-ph/0308429, bibcode:2003A&A...411..559K. 
  12. D.R. Williams: Sun Fact Sheet. NASA, 2004, abgerufen am 23. Juni 2009. 
  13. Jorge Meléndez, Iván Ramírez: HIP 56948: A Solar Twin with a Low Lithium Abundance. In: The Astrophysical Journal. 669. Jahrgang, Nr. 2, November 2007, S. L89–L92, doi:10.1086/523942, arxiv:0709.4290, bibcode:2007ApJ...669L..89M. 
  14. S. G. Sousa, J. Fernandes, G. Israelian, N. C. Santos: Higher depletion of lithium in planet host stars: no age and mass effect. In: Astronomy and Astrophysics. 512. Jahrgang, März 2010, S. L5, doi:10.1051/0004-6361/201014125, arxiv:1003.0405, bibcode:2010A&A...512L...5S. 
  15. Y. Takeda, A. Tajitsu: High-Dispersion Spectroscopic Study of Solar Twins: HIP 56948, HIP 79672, and HIP 100963. In: Publications of the Astronomical Society of Japan. 61. Jahrgang, 2009, S. 471, arxiv:0901.2509, bibcode:2009PASJ...61..471T. 
  16. Jeremy R. King, Ann M. Boesgaard, Simon C. Schuler: Keck HIRES Spectroscopy of Four Candidate Solar Twins. In: The Astronomical Journal. 130. Jahrgang, Nr. 5, November 2005, S. 2318–2325, doi:10.1086/452640, arxiv:astro-ph/0508004, bibcode:2005AJ....130.2318K. 
  17. Vázquez, M.; Pallé, E.; Rodríguez, P. Montañés: The Earth as a Distant Planet: A Rosetta Stone for the Search of Earth-Like Worlds (= Astronomy and Astrophysics Library). Springer New York, 2010, ISBN 978-1-4419-1683-9, Is Our Environment Special?, S. 391–418, doi:10.1007/978-1-4419-1684-6.  See table 9.1.
  18. Monroe, T. R.: High Precision Abundances of the Old Solar Twin HIP 102152: Insights on Li Depletion from the Oldest Sun. In: The Astrophysical Journal Letters. 774. Jahrgang, Nr. 2, 2013, S. 22, doi:10.1088/2041-8205/774/2/L32, arxiv:1308.5744, bibcode:2013ApJ...774L..32M. 
  19. M. C. Turnbull, J. C. Tarter: Target Selection for SETI. I. A Catalog of Nearby Habitable Stellar Systems. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. 145. Jahrgang, 2002, S. 181, doi:10.1086/345779, arxiv:astro-ph/0210675, bibcode:2003ApJS..145..181T. 
  20. Solar System 'twin' found In: BBC News, 3. Juli 2003 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sonnenähnlicher Stern, Was ist Sonnenähnlicher Stern? Was bedeutet Sonnenähnlicher Stern?

Ein sonnenahnlicher Stern ist ein Stern der in Grosse Leuchtkraft Spektralklasse oder je nach Kontext in weiteren Parametern der Sonne ahnlich ist Der unscharfe Begriff wird in der englischen Fachsprache etwas praziser gefasst durch die drei Attribute solar type solar analog und solar twin wobei diese in der vorstehenden Reihenfolge eine zunehmende Ubereinstimmung der Parameter eines Sterns mit denjenigen der Sonne bezeichnen Die Beobachtung solcher Sterne ist fur das Verstandnis der Sonneneigenschaften im Vergleich zu anderen Sternen und umgekehrt bedeutsam speziell fur Parameter die bei der Sonne uber Messmethoden zuganglich sind welche bei anderen Sternen nicht anwendbar sind Solar type starsDie Sonne links verglichen mit dem geringfugig kleineren und weniger aktiven Tau Ceti rechts Hier sind Hauptreihensterne mit einem B V Farbindex zwischen 0 48 und 0 80 aufgelistet Sonne 0 65 Eine ahnliche Auflistung basierend auf Spektralklassen F8V bis K2V entsprache einem B V Farbindex zwischen 0 50 und 1 00 Solche Sterne zeigen ublicherweise eine hohe Korrelation bezuglich ihrer Rotationsdauer der Aktivitat ihrer Chromosphare z B H und K Emissionslinien des Calciums und der koronaren Aktivitat z B im Rontgenbereich Da solche Sterne wahrend ihres Verbleibs auf der Hauptreihe einer Abbremsung ihrer Rotation unterliegen lasst sich aus den genannten Parametern ihr Alter abschatzen Mamajek und Hillenbrand 2008 haben auf diese Weise das Alter fur 108 solche Hauptreihensterne im Spektralklassenbereich F8V K2V in einem Entfernungsbereich von 16 pc aufgrund ihrer Chromospharen Aktivitat H und K Emissionslinien des Kalziums abgeschatzt In der Tabelle sind Abweichungen von den fur die nachfolgende Liste angegebenen Kriterien farbig gekennzeichnet Auswahl von solar type stars im Entfernungsbereich 50 Lichtjahre 15 4 pc Stern Koordinaten Entfernung in LJ Klasse Temperatur in K Metallizitat in dex Anm Rektaszension DeklinationTau Ceti 01h 44m 04 1s 1844385 15 56 15 11 9 G8V 5344 0 5240 Eridani A 04h 15m 16 3s 1926090 7 39 10 16 5 K1V 5126 0 3182 G Eridani 03h 19m 55 7s 1569588 8 43 04 11 2 19 8 G8V 5338 0 54Delta Pavonis 20h 08m 43 6s 1338945 66 10 55 19 9 G8IV 5604 0 33HR 7722 20h 15m 17 4s 1729841 27 01 59 28 8 K0V 5166 0 04Gliese 86 A 21025 9 02h 10m 25 9s 1495075 50 49 25 35 2 K1V 5163 0 2454 Piscium 00h 39m 21 8s 2211502 21 15 02 36 1 K0V 5129 0 1905h 41m 20 3s 2532851 8 53 28 51 8 39 9 K1V 3500 5000 0 2002h 18m 58 5s 1744355 25 56 45 41 3 G5V 5432 0 4612h 00m 44 3s 1897354 3 10 26 45 7 42 1 G8IV 5538 0 1818h 38m 53 4s 1789693 21 03 07 42 7 G5V 5610 0 3217h 20m 39 6s 2322804 32 28 04 46 9 G0V 5662 0 3720h 40m 11 8s 1765374 23 46 26 46 9 G8V 5415 0 3115h 21m 48 1s 1518097 48 19 03 47 5 G4V 5664 0 34Solar analog starsDie hier gelisteten Sterne sind photometrisch ahnlich der Sonne und entsprechen folgenden Kriterien Oberflachentemperatur wie die Sonne 500 K d h etwa 5200 6300 K Metallizitat 50 200 0 3 dex im Vergleich zur Sonne d h fur eine protoplanetare Scheibe kann eine vergleichbare Menge von Staub zur Bildung von Planeten wie bei der Sonne angenommen werden Es sind keine nahen stellaren Begleiter Umlaufzeit 10 Tage oder weniger vorhanden Solche Begleiter wurden erhohte stellare Aktivitat bedingen Die Tabelle listet solche Sterne im Entfernungsbereich 50 Lichtjahre die nicht in der untenstehenden Tabelle sonnengleicher Sterne gelistet sind Auswahl von solar analog stars im Entfernungsbereich 50 Lichtjahre Stern Koordinaten Entfernung in LJ Klasse Temperatur in K Metallizitat in dex Anm Rektaszension DeklinationAlpha Centauri A 14h 39m 36 5s 1394998 60 50 02 4 37 G2V 5847 0 24Alpha Centauri B 14h 39m 35 0s 1394986 60 50 14 4 37 K1V 5316 0 2570 Ophiuchi A 18h 05m 27 3s 2023000 2 30 00 16 6 K0V 5314 0 02Sigma Draconis 19h 32m 21 6s 2693940 69 39 40 18 8 K0V 5297 0 20Eta Cassiopeiae A 00h 49m 06 3s 2574855 57 48 55 19 4 G0V 5941 0 1701h 42m 29 8s 2201607 20 16 07 24 4 K1V 5242 0 04Beta Canum Venaticorum 12h 33m 44 5s 2412127 41 21 27 27 4 G0V 5930 0 3061 Virginis 13h 18m 24 3s 1818160 18 18 40 27 8 G5V 5558 0 0200h 20m 04 3s 1354771 64 52 29 28 0 F9 5V 5956 0 14Chi Orionis A 05h 54m 23 0s 2201634 20 16 34 28 3 G0V 5902 0 16Beta Comae Berenices 13h 11m 52 4s 2275241 27 52 41 29 8 G0V 5970 0 06A 11h 46m 31 1s 1596999 40 30 01 30 1 G5V 5629 0 2911h 41m 03 0s 2341206 34 12 06 31 1 G8V 5483 0 12A 11h 34m 29 5s 1675047 32 49 53 31 1 K0V 5629 0 2901h 47m 44 8s 2635109 63 51 09 32 8 K0V 5333 0 05Alpha Mensae 06h 10m 14 5s 1255489 74 45 11 33 1 G5V 5594 0 10Zeta1 Reticuli 03h 17m 46 2s 1376569 62 34 31 39 5 G3 5V 5733 0 22Zeta2 Reticuli 03h 18m 12 8s 1376977 62 30 23 39 5 G2V 5843 0 2355 Cancri 08h 52m 35 81s 2281951 28 19 51 40 3 G8V 5235 0 25HD 69830 08h 18m 23 9s 1876244 12 37 56 40 6 K0V 5410 0 0301h 41m 47 1s 2423648 42 36 48 41 2 G1 5V 5848 0 05HD 147513 16h 24m 01 3s 1608865 39 11 35 42 0 G1V 5858 0 0304h 47m 36 3s 1834396 16 56 04 43 3 G3V 5868 0 02Ypsilon Andromedae A 01h 36m 47 8s 2412420 41 24 20 44 0 F8V 6212 0 13A 22h 18m 15 6s 1466263 53 37 37 44 4 G1 3V 5890 0 1747 Ursae Majoris 10h 59m 28 0s 2402549 40 25 49 45 9 G1V 5954 0 06Alpha Fornacis A 03h 12m 04 3s 1714079 28 59 21 46 0 F8IV 6275 0 19A 15h 44m 01 8s 2023055 2 30 55 47 9 G5V 5636 0 0309h 42m 14 4s 1764544 23 54 56 48 5 F8V 6167 0 0300h 45m 45 6s 1526693 47 33 07 48 6 G3V 5878 0 0310h 01m 00 7s 2315525 31 55 25 49 1 G3 V 5741 0 2001h 15m 11 1s 1546846 45 31 54 49 3 F8V 6140 0 1851 Pegasi 22h 57m 28 0s 2204608 20 46 08 50 9 G2 5IVa 5804 0 20Solar twinsDie hier gelisteten Sterne entsprechen ganz oder uberwiegend folgenden enggefassten Kriterien Abweichungen in der Tabelle farbig gekennzeichnet Oberflachentemperatur wie die Sonne 50 K d h etwa 5720 5830 K Metallizitat 89 bis 112 0 053 dex im Vergleich zur Sonne d h fur eine protoplanetare Scheibe kann eine ahnliche Menge von Staub zur Bildung von Planeten wie bei der Sonne angenommen werden Der Stern gehort nicht zu einem Mehrfachsternsystem Das Sternalter entspricht dem der Sonne 1 Milliarde Jahre d h etwa 3 5 5 6 109 Jahre Auswahl von bekannten solar twins Stern Koordinaten Entfernung in LJ Klasse Temperatur in K Metallizitat in dex Alter in 109 J Anm Rektaszension DeklinationSonne 0 00 G2V 5778 0 00 4 618 Scorpii 16h 15m 37 3s 1917794 8 22 06 45 1 G2Va 5835 0 04 4 206h 20m 06 1s 1515571 48 44 29 84 G3V 5840 0 15 4 120h 28m 11 8s 2220744 22 07 44 92 G5 5760 0 04 5 115h 32m 43 7s 2105806 10 58 06 101 G5IV V 5710 0 03 7 815h 52m 00 6s 2151409 15 14 09 103 G2V 5841 0 15 5 011h 21m 29 1s 2582904 58 29 04 126 G5V 5851 0 03 4 716h 00m 18 8s 2000813 0 08 13 141 G0 5768 0 00 3 814h 41m 22 4s 2290332 29 03 32 154 G2V 5749 0 02 8 215h 05m 13 2s 2061724 6 17 24 171 G0 5808 0 02 6 311h 40m 28 5s 2690031 69 00 31 217 G5V 5783 0 01 5 4HD 197027 20h 41m 45 6s 1728743 27 12 57 255 G3V 5723 0 01 8 2Solar siblingsUnter einem solar sibling Geschwister der Sonne versteht man einen Stern der dieselbe chemische Zusammensetzung wie die Sonne hat und somit moglicherweise im selben Sternhaufen entstanden ist Der einzige Kandidat bisher ist HD 162826 Da dieser Stern etwas grosser ist als die Sonne weicht er zum Beispiel bei der Spektralklasse mit F8 V starker von der Sonne ab als Solar twins Sonnenahnlichkeit nach Lebensfreundlichkeit moglicher PlanetenDie Sonnenahnlichkeit eines Sterns wird gelegentlich auch beschrieben uber die Moglichkeit von einem Planeten in der habitablen Zone umkreist zu werden der erdahnlich und potentiell in ahnlicher Weise wie die Erde lebensfreundlich ist Dazu konnen folgende Parameter berucksichtigt werden Der Stern ist ein mindestens 3 Milliarden Jahre alter Hauptreihenstern Dies entspricht einer oberen Grenze fur die Masse von ca 1 5 Sonnenmassen entsprechend einer fruhesten Spektralklasse F5V Solche Sterne konnen am Ende ihrer Hauptreihenexistenz eine absolute Helligkeit von bis zu 2 5M erreichen 8 55 fache Sonnenhelligkeit Der Stern ist kein veranderlicher Stern Idealerweise wird eine Variabilitat von weniger als 1 vorausgesetzt praktisch ist eine Grenze von 3 entsprechend der Genauigkeit verfugbarer Daten In Mehrfachsternsystemen mit einer hoch exzentrischen Umlaufbahn eines Begleitsterns ist auch die dadurch bedingte veranderliche Strahlungsintensitat in der habitablen Zone zu beachten Die habitable Zone muss dynamisch stabil sein Fur erdahnliche Planeten in Mehrfachsternsystemen mit drei oder mehr Sternen ist die Wahrscheinlichkeit gering dass ihre Umlaufbahnen langfristig stabil sind wahrend in Doppelsystemen Umlaufbahnen um einen der Partner S Typ oder aber um ein engstehendes Sternpaar insgesamt P Typ stabil sein konnen Auch exzentrische Jupiter konnen die Umlaufbahnen von Planeten in der habitablen Zone verandern Ein Beispiel fur einen solchen Stern ist HD 70642 Siehe auchHabCat Liste der nachsten Sterne Habitable Zone Weltraumkolonisierung Gelber ZwergLiteraturG W Lockwood amp B A Skiff The Photometric Variability of Sun like Stars Observations and Results 1984 1995 In The Astrophysical Journal 485 Jahrgang Nr 2 1997 S 789 811 doi 10 1086 304453 bibcode 1997ApJ 485 789L G Porto de Mello R da Silva amp L da Silva Da Silva Da Silva A Survey of Solar Twin Stars within 50 Parsecs of the Sun In Bioastronomy 99 A New Era in the Search for Life 213 Jahrgang 2000 S 73 bibcode 2000ASPC 213 73P M C Turnbull amp J C Tarter Target Selection for SETI II Tycho 2 Dwarfs Old Open Clusters and the Nearest 100 Stars In The Astrophysical Journal Supplement Series 149 Jahrgang Nr 2 2003 S 423 436 doi 10 1086 379320 bibcode 2003ApJS 149 423T J C Hall amp G W Lockwood The Chromospheric Activity and Variability of Cycling and Flat Activity Solar Analog Stars In The Astrophysical Journal 614 Jahrgang Nr 2 2004 S 942 946 doi 10 1086 423926 bibcode 2004ApJ 614 942H J D Jr do Nascimento M Castro J Melendez M Bazot S Theado G F Porto de Mello Age and mass of solar twins constrained by lithium abundance In Astronomy and Astrophysics 501 Jahrgang Nr 1 2009 S 687 694 doi 10 1051 0004 6361 200911935 arxiv 0904 3580 bibcode 2009A amp A 501 687D EinzelnachweiseD R Soderblom J R King Solar Type Stars Basic Information on Their Classification and Characterization In Solar Analogs Characteristics and Optimum Candidates 1998 lowell edu Memento des Originals vom 24 Mai 2009 im Internet Archive abgerufen am 26 Februar 2008 E E Mamajek L A Hillenbrand Improved Age Estimation for Solar Type Dwarfs Using Activity Rotation Diagnostics In Astrophysical Journal 687 Jahrgang Nr 2 2008 S 1264 doi 10 1086 591785 arxiv 0807 1686 bibcode 2008ApJ 687 1264M SIMBAD Astronomical Database In SIMBAD Centre de Donnees astronomiques de Strasbourg abgerufen am 14 Januar 2009 N C Santos G Israelian S Randich R J Garcia Lopez R Rebolo Beryllium anomalies in solar type field stars In Astronomy and Astrophysics 425 Jahrgang Nr 3 Oktober 2004 S 1013 1027 doi 10 1051 0004 6361 20040510 arxiv astro ph 0408109 bibcode 2004A amp A 425 1013S J Holmberg B Nordstrom J Andersen The Geneva Copenhagen survey of the solar neighbourhood III Improved distances ages and kinematics In Astronomy and Astrophysics 501 Jahrgang Nr 3 Juli 2009 S 941 947 doi 10 1051 0004 6361 200811191 arxiv 0811 3982 bibcode 2009A amp A 501 941H See Vizier catalogue V 130 S G Sousa N C Santos M Mayor S Udry L Casagrande G Israelian F Pepe D Queloz u a Spectroscopic parameters for 451 stars in the HARPS GTO planet search program Stellar Fe H and the frequency of exo Neptunes In Astronomy and Astrophysics 487 Jahrgang Nr 1 August 2008 S 373 381 doi 10 1051 0004 6361 200809698 arxiv 0805 4826 bibcode 2008A amp A 487 373S See VizieR catalogue J A A 487 373 G F Porto de Mello W Lyra G R Keller The Alpha Centauri binary system Atmospheric parameters and element abundances In Astronomy and Astrophysics 488 Jahrgang Nr 2 September 2008 S 653 666 doi 10 1051 0004 6361 200810031 arxiv 0804 3712 bibcode 2008A amp A 488 653P Luca Casagrande Chris Flynn Laura Portinari Leo Girardi Raul Jimenez The helium abundance and DY DZ in lower main sequence stars In Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 382 Jahrgang Nr 4 Dezember 2007 S 1516 1540 doi 10 1111 j 1365 2966 2007 12512 x arxiv astro ph 0703766 bibcode 2007MNRAS 382 1516C Tabetha S Boyajian Harold A McAlister Ellyn K Baines Douglas R Gies Todd Henry Wei Chun Jao David o Brien Deepak Raghavan u a Angular Diameters of the G Subdwarf m Cassiopeiae A and the K Dwarfs s Draconis and HR 511 from Interferometric Measurements with the CHARA Array In The Astrophysical Journal 683 Jahrgang Nr 1 August 2008 S 424 432 doi 10 1086 589554 arxiv 0804 2719 bibcode 2008ApJ 683 424B A Jeff Valenti A Debra Fischer Spectroscopic Properties of Cool Stars SPOCS I 1040 F G and K Dwarfs from Keck Lick and AAT Planet Search Programs In The Astrophysical Journal Supplement Series 159 Jahrgang Nr 1 Juli 2005 S 141 166 doi 10 1086 430500 bibcode 2005ApJS 159 141V See VizieR catalogue J ApJS 159 141 V V Kovtyukh C Soubiran S I Belik N I Gorlova High precision effective temperatures for 181 F K dwarfs from line depth ratios In Astronomy and Astrophysics 411 Jahrgang Nr 3 2003 S 559 564 doi 10 1051 0004 6361 20031378 arxiv astro ph 0308429 bibcode 2003A amp A 411 559K D R Williams Sun Fact Sheet NASA 2004 abgerufen am 23 Juni 2009 Jorge Melendez Ivan Ramirez HIP 56948 A Solar Twin with a Low Lithium Abundance In The Astrophysical Journal 669 Jahrgang Nr 2 November 2007 S L89 L92 doi 10 1086 523942 arxiv 0709 4290 bibcode 2007ApJ 669L 89M S G Sousa J Fernandes G Israelian N C Santos Higher depletion of lithium in planet host stars no age and mass effect In Astronomy and Astrophysics 512 Jahrgang Marz 2010 S L5 doi 10 1051 0004 6361 201014125 arxiv 1003 0405 bibcode 2010A amp A 512L 5S Y Takeda A Tajitsu High Dispersion Spectroscopic Study of Solar Twins HIP 56948 HIP 79672 and HIP 100963 In Publications of the Astronomical Society of Japan 61 Jahrgang 2009 S 471 arxiv 0901 2509 bibcode 2009PASJ 61 471T Jeremy R King Ann M Boesgaard Simon C Schuler Keck HIRES Spectroscopy of Four Candidate Solar Twins In The Astronomical Journal 130 Jahrgang Nr 5 November 2005 S 2318 2325 doi 10 1086 452640 arxiv astro ph 0508004 bibcode 2005AJ 130 2318K Vazquez M Palle E Rodriguez P Montanes The Earth as a Distant Planet A Rosetta Stone for the Search of Earth Like Worlds Astronomy and Astrophysics Library Springer New York 2010 ISBN 978 1 4419 1683 9 Is Our Environment Special S 391 418 doi 10 1007 978 1 4419 1684 6 See table 9 1 Monroe T R High Precision Abundances of the Old Solar Twin HIP 102152 Insights on Li Depletion from the Oldest Sun In The Astrophysical Journal Letters 774 Jahrgang Nr 2 2013 S 22 doi 10 1088 2041 8205 774 2 L32 arxiv 1308 5744 bibcode 2013ApJ 774L 32M M C Turnbull J C Tarter Target Selection for SETI I A Catalog of Nearby Habitable Stellar Systems In The Astrophysical Journal Supplement Series 145 Jahrgang 2002 S 181 doi 10 1086 345779 arxiv astro ph 0210675 bibcode 2003ApJS 145 181T Solar System twin found In BBC News 3 Juli 2003

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Sächsische Weinstraße

  • Juli 18, 2025

    Sächsische Weinkönigin

  • Juli 18, 2025

    Sächsische Webstuhlfabrik

  • Juli 18, 2025

    Sächsische Nordostbahn

  • Juli 18, 2025

    Sächsische Landesausstellung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.