Ein Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ ist eine ambulante interdisziplinäre medizinische Einrichtung für Kinder und Jugendl
Sozialpädiatrisches Zentrum

Ein Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) ist eine ambulante interdisziplinäre medizinische Einrichtung für Kinder und Jugendliche. Die Zentren etablierten sich seit 1968 im gesamten Gebiet von Deutschland.
Geschichte
1968 wurde in München von Theodor Hellbrügge das erste Zentrum zur Untersuchung, Behandlung und Rehabilitation behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder aufgebaut. Ausgangspunkt war die Universitäts-Kinderpoliklinik München. Die ursprünglichen Konzepte beruhten auf Erfahrungen mit dem Deprivationssyndrom, wodurch Kinder erhebliche Beeinträchtigungen in der geistigen und seelischen Entwicklung erlitten hatten. Klinische Psychologie und Heilpädagogik sollten fortan organisatorisch in das bis dahin rein medizinische, klinisch orientierte kinderheilkundliche Angebot integriert werden. Die Bezeichnung „sozialpädiatrisch“ wurde für Konzepte und Institutionen der Früherkennung und Frühbehandlung von Behinderung bedrohter Kinder im medizinischen Bereich verwendet und ging schließlich auch in die Sozialgesetzgebung ein: Die SPZ wurden 1989 durch das Gesundheitsreformgesetz (GRG) im § 119 SGB V und ergänzend ab 2003 in § 4 Frühförderungsverordnung auf der Grundlage von § 30 SGB IX verankert.
Inzwischen sind etwa 144 Zentren in Deutschland zugelassen. Zehn SPZ bieten neben der ambulanten auch stationäre sozialpädiatrische Betreuung an.
Aufgaben
Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) bieten Kindern und Jugendlichen mit vermuteten oder bestätigten Beeinträchtigungen der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung ambulante Untersuchungen und Behandlungen. Die Versorgung erfolgt unter Einbezug des familiären und außerfamiliären Umfeldes der Patienten und beinhaltet auch Beratung und Anleitung.
Organisation
Die Leitung eines SPZ erfolgt durch spezialisierte Kinder- und Jugendärzte. Diese erbringen ihre Leistungen in multiprofessioneller Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Fachgebiete Psychologie, Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Heil- und Sozialpädagogik, unterstützt durch Fachkräfte der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, der medizinisch-technischen Assistenz und des Managements. Sie arbeiten ergänzend zu den Praxen niedergelassener Ärzte und Therapeuten und den Frühförderstellen.
Behandlungsvoraussetzungen
Ein SPZ bedarf als institutionelle Sonderform interdisziplinärer ambulanter Krankenbehandlung im Bereich von § 119 SGB V einer Zulassung durch einen speziellen Ausschuss, der von den Krankenkassen und den Kassenärztlichen Vereinigungen besetzt ist. Die Rahmenbedingungen für die Arbeit von Sozialpädiatrischen Zentren wurden durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialpädiatrischer Zentren (BAG SPZ) formuliert und sind im sogenannten „Altöttinger Papier“ beschrieben (aktuelle Version: Altöttinger Papier, Fassung 3.0 – 2016).
Die Behandlung in einem SPZ muss von einem niedergelassenen Arzt verordnet werden. Die Inanspruchnahme von Leistungen für Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist kostenlos.
Weblinks
- Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin mit Verzeichnis der deutschen SPZ
Einzelnachweise
- Sozialpädiatrische Zentren – DGSPJ. Abgerufen am 2. April 2019.
- [1]
- Altöttinger Papier / IVAN – DGSPJ. Abgerufen am 2. April 2019.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sozialpädiatrisches Zentrum, Was ist Sozialpädiatrisches Zentrum? Was bedeutet Sozialpädiatrisches Zentrum?
Ein Sozialpadiatrisches Zentrum SPZ ist eine ambulante interdisziplinare medizinische Einrichtung fur Kinder und Jugendliche Die Zentren etablierten sich seit 1968 im gesamten Gebiet von Deutschland Geschichte1968 wurde in Munchen von Theodor Hellbrugge das erste Zentrum zur Untersuchung Behandlung und Rehabilitation behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder aufgebaut Ausgangspunkt war die Universitats Kinderpoliklinik Munchen Die ursprunglichen Konzepte beruhten auf Erfahrungen mit dem Deprivationssyndrom wodurch Kinder erhebliche Beeintrachtigungen in der geistigen und seelischen Entwicklung erlitten hatten Klinische Psychologie und Heilpadagogik sollten fortan organisatorisch in das bis dahin rein medizinische klinisch orientierte kinderheilkundliche Angebot integriert werden Die Bezeichnung sozialpadiatrisch wurde fur Konzepte und Institutionen der Fruherkennung und Fruhbehandlung von Behinderung bedrohter Kinder im medizinischen Bereich verwendet und ging schliesslich auch in die Sozialgesetzgebung ein Die SPZ wurden 1989 durch das Gesundheitsreformgesetz GRG im 119 SGB V und erganzend ab 2003 in 4 Fruhforderungsverordnung auf der Grundlage von 30 SGB IX verankert Inzwischen sind etwa 144 Zentren in Deutschland zugelassen Zehn SPZ bieten neben der ambulanten auch stationare sozialpadiatrische Betreuung an AufgabenSozialpadiatrische Zentren SPZ bieten Kindern und Jugendlichen mit vermuteten oder bestatigten Beeintrachtigungen der korperlichen geistigen und seelischen Entwicklung ambulante Untersuchungen und Behandlungen Die Versorgung erfolgt unter Einbezug des familiaren und ausserfamiliaren Umfeldes der Patienten und beinhaltet auch Beratung und Anleitung OrganisationDie Leitung eines SPZ erfolgt durch spezialisierte Kinder und Jugendarzte Diese erbringen ihre Leistungen in multiprofessioneller Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Fachgebiete Psychologie Physiotherapie Logopadie Ergotherapie Heil und Sozialpadagogik unterstutzt durch Fachkrafte der Gesundheits und Kinderkrankenpflege der medizinisch technischen Assistenz und des Managements Sie arbeiten erganzend zu den Praxen niedergelassener Arzte und Therapeuten und den Fruhforderstellen BehandlungsvoraussetzungenEin SPZ bedarf als institutionelle Sonderform interdisziplinarer ambulanter Krankenbehandlung im Bereich von 119 SGB V einer Zulassung durch einen speziellen Ausschuss der von den Krankenkassen und den Kassenarztlichen Vereinigungen besetzt ist Die Rahmenbedingungen fur die Arbeit von Sozialpadiatrischen Zentren wurden durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialpadiatrischer Zentren BAG SPZ formuliert und sind im sogenannten Altottinger Papier beschrieben aktuelle Version Altottinger Papier Fassung 3 0 2016 Die Behandlung in einem SPZ muss von einem niedergelassenen Arzt verordnet werden Die Inanspruchnahme von Leistungen fur Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV ist kostenlos WeblinksDeutsche Gesellschaft fur Sozialpadiatrie und Jugendmedizin mit Verzeichnis der deutschen SPZEinzelnachweiseSozialpadiatrische Zentren DGSPJ Abgerufen am 2 April 2019 1 Altottinger Papier IVAN DGSPJ Abgerufen am 2 April 2019