Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die sozialräumliche Struktur auch sozialräumliche Strukturen sozialräumliche Gliederung sozialräumliche Organisation soz

Sozialräumliche Struktur

  • Startseite
  • Sozialräumliche Struktur
Sozialräumliche Struktur
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die sozialräumliche Struktur (auch: sozialräumliche Strukturen; sozialräumliche Gliederung; sozialräumliche Organisation; sozialräumliche Entwicklung) bildet das Verhältnis zwischen Sozialstruktur und Raum ab.

Unter Raum wird hier kein statischer „Behälter“ verstanden, sondern verschiedene, durch gesellschaftliche Entscheidungen vorangetriebene Ausprägungen räumlicher Entwicklungen (z. B. durch Wohnbebauungen, Flurbereinigungen, Verkehrsinfrastrukturen, Grünzüge, Sportstätten). Besonderes Interesse bei der Beschreibung sozialräumlicher Strukturen findet darum die „“ (engl.: built environment). Es gibt nicht ‚den‘ Raum, sondern physischen Raum und sozial produzierten Raum, die wechselseitig aufeinander bezogen sind. Jedenfalls für das menschliche Erkenntnisvermögen, weil der Mensch von Beginn an ein soziales Wesen ist.

Die Sozialstruktur ist die Gesamtheit der sozialen Wirkungszusammenhänge und der relativ dauerhaften Grundlagen einer Gesellschaft. Die Sozialstruktur bezeichnet die sich aus der jeweiligen Gesellschaftsform ergebende Zugehörigkeit von Menschen zu Klassen, Schichten, Milieus, Ethnien oder Geschlechtsidentitäten. Sozialstruktur beinhaltet darum u. a. Vermögens-, Einkommens-, Macht-, Prestige- und Geschlechterordnungen.

In vielen Städten der Bundesrepublik Deutschland ist die sozialräumliche Struktur durch weiter wachsende soziale Disparitäten in ihr gekennzeichnet.

Die Anordnung der Strukturelemente der sozialräumlichen Struktur wird (auch) durch menschliche Handlungen verursacht. Die meisten Soziologen gehen davon aus, dass die Sozialstruktur einer Gesellschaft entscheidend bleibt für sozialen Wandel; und damit auch für die Ausformung sozialräumlicher Struktur.

Politische, historische und soziale Bedingtheiten sozialräumlicher Struktur

Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der deutsche Soziologe Georg Simmel festgestellt, dass z. B. ein gemeinschaftlich genutztes Haus als Wohn- oder Versammlungsstätte der räumliche Ausdruck seiner soziologischen Energien ist. Für Simmel erhielt der Raum also erst durch die im Raum sich vollziehenden Prozesse sozialen Handelns des Menschen seine spezifische Struktur. Für den französischen Soziologen Emile Durkheim gehörte der 'Raum' zu einem „Substrat“, auf dem jede Gesellschaft ruht (Konzept der 'morphologie sociale').

Die britische Humangeographin Doreen Massey merkte (unter Berücksichtigung der Studien des französischen Soziologen Henri Lefebvre) zum Verhältnis von Raum/Räumlichkeit zum Sozialen an:

„Damit trat zum Aphorismus der 1970er Jahre, dass Raum sozial konstruiert ist, in den 1980er Jahren die andere Seite der Medaille hinzu, dass auch das Soziale räumlich konstruiert ist. Und das macht einen Unterschied. In anderen Worten und in der weitestgehenden Formulierung heißt das, dass Gesellschaft notwendigerweise räumlich konstruiert ist, und dass diese Tatsache – die räumliche Organisation von Gesellschaft – relevant dafür ist, wie diese funktioniert. Wenn aber die räumliche Organisation relevant dafür ist, wie Gesellschaft funktioniert und wie sie sich verändert, dann sind Raum und Räumlichkeit, statt ein Bereich der Erstarrung zu sein, in die Produktion von Geschichte verwickelt und damit (…) potentiell politisch.“

Der britisch-kanadische Geograph Derek Gregory formulierte: „The production of space is not a incidental by-product of social life but a moment intrinsic to its conduct and constitution …“ Die deutschen Stadtsoziologen Hartmut Häußermann und Walter Siebel beschrieben „sozialräumliche Struktur“ folgendermaßen:

„Eine Stadt bildet einen Sozialraum. Ihre sozialräumliche Struktur ist das Ergebnis komplexer Prozesse, in deren Verlauf die unterschiedlichen sozialen Gruppen und Milieus ihren Ort in der Stadt finden bzw. zugewiesen bekommen. Dabei spielen Marktprozesse ebenso eine Rolle wie Machtprozesse, individuelle oder Gruppenpräferenzen ebenso wie historische Entwicklungen.“

Hartmut Häußermann setzte in einer weiteren Definition „sozialräumliche Struktur“ eng in Beziehung zur Entwicklung der sozialen Ungleichheit innerhalb einer Stadt:

„Die sozialräumliche Struktur der Stadt ist Ausdruck von ungleichen Einkommens-, Macht- und Prestigeordnungen, insgesamt also Ausdruck der sozialen Ungleichheit in ihr. Diese sozialräumliche Struktur ergibt sich einerseits aus Marktbeziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern von Wohnungen bzw. Grundstücken für kommerzielle Nutzungen, andererseits aber auch aus stadtplanerischen Entscheidungen und aus Investitionen der öffentlichen Verwaltung. Die sozialräumliche Struktur ist daher nicht nur Abbild der sozialen Ungleichheit in der Stadt, sondern sie kann diese soziale Ungleichheit auch verstärken – oder im Gegenteil – kompensieren.“

Viele Aspekte der sozialräumlichen Struktur geraten erst durch historische Betrachtungsweisen in den Blick. Die neuere Geschichtswissenschaft nimmt ein derartig dynamisches und soziales Raumverständnis auf.

Ausgewählte Aspekte des Verhältnisses zwischen Sozialstruktur und Raum

  • Raumstrukturen können sich als (mehr oder weniger) soziale Strukturen erweisen:
  • Ein wichtiger Aspekt sozialräumlicher Struktur ergibt sich durch die Verteilung der (sozial vorstrukturierten) Bewohner auf den (räumlich vorstrukturierten) Wohnungsbestand. Beides ist nicht statisch, sondern ein Produkt sozio-ökonomischer Prozesse. Wohnraummangel ist darum vorrangig nicht ein räumliches, sondern ein soziales Problem. Bei der Steuerung des Wohnungsbaus spielt die Wohnungspolitik eine wichtige Rolle.
  • an (räumlichen) Standorten, die erhöhten Umweltrisiken ausgesetzt sind (Lärm- und Geruchsbelästigungen, Emissionen von Giften, Bodenverunreinigungen u. a.) müssen vergleichsweise mehr Bevölkerungsgruppen mit einem geringen sozialen Status leben.
  • Ein anderer Aspekt ist die räumliche Nähe (bzw. der Verlust dieser Nähe) zwischen Angehörigen verschiedener sozialer Schichten. Die etablierte sozialräumliche Struktur kann Ausgrenzung, aber auch soziale Inklusion begünstigen. Es gilt jedoch: Ausgrenzung und Inklusion sind nicht nur Fragen räumlicher Nähe und des Kontakts verschiedener sozialer Schichten untereinander.
  • Wird in Gesellschaften die Vorstellung geteilt, dass Angehörige verschiedener Völker, Kulturen und Ethnien (bzw. historisch auch „Rassen“) unter sich bleiben und keinen Umgang miteinander pflegen sollten, so bilden sich entsprechende sozialräumliche Strukturen heraus (räumliche Trennungen; wohnräumliche Konzentrationen).
  • Werden die durch Menschen auf der Erde nutzbaren Räume zu immer knapperen Gütern (z. B. durch Folgen des Klimawandels, bedingt durch Machtmissbrauch politischer und ökonomischer Eliten, bedingt durch Kriege), dann gewinnen räumliche Entwicklungen für die allgemeine Entwicklung der Sozialstruktur an Bedeutung.
  • Die Konstruktion von Geschlecht und Raum schlägt sich in der sozialräumlichen Struktur einer Gesellschaft nieder. Eines unter vielen Beispielen: Viele (ältere) migrantische Frauen haben weder ein eigenes Fahrrad noch ein eigenes Auto. Sie sind deshalb stärker als andere gesellschaftliche Gruppen auf einen gut ausgebauten ÖPNV angewiesen (= Mittel der Raumüberwindung; Erreichbarkeit (Verkehr)).
  • Die Beschaffenheit der sozialräumlichen Struktur einer Stadt erweist sich u. a. an der Ausgestaltung des Verkehrsraums der Stadt (Teilhabe der Verkehrsteilnehmer).
  • Räumliche Mobilität und (in Teilen der Bevölkerung der Bundesrepublik) Abwärtsmobilität (soziale Abstiege) nehmen Einfluss auf die sozialräumliche Struktur. Beide Formen der Mobilität haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen und verändern die Bedingungen des Zusammenlebens vor Ort (z. B. die Langfristigkeit von bürgerschaftlichem Engagement).
  • Verbindungen zwischen den Bildungseinrichtungen und ihren (räumlichen) Umwelten formen die sozialräumliche Struktur; diese Verbindungen können die sozialräumliche Struktur inklusiver gestalten, zum Beispiel durch Konzepte der Bildungslandschaft.
  • Wenn Menschen einzelnen Räumen eine besondere Bedeutung für ihr Sozialleben zuschreiben (hingegen anderen Räumen nicht), so nimmt das Einfluss auf die Ausformung sozialräumlicher Struktur. Zudem können sich Sozialräume unterschiedlicher Qualität/Quantität innerhalb gleicher physischer Grenzen befinden. Beispiele wären unterschiedliche strategien durch Kinder oder sehr alte Menschen und ihre jeweilige Resonanz in städtebaulichen Maßnahmen oder der Gemeinwesenarbeit (GWA). Durch barrierefreies Bauen wird mehr Menschen gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht (z. B. durch Bodenleitsysteme).
  • Die sozialräumliche Struktur in den Städten wird auch durch die Attraktivität (bzw. die mangelnde Attraktivität) des städtischen Umlands und ländlicher Räume beeinflusst. Sie ist u. a. ein Faktor beim Zuzug in die Stadt.
  • Landwirtschaftlich genutzte Räume sind ebenfalls durch sozialräumliche Strukturen gekennzeichnet. Ein Beispiel zur Veränderung der sozialräumlichen Struktur wäre dort etwa: Die Entwicklung der Eigentümerstruktur an Grund und Boden, ihre wirtschaftlichen und sozialen Folgen und raumwirksamen Auswirkungen (z. B. durch landwirtschaftsfremde Investoren). Ein anderes Beispiel: Der Historiker Ewald Frie beschreibt, wie sich das Verhältnis von sozialen Klassen auf dem Land (Westfalen) noch bis in die 1960er Jahre gestalten konnte: „Um ins Dorf zu fahren, musste es Gründe geben. Soziale Verbindungen gehörten bis in die 1960er Jahre für Bauernfamilien wie uns eher nicht dazu. Das Dorf war ein Ort der kleinen Leute, zu denen Bauernfamilien wie wir sich nicht zählten.“
  • (siehe auch Green Care) und Solidarische Landwirtschaft sind Initiativen, die auf eine inklusivere sozialräumliche Struktur (nicht nur) im ländlichen Raum zielen.
  • Neben Wirtschaft, Staat und Wissenschaft nehmen zivilgesellschaftliche Akteure Einfluss auf die sozialräumlichen Strukturen. Als Beispiele zivilgesellschaftlichen Engagements für eine Veränderung der sozialräumlichen Struktur können die seit einigen Jahren etablierten interkulturellen Gemeinschaftsgärten genannt werden. Diese Gärten machen soziale, kulturelle und ökologische Potentiale einer heutigen Stadtgesellschaft erfahrbar. Fortschreitender Klimawandel (Klimaschutz) und Migration (Integration/Inklusion) sind die Randbedingungen dieser Aneignungen des öffentlichen Raums.

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit sozialräumlichen Strukturen

Der Zusammenhang zwischen (städtischem) 'Raum' und sozialen Strukturen wird spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts im Rahmen der Soziologie, besonders der Stadtsoziologie, untersucht. Neuere Teildisziplinen innerhalb der Soziologie, die sich (auch) mit sozialräumlichen Strukturen auseinandersetzen, sind die Raumsoziologie und die Architektursoziologie. Durch den hohen Anteil, den die Land- und Forstwirtschaft weiter an der Nutzung der verfügbaren Landflächen auf der Erde hat (siehe auch Landverbrauch), kommt der Land- und Agrarsoziologie ebenso Bedeutung zu.

Die Fachdisziplin Soziologie geht insgesamt davon aus, dass nicht nur Flächenkonkurrenzen, die gebaute Umwelt oder die Platzierung von sozialen Gruppen (residentielle Segregation) die sozialräumliche Struktur beeinflussen. Entscheidend für die Entwicklung der sozialräumlichen Strukturen sind zudem soziale Beziehungsnetze sowie die Anschauungen, Aneignungs- und Bewältigungsstrategien der Bewohner von Stadt und Land.

Die wissenschaftlich-empirische Auseinandersetzung mit der sozialräumlichen Struktur suchen auch die Wissenschaftsdisziplinen: Humangeographie (hier besonders Bildungsgeographie), Sozialgeographie, Sozialökologie, soziale Ökologie, Sozialpädagogik / Soziale Arbeit (Sozialraumorientierung), Geschichtswissenschaft und Raumforschung. Eine interdisziplinäre Definition von „sozialräumlicher Struktur“ wird nicht unbedingt angestrebt. Vielmehr greifen die Disziplinen einzelne der o. g. Aspekte heraus und fassen diese unter „sozialräumliche Struktur“.

Diese je fachspezifischen Zugänge zur sozialräumlichen Struktur eines „Sozialraums“ sind vom Konzept des „sozialen Raums“ des französischen Soziologen Pierre Bourdieu zu unterscheiden. Bourdieu verfolgt in erster Linie einen soziologischen Ansatz und zielt auf die Beschreibung und die Erklärung des Entstehens von sozialen Positionen (vgl. hierzu auch „Objektive versus subjektive Schichtung“). Bourdieu unterscheidet deutlich zwischen dem physischen und dem sozialen Raum. Allerdings folgert auch Bourdieu: „Der soziale Raum weist die Tendenz auf, sich mehr oder weniger strikt im physischen Raum in Form einer bestimmten distributionellen Anordnung von Akteuren und Eigenschaften niederzuschlagen.“

In der NS-Zeit haben sich empirisch arbeitende Sozialwissenschaftler mit sozialräumlichen Strukturen auseinandergesetzt ‒ meist um politische Unterdrückung mitzutragen: Diese Wissenschaftler unterstützten eine Politik des Ausgrenzens und des Vernichtens, der Legitimation nationalsozialistischer Herrschaft und ihrer Formen sozialer Ungleichheit, des Rassismus, des Antisemitismus, der Formung nationalsozialistischer „Volksgemeinschaft“, der Siedlungsplanung in besetzten Ländern, der sozialhygienischen Flächensanierung, der Stigmatisierung von Individuen zu sozialen Randgruppen u. a. (siehe auch Soziologie im Nationalsozialismus; Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung).

Sozialräumliche Struktur in der (kommunalen) Statistik, Planung und Sozialarbeit

Die Kommunalstatistik definiert zunehmend statistische Gebiete auch als „Sozialräume“. Für diese statistischen Gebiete werden meist Gebietsgrenzen unterhalb der Grenzen eines Stadtteils anhand sozialer Merkmale definiert. Diese Sozialräume dienen unterschiedlichen Akteuren für unterschiedliche Ziele. So werden zum Beispiel Interessenkonflikte zwischen Sozialplanern und Sozialarbeitern beschrieben:

„Wer die Allokation und die Finanzierung von Infrastruktur plant und verantwortet, sieht den Sozialraum anders als diejenigen, die primär die Notlagen und Entwicklungschancen der dort lebenden Menschen im Blick haben. Für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die eher die sozialen Beziehungen der Bewohnerschaft interessieren, sind beispielsweise exakte territoriale Grenzen oftmals zweitrangig. Für sie ist der Sozialraum in erster Linie ein Gebiet, in dem Menschen ihr Leben organisieren und im Alltag die dafür notwendigen Institutionen vorfinden sollen. Für Sozialplanerinnen und Sozialplaner ist die physische Gestalt des Raumes von hoher Bedeutung, sie ziehen exakte Grenzen und vergleichen Sozialräume miteinander sowie mit der Gesamtheit der Gebietskörperschaft. Für sie ist der Sozialraum ein Container für Infrastruktur bzw. für soziale Programme, deren Wirkung dann auch im sozialräumlichen Raster überprüft werden muss.“

Auf der kommunal-administrativen Ebene ist häufig nicht strittig, dass sozialräumliche Gliederung abgebildet wird, sondern welche Handlungsbedarfe daraus für welche sozialen Gruppen entstehen.

Siehe auch

  • Besiedlungsdichte
  • Chicagoer Schule (Soziologie)
  • Quartiersmanagement
  • Shared Space
  • Sozialraumanalyse
  • Sozialraumplanung
  • Sozialstrukturanalyse
  • Spatial turn
  • Zonenmodell

Literatur

  • Ruth Becker: Raum: Feministische Kritik an Stadt und Raum. In: Ruth Becker / Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 798–811, ISBN 978-3-531-16154-9.
  • Kerstin Dörhöfer, Ulla Terlinden: Verortungen: Geschlechterverhältnisse und Raumstrukturen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1998, ISBN 3-7643-5772-X
  • Daniel Fuhrhop: Willkommensstadt: Wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden. Oekom Verlag, München 2016 (Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2017), ISBN 978-3-7425-0036-6.
  • Robert Geipel: Sozialräumliche Strukturen des Bildungswesens. Studien zur Bildungsökonomie und zur Frage der gymnasialen Standorte in Hessen. Frankfurt am Main 1965.
  • Derek Gregory, John Urry (Hrsg.): Social Relations and Spatial Structures. Palgrave Macmillan, Basingstoke 1985, ISBN 0-333-35404-4. 
  • Hansjörg Gutberger: Volk, Raum und Sozialstruktur. Sozialstruktur- und Sozialraumforschung im „Dritten Reich“, Münster: LIT ²1999, ISBN 3-8258-2852-2.
  • Hartmut Häußermann: Sozialräumliche Struktur und der Prozeß der Ausgrenzung: Quartierseffekte. In: Nachrichtenblatt zur Stadt- und Regionalsoziologie. Band 14, Nr. 1, 1999, S. 7–18. 
  • Alexander Hamedinger: Sozial-räumliche Polarisierung in Städten: Ist das „Quartiersmanagement“ eine geeignete stadtplanerische Antwort auf diese Herausforderung? In: SWS-Rundschau (42. Jg.), Heft 1/2002, S. 122–138, Wien, PDF-Datei im Portal sws-rundschau.at
  • Bernd Hamm: Raum. In: Bernhard Schäfers (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie, 7. Auflage. Leske+Budrich, Opladen 2001, S. 277–278.
  • Jennifer Kreß: Zum Funktionswandel des Sozialraums durch das Internet. In: sozialraum.de (2) Ausgabe 2/2010. URL: https://www.sozialraum.de/zum-funktionswandel-des-sozialraums-durch-das-internet.php
  • Martina Löw: Raumsoziologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001. ISBN 978-3-518-29106-1.
  • Dieter Münk: Die Organisation des Raumes im Nationalsozialismus. Eine soziologische Untersuchung ideologisch fundierter Leitbilder in Architektur, Städtebau und Raumplanung des Dritten Reiches. Köln 1993, ISBN 3-89144-175-4.
  • Ulrike Schulz: Die soziale Konstitution von Raum und Mobilität im jugendkulturellen Alltag, Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund, Diss., Dortmund 2003.
  • Antje Seidel-Schulze, Jan Dohnke, Hartmut Häußermann: Segregation, Konzentration, Polarisierung – sozialräumliche Entwicklung in deutschen Städten 2007–2009, Difu-Impusle 4, 2012; https://difu.de/publikationen/2012/segregation-konzentration-polarisierung-sozialraeumliche.html
  • Georg Simmel: Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft. In: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Simmel-Gesamtausgabe, Band 11, S. 687–790 (hrsg. durch Otthein Rammstedt). Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-57961-4.

Weblinks

  • Astrid O. Sundsbø: Stadt als sozialer Raum (mit Verweisen auf Georg Simmel bzgl. „sozialräumliche Struktur“)
  • Hartmut Häußermann: Die Krise der „sozialen Stadt“
  • sozialraum.de Online-Journal mit zwei Ausgaben jährlich, ISSN 1868-2596
  • Studie zur sozialräumlichen Struktur (2009): Soziale Ungleichheit und sozialräumliche Strukturen in deutschen Städten
  • Heinz Faßmann, Gerhard Hatz: Fragmentierte Stadt? Sozialräumliche Struktur und Wandel in Wien 1991–2001

Einzelnachweise

  1. Bernhard Schäfers: Sozialstruktur. In: Ders. (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie, 7. Auflage. Leske+Budrich, Opladen 2001, S. 330–333.
  2. Für Berlin siehe: https://www.berlin.de/sen/sbw/stadtdaten/stadtwissen/monitoring-soziale-stadtentwicklung/bericht-2021/
  3. Eine dezidierte Theorie dazu arbeitete der Schweizer Geograph Benno Werlen aus. Georg Simmel beeinflusst(e) zudem die Kritische Geographie.
  4. Doreen Massey: Politik und Raum/Zeit, 1992 erschienen unter dem Titel Politics and Space/Time in: New Left Review, Heft 196, zit. nach der Übersetzung von Boris Michel in: Bernd Belina, Boris Michel (Hrsg.): Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Eine Zwischenbilanz. Münster: Westfälisches Dampfboot 2007, S. 116f.
  5. Derek Gregory: Geographical Imaginations. Cambridge, Mass. 1994, p. 414.
  6. Hartmut Häußermann, Walter Siebel: Stadtsoziologie. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Jens Wurtzbacher. Campus, Frankfurt/M./New York 2004, S. 139.
  7. Hartmut Häußermann: Die Stadt als sozialer Raum. In: Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Bd. 5 : Dörfer und Städte. Mitherausgegeben von Klaus Friedrich, Barbara Hahn und Herbert Popp. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2002, S. 26.
  8. Karl-Dieter Keim: Das Fenster zum Raum. Traktat über die Erforschung sozialräumlicher Transformation. Leske + Budrich, Opladen 2003, S. 13.
  9. Vor der Verwendung eines naiven Landschaftsbegriffes und einer 'Verdinglichung' dabei warnend, erneut: Christian Reutlinger: Raum, Bildung, Landschaft. Eine Analyse von Bildungslandschaftskonzepten aus landschaftstheoretischer Sicht. In: https://www.sozialraum.de/raum-bildung-landschaft.php (2024)
  10. Warum Investoren immer mehr Ackerland kaufen. In: deutschlandfunk.de. 14. September 2023, abgerufen am 17. Februar 2024. 
  11. Ewald Frie: Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland. Lizenzausgabe für die Büchergilde Gutenberg. Frankfurt/M. u. a. 2023, S. 21.
  12. Startseite :: Soziale Landwirtschaft. Abgerufen am 11. April 2024. 
  13. Pierre Bourdieu: Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. Aus dem Französischen übersetzt von Bernd Schwibs. In: Martin Wentz (Hg.) Stadt-Räume. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1991, S. 25 – 34 (hier: S. 26).
  14. Johannes Schnurr: Kleinräumiges kommunales Bildungsmanagement: warum kommunales Bildungsmanagement einen sozialräumlichen Blick braucht. In: Magdalena Bienek, Bettina Suthues (Hrsg.): Kommunales Bildungsmanagement und Sozialraum: Kleinräumige Datenbasierung, Planung und Vernetzung. Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW, Institut für soziale Arbeit e. V., Münster/W. 2017, S. 6.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 7507151-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sozialräumliche Struktur, Was ist Sozialräumliche Struktur? Was bedeutet Sozialräumliche Struktur?

Die sozialraumliche Struktur auch sozialraumliche Strukturen sozialraumliche Gliederung sozialraumliche Organisation sozialraumliche Entwicklung bildet das Verhaltnis zwischen Sozialstruktur und Raum ab Unter Raum wird hier kein statischer Behalter verstanden sondern verschiedene durch gesellschaftliche Entscheidungen vorangetriebene Auspragungen raumlicher Entwicklungen z B durch Wohnbebauungen Flurbereinigungen Verkehrsinfrastrukturen Grunzuge Sportstatten Besonderes Interesse bei der Beschreibung sozialraumlicher Strukturen findet darum die engl built environment Es gibt nicht den Raum sondern physischen Raum und sozial produzierten Raum die wechselseitig aufeinander bezogen sind Jedenfalls fur das menschliche Erkenntnisvermogen weil der Mensch von Beginn an ein soziales Wesen ist Die Sozialstruktur ist die Gesamtheit der sozialen Wirkungszusammenhange und der relativ dauerhaften Grundlagen einer Gesellschaft Die Sozialstruktur bezeichnet die sich aus der jeweiligen Gesellschaftsform ergebende Zugehorigkeit von Menschen zu Klassen Schichten Milieus Ethnien oder Geschlechtsidentitaten Sozialstruktur beinhaltet darum u a Vermogens Einkommens Macht Prestige und Geschlechterordnungen In vielen Stadten der Bundesrepublik Deutschland ist die sozialraumliche Struktur durch weiter wachsende soziale Disparitaten in ihr gekennzeichnet Die Anordnung der Strukturelemente der sozialraumlichen Struktur wird auch durch menschliche Handlungen verursacht Die meisten Soziologen gehen davon aus dass die Sozialstruktur einer Gesellschaft entscheidend bleibt fur sozialen Wandel und damit auch fur die Ausformung sozialraumlicher Struktur Politische historische und soziale Bedingtheiten sozialraumlicher StrukturBereits zu Beginn des 20 Jahrhunderts hatte der deutsche Soziologe Georg Simmel festgestellt dass z B ein gemeinschaftlich genutztes Haus als Wohn oder Versammlungsstatte der raumliche Ausdruck seiner soziologischen Energien ist Fur Simmel erhielt der Raum also erst durch die im Raum sich vollziehenden Prozesse sozialen Handelns des Menschen seine spezifische Struktur Fur den franzosischen Soziologen Emile Durkheim gehorte der Raum zu einem Substrat auf dem jede Gesellschaft ruht Konzept der morphologie sociale Die britische Humangeographin Doreen Massey merkte unter Berucksichtigung der Studien des franzosischen Soziologen Henri Lefebvre zum Verhaltnis von Raum Raumlichkeit zum Sozialen an Damit trat zum Aphorismus der 1970er Jahre dass Raum sozial konstruiert ist in den 1980er Jahren die andere Seite der Medaille hinzu dass auch das Soziale raumlich konstruiert ist Und das macht einen Unterschied In anderen Worten und in der weitestgehenden Formulierung heisst das dass Gesellschaft notwendigerweise raumlich konstruiert ist und dass diese Tatsache die raumliche Organisation von Gesellschaft relevant dafur ist wie diese funktioniert Wenn aber die raumliche Organisation relevant dafur ist wie Gesellschaft funktioniert und wie sie sich verandert dann sind Raum und Raumlichkeit statt ein Bereich der Erstarrung zu sein in die Produktion von Geschichte verwickelt und damit potentiell politisch Der britisch kanadische Geograph Derek Gregory formulierte The production of space is not a incidental by product of social life but a moment intrinsic to its conduct and constitution Die deutschen Stadtsoziologen Hartmut Haussermann und Walter Siebel beschrieben sozialraumliche Struktur folgendermassen Eine Stadt bildet einen Sozialraum Ihre sozialraumliche Struktur ist das Ergebnis komplexer Prozesse in deren Verlauf die unterschiedlichen sozialen Gruppen und Milieus ihren Ort in der Stadt finden bzw zugewiesen bekommen Dabei spielen Marktprozesse ebenso eine Rolle wie Machtprozesse individuelle oder Gruppenpraferenzen ebenso wie historische Entwicklungen Hartmut Haussermann setzte in einer weiteren Definition sozialraumliche Struktur eng in Beziehung zur Entwicklung der sozialen Ungleichheit innerhalb einer Stadt Die sozialraumliche Struktur der Stadt ist Ausdruck von ungleichen Einkommens Macht und Prestigeordnungen insgesamt also Ausdruck der sozialen Ungleichheit in ihr Diese sozialraumliche Struktur ergibt sich einerseits aus Marktbeziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern von Wohnungen bzw Grundstucken fur kommerzielle Nutzungen andererseits aber auch aus stadtplanerischen Entscheidungen und aus Investitionen der offentlichen Verwaltung Die sozialraumliche Struktur ist daher nicht nur Abbild der sozialen Ungleichheit in der Stadt sondern sie kann diese soziale Ungleichheit auch verstarken oder im Gegenteil kompensieren Viele Aspekte der sozialraumlichen Struktur geraten erst durch historische Betrachtungsweisen in den Blick Die neuere Geschichtswissenschaft nimmt ein derartig dynamisches und soziales Raumverstandnis auf Ausgewahlte Aspekte des Verhaltnisses zwischen Sozialstruktur und RaumRaumstrukturen konnen sich als mehr oder weniger soziale Strukturen erweisen Ein wichtiger Aspekt sozialraumlicher Struktur ergibt sich durch die Verteilung der sozial vorstrukturierten Bewohner auf den raumlich vorstrukturierten Wohnungsbestand Beides ist nicht statisch sondern ein Produkt sozio okonomischer Prozesse Wohnraummangel ist darum vorrangig nicht ein raumliches sondern ein soziales Problem Bei der Steuerung des Wohnungsbaus spielt die Wohnungspolitik eine wichtige Rolle an raumlichen Standorten die erhohten Umweltrisiken ausgesetzt sind Larm und Geruchsbelastigungen Emissionen von Giften Bodenverunreinigungen u a mussen vergleichsweise mehr Bevolkerungsgruppen mit einem geringen sozialen Status leben Ein anderer Aspekt ist die raumliche Nahe bzw der Verlust dieser Nahe zwischen Angehorigen verschiedener sozialer Schichten Die etablierte sozialraumliche Struktur kann Ausgrenzung aber auch soziale Inklusion begunstigen Es gilt jedoch Ausgrenzung und Inklusion sind nicht nur Fragen raumlicher Nahe und des Kontakts verschiedener sozialer Schichten untereinander Wird in Gesellschaften die Vorstellung geteilt dass Angehorige verschiedener Volker Kulturen und Ethnien bzw historisch auch Rassen unter sich bleiben und keinen Umgang miteinander pflegen sollten so bilden sich entsprechende sozialraumliche Strukturen heraus raumliche Trennungen wohnraumliche Konzentrationen Werden die durch Menschen auf der Erde nutzbaren Raume zu immer knapperen Gutern z B durch Folgen des Klimawandels bedingt durch Machtmissbrauch politischer und okonomischer Eliten bedingt durch Kriege dann gewinnen raumliche Entwicklungen fur die allgemeine Entwicklung der Sozialstruktur an Bedeutung Die Konstruktion von Geschlecht und Raum schlagt sich in der sozialraumlichen Struktur einer Gesellschaft nieder Eines unter vielen Beispielen Viele altere migrantische Frauen haben weder ein eigenes Fahrrad noch ein eigenes Auto Sie sind deshalb starker als andere gesellschaftliche Gruppen auf einen gut ausgebauten OPNV angewiesen Mittel der Raumuberwindung Erreichbarkeit Verkehr Die Beschaffenheit der sozialraumlichen Struktur einer Stadt erweist sich u a an der Ausgestaltung des Verkehrsraums der Stadt Teilhabe der Verkehrsteilnehmer Raumliche Mobilitat und in Teilen der Bevolkerung der Bundesrepublik Abwartsmobilitat soziale Abstiege nehmen Einfluss auf die sozialraumliche Struktur Beide Formen der Mobilitat haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen und verandern die Bedingungen des Zusammenlebens vor Ort z B die Langfristigkeit von burgerschaftlichem Engagement Verbindungen zwischen den Bildungseinrichtungen und ihren raumlichen Umwelten formen die sozialraumliche Struktur diese Verbindungen konnen die sozialraumliche Struktur inklusiver gestalten zum Beispiel durch Konzepte der Bildungslandschaft Wenn Menschen einzelnen Raumen eine besondere Bedeutung fur ihr Sozialleben zuschreiben hingegen anderen Raumen nicht so nimmt das Einfluss auf die Ausformung sozialraumlicher Struktur Zudem konnen sich Sozialraume unterschiedlicher Qualitat Quantitat innerhalb gleicher physischer Grenzen befinden Beispiele waren unterschiedliche strategien durch Kinder oder sehr alte Menschen und ihre jeweilige Resonanz in stadtebaulichen Massnahmen oder der Gemeinwesenarbeit GWA Durch barrierefreies Bauen wird mehr Menschen gesellschaftliche Teilhabe ermoglicht z B durch Bodenleitsysteme Die sozialraumliche Struktur in den Stadten wird auch durch die Attraktivitat bzw die mangelnde Attraktivitat des stadtischen Umlands und landlicher Raume beeinflusst Sie ist u a ein Faktor beim Zuzug in die Stadt Landwirtschaftlich genutzte Raume sind ebenfalls durch sozialraumliche Strukturen gekennzeichnet Ein Beispiel zur Veranderung der sozialraumlichen Struktur ware dort etwa Die Entwicklung der Eigentumerstruktur an Grund und Boden ihre wirtschaftlichen und sozialen Folgen und raumwirksamen Auswirkungen z B durch landwirtschaftsfremde Investoren Ein anderes Beispiel Der Historiker Ewald Frie beschreibt wie sich das Verhaltnis von sozialen Klassen auf dem Land Westfalen noch bis in die 1960er Jahre gestalten konnte Um ins Dorf zu fahren musste es Grunde geben Soziale Verbindungen gehorten bis in die 1960er Jahre fur Bauernfamilien wie uns eher nicht dazu Das Dorf war ein Ort der kleinen Leute zu denen Bauernfamilien wie wir sich nicht zahlten siehe auch Green Care und Solidarische Landwirtschaft sind Initiativen die auf eine inklusivere sozialraumliche Struktur nicht nur im landlichen Raum zielen Neben Wirtschaft Staat und Wissenschaft nehmen zivilgesellschaftliche Akteure Einfluss auf die sozialraumlichen Strukturen Als Beispiele zivilgesellschaftlichen Engagements fur eine Veranderung der sozialraumlichen Struktur konnen die seit einigen Jahren etablierten interkulturellen Gemeinschaftsgarten genannt werden Diese Garten machen soziale kulturelle und okologische Potentiale einer heutigen Stadtgesellschaft erfahrbar Fortschreitender Klimawandel Klimaschutz und Migration Integration Inklusion sind die Randbedingungen dieser Aneignungen des offentlichen Raums Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit sozialraumlichen StrukturenDer Zusammenhang zwischen stadtischem Raum und sozialen Strukturen wird spatestens seit Beginn des 20 Jahrhunderts im Rahmen der Soziologie besonders der Stadtsoziologie untersucht Neuere Teildisziplinen innerhalb der Soziologie die sich auch mit sozialraumlichen Strukturen auseinandersetzen sind die Raumsoziologie und die Architektursoziologie Durch den hohen Anteil den die Land und Forstwirtschaft weiter an der Nutzung der verfugbaren Landflachen auf der Erde hat siehe auch Landverbrauch kommt der Land und Agrarsoziologie ebenso Bedeutung zu Die Fachdisziplin Soziologie geht insgesamt davon aus dass nicht nur Flachenkonkurrenzen die gebaute Umwelt oder die Platzierung von sozialen Gruppen residentielle Segregation die sozialraumliche Struktur beeinflussen Entscheidend fur die Entwicklung der sozialraumlichen Strukturen sind zudem soziale Beziehungsnetze sowie die Anschauungen Aneignungs und Bewaltigungsstrategien der Bewohner von Stadt und Land Die wissenschaftlich empirische Auseinandersetzung mit der sozialraumlichen Struktur suchen auch die Wissenschaftsdisziplinen Humangeographie hier besonders Bildungsgeographie Sozialgeographie Sozialokologie soziale Okologie Sozialpadagogik Soziale Arbeit Sozialraumorientierung Geschichtswissenschaft und Raumforschung Eine interdisziplinare Definition von sozialraumlicher Struktur wird nicht unbedingt angestrebt Vielmehr greifen die Disziplinen einzelne der o g Aspekte heraus und fassen diese unter sozialraumliche Struktur Diese je fachspezifischen Zugange zur sozialraumlichen Struktur eines Sozialraums sind vom Konzept des sozialen Raums des franzosischen Soziologen Pierre Bourdieu zu unterscheiden Bourdieu verfolgt in erster Linie einen soziologischen Ansatz und zielt auf die Beschreibung und die Erklarung des Entstehens von sozialen Positionen vgl hierzu auch Objektive versus subjektive Schichtung Bourdieu unterscheidet deutlich zwischen dem physischen und dem sozialen Raum Allerdings folgert auch Bourdieu Der soziale Raum weist die Tendenz auf sich mehr oder weniger strikt im physischen Raum in Form einer bestimmten distributionellen Anordnung von Akteuren und Eigenschaften niederzuschlagen In der NS Zeit haben sich empirisch arbeitende Sozialwissenschaftler mit sozialraumlichen Strukturen auseinandergesetzt meist um politische Unterdruckung mitzutragen Diese Wissenschaftler unterstutzten eine Politik des Ausgrenzens und des Vernichtens der Legitimation nationalsozialistischer Herrschaft und ihrer Formen sozialer Ungleichheit des Rassismus des Antisemitismus der Formung nationalsozialistischer Volksgemeinschaft der Siedlungsplanung in besetzten Landern der sozialhygienischen Flachensanierung der Stigmatisierung von Individuen zu sozialen Randgruppen u a siehe auch Soziologie im Nationalsozialismus Hochschularbeitsgemeinschaften fur Raumforschung Sozialraumliche Struktur in der kommunalen Statistik Planung und SozialarbeitDie Kommunalstatistik definiert zunehmend statistische Gebiete auch als Sozialraume Fur diese statistischen Gebiete werden meist Gebietsgrenzen unterhalb der Grenzen eines Stadtteils anhand sozialer Merkmale definiert Diese Sozialraume dienen unterschiedlichen Akteuren fur unterschiedliche Ziele So werden zum Beispiel Interessenkonflikte zwischen Sozialplanern und Sozialarbeitern beschrieben Wer die Allokation und die Finanzierung von Infrastruktur plant und verantwortet sieht den Sozialraum anders als diejenigen die primar die Notlagen und Entwicklungschancen der dort lebenden Menschen im Blick haben Fur Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter die eher die sozialen Beziehungen der Bewohnerschaft interessieren sind beispielsweise exakte territoriale Grenzen oftmals zweitrangig Fur sie ist der Sozialraum in erster Linie ein Gebiet in dem Menschen ihr Leben organisieren und im Alltag die dafur notwendigen Institutionen vorfinden sollen Fur Sozialplanerinnen und Sozialplaner ist die physische Gestalt des Raumes von hoher Bedeutung sie ziehen exakte Grenzen und vergleichen Sozialraume miteinander sowie mit der Gesamtheit der Gebietskorperschaft Fur sie ist der Sozialraum ein Container fur Infrastruktur bzw fur soziale Programme deren Wirkung dann auch im sozialraumlichen Raster uberpruft werden muss Auf der kommunal administrativen Ebene ist haufig nicht strittig dass sozialraumliche Gliederung abgebildet wird sondern welche Handlungsbedarfe daraus fur welche sozialen Gruppen entstehen Siehe auchBesiedlungsdichte Chicagoer Schule Soziologie Quartiersmanagement Shared Space Sozialraumanalyse Sozialraumplanung Sozialstrukturanalyse Spatial turn ZonenmodellLiteraturRuth Becker Raum Feministische Kritik an Stadt und Raum In Ruth Becker Beate Kortendiek Hrsg Handbuch Frauen und Geschlechterforschung 2 erweiterte und aktualisierte Auflage Wiesbaden VS Verlag fur Sozialwissenschaften 2008 S 798 811 ISBN 978 3 531 16154 9 Kerstin Dorhofer Ulla Terlinden Verortungen Geschlechterverhaltnisse und Raumstrukturen VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 1998 ISBN 3 7643 5772 X Daniel Fuhrhop Willkommensstadt Wo Fluchtlinge wohnen und Stadte lebendig werden Oekom Verlag Munchen 2016 Lizenzausgabe fur die Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 2017 ISBN 978 3 7425 0036 6 Robert Geipel Sozialraumliche Strukturen des Bildungswesens Studien zur Bildungsokonomie und zur Frage der gymnasialen Standorte in Hessen Frankfurt am Main 1965 Derek Gregory John Urry Hrsg Social Relations and Spatial Structures Palgrave Macmillan Basingstoke 1985 ISBN 0 333 35404 4 Hansjorg Gutberger Volk Raum und Sozialstruktur Sozialstruktur und Sozialraumforschung im Dritten Reich Munster LIT 1999 ISBN 3 8258 2852 2 Hartmut Haussermann Sozialraumliche Struktur und der Prozess der Ausgrenzung Quartierseffekte In Nachrichtenblatt zur Stadt und Regionalsoziologie Band 14 Nr 1 1999 S 7 18 Alexander Hamedinger Sozial raumliche Polarisierung in Stadten Ist das Quartiersmanagement eine geeignete stadtplanerische Antwort auf diese Herausforderung In SWS Rundschau 42 Jg Heft 1 2002 S 122 138 Wien PDF Datei im Portal sws rundschau at Bernd Hamm Raum In Bernhard Schafers Hrsg Grundbegriffe der Soziologie 7 Auflage Leske Budrich Opladen 2001 S 277 278 Jennifer Kress Zum Funktionswandel des Sozialraums durch das Internet In sozialraum de 2 Ausgabe 2 2010 URL https www sozialraum de zum funktionswandel des sozialraums durch das internet php Martina Low Raumsoziologie Suhrkamp Frankfurt am Main 2001 ISBN 978 3 518 29106 1 Dieter Munk Die Organisation des Raumes im Nationalsozialismus Eine soziologische Untersuchung ideologisch fundierter Leitbilder in Architektur Stadtebau und Raumplanung des Dritten Reiches Koln 1993 ISBN 3 89144 175 4 Ulrike Schulz Die soziale Konstitution von Raum und Mobilitat im jugendkulturellen Alltag Fakultat Raumplanung der Universitat Dortmund Diss Dortmund 2003 Antje Seidel Schulze Jan Dohnke Hartmut Haussermann Segregation Konzentration Polarisierung sozialraumliche Entwicklung in deutschen Stadten 2007 2009 Difu Impusle 4 2012 https difu de publikationen 2012 segregation konzentration polarisierung sozialraeumliche html Georg Simmel Der Raum und die raumlichen Ordnungen der Gesellschaft In Soziologie Untersuchungen uber die Formen der Vergesellschaftung Simmel Gesamtausgabe Band 11 S 687 790 hrsg durch Otthein Rammstedt Frankfurt am Main 1992 ISBN 3 518 57961 4 WeblinksAstrid O Sundsbo Stadt als sozialer Raum mit Verweisen auf Georg Simmel bzgl sozialraumliche Struktur Hartmut Haussermann Die Krise der sozialen Stadt sozialraum de Online Journal mit zwei Ausgaben jahrlich ISSN 1868 2596 Studie zur sozialraumlichen Struktur 2009 Soziale Ungleichheit und sozialraumliche Strukturen in deutschen Stadten Heinz Fassmann Gerhard Hatz Fragmentierte Stadt Sozialraumliche Struktur und Wandel in Wien 1991 2001EinzelnachweiseBernhard Schafers Sozialstruktur In Ders Hrsg Grundbegriffe der Soziologie 7 Auflage Leske Budrich Opladen 2001 S 330 333 Fur Berlin siehe https www berlin de sen sbw stadtdaten stadtwissen monitoring soziale stadtentwicklung bericht 2021 Eine dezidierte Theorie dazu arbeitete der Schweizer Geograph Benno Werlen aus Georg Simmel beeinflusst e zudem die Kritische Geographie Doreen Massey Politik und Raum Zeit 1992 erschienen unter dem Titel Politics and Space Time in New Left Review Heft 196 zit nach der Ubersetzung von Boris Michel in Bernd Belina Boris Michel Hrsg Raumproduktionen Beitrage der Radical Geography Eine Zwischenbilanz Munster Westfalisches Dampfboot 2007 S 116f Derek Gregory Geographical Imaginations Cambridge Mass 1994 p 414 Hartmut Haussermann Walter Siebel Stadtsoziologie Eine Einfuhrung Unter Mitarbeit von Jens Wurtzbacher Campus Frankfurt M New York 2004 S 139 Hartmut Haussermann Die Stadt als sozialer Raum In Institut fur Landerkunde Leipzig Hrsg Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland Bd 5 Dorfer und Stadte Mitherausgegeben von Klaus Friedrich Barbara Hahn und Herbert Popp Heidelberg Berlin Spektrum Akademischer Verlag 2002 S 26 Karl Dieter Keim Das Fenster zum Raum Traktat uber die Erforschung sozialraumlicher Transformation Leske Budrich Opladen 2003 S 13 Vor der Verwendung eines naiven Landschaftsbegriffes und einer Verdinglichung dabei warnend erneut Christian Reutlinger Raum Bildung Landschaft Eine Analyse von Bildungslandschaftskonzepten aus landschaftstheoretischer Sicht In https www sozialraum de raum bildung landschaft php 2024 Warum Investoren immer mehr Ackerland kaufen In deutschlandfunk de 14 September 2023 abgerufen am 17 Februar 2024 Ewald Frie Ein Hof und elf Geschwister Der stille Abschied vom bauerlichen Leben in Deutschland Lizenzausgabe fur die Buchergilde Gutenberg Frankfurt M u a 2023 S 21 Startseite Soziale Landwirtschaft Abgerufen am 11 April 2024 Pierre Bourdieu Physischer sozialer und angeeigneter physischer Raum Aus dem Franzosischen ubersetzt von Bernd Schwibs In Martin Wentz Hg Stadt Raume Campus Verlag Frankfurt am Main 1991 S 25 34 hier S 26 Johannes Schnurr Kleinraumiges kommunales Bildungsmanagement warum kommunales Bildungsmanagement einen sozialraumlichen Blick braucht In Magdalena Bienek Bettina Suthues Hrsg Kommunales Bildungsmanagement und Sozialraum Kleinraumige Datenbasierung Planung und Vernetzung Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Institut fur soziale Arbeit e V Munster W 2017 S 6 Normdaten Sachbegriff GND 7507151 4 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Udo Döhler

  • Juli 20, 2025

    Uckermärkischer Kreis

  • Juli 20, 2025

    Uckermärkische Verkehrsgesellschaft

  • Juli 20, 2025

    Unruhige Gäste

  • Juli 20, 2025

    Universitätsklinik Freiburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.