Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Sozialwirtschaft Österreich Verband der österreichischen Sozial und Gesundheitsunternehmen SWÖ vormals Berufsvereini

Sozialwirtschaft Österreich

  • Startseite
  • Sozialwirtschaft Österreich
Sozialwirtschaft Österreich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Sozialwirtschaft Österreich – Verband der österreichischen Sozial- und Gesundheitsunternehmen (SWÖ), vormals Berufsvereinigung von Arbeitgebern für Gesundheits- und Sozialberufe (BAGS), ist die Branchenvertretung der österreichischen Arbeitgeber im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich.

Sozialwirtschaft Österreich
(SWÖ)
Rechtsform Verband
Gründung Februar 1997
Sitz Wien
Zweck Interessenvertretung
Vorstand Erich Fenninger
Geschäftsführer Yvonne Hochsteiner
Ehemalige Vorstände Wolfgang Gruber
Mitglieder ca. 600
Website swoe.at

Aufgaben und Leistungen

Die Vereinigung vertritt ca. 600 Mitgliedsorganisationen und die gesamte Branche, die überwiegend von Gemeinnützigkeit und einer engen Kooperation mit der öffentlichen Hand gekennzeichnet ist. In ihrer Funktion als Branchenvertretung und Arbeitgeber-Sozialpartnerin arbeitet die Sozialwirtschaft Österreich nicht nur an einem gestärkten Selbstverständnis der gesamten Branche, sondern entwickelt auch den SWÖ-Kollektivvertrag (vormals: BAGS-Kollektivvertrag) und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Sozialbereich weiter.

Die Vereinigung erbringt folgende Leistungen:

  • rechtliche Beratung ihrer Mitglieder
  • Lobbyingarbeit bei Bund und Ländern
  • Begutachtung von Gesetzen und Verordnungen
  • Bewusstseinsbildung und Stärkung des Images des Sozial- und Gesundheitssektors
  • Stärkung der Position gemeinnütziger Unternehmen in der Sozialwirtschaft
  • Stärkung der Berufsgruppen im Sozial- und Gesundheitsbereich
  • Sicherstellung eines vielfältigen Service- und Informationsangebotes

Struktur

Die Vereinigung ist nach dem österreichischen Vereinsrecht organisiert. Der Vorstand wird von der Generalversammlung jeweils für drei Jahre gewählt. Den Vorsitz im Vorstand hatte bis April 2016 Wolfgang Gruber (BBRZ / Verein FAB / Pro Sozialwirtschaft GmbH) inne. Seit April 2016 ist Erich Fenninger (Volkshilfe Österreich) Vorstandsvorsitzender, als Geschäftsführer wurde Walter Marschitz (ehemals Hilfswerk Österreich) bestellt. Im Juli 2024 übernahm Yvonne Hochsteiner die Geschäftsführung.

Ein weiteres Vereinsorgan sind die fünf Fachgruppen:

  • Arbeitsmarktpolitische Dienstleistungen
  • Behindertenarbeit / Psychosoziale Arbeit
  • Gesundheits- und Pflegedienste
  • Soziale und Rettungsdienste
  • Kinderbetreuung / Kinder- und Jugendhilfe

Zu den wichtigsten Aufgaben der Fachgruppen gehört die Vorbereitung der jährlichen Kollektivvertragsverhandlungen.

Geschichte

Die Gründung erfolgte im Februar 1997 von einer Reihe von österreichischen Sozialunternehmen. Das vorrangige Ziel war die Einsetzung eines gemeinsamen Kollektivvertrags. Im Oktober desselben Jahres wurde der BAGS vom Bundeseinigungsamt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit die Kollektivvertragsfähigkeit für alle Bereiche zuerkannt.

Am 17. Dezember 2003 wurde der BAGS-Kollektivvertrag abgeschlossen. Am Verhandlungstisch saßen die BAGS, die Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA-djp), die Gewerkschaft Handel, Transport und Verkehr sowie die Gewerkschaft Hotel, Gastgewerbe und Persönlicher Dienst. Die beiden letztgenannten fusionierten 2006 zur heutigen Gewerkschaft vida. Mit 1. Juli 2004 trat der neue Kollektivvertrag für die BAGS-Mitglieder in Kraft.

Um gleiche Arbeitsbedingungen nicht nur für Mitglieder, sondern für die gesamte Branche zu schaffen, bemühte sich die BAGS von Beginn an um eine Satzung des Kollektivvertrags. Per 1. Mai 2006 wurde der BAGS-Kollektivvertrag durch das Bundeseinigungsamt gesatzt. Das heißt, er gilt seit diesem Zeitpunkt auch für Nicht-Mitglieder und ist der einzige Kollektivvertrag für den gesamten Sektor Gesundheit, Soziales, Behindertenarbeit, Kinder- und Jugendwohlfahrt und Arbeitsmarktpolitische Dienstleistungen.

Am 16. April 2012 wurde die BAGS in Sozialwirtschaft Österreich – Verband der österreichischen Sozial- und Gesundheitsunternehmen umbenannt. 2016 wurde auch der BAGS-Kollektivvertrag als Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ-Kollektivvertrag) umbenannt. Er schafft mittlerweile für mehr als 100 Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich Mindeststandards, die nicht unterschritten werden dürfen. Aktuell sind in Österreich mehr als 130.000 Personen in den vom SWÖ-Kollektivvertrag geregelten Bereichen beschäftigt.

Weblinks

  • Offizielle Website
  • Satzungserklärung Kollektivvertrag für den Verein Sozialwirtschaft Österreich (PDF)

Einzelnachweise

  1. Sozialwirtschaft Österreich - Vorstand. Abgerufen am 18. November 2024. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 14:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sozialwirtschaft Österreich, Was ist Sozialwirtschaft Österreich? Was bedeutet Sozialwirtschaft Österreich?

Die Sozialwirtschaft Osterreich Verband der osterreichischen Sozial und Gesundheitsunternehmen SWO vormals Berufsvereinigung von Arbeitgebern fur Gesundheits und Sozialberufe BAGS ist die Branchenvertretung der osterreichischen Arbeitgeber im privaten Sozial und Gesundheitsbereich Sozialwirtschaft Osterreich SWO Rechtsform VerbandGrundung Februar 1997Sitz WienZweck InteressenvertretungVorstand Erich FenningerGeschaftsfuhrer Yvonne HochsteinerEhemalige Vorstande Wolfgang GruberMitglieder ca 600Website swoe atAufgaben und LeistungenDie Vereinigung vertritt ca 600 Mitgliedsorganisationen und die gesamte Branche die uberwiegend von Gemeinnutzigkeit und einer engen Kooperation mit der offentlichen Hand gekennzeichnet ist In ihrer Funktion als Branchenvertretung und Arbeitgeber Sozialpartnerin arbeitet die Sozialwirtschaft Osterreich nicht nur an einem gestarkten Selbstverstandnis der gesamten Branche sondern entwickelt auch den SWO Kollektivvertrag vormals BAGS Kollektivvertrag und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen fur den Sozialbereich weiter Die Vereinigung erbringt folgende Leistungen rechtliche Beratung ihrer Mitglieder Lobbyingarbeit bei Bund und Landern Begutachtung von Gesetzen und Verordnungen Bewusstseinsbildung und Starkung des Images des Sozial und Gesundheitssektors Starkung der Position gemeinnutziger Unternehmen in der Sozialwirtschaft Starkung der Berufsgruppen im Sozial und Gesundheitsbereich Sicherstellung eines vielfaltigen Service und InformationsangebotesStrukturDie Vereinigung ist nach dem osterreichischen Vereinsrecht organisiert Der Vorstand wird von der Generalversammlung jeweils fur drei Jahre gewahlt Den Vorsitz im Vorstand hatte bis April 2016 Wolfgang Gruber BBRZ Verein FAB Pro Sozialwirtschaft GmbH inne Seit April 2016 ist Erich Fenninger Volkshilfe Osterreich Vorstandsvorsitzender als Geschaftsfuhrer wurde Walter Marschitz ehemals Hilfswerk Osterreich bestellt Im Juli 2024 ubernahm Yvonne Hochsteiner die Geschaftsfuhrung Ein weiteres Vereinsorgan sind die funf Fachgruppen Arbeitsmarktpolitische Dienstleistungen Behindertenarbeit Psychosoziale Arbeit Gesundheits und Pflegedienste Soziale und Rettungsdienste Kinderbetreuung Kinder und Jugendhilfe Zu den wichtigsten Aufgaben der Fachgruppen gehort die Vorbereitung der jahrlichen Kollektivvertragsverhandlungen GeschichteDie Grundung erfolgte im Februar 1997 von einer Reihe von osterreichischen Sozialunternehmen Das vorrangige Ziel war die Einsetzung eines gemeinsamen Kollektivvertrags Im Oktober desselben Jahres wurde der BAGS vom Bundeseinigungsamt des Bundesministeriums fur Wirtschaft und Arbeit die Kollektivvertragsfahigkeit fur alle Bereiche zuerkannt Am 17 Dezember 2003 wurde der BAGS Kollektivvertrag abgeschlossen Am Verhandlungstisch sassen die BAGS die Gewerkschaft der Privatangestellten GPA djp die Gewerkschaft Handel Transport und Verkehr sowie die Gewerkschaft Hotel Gastgewerbe und Personlicher Dienst Die beiden letztgenannten fusionierten 2006 zur heutigen Gewerkschaft vida Mit 1 Juli 2004 trat der neue Kollektivvertrag fur die BAGS Mitglieder in Kraft Um gleiche Arbeitsbedingungen nicht nur fur Mitglieder sondern fur die gesamte Branche zu schaffen bemuhte sich die BAGS von Beginn an um eine Satzung des Kollektivvertrags Per 1 Mai 2006 wurde der BAGS Kollektivvertrag durch das Bundeseinigungsamt gesatzt Das heisst er gilt seit diesem Zeitpunkt auch fur Nicht Mitglieder und ist der einzige Kollektivvertrag fur den gesamten Sektor Gesundheit Soziales Behindertenarbeit Kinder und Jugendwohlfahrt und Arbeitsmarktpolitische Dienstleistungen Am 16 April 2012 wurde die BAGS in Sozialwirtschaft Osterreich Verband der osterreichischen Sozial und Gesundheitsunternehmen umbenannt 2016 wurde auch der BAGS Kollektivvertrag als Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Osterreich SWO Kollektivvertrag umbenannt Er schafft mittlerweile fur mehr als 100 Berufsgruppen im Gesundheits und Sozialbereich Mindeststandards die nicht unterschritten werden durfen Aktuell sind in Osterreich mehr als 130 000 Personen in den vom SWO Kollektivvertrag geregelten Bereichen beschaftigt WeblinksOffizielle Website Satzungserklarung Kollektivvertrag fur den Verein Sozialwirtschaft Osterreich PDF EinzelnachweiseSozialwirtschaft Osterreich Vorstand Abgerufen am 18 November 2024

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Burgstall Reichbühl

  • Juli 20, 2025

    Burgstall Heunenhügel

  • Juli 20, 2025

    Burgstall Oberföhring

  • Juli 20, 2025

    Burgstall Mörlenbach

  • Juli 20, 2025

    Burgruine Schöneberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.