Späte Liebe ist ein deutsches Filmmelodram aus dem Jahre 1942 von Gustav Ucicky mit dem Ehepaar Paula Wessely und Attila
Späte Liebe

Späte Liebe ist ein deutsches Filmmelodram aus dem Jahre 1942 von Gustav Ucicky mit dem Ehepaar Paula Wessely und Attila Hörbiger in den Hauptrollen und Fred Liewehr, Inge List und Erik Frey in tragenden Rollen.
Film | |
Titel | Späte Liebe |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1943 |
Länge | 105 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Gustav Ucicky |
Drehbuch | Gerhard Menzel |
Produktion | Heinz-Joachim Ewert und Hans Somborn (Herstellungsgruppe) |
Musik | Willy Schmidt-Gentner |
Kamera | Hans Schneeberger |
Schnitt | Rudolf Schaad Arnfried Heyne |
Besetzung | |
|
In einer aus Vernunftgründen geschlossenen Ehe findet ein Paar erst nach etlichen Umwegen in „später Liebe“ doch noch zueinander.
Handlung
Die verarmte Adelige Sophie von Angerspang hat ein großes Problem. Ihre jüngere Schwester Steffi ist schwer lungenkrank und benötigt deshalb unbedingt einen Kuraufenthalt. Nur die gute Höhenluft im schweizerischen Davos könnte helfen, doch leider kann Sophie einen solchen Aufenthalt nicht finanzieren, denn ihre Tätigkeit als Porzellanmalerin wirft einfach zu wenig ab. Daher entscheidet sie sich, den schon seit langem um sie werbenden Fabrikanten August Polzer zu heiraten. Sophie verheimlicht ihm auch nicht den tieferen Grund, warum sie seine Werbung nun doch annimmt. August ist auch unter diesen Umständen bereit, Sophie zu ehelichen, denn insgeheim hofft er inständig, dass aus dieser Zweck- und Vernunftehe irgendwann einmal Liebe erwächst. Während Steffi nun in Davos zu gesunden versucht, erfährt Sophie von ihrem frisch Angetrauten einiges, was sie nicht geahnt hatte. In seinem Kleinstadtumfeld scheint man den mächtigen Webereibesitzer zu hassen, da man ihm seinen Erfolg, der auf harter Arbeit beruht, missgönnt und darüber hinaus auch noch glaubt, er habe seine erste Gattin auf dem Gewissen. Martha Polzer war nur ein halbes Jahr mit August verheiratet, doch genügte diese kurze Zeit, um ihn ständig nach Strich und Faden zu betrügen. Nach einem von vielen heftigen Streitigkeiten zwischen den Eheleuten erschoss sie sich selbst. Seitdem nennt man Polzer in der Stadt hinter vorgehaltener Hand einen Mörder.
Sophie muss erkennen, dass das Leben ihren Gatten August hart und unerbittlich gemacht hat. Er ist zwar glücklich, sie, den Feingeist, an seiner Seite zu wissen, wird aber von Mal zu Mal ungeduldiger, weil sie ihm nicht diejenigen Gefühle zurückgibt, die er in sie investiert. So versucht Polzer immer häufiger, ihre Liebe zu erzwingen. Nach einem erneut heftigen Streit packt Sophie ihre Koffer, sie will ihren ungehobelten Ehemann verlassen. Als sie gerade auf dem Sprung ist, werden zwei Offiziere im Polzer’schen Haushalt einquartiert, die beiden jungen Adeligen Franz von Pioletti und Egon von Lammersbach. Besonders Franz hat es Sophie angetan: Er kommt wie Sophie aus Wien und ist ebenso feingeistig veranlagt wie die Porzellanmalerin. Dank eines Telegramms weiß August, dass Steffi den Kuraufenthalt in Davos beendet hat und nach Paris umgezogen ist. Um die Gründe dafür herauszubekommen, reist August in die französische Hauptstadt. Er will seine Frau nicht beunruhigen und sagt Sophie daher nichts von dem Trip. August findet Steffi in einem ziemlich miserablen Zustand vor. Ihr Geliebter François Berthier, den sie in Davos kennengelernt hatte, hat sie in Paris, nachdem er Steffi geschwängert hatte, sitzengelassen. August kennt eine Radikalkur, die schon einst in seiner Familie daheim bei gesundheitlichen Problemen stets geholfen hatte: Er wendet an Steffis Körper quasi eine Schocktherapie an, indem er diesen wechselseitig mit sehr heißem und dann wieder mit eiskaltem Wasser abreibt, wobei er sich die Hände verbrüht. Am nächsten Morgen zeigt sich der Erfolg: Steffi, deren Überleben der behandelnde Paris Arzt ausgeschlossen hatte, geht es – der Prognose des Arztes widersprechend – besser.
August Polzer reist wieder heim, um seiner Frau die gute Nachricht von der Genesung ihrer Schwester zu überbringen. Doch Sophie, die nichts von Steffis äußerst kritischem Gesundheitszustand ahnte, hat sich derweil mit Franz von Pioletti angefreundet und zieht ernsthaft in Erwägung, mit ihm fortzugehen und eine gemeinsame Zukunft zu beginnen. Dies will sie August nach seiner Rückkehr auch sagen. Sophie sieht seine von kochend heißem Brühwasser verletzten Hände und erfährt die Geschichte, die dahintersteckt. Jetzt endlich wird ihr klar, welch weicher Kern hinter der rauen Schale des bislang ungeliebten Gatten steckt. Als Franz wieder abberufen wird und ins Feld ziehen muss, erklärt Sophie ihm in einem Abschiedsbrief die Beweggründe, weshalb sie bei ihrem Mann bleiben werde. Für August ist es ein spätes Glück, eine späte Liebe, die sich nun doch noch erfüllt, da sie endlich auch in Sophie für ihn erwacht ist.
Produktion
Produktionsnotizen
Die Dreharbeiten zu Späte Liebe, produziert von der Wien-Film GmbH, begannen am 27. Juli 1942, gedreht wurde in den Wiener Rosenhügel-Ateliers. Die Produktionskosten beliefen sich auf etwa 1.606.000 RM, damit war Späte Liebe ein überdurchschnittlich teurer Film.
Herstellungsgruppenleiter Heinz-Joachim Ewert und Hans Somborn übernahmen auch die Herstellungsleitung. Werner Schlichting gestaltete die Filmbauten. Hill Reihs-Gromes und Alfred Kunz zeichneten für die Kostüme verantwortlich. Herbert Janeczka sorgte für den Ton, Sepp Ketterer assistierte Chefkameramann Hans Schneeberger. Filmeditor Rudolf Schaad wirte auch als Ucickys Regieassistent.
Veröffentlichung
Der Film wurde am 16. Februar 1943 in Wien uraufgeführt. Am 14. Mai 1943 erfolgte die Berliner Premiere. In den Niederlanden startete der Film unter dem Titel Intermezzo am 28. Mai 1943 in Amsterdam. In Schweden war er unter dem Titel Sen gryning ab dem 9. August 1943 in den Kinos, in Finnland unter dem Titel Myöhäinen lempi ab dem 22. August 1943 und in Dänemark unter dem Titel Sen kærlighed ab dem 19. November 1943. Veröffentlicht wurde der Film zudem in Belgien unter dem flämischen Titel Late liefde, in Griechenland unter dem Titel Fotia kato ap’ ti stahti, in Ungarn unter dem Titel Érted… und in Italien unter dem Titel Non ti lascio più. Der englische Titel lautet Late Love.
Alive gab Späte Liebe am 19. Februar 2016 innerhalb der Reihe „Juwelen der Filmgeschichte“ auf DVD heraus.
Rezeption
Kritiken
Im „Lexikon des Internationalen Films“ heißt es: „Kleinstädtisches Ehedrama aus der Zeit der Jahrhundertwende. Gefühlskitsch für die Kriegstage, an dem einzig die Schauspieler noch beeindrucken können.“
„Auf „vergangene“ Stilmittel, auf eine romantische Art, Liebe zu schildern, griff auch der Film „Späte Liebe“ zurück. (…) Das fertige Drehbuch mußte nahezu umgeschrieben werden, da von dem Reichsdramaturgen Bedenken gegen den Freitod der Frau sowie gegen den Ehebruch bestanden. (…) Der Film, insbesondere die Darstellungskunst der Haupthelden, wurde zum Muster bei der Ausbildung von Nachwuchsschauspielern.“
Der Buchautor und Kritiker Karlheinz Wendtland führte aus: „Zwei Menschen auf einer nur selten erreichbaren Höhe der Darstellung: Paula Wessely und Attila Hörbiger. […] Der Film hat eine Reihe beglückender Szenen; er ist ein künstlerisches Erlebnis.“
Auszeichnung
Der Film erhielt das staatliche Prädikat „künstlerisch wertvoll“.
Einzelnachweise
- Ulrich J. Klaus: Deutsche Tonfilme 12. Jahrgang 1942/43. S. 216 (062.43), Berlin 2001
- Späte Liebe Abb. DVD-Hülle filmjuwelen
- Späte Liebe. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 1. Mai 2020.
- Karlheinz Wendtland: Geliebter Kintopp. Sämtliche deutsche Spielfilme von 1929–1945 mit zahlreichen Künstlerbiographien Jahrgang 1943, 1944 und 1945. Verlag Medium Film Karlheinz Wendtland, Berlin. ISBN 3-926945-05-2, Film 8/1943, S. 9.
Weblinks
- Späte Liebe bei IMDb
- Späte Liebe bei filmportal.de
- Späte Liebe Abb. Titelblatt Illustrierter Film-Kurier (im Bild: Paula Wessely)
- Späte Liebe D 1943 vollständiger Film
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Späte Liebe, Was ist Späte Liebe? Was bedeutet Späte Liebe?
Spate Liebe ist ein deutsches Filmmelodram aus dem Jahre 1942 von Gustav Ucicky mit dem Ehepaar Paula Wessely und Attila Horbiger in den Hauptrollen und Fred Liewehr Inge List und Erik Frey in tragenden Rollen FilmTitel Spate LiebeProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1943Lange 105 MinutenAltersfreigabe FSK 12StabRegie Gustav UcickyDrehbuch Gerhard MenzelProduktion Heinz Joachim Ewert und Hans Somborn Herstellungsgruppe Musik Willy Schmidt GentnerKamera Hans SchneebergerSchnitt Rudolf Schaad Arnfried HeyneBesetzungPaula Wessely Sophie von Angerspang Attila Horbiger August Polzer ihr Mann Fred Liewehr Franz von Pioletti Inge List Steffi von Angerspang Erik Frey Egon von Lammersbach sein Kamerad Claramaria Skala Betti Steininger Tochter der Steiningers Gustav Waldau Meister Toni Auguste Punkosdy Frau Steininger Fabrikantengattin Resa Minawitz Kochin Ferdinand Mayerhofer Harald Steininger Fabrikant Karl Ehmann Buchhalter Poldi Stubenmadchen Suzanne Steffis Nachbarin in Paris Maurice Steffis Nachbar in Paris Georges Chamarat Arzt in Paris Francois Berthier Steffis Pariser Verlobter Franz Boheim Nusserl Offiziersbursche Willy Rosner Postbeamte Fritz Puchstein Angestellter bei Polzer Oskar Wegrostek Schlosser Monika In einer aus Vernunftgrunden geschlossenen Ehe findet ein Paar erst nach etlichen Umwegen in spater Liebe doch noch zueinander HandlungDie verarmte Adelige Sophie von Angerspang hat ein grosses Problem Ihre jungere Schwester Steffi ist schwer lungenkrank und benotigt deshalb unbedingt einen Kuraufenthalt Nur die gute Hohenluft im schweizerischen Davos konnte helfen doch leider kann Sophie einen solchen Aufenthalt nicht finanzieren denn ihre Tatigkeit als Porzellanmalerin wirft einfach zu wenig ab Daher entscheidet sie sich den schon seit langem um sie werbenden Fabrikanten August Polzer zu heiraten Sophie verheimlicht ihm auch nicht den tieferen Grund warum sie seine Werbung nun doch annimmt August ist auch unter diesen Umstanden bereit Sophie zu ehelichen denn insgeheim hofft er instandig dass aus dieser Zweck und Vernunftehe irgendwann einmal Liebe erwachst Wahrend Steffi nun in Davos zu gesunden versucht erfahrt Sophie von ihrem frisch Angetrauten einiges was sie nicht geahnt hatte In seinem Kleinstadtumfeld scheint man den machtigen Webereibesitzer zu hassen da man ihm seinen Erfolg der auf harter Arbeit beruht missgonnt und daruber hinaus auch noch glaubt er habe seine erste Gattin auf dem Gewissen Martha Polzer war nur ein halbes Jahr mit August verheiratet doch genugte diese kurze Zeit um ihn standig nach Strich und Faden zu betrugen Nach einem von vielen heftigen Streitigkeiten zwischen den Eheleuten erschoss sie sich selbst Seitdem nennt man Polzer in der Stadt hinter vorgehaltener Hand einen Morder Sophie muss erkennen dass das Leben ihren Gatten August hart und unerbittlich gemacht hat Er ist zwar glucklich sie den Feingeist an seiner Seite zu wissen wird aber von Mal zu Mal ungeduldiger weil sie ihm nicht diejenigen Gefuhle zuruckgibt die er in sie investiert So versucht Polzer immer haufiger ihre Liebe zu erzwingen Nach einem erneut heftigen Streit packt Sophie ihre Koffer sie will ihren ungehobelten Ehemann verlassen Als sie gerade auf dem Sprung ist werden zwei Offiziere im Polzer schen Haushalt einquartiert die beiden jungen Adeligen Franz von Pioletti und Egon von Lammersbach Besonders Franz hat es Sophie angetan Er kommt wie Sophie aus Wien und ist ebenso feingeistig veranlagt wie die Porzellanmalerin Dank eines Telegramms weiss August dass Steffi den Kuraufenthalt in Davos beendet hat und nach Paris umgezogen ist Um die Grunde dafur herauszubekommen reist August in die franzosische Hauptstadt Er will seine Frau nicht beunruhigen und sagt Sophie daher nichts von dem Trip August findet Steffi in einem ziemlich miserablen Zustand vor Ihr Geliebter Francois Berthier den sie in Davos kennengelernt hatte hat sie in Paris nachdem er Steffi geschwangert hatte sitzengelassen August kennt eine Radikalkur die schon einst in seiner Familie daheim bei gesundheitlichen Problemen stets geholfen hatte Er wendet an Steffis Korper quasi eine Schocktherapie an indem er diesen wechselseitig mit sehr heissem und dann wieder mit eiskaltem Wasser abreibt wobei er sich die Hande verbruht Am nachsten Morgen zeigt sich der Erfolg Steffi deren Uberleben der behandelnde Paris Arzt ausgeschlossen hatte geht es der Prognose des Arztes widersprechend besser August Polzer reist wieder heim um seiner Frau die gute Nachricht von der Genesung ihrer Schwester zu uberbringen Doch Sophie die nichts von Steffis ausserst kritischem Gesundheitszustand ahnte hat sich derweil mit Franz von Pioletti angefreundet und zieht ernsthaft in Erwagung mit ihm fortzugehen und eine gemeinsame Zukunft zu beginnen Dies will sie August nach seiner Ruckkehr auch sagen Sophie sieht seine von kochend heissem Bruhwasser verletzten Hande und erfahrt die Geschichte die dahintersteckt Jetzt endlich wird ihr klar welch weicher Kern hinter der rauen Schale des bislang ungeliebten Gatten steckt Als Franz wieder abberufen wird und ins Feld ziehen muss erklart Sophie ihm in einem Abschiedsbrief die Beweggrunde weshalb sie bei ihrem Mann bleiben werde Fur August ist es ein spates Gluck eine spate Liebe die sich nun doch noch erfullt da sie endlich auch in Sophie fur ihn erwacht ist ProduktionProduktionsnotizen Die Dreharbeiten zu Spate Liebe produziert von der Wien Film GmbH begannen am 27 Juli 1942 gedreht wurde in den Wiener Rosenhugel Ateliers Die Produktionskosten beliefen sich auf etwa 1 606 000 RM damit war Spate Liebe ein uberdurchschnittlich teurer Film Herstellungsgruppenleiter Heinz Joachim Ewert und Hans Somborn ubernahmen auch die Herstellungsleitung Werner Schlichting gestaltete die Filmbauten Hill Reihs Gromes und Alfred Kunz zeichneten fur die Kostume verantwortlich Herbert Janeczka sorgte fur den Ton Sepp Ketterer assistierte Chefkameramann Hans Schneeberger Filmeditor Rudolf Schaad wirte auch als Ucickys Regieassistent Veroffentlichung Der Film wurde am 16 Februar 1943 in Wien uraufgefuhrt Am 14 Mai 1943 erfolgte die Berliner Premiere In den Niederlanden startete der Film unter dem Titel Intermezzo am 28 Mai 1943 in Amsterdam In Schweden war er unter dem Titel Sen gryning ab dem 9 August 1943 in den Kinos in Finnland unter dem Titel Myohainen lempi ab dem 22 August 1943 und in Danemark unter dem Titel Sen kaerlighed ab dem 19 November 1943 Veroffentlicht wurde der Film zudem in Belgien unter dem flamischen Titel Late liefde in Griechenland unter dem Titel Fotia kato ap ti stahti in Ungarn unter dem Titel Erted und in Italien unter dem Titel Non ti lascio piu Der englische Titel lautet Late Love Alive gab Spate Liebe am 19 Februar 2016 innerhalb der Reihe Juwelen der Filmgeschichte auf DVD heraus RezeptionKritiken Im Lexikon des Internationalen Films heisst es Kleinstadtisches Ehedrama aus der Zeit der Jahrhundertwende Gefuhlskitsch fur die Kriegstage an dem einzig die Schauspieler noch beeindrucken konnen Auf vergangene Stilmittel auf eine romantische Art Liebe zu schildern griff auch der Film Spate Liebe zuruck Das fertige Drehbuch musste nahezu umgeschrieben werden da von dem Reichsdramaturgen Bedenken gegen den Freitod der Frau sowie gegen den Ehebruch bestanden Der Film insbesondere die Darstellungskunst der Haupthelden wurde zum Muster bei der Ausbildung von Nachwuchsschauspielern Boguslaw Drewniak Der deutsche Film 1938 1945 Ein Gesamtuberblick Dusseldorf 1987 S 260 f Der Buchautor und Kritiker Karlheinz Wendtland fuhrte aus Zwei Menschen auf einer nur selten erreichbaren Hohe der Darstellung Paula Wessely und Attila Horbiger Der Film hat eine Reihe begluckender Szenen er ist ein kunstlerisches Erlebnis Auszeichnung Der Film erhielt das staatliche Pradikat kunstlerisch wertvoll EinzelnachweiseUlrich J Klaus Deutsche Tonfilme 12 Jahrgang 1942 43 S 216 062 43 Berlin 2001 Spate Liebe Abb DVD Hulle filmjuwelen Spate Liebe In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 1 Mai 2020 Karlheinz Wendtland Geliebter Kintopp Samtliche deutsche Spielfilme von 1929 1945 mit zahlreichen Kunstlerbiographien Jahrgang 1943 1944 und 1945 Verlag Medium Film Karlheinz Wendtland Berlin ISBN 3 926945 05 2 Film 8 1943 S 9 WeblinksSpate Liebe bei IMDb Spate Liebe bei filmportal de Spate Liebe Abb Titelblatt Illustrierter Film Kurier im Bild Paula Wessely Spate Liebe D 1943 vollstandiger FilmFilme von Gustav Ucicky Tingel Tangel Cafe Elektric Ein besserer Herr Herzen ohne Ziel Vererbte Triebe Der Strafling aus Stambul Der unsterbliche Lump Hokuspokus Das Flotenkonzert von Sans souci Im Geheimdienst Yorck Mensch ohne Namen Morgenrot Fluchtlinge Der junge Baron Neuhaus Das Madchen Johanna Savoy Hotel 217 Unter heissem Himmel Der zerbrochene Krug Frau Sixta Aufruhr in Damaskus Mutterliebe Der Postmeister Ein Leben lang Heimkehr Spate Liebe Am Ende der Welt Der gebieterische Ruf Das Herz muss schweigen Singende Engel Nach dem Sturm Der Seelenbrau Cordula Bis wir uns wiederseh n Der Kaplan von San Lorenzo Ein Leben fur Do Die Hexe Zwei blaue Augen Der Jager von Fall Der Edelweisskonig Die Heilige und ihr Narr Das Madchen vom Moorhof Der Priester und das Madchen Das Erbe von Bjorndal