Die spanische Küche besteht aus einer großen Vielfalt an regionalen Gerichten und Besonderheiten Fisch und Meeresfrüchte
Spanische Küche

Die spanische Küche besteht aus einer großen Vielfalt an regionalen Gerichten und Besonderheiten. Fisch und Meeresfrüchte spielen eine wichtige Rolle, ebenso Hülsenfrüchte in Eintopfgerichten. Kartoffeln werden vorrangig als Gemüse betrachtet; die Funktion der im deutschen Sprachraum gängigen Sättigungsbeilage erfüllt das bei Tisch allgegenwärtige Weißbrot. Durch die wechselvolle Geschichte Spaniens wurde die Küche von verschiedenen Kulturen, insbesondere den Mauren und Sephardim beeinflusst, nach der Entdeckung Amerikas durch die Einfuhr im mittelalterlichen Europa unbekannter landwirtschaftlicher Produkte (Tomaten, Kartoffeln, Paprika, Kakaobohnen) bereichert und beinhaltet heute eine Fülle verschiedener Zutaten, Zubereitungsarten und typischer Gerichte:
- reichhaltige Eintopfgerichte mit Hülsenfrüchten
- Gemüse als eigenständiger Gang
- viel Fleisch, viel Fisch und Meeresfrüchte, Kurzgebratenes angerichtet nur mit einer kleinen Garnitur am Tellerrand
- Sofrito als Grundlage für Eintöpfe und Saucen in Schmor- und Fischgerichten, aber auch für Paella
- fast ausschließliche Verwendung von Olivenöl, im Landesinneren bei Fleischgerichten gelegentlich auch Schmalz oder ausgelassener Speck
- Zutaten bleiben im fertigen Essen meist erkennbar (keine oder kaum pürierte oder faschierte Gerichte)
- sparsame Verwendung von Gewürzen und Kräutern, mit Ausnahme des in vielen Gerichten reichlich verwendeten Knoblauchs
Saucen werden selten gereicht, Salat wird im Restaurant häufig vom Gast selbst angemacht, Olivenöl, Essig und Salz werden vom Kellner gebracht oder stehen schon auf dem Tisch.
Mahlzeiten
Im Gegensatz zu den Hauptmahlzeiten ist das spanische Frühstück, das desayuno, recht karg. Es besteht in der Regel aus einem Kaffee und einem Stück Gebäck oder ein paar Keksen, in Andalusien auch aus einer Torta de Aceite oder einem mit ein paar Spritzern Olivenöl aromatisierten Toast, der zudem vorab mit einer Knoblauchzehe abgerieben worden sein kann. Sehr beliebt, besonders an Fest- oder Feiertagen oder im Urlaub, ist das Frühstück mit Churros oder Porras („Knüppel“, die dickere Variante der Churros) mit einer Tasse heißer Schokolade. Es ist nicht unüblich, das Frühstück vor der Arbeit kurz in einem Café einzunehmen.
Das Mittagessen wird als comida oder (selten) almuerzo, das Abendessen als cena bezeichnet. Mittag- und Abendessen sind im Allgemeinen warme Mahlzeiten. Diese bestehen in Restaurants in der Regel aus zwei Gängen zuzüglich Nachtisch, dem postre. Zum Essen wird oft Weißbrot gereicht, gängige Essensgetränke sind stilles Wasser, Wein und Bier. Zum Aperitif werden gerne Tapas auf den Tisch gestellt, die sich durchaus auf Kleinigkeiten wie Oliven, Salzmandeln, Chorizo, Queso manchego und Schinken beschränken können. Der erste Gang besteht oft aus Gemüse, Eintöpfen, Suppen oder Salat, der zweite Gang meist aus Fleisch- oder Fischgerichten, die Grenzen sind jedoch fließend. Meist fällt der erste Gang etwas leichter aus als der zweite. Zum Nachtisch werden Obst oder Süßspeisen, gelegentlich auch Joghurt gereicht.
In Spanien wird später als in Deutschland gegessen. So beginnt das Mittagessen zwischen 13:30 Uhr und 15:30 Uhr, das Abendessen zwischen 21:00 Uhr und 22:30 Uhr. Die Abweichung ist teilweise dadurch verursacht, dass Spanien dieselbe Zeitzone wie Deutschland verwendet, aber wesentlich weiter westlich liegt, d. h. nach reiner Sonnenzeit (bezüglich des Sonnenstandes) gerechnet ist der Unterschied in den Essenszeiten zwischen Spanien und Deutschland wesentlich geringer. Ebenso hat das wärmere Klima einen Einfluss auf die Essenszeiten.
Speiselokale oder Bars mit Mittagstisch bzw. Tagesmenü ("Menú del Día") werden zur Mittagszeit gut besucht. Außerhalb der normalen Essenszeiten besteht in Spanien die Gewohnheit, in Bars zu einem Getränk eine Kleinigkeit zu sich zu nehmen, Tapas oder Pinchos. So gibt es die Vormittagskaffeepause zwischen 9:30 Uhr und 11:30 Uhr und die Nachmittagspause merienda zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr.
Typisch spanische Gerichte
Auch wenn es einige weit verbreitete Gerichte gibt ist es schwierig, von einer typisch spanischen Küche zu sprechen. Vielmehr sind in Spanien viele Regionalküchen präsent, was sich auf die landschaftliche und klimatologische Vielfalt zurückführen lässt.
Potajes, Pucheros (Eintöpfe)
Der Eintopf als klassische Hausmannskost wird oft als plato único (einziger Gang) angerichtet.
- Puchera montañesa, ein kantabrischer Eintopf aus weißen Bohnen und Blattkohl mit Schweinerippe, Speck, Chorizo, Morcilla
- Fabada, ein Bohneneintopf aus Asturien
- Lentejas, Linseneintopf
- Potaje de vigilia, Eintopf aus Stockfisch mit Kichererbsen und Spinat, aufgebaut aus einem , ein klassisches Karfreitagsessen
- Marmitako, Thunfischeintopf mit Kartoffeln, Zwiebeln, Paprika und Tomaten
- Menudo (auch: callos a la andaluza), Andalusischer Kutteleintopf mit Kichererbsen, der mit durch Gewürzpaprika gefärbtem Schmalz („manteca colorá“) zubereitet wird
- Cocido de Garbanzos, Kichererbseneintopf
Eine Sonderstellung unter den Eintöpfen nimmt der cocido madrileño ein, der in drei Gängen („vuelcos“) serviert wird: Der erste Gang ist die Brühe des Cocido mit darin weichgekochten Nudeln. Der zweite Gang besteht aus den Kichererbsen und dem Gemüse, als dritter Gang wird schließlich das Fleisch serviert.
Primer Plato (Vorspeise)
- Piriñaca (auch pipirrana oder picadillo genannt), ein südspanischer, mit Olivenöl und viel Essig angemachter Salat aus kleingewürfelten Zwiebeln, Tomaten, Gemüsepaprika und Gurke, der mit hartgekochtem Ei oder Makrelenfilets angereichert werden kann
- Fisch in Escabeche, säuerlich gebeizter Fisch (Thunfisch, Forelle, Makrele, gelegentlich auch Pfahlmuscheln), kalt oder warm serviert
- Sopa de ajo, Suppe aus mit Brühe aufgegossenem, in Olivenöl mit Gewürzpaprika gebräuntem Knoblauch, eingeweichtem Brot und einem darin pochierten Ei, aus Kastilien und León
- Sopa de picadillo, Hühnerbrühe mit leichter Reiseinlage, serviert auf kleingewürfelten Serrano-Schinken und gehacktem, hartgekochten Ei (aus der Provinz Sevilla)
- Polbo á feira (kastilisch: Pulpo a la gallega), gekochter Krake mit Salz, Gewürzpaprika und Olivenöl angemacht, ein Klassiker der Galicischen Küche
- Almejas a la marinera, dt. Venusmuscheln nach Seemannsart
- Ortiguillas, leicht bemehlte, in Olivenöl ausgebackene Seeanemonen, ein Gericht aus Cádiz
- Perretxiko nahaskia (kastilisch: revuelto de setas), baskisches Rührei mit Mairitterling
- Espinacas a la catalana, Spinat auf katalanische Art: mit Knoblauch, Pinienkernen und Rosinen in Olivenöl sautiert
- Escalivada, mit Holzkohle gegrilltes Gemüse in Olivenöl, , Paprika, Gemüsezwiebel, evtl. Tomate wird anschließend geschält und serviert (Gericht aus Katalonien)
- Menestra riojana, getrennt voneinander gekochte Gemüsesorten (Artischocken, Grüne Bohnen, Mangold, Blumenkohl, Spargel, Erbsen, Möhren) werden mit einem Schuss Olivenöl heiß in einer Tonschale und mit einem hartgekochten Ei dekoriert serviert (Gericht aus La Rioja)
- Gambas al ajillo, marinierte Garnelen in der Tonschale
- Angulas a la bilbaína, Glasaale nach „Bilbao-Art“, mit Knoblauch und Chilischoten in einer Tonschale gebraten
- Raya en pimentón, Leber und Flossen eines Rochen in einer mit Brotkrume angedickten Sauce, gewürzt mit Knoblauch, Gewürzpaprika und Kreuzkümmel, Gericht aus Huelva
- Papas Arrugadas, kleine Pellkartoffeln mit leichter Salzkruste, serviert mit Mojo
- Habas con jamón, Saubohnen mit Serrano-Schinken (Speise aus der Provinz Granada)
- Fideuà, Nudelpfanne mit Meeresfrüchten, aus Valencianischer Küche, mit Aioli serviert
- Fritada, Schmorgemüse aus Aragonien
- Gazpacho aus Andalusien
- Caracoles a la palentina, vorab gekochte Schnecken, auf einem Sofrito mit Schweinelende, Chorizo, Serrano-Schinken, Weißwein, hartgekochtem Eigelb und Pinienkernen gargezogen, eine Zubereitung aus Palencia
- Salmorejo aus Córdoba, ähnlich dem Gazpacho, mit Serrano-Schinken und hartgekochtem Ei
- Ajoblanco, kalte Suppe aus gemörsertem altbackenem Weißbrot, Mandeln und Knoblauch, Olivenöl, Salz sowie einem Schuss Essig
- Paella, „Nationalgericht“ der Provinz Valencia
- Pisto manchego, Schmorgemüse aus La Mancha
- Almejas a la marinera, Muscheln in Weißweinfond mit Olivenöl, Zwiebeln und Knoblauch
- Tortilla, insbesondere Tortilla Española, Kartoffelomelett
Segundo Plato (Hauptgericht)
- Filete de ternera, ein großes, dünn geschnittenes Rinderschnitzel
- , ein Schmorgericht mit Fleischstücken, Kartoffeln und anderem Gemüse (Erbsen, Möhren), ähnlich wie Gulasch
- Merluza (Seehecht) a la romana (paniert), a la gallega (gekocht, mit in Olivenöl gebräuntem Knoblauch und Gewürzpaprika garniert), en salsa verde (in grüner Sauce)
- Cazón en adobo (auch Bienmesabe genannt), in Adobo marinierter und dann bemehlt ausgebackener Hundshai, typisches Gericht aus der Provinz Cádiz
- Albóndigas, Fleischklößchen in Tomaten- oder Mandelsauce mit Petersilie, Fischklößchen in mit Eigelb angedickter Limonensauce (alle Saucen werden auf einem aufgebaut)
- Chipirones en su tinta (Kalmare in eigener Tinte, aus der baskischen Küche)
- Trucha a la navarra, gebratene, mit Serrano-Schinken gefüllte Forelle (aus Navarra)
- Pollo/conejo/cordero en pepitoria, Huhn/Kaninchen/Lamm in mit hartem Eigelb gebundener Mandel-Safransauce
- Cordero en chilindrón, Lamm in einer Sauce aus Zwiebeln, Tomaten und Paprika (Gericht aus Aragonien, Navarra und La Rioja)
- Cordero a la pastora, mit einer Würzmarinade aus Olivenöl, Knoblauch, Pfeffer, Thymian und Weißwein bestrichenes, gegrilltes Lamm, Zubereitung aus Teruel
- Cochifrito, in Wein mariniertes Lamm- oder Ziegenfleisch, mit Knoblauch, Petersilie, Lorbeer und Minze in Olivenöl ausgebraten und mit Essig abgerundet, ein Gericht aus Kastilien-La Mancha
- Perdiz al modo de Alcántara, mit einer Farce aus Entenleber, Trüffeln und Oloroso gefülltes Rebhuhn, Zubereitung aus der Extremadura, die nach dem napoleonischen Portugalfeldzug 1807 von der Ehefrau General Junots in Frankreich bekannt gemacht wurde
- Lacón con grelos, Eisbein mit Kohl aus Galicien
- Conejo en salmorejo, Kaninchen in salmorejo canario (einer Marinade aus Salz, Knoblauch, Gemüsepaprika, Paprikapulver, Olivenöl und einem Schuss Essig), ein Gericht von den Kanarischen Inseln
- Pincho moruno aus Salamanca
- Riñones al Jerez, Nierchen in Sherrysauce
- Bacalao (Stockfisch) a la vizcaina (in einer Sauce aus Zwiebeln, Tomaten, Paprika und Knoblauch), al pil pil (äußerst langsam mit Knoblauch in Olivenöl gegart, wobei die austretende Gelatine das Öl bindet), al ajoarriero (in einem aus Olivenöl, Gemüsepaprika, Knoblauch, Tomaten und Stampfkartoffeln gegart)
- Zarzuela, katalanische Edelfischpfanne mit Meeresfrüchten
Postre (Nachtisch und Süßspeisen)
- Almendrados
- Arroz con leche, Milchreis
- Crema Catalana
- Flan
- Turrón
- Tortas de Aceite
- Siehe auch: Cabello de angel
Saucen
- Aioli, ajoaceite (all i oli, katalanisch für Knoblauch und Öl)
- Mojo, rote oder grüne Würzsauce aus der Kanarischen Küche
- Mayonnaise, ursprünglich mahonesa nach dem Ort Mahón auf Menorca
- Salsa vizcaína, leicht gebundene Sauce aus angebratenen Zwiebel- und Paprikawürfeln und Fischfond, benannt nach der Provinz Vizcaya
- Romesco, eine katalanische Würzsauce aus Tomaten, Knoblauch, Brotkrume, getrockneten roten Gemüsepaprika, Mandeln, Haselnüssen, Rosmarin, Olivenöl, Salz und Pfeffer, die zu Kurzgebratenen, Fisch und Gemüse gereicht wird
- Vinagreta, ein Öl-Essig-Gemisch
Wurst und Schinken
Wurstwaren werden embutidos genannt, klimatisch bedingt dominieren in Spanien traditionell Dauerwurstwaren. Dazu gehören:
- Cecina, luftgetrocknetes Rindfleisch
- Chistorra, Paprikawurst aus Navarra
- Chorizo, Paprikawurst
- Fuet, Hartwurst aus Katalonien
- Lomo embuchado, mit Paprikapulver mariniertes Schweinefilet in Schweinedarm, luftgetrocknet
- , Hartwurst
- Morcilla, Blutwurst
- , Hartwurst
- Jamón serrano, luftgetrockneter Schinken
- Jamón Ibérico
Regionalküchen
Typische Regionalküchen in Spanien sind:
- Andalusische Küche
- Baskische Küche
- Galicische Küche
- Kanarische Küche
- Kastilische Küche
- Katalanische Küche
- Mallorquinische Küche
- Valencianische Küche
International bekannte Spezialitäten
- Rotwein aus La Rioja
- Jamón Serrano
- Iberischer Schinken
- Cava aus dem Penedès
- Turrón
- Paella aus Valencia
- Gazpacho Andaluz
- Tapas
- Horchata aus Valencia
- Tortas de Aceite aus Sevilla
- Manchego Käse aus la Mancha
Literatur
- Culinaria España – Spanische Spezialitäten. Könemann Verlagsges. mbH, Köln 1998, ISBN 3-8290-1442-2
Einzelnachweise
- Dionisio Pérez, «Guia del buen comer español», Ed. Maxtor 1929, p-40-57
Weblinks
- Spaniens beste Rezepte
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Spanische Küche, Was ist Spanische Küche? Was bedeutet Spanische Küche?
Die spanische Kuche besteht aus einer grossen Vielfalt an regionalen Gerichten und Besonderheiten Fisch und Meeresfruchte spielen eine wichtige Rolle ebenso Hulsenfruchte in Eintopfgerichten Kartoffeln werden vorrangig als Gemuse betrachtet die Funktion der im deutschen Sprachraum gangigen Sattigungsbeilage erfullt das bei Tisch allgegenwartige Weissbrot Durch die wechselvolle Geschichte Spaniens wurde die Kuche von verschiedenen Kulturen insbesondere den Mauren und Sephardim beeinflusst nach der Entdeckung Amerikas durch die Einfuhr im mittelalterlichen Europa unbekannter landwirtschaftlicher Produkte Tomaten Kartoffeln Paprika Kakaobohnen bereichert und beinhaltet heute eine Fulle verschiedener Zutaten Zubereitungsarten und typischer Gerichte reichhaltige Eintopfgerichte mit Hulsenfruchten Gemuse als eigenstandiger Gang viel Fleisch viel Fisch und Meeresfruchte Kurzgebratenes angerichtet nur mit einer kleinen Garnitur am Tellerrand Sofrito als Grundlage fur Eintopfe und Saucen in Schmor und Fischgerichten aber auch fur Paella fast ausschliessliche Verwendung von Olivenol im Landesinneren bei Fleischgerichten gelegentlich auch Schmalz oder ausgelassener Speck Zutaten bleiben im fertigen Essen meist erkennbar keine oder kaum purierte oder faschierte Gerichte sparsame Verwendung von Gewurzen und Krautern mit Ausnahme des in vielen Gerichten reichlich verwendeten KnoblauchsPaella mit Meeresfruchten Saucen werden selten gereicht Salat wird im Restaurant haufig vom Gast selbst angemacht Olivenol Essig und Salz werden vom Kellner gebracht oder stehen schon auf dem Tisch MahlzeitenIm Gegensatz zu den Hauptmahlzeiten ist das spanische Fruhstuck das desayuno recht karg Es besteht in der Regel aus einem Kaffee und einem Stuck Geback oder ein paar Keksen in Andalusien auch aus einer Torta de Aceite oder einem mit ein paar Spritzern Olivenol aromatisierten Toast der zudem vorab mit einer Knoblauchzehe abgerieben worden sein kann Sehr beliebt besonders an Fest oder Feiertagen oder im Urlaub ist das Fruhstuck mit Churros oder Porras Knuppel die dickere Variante der Churros mit einer Tasse heisser Schokolade Es ist nicht unublich das Fruhstuck vor der Arbeit kurz in einem Cafe einzunehmen Das Mittagessen wird als comida oder selten almuerzo das Abendessen als cena bezeichnet Mittag und Abendessen sind im Allgemeinen warme Mahlzeiten Diese bestehen in Restaurants in der Regel aus zwei Gangen zuzuglich Nachtisch dem postre Zum Essen wird oft Weissbrot gereicht gangige Essensgetranke sind stilles Wasser Wein und Bier Zum Aperitif werden gerne Tapas auf den Tisch gestellt die sich durchaus auf Kleinigkeiten wie Oliven Salzmandeln Chorizo Queso manchego und Schinken beschranken konnen Der erste Gang besteht oft aus Gemuse Eintopfen Suppen oder Salat der zweite Gang meist aus Fleisch oder Fischgerichten die Grenzen sind jedoch fliessend Meist fallt der erste Gang etwas leichter aus als der zweite Zum Nachtisch werden Obst oder Sussspeisen gelegentlich auch Joghurt gereicht In Spanien wird spater als in Deutschland gegessen So beginnt das Mittagessen zwischen 13 30 Uhr und 15 30 Uhr das Abendessen zwischen 21 00 Uhr und 22 30 Uhr Die Abweichung ist teilweise dadurch verursacht dass Spanien dieselbe Zeitzone wie Deutschland verwendet aber wesentlich weiter westlich liegt d h nach reiner Sonnenzeit bezuglich des Sonnenstandes gerechnet ist der Unterschied in den Essenszeiten zwischen Spanien und Deutschland wesentlich geringer Ebenso hat das warmere Klima einen Einfluss auf die Essenszeiten Speiselokale oder Bars mit Mittagstisch bzw Tagesmenu Menu del Dia werden zur Mittagszeit gut besucht Ausserhalb der normalen Essenszeiten besteht in Spanien die Gewohnheit in Bars zu einem Getrank eine Kleinigkeit zu sich zu nehmen Tapas oder Pinchos So gibt es die Vormittagskaffeepause zwischen 9 30 Uhr und 11 30 Uhr und die Nachmittagspause merienda zwischen 17 00 Uhr und 19 00 Uhr Typisch spanische GerichteDieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsachlich aus Listen an deren Stelle besser Fliesstext stehen sollte Bitte hilf Wikipedia das zu verbessern Mehr zum Thema ist hier zu finden Auch wenn es einige weit verbreitete Gerichte gibt ist es schwierig von einer typisch spanischen Kuche zu sprechen Vielmehr sind in Spanien viele Regionalkuchen prasent was sich auf die landschaftliche und klimatologische Vielfalt zuruckfuhren lasst Potajes Pucheros Eintopfe Der Eintopf als klassische Hausmannskost wird oft als plato unico einziger Gang angerichtet MenudoPuchera montanesa ein kantabrischer Eintopf aus weissen Bohnen und Blattkohl mit Schweinerippe Speck Chorizo Morcilla Fabada ein Bohneneintopf aus Asturien Lentejas Linseneintopf Potaje de vigilia Eintopf aus Stockfisch mit Kichererbsen und Spinat aufgebaut aus einem ein klassisches Karfreitagsessen Marmitako Thunfischeintopf mit Kartoffeln Zwiebeln Paprika und Tomaten Menudo auch callos a la andaluza Andalusischer Kutteleintopf mit Kichererbsen der mit durch Gewurzpaprika gefarbtem Schmalz manteca colora zubereitet wird Cocido de Garbanzos Kichererbseneintopf Eine Sonderstellung unter den Eintopfen nimmt der cocido madrileno ein der in drei Gangen vuelcos serviert wird Der erste Gang ist die Bruhe des Cocido mit darin weichgekochten Nudeln Der zweite Gang besteht aus den Kichererbsen und dem Gemuse als dritter Gang wird schliesslich das Fleisch serviert Primer Plato Vorspeise Pirinaca auch pipirrana oder picadillo genannt ein sudspanischer mit Olivenol und viel Essig angemachter Salat aus kleingewurfelten Zwiebeln Tomaten Gemusepaprika und Gurke der mit hartgekochtem Ei oder Makrelenfilets angereichert werden kann Fisch in Escabeche sauerlich gebeizter Fisch Thunfisch Forelle Makrele gelegentlich auch Pfahlmuscheln kalt oder warm serviert Sopa de ajo Suppe aus mit Bruhe aufgegossenem in Olivenol mit Gewurzpaprika gebrauntem Knoblauch eingeweichtem Brot und einem darin pochierten Ei aus Kastilien und Leon Sopa de picadillo Huhnerbruhe mit leichter Reiseinlage serviert auf kleingewurfelten Serrano Schinken und gehacktem hartgekochten Ei aus der Provinz Sevilla Polbo a feira kastilisch Pulpo a la gallega gekochter Krake mit Salz Gewurzpaprika und Olivenol angemacht ein Klassiker der Galicischen Kuche Almejas a la marinera dt Venusmuscheln nach Seemannsart Ortiguillas leicht bemehlte in Olivenol ausgebackene Seeanemonen ein Gericht aus Cadiz Perretxiko nahaskia kastilisch revuelto de setas baskisches Ruhrei mit Mairitterling Espinacas a la catalana Spinat auf katalanische Art mit Knoblauch Pinienkernen und Rosinen in Olivenol sautiert Escalivada mit Holzkohle gegrilltes Gemuse in Olivenol Paprika Gemusezwiebel evtl Tomate wird anschliessend geschalt und serviert Gericht aus Katalonien Menestra riojana getrennt voneinander gekochte Gemusesorten Artischocken Grune Bohnen Mangold Blumenkohl Spargel Erbsen Mohren werden mit einem Schuss Olivenol heiss in einer Tonschale und mit einem hartgekochten Ei dekoriert serviert Gericht aus La Rioja Gambas al ajillo marinierte Garnelen in der Tonschale Angulas a la bilbaina Glasaale nach Bilbao Art mit Knoblauch und Chilischoten in einer Tonschale gebraten Raya en pimenton Leber und Flossen eines Rochen in einer mit Brotkrume angedickten Sauce gewurzt mit Knoblauch Gewurzpaprika und Kreuzkummel Gericht aus Huelva Papas Arrugadas kleine Pellkartoffeln mit leichter Salzkruste serviert mit Mojo Habas con jamon Saubohnen mit Serrano Schinken Speise aus der Provinz Granada Fideua Nudelpfanne mit Meeresfruchten aus Valencianischer Kuche mit Aioli serviert Fritada Schmorgemuse aus Aragonien Gazpacho aus Andalusien Caracoles a la palentina vorab gekochte Schnecken auf einem Sofrito mit Schweinelende Chorizo Serrano Schinken Weisswein hartgekochtem Eigelb und Pinienkernen gargezogen eine Zubereitung aus Palencia Salmorejo aus Cordoba ahnlich dem Gazpacho mit Serrano Schinken und hartgekochtem Ei Ajoblanco kalte Suppe aus gemorsertem altbackenem Weissbrot Mandeln und Knoblauch Olivenol Salz sowie einem Schuss Essig Paella Nationalgericht der Provinz Valencia Pisto manchego Schmorgemuse aus La Mancha Almejas a la marinera Muscheln in Weissweinfond mit Olivenol Zwiebeln und Knoblauch Tortilla insbesondere Tortilla Espanola KartoffelomelettSegundo Plato Hauptgericht Filete de ternera ein grosses dunn geschnittenes Rinderschnitzel ein Schmorgericht mit Fleischstucken Kartoffeln und anderem Gemuse Erbsen Mohren ahnlich wie Gulasch Merluza Seehecht a la romana paniert a la gallega gekocht mit in Olivenol gebrauntem Knoblauch und Gewurzpaprika garniert en salsa verde in gruner Sauce Cazon en adobo auch Bienmesabe genannt in Adobo marinierter und dann bemehlt ausgebackener Hundshai typisches Gericht aus der Provinz Cadiz Albondigas Fleischklosschen in Tomaten oder Mandelsauce mit Petersilie Fischklosschen in mit Eigelb angedickter Limonensauce alle Saucen werden auf einem aufgebaut Chipirones en su tinta Kalmare in eigener Tinte aus der baskischen Kuche Trucha a la navarra gebratene mit Serrano Schinken gefullte Forelle aus Navarra Pollo conejo cordero en pepitoria Huhn Kaninchen Lamm in mit hartem Eigelb gebundener Mandel Safransauce Cordero en chilindron Lamm in einer Sauce aus Zwiebeln Tomaten und Paprika Gericht aus Aragonien Navarra und La Rioja Cordero a la pastora mit einer Wurzmarinade aus Olivenol Knoblauch Pfeffer Thymian und Weisswein bestrichenes gegrilltes Lamm Zubereitung aus Teruel Cochifrito in Wein mariniertes Lamm oder Ziegenfleisch mit Knoblauch Petersilie Lorbeer und Minze in Olivenol ausgebraten und mit Essig abgerundet ein Gericht aus Kastilien La Mancha Perdiz al modo de Alcantara mit einer Farce aus Entenleber Truffeln und Oloroso gefulltes Rebhuhn Zubereitung aus der Extremadura die nach dem napoleonischen Portugalfeldzug 1807 von der Ehefrau General Junots in Frankreich bekannt gemacht wurde Lacon con grelos Eisbein mit Kohl aus Galicien Conejo en salmorejo Kaninchen in salmorejo canario einer Marinade aus Salz Knoblauch Gemusepaprika Paprikapulver Olivenol und einem Schuss Essig ein Gericht von den Kanarischen Inseln Pincho moruno aus Salamanca Rinones al Jerez Nierchen in Sherrysauce Bacalao Stockfisch a la vizcaina in einer Sauce aus Zwiebeln Tomaten Paprika und Knoblauch al pil pil ausserst langsam mit Knoblauch in Olivenol gegart wobei die austretende Gelatine das Ol bindet al ajoarriero in einem aus Olivenol Gemusepaprika Knoblauch Tomaten und Stampfkartoffeln gegart Zarzuela katalanische Edelfischpfanne mit MeeresfruchtenPostre Nachtisch und Sussspeisen Almendrados Arroz con leche Milchreis Crema Catalana Flan Turron Tortas de Aceite Siehe auch Cabello de angelSaucen Aioli ajoaceite all i oli katalanisch fur Knoblauch und Ol Mojo rote oder grune Wurzsauce aus der Kanarischen Kuche Mayonnaise ursprunglich mahonesa nach dem Ort Mahon auf Menorca Salsa vizcaina leicht gebundene Sauce aus angebratenen Zwiebel und Paprikawurfeln und Fischfond benannt nach der Provinz Vizcaya Romesco eine katalanische Wurzsauce aus Tomaten Knoblauch Brotkrume getrockneten roten Gemusepaprika Mandeln Haselnussen Rosmarin Olivenol Salz und Pfeffer die zu Kurzgebratenen Fisch und Gemuse gereicht wird Vinagreta ein Ol Essig GemischWurst und SchinkenEinige Scheiben Paprikawurst ChorizoEin Stuck Hartwurst Wurstwaren werden embutidos genannt klimatisch bedingt dominieren in Spanien traditionell Dauerwurstwaren Dazu gehoren Cecina luftgetrocknetes Rindfleisch Chistorra Paprikawurst aus Navarra Chorizo Paprikawurst Fuet Hartwurst aus Katalonien Lomo embuchado mit Paprikapulver mariniertes Schweinefilet in Schweinedarm luftgetrocknet Hartwurst Morcilla Blutwurst Hartwurst Jamon serrano luftgetrockneter Schinken Jamon IbericoRegionalkuchenTypische Regionalkuchen in Spanien sind Andalusische Kuche Baskische Kuche Galicische Kuche Kanarische Kuche Kastilische Kuche Katalanische Kuche Mallorquinische Kuche Valencianische KucheInternational bekannte SpezialitatenJamon SerranoRotwein aus La Rioja Jamon Serrano Iberischer Schinken Cava aus dem Penedes Turron Paella aus Valencia Gazpacho Andaluz Tapas Horchata aus Valencia Tortas de Aceite aus Sevilla Manchego Kase aus la ManchaLiteraturCulinaria Espana Spanische Spezialitaten Konemann Verlagsges mbH Koln 1998 ISBN 3 8290 1442 2EinzelnachweiseDionisio Perez Guia del buen comer espanol Ed Maxtor 1929 p 40 57WeblinksCommons Essen aus Spanien Sammlung von Bildern Spaniens beste RezepteEuropaische Kuche Albanien Belarus Belgien Bohmen Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland Estland Faroer Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien inkl Sudtirol Kasachstan1 Kosovo Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien inkl Siebenburgen Russland1 Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Turkei1 Ukraine Ungarn Vereinigtes Konigreich 1 Liegt grosstenteils in Asien