Die Kraftwerksgruppe Gerlos wird von der Zillertaler Verbund AG ehemalige Tauernkraftwerke AG betrieben und besteht aus
Speicher Durlaßboden

Die Kraftwerksgruppe Gerlos wird von der Zillertaler Verbund AG (ehemalige Tauernkraftwerke AG) betrieben und besteht aus dem Speicherkraftwerk Funsingau und Speicher Durlaßboden sowie Speicherkraftwerk Gerlosbach und Speicher Gmünd.
Kraftwerk Funsingau und Speicher Durlaßboden
Kraftwerk Funsingau | ||
---|---|---|
Kraftwerk Funsingau bei max. Last | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 47° 14′ 7″ N, 12° 3′ 30″ O | |
Kraftwerk | ||
Bauzeit | 1963–1967 | |
Technik | ||
Engpassleistung | 25 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe | 117,9 m | |
Ausbaudurchfluss | 26 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 27 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 1 Francisturbine | |
Generatoren | 1 mit vertikaler Welle | |
Sonstiges | ||
Website | verbund.com |
Die schon während des Zweiten Weltkriegs geplante Oberstufe zum Kraftwerk Gerlos mit dem Speicher Durlaßboden wurde von 1963 bis 1967 realisiert. Die Sperre des Speichers Durlaßboden besteht aus einem Erddamm mit zentralem Dichtungskern. Wasser aus dem Quellgebiet der Salzach wird in den Speicher geleitet. Inzwischen wurde das Kraftwerk ausgebaut und hat eine Spitzenleistung von 200 MW.
Die Triebwasserführung verläuft auf der linken Seite des Gerlostales, ist insgesamt 2,7 km lang und besteht aus einem Druckstollen (2,9 m Durchmesser) gefolgt von einer 175 m langen Druckrohrleitung (2,4 m Durchmesser) zum Kraftwerk. Das Maschinenhaus des Kraftwerks Funsingau wurde am linken Ufer des Gerlosbaches, ca. 2 km taleinwärts von Gerlos, errichtet. Der senkrecht eingebaute Maschinensatz besteht aus einer Francis-Turbine und einem Drehstrom-Synchrongenerator mit einer Leistung von 25 MW.
Das genutzte Wasser fließt danach weiter im Gerlosbach zum Stausee Gmünd.
Sperre Durlaßboden
Jahresspeicher Durlaßboden | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 47° 14′ 13″ N, 12° 6′ 7″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Sperrentyp | Schüttdamm | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 83 m | ||
Daten zum Stausee | |||
Speicherraum | 50,7 Mio. m³ |
Das Stauziel des Speichersees liegt bei 1405 m, es können bis zu 50,7 Mio. m³ Wasser gespeichert werden. Das Sperrwerk wurde als Schüttdamm mit zentralem Dichtungskern mit einer Höhe von 83 m und einer Länge von 450 m errichtet. Zur Abdichtung des Untergrundes wurde ein Injektionsschirm eingebaut, der bis zu 60 m in die Tiefe reicht.
- Luftseite Staudamm Durlaßboden
- Wasserseite Staudamm Durlaßboden
- Stausee Durlaßboden vor Bergkulisse
- Staumauer von oben
- Blick auf den Stausee Richtung Süden
- Ausblick von Königsleiten auf den verschneiten Stausee
Kraftwerk Gerlosbach und Speicher Gmünd
Kraftwerk Gerlos | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 47° 14′ 2″ N, 11° 53′ 58″ O | |
Kraftwerk | ||
Bauzeit | 1943–1945, 1991–1993, 2004–2007 | |
Technik | ||
Engpassleistung | 65,2 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe | 610,5 m | |
Ausbaudurchfluss | 13,5 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 309,3 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | Peltonturbinen | |
Generatoren | 4 mit vertikaler Welle | |
Sonstiges | ||
Website | verbund.com |
Das Gefälle des Gerlosbaches beträgt im unteren Bereich ca. 600 Meter. Das Wasser wird in der Sperre aufgestaut (direkt oberhalb liegt das kleine Laufkraftwerk Gmünd der TIWAG) und im Kraftwerk Gerlos bei Rohrberg 7 km unterhalb abgearbeitet. Das Kraftwerk wurde während des Zweiten Weltkriegs erbaut.
Sperre Gmünd
Speicher Gmünd | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 47° 12′ 36″ N, 11° 59′ 38″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Sperrentyp | Gewölbemauer | ||
Bauzeit | 1943–1945, 1991–1993, 2004–2007 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 40 m | ||
Daten zum Stausee | |||
Speicherraum | 0,85 Mio. m³ |
Das Sperrwerk des Speichersees Gmünd ist 40 m hoch. Es ist die älteste Gewölbemauer Österreichs und wurde von 1943 bis 1945 errichtet. Das Stauziel liegt bei 1.191 m, bei einem Fassungsvermögen von 0,85 Mio m³. Die Triebwasserführung verläuft auf der rechten Seite des Gerlostales und ist insgesamt 7,6 km lang. Das Maschinenhaus des Kraftwerks Gerlos steht am Fuße des Rohrerberges im Zillertal. Die Maschinensätze bestehen aus 4 zweidüsigen Pelton-Turbinen mit Synchrongeneratoren deren Gesamtleistung 65 MW beträgt. Daneben ist das zweite Krafthaus mit einer modernen sechsdüsigen Peltonturbine und einer Gesamtleistung von rund 200 MW.
Siehe auch
- Liste der Stauseen in Österreich
Weblinks
- Website zum Kraftwerk Gerlos auf verbund.com
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Speicher Durlaßboden, Was ist Speicher Durlaßboden? Was bedeutet Speicher Durlaßboden?
Die Kraftwerksgruppe Gerlos wird von der Zillertaler Verbund AG ehemalige Tauernkraftwerke AG betrieben und besteht aus dem Speicherkraftwerk Funsingau und Speicher Durlassboden sowie Speicherkraftwerk Gerlosbach und Speicher Gmund Lageplan Talsperren Kraftwerke TriebwasserwegeKraftwerk Funsingau und Speicher DurlassbodenKraftwerk FunsingauKraftwerk Funsingau bei max Last Kraftwerk Funsingau bei max LastLageKraftwerk Funsingau Tirol Koordinaten 47 14 7 N 12 3 30 O 47 2354 12 05837KraftwerkBauzeit 1963 1967TechnikEngpassleistung 25 MegawattDurchschnittliche Fallhohe 117 9 mAusbaudurchfluss 26 m sRegelarbeitsvermogen 27 Millionen kWh JahrTurbinen 1 FrancisturbineGeneratoren 1 mit vertikaler WelleSonstigesWebsite verbund com Die schon wahrend des Zweiten Weltkriegs geplante Oberstufe zum Kraftwerk Gerlos mit dem Speicher Durlassboden wurde von 1963 bis 1967 realisiert Die Sperre des Speichers Durlassboden besteht aus einem Erddamm mit zentralem Dichtungskern Wasser aus dem Quellgebiet der Salzach wird in den Speicher geleitet Inzwischen wurde das Kraftwerk ausgebaut und hat eine Spitzenleistung von 200 MW Die Triebwasserfuhrung verlauft auf der linken Seite des Gerlostales ist insgesamt 2 7 km lang und besteht aus einem Druckstollen 2 9 m Durchmesser gefolgt von einer 175 m langen Druckrohrleitung 2 4 m Durchmesser zum Kraftwerk Das Maschinenhaus des Kraftwerks Funsingau wurde am linken Ufer des Gerlosbaches ca 2 km taleinwarts von Gerlos errichtet Der senkrecht eingebaute Maschinensatz besteht aus einer Francis Turbine und einem Drehstrom Synchrongenerator mit einer Leistung von 25 MW Das genutzte Wasser fliesst danach weiter im Gerlosbach zum Stausee Gmund Sperre Durlassboden Jahresspeicher DurlassbodenJahresspeicher Durlassboden Tirol Tirol OsterreichKoordinaten 47 14 13 N 12 6 7 O 47 237 12 102Daten zum BauwerkSperrentyp SchuttdammHohe des Absperrbauwerks 83 mDaten zum StauseeSpeicherraum 50 7 Mio m Das Stauziel des Speichersees liegt bei 1405 m es konnen bis zu 50 7 Mio m Wasser gespeichert werden Das Sperrwerk wurde als Schuttdamm mit zentralem Dichtungskern mit einer Hohe von 83 m und einer Lange von 450 m errichtet Zur Abdichtung des Untergrundes wurde ein Injektionsschirm eingebaut der bis zu 60 m in die Tiefe reicht Luftseite Staudamm Durlassboden Wasserseite Stau damm Durlassboden Stausee Durlassbo den vor Bergkulisse Staumauer von oben Blick auf den Stau see Richtung Suden Ausblick von Konigsleiten auf den verschneiten StauseeKraftwerk Gerlosbach und Speicher GmundKraftwerk GerlosLageKraftwerk Gerlos Tirol Koordinaten 47 14 2 N 11 53 58 O 47 234 11 8995KraftwerkBauzeit 1943 1945 1991 1993 2004 2007TechnikEngpassleistung 65 2 MegawattDurchschnittliche Fallhohe 610 5 mAusbaudurchfluss 13 5 m sRegelarbeitsvermogen 309 3 Millionen kWh JahrTurbinen PeltonturbinenGeneratoren 4 mit vertikaler WelleSonstigesWebsite verbund com Das Gefalle des Gerlosbaches betragt im unteren Bereich ca 600 Meter Das Wasser wird in der Sperre aufgestaut direkt oberhalb liegt das kleine Laufkraftwerk Gmund der TIWAG und im Kraftwerk Gerlos bei Rohrberg 7 km unterhalb abgearbeitet Das Kraftwerk wurde wahrend des Zweiten Weltkriegs erbaut Sperre Gmund Speicher GmundSpeicher Gmund Tirol Tirol OsterreichKoordinaten 47 12 36 N 11 59 38 O 47 21 11 994Daten zum BauwerkSperrentyp GewolbemauerBauzeit 1943 1945 1991 1993 2004 2007Hohe des Absperrbauwerks 40 mDaten zum StauseeSpeicherraum 0 85 Mio m Das Sperrwerk des Speichersees Gmund ist 40 m hoch Es ist die alteste Gewolbemauer Osterreichs und wurde von 1943 bis 1945 errichtet Das Stauziel liegt bei 1 191 m bei einem Fassungsvermogen von 0 85 Mio m Die Triebwasserfuhrung verlauft auf der rechten Seite des Gerlostales und ist insgesamt 7 6 km lang Das Maschinenhaus des Kraftwerks Gerlos steht am Fusse des Rohrerberges im Zillertal Die Maschinensatze bestehen aus 4 zweidusigen Pelton Turbinen mit Synchrongeneratoren deren Gesamtleistung 65 MW betragt Daneben ist das zweite Krafthaus mit einer modernen sechsdusigen Peltonturbine und einer Gesamtleistung von rund 200 MW Siehe auchListe der Stauseen in OsterreichWeblinksWebsite zum Kraftwerk Gerlos auf verbund comKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap