Die Sportanlage Sihlhölzli liegt im Stadtteil Wiedikon in Zürich zwischen der Sihl und der Manessestrasse Sie wurde als
Sportanlage Sihlhölzli

Die Sportanlage Sihlhölzli liegt im Stadtteil Wiedikon in Zürich zwischen der Sihl und der Manessestrasse. Sie wurde als städtische Sportanlage erbaut, als welche sie noch heute dient. Auf dem Areal stehen zwei denkmalgeschützte Bauten, die vom Bauunternehmen Heinrich Hatt-Haller erbaut wurden. Die Anlage wurde um 1927/28 geplant und umfasst eine Leichtathletikaussenanlage und eine Turnhalle. Diese werden von Baumalleen eingerahmt. Zusätzlich sind ein Musikpavillon und ein Toilettenanlage mit Kiosk vorhanden. Die gesamte Anlage ist eingefriedet und parkähnlich aufgebaut.
Im 18. Jahrhundert lag an gleicher Stelle eine barocke Parkanlage, die im 19. Jahrhundert von Leopold Karl Theodor Fröbel neu gestaltet wurde.
Turnhalle Sihlhölzli
Die Turnhalle wurde zwischen 1930 und 1931 nach den Plänen von Stadtbaumeister Hermann Herter und des Ingenieurs Robert Maillart erbaut. Es handelt sich um einen neoklassizistischen, axialsymmetrischen Bau. Das Gebäude ist als schützenswert klassiert und ist somit denkmalgeschützt.
Musikpavillon Sihlhölzli
Der muschelförmige Betonbau wurde ebenfalls 1930/31 erbaut und zwar als gemeinsames Werk von Stadtbaumeister Hermann Herter und der Ingenieure Robert Maillart und F.M. Osswald. In den Jahren 2023 und 2024 erfolgte der Umbau des Stahlbetonbaus zu einer Street Workout-Anlage mit Umkleideräumen. Das Gebäude ist als schützenswert klassiert und ist somit denkmalgeschützt.
Leichtathletikanlage
Die Leichtathletikanlage entspricht den Vorgaben der World Athletics und hat eine Kampfbahn Typ B mit 6 Bahnen. Die Anlage wurde 2005 gesamterneuert.
Literatur
- Hanspeter Rebsamen, Cornelia Bauer, Jan Capol: Zürich. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 10. Orell Füssli, Zürich 1992, ISBN 3-280-02180-4, S. 369, doi:10.5169/seals-10931 (e-periodica.ch).
Weblinks
Einzelnachweise
- seit 1982 Teil der Zschokke Holding, heute Implenia
- https://www.stadt-zuerich.ch/ssd/de/index/departement_schul_sport/medien/medienmitteilungen/2024/05/neue-zuerifit-anlagen-in-sportzentren-buchlern-und-sihlhoelzli.html
- http://www.walo.ch/deutsch/projekte/aktuelle-projekte/sportbelaege/sportanlage-sihlhoelzli.html?iTempCatID=106&iSuperCatID=52&iSelectedProject=258 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Beschrieb auf der Seite der Baufirma
Koordinaten: 47° 22′ 5″ N, 8° 31′ 31″ O; CH1903: 682077 / 246911
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sportanlage Sihlhölzli, Was ist Sportanlage Sihlhölzli? Was bedeutet Sportanlage Sihlhölzli?
Die Sportanlage Sihlholzli liegt im Stadtteil Wiedikon in Zurich zwischen der Sihl und der Manessestrasse Sie wurde als stadtische Sportanlage erbaut als welche sie noch heute dient Auf dem Areal stehen zwei denkmalgeschutzte Bauten die vom Bauunternehmen Heinrich Hatt Haller erbaut wurden Die Anlage wurde um 1927 28 geplant und umfasst eine Leichtathletikaussenanlage und eine Turnhalle Diese werden von Baumalleen eingerahmt Zusatzlich sind ein Musikpavillon und ein Toilettenanlage mit Kiosk vorhanden Die gesamte Anlage ist eingefriedet und parkahnlich aufgebaut Turnhalle SihlholzliMusikpavillon Sihlholzli mit Zurifit Anlage Im 18 Jahrhundert lag an gleicher Stelle eine barocke Parkanlage die im 19 Jahrhundert von Leopold Karl Theodor Frobel neu gestaltet wurde Turnhalle SihlholzliDie Turnhalle wurde zwischen 1930 und 1931 nach den Planen von Stadtbaumeister Hermann Herter und des Ingenieurs Robert Maillart erbaut Es handelt sich um einen neoklassizistischen axialsymmetrischen Bau Das Gebaude ist als schutzenswert klassiert und ist somit denkmalgeschutzt Musikpavillon SihlholzliDer muschelformige Betonbau wurde ebenfalls 1930 31 erbaut und zwar als gemeinsames Werk von Stadtbaumeister Hermann Herter und der Ingenieure Robert Maillart und F M Osswald In den Jahren 2023 und 2024 erfolgte der Umbau des Stahlbetonbaus zu einer Street Workout Anlage mit Umkleideraumen Das Gebaude ist als schutzenswert klassiert und ist somit denkmalgeschutzt LeichtathletikanlageDie Leichtathletikanlage entspricht den Vorgaben der World Athletics und hat eine Kampfbahn Typ B mit 6 Bahnen Die Anlage wurde 2005 gesamterneuert LiteraturHanspeter Rebsamen Cornelia Bauer Jan Capol Zurich In Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte Hrsg INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 1920 Band 10 Orell Fussli Zurich 1992 ISBN 3 280 02180 4 S 369 doi 10 5169 seals 10931 e periodica ch WeblinksCommons Turnhalle Sihlholzli Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseseit 1982 Teil der Zschokke Holding heute Implenia https www stadt zuerich ch ssd de index departement schul sport medien medienmitteilungen 2024 05 neue zuerifit anlagen in sportzentren buchlern und sihlhoelzli html http www walo ch deutsch projekte aktuelle projekte sportbelaege sportanlage sihlhoelzli html iTempCatID 106 amp iSuperCatID 52 amp iSelectedProject 258 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Beschrieb auf der Seite der Baufirma 47 367926 8 525262 Koordinaten 47 22 5 N 8 31 31 O CH1903 682077 246911