Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Sportforum Hohenschönhausen offiziell Sportforum Berlin ist ein Komplex mit 35 Sportstätten im Berliner Ortsteil Alt

Sportforum Hohenschönhausen

  • Startseite
  • Sportforum Hohenschönhausen
Sportforum Hohenschönhausen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Sportforum Hohenschönhausen (offiziell Sportforum Berlin) ist ein Komplex mit 35 Sportstätten im Berliner Ortsteil Alt-Hohenschönhausen des Bezirks Lichtenberg. Das ab 1954 entstandene Gelände ist nach dem Olympiapark das zweitgrößte Sport- und Trainingszentrum Berlins. Hauptnutzer ist der Olympiastützpunkt Berlin.

Geschichte

Für den geplanten Bau einer großzügigen Sportanlage hatte das Bezirksamt ein Gelände ausgesucht, auf dem es zuvor die Kolonie Wilhelmberg gab. Hier wurde vor 1890 ein großes Ausflugslokal eröffnet (Adresse Hohenschönhauser Straße 26/27), verbunden mit einem Bierausschank des Brauhauses Hoh:Schönhausen (wie es auf einem Schild stand). Aus dem zugehörigen Ballsaal, einer Kegelbahn entwickelte sich schrittweise ein Vereinstreff von Freizeitsportlern, das um 1920 den Namen Gesellschaftshaus Wilhelmsberg erhielt. Die gesamte Anlage musste für den Sportkomplex abgerissen werden.

Das danach ab 1956 nach Entwürfen eines Architektenkollektivs unter Leitung von entstandene Bauensemble (einschließlich der von 1956 bis 1958 gebauten Dynamo-Sporthalle) steht seit den 1970er Jahren unter Denkmalschutz. Der ursprüngliche Bau wurde vom VEB Industriebau Berlin im Auftrag des Ministeriums des Innern und des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR ausgeführt.

Seit der deutschen Wiedervereinigung gehört das Sportforum zum Verantwortungsbereich des Berliner Senats (Senatsverwaltung für Inneres und Sport).

→ künftige Entwicklung siehe: Perspektive

Lage und Ausstattung

Überblick

Der Komplex befindet sich im Westen des Ortsteils Alt-Hohenschönhausen. Im Norden begrenzt ihn ein Industriegebiet (auf dem sich unter anderem die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei befindet), im Osten der Friedhof der St.-Andreas- und St.-Markus-Gemeinde, im Süden die Konrad-Wolf-Straße und im Westen der Weißenseer Weg.

Das Areal ist etwa 50 Hektar groß und umfasst 35 Sportanlagen, darunter drei Eissporthallen, zwei Turnhallen, ein Fußballstadion sowie weitere acht Hallen und Freianlagen für Leichtathletik, Handball, Volleyball, Judo, Fechten, Bogenschießen, Beachvolleyball und Fußball.

Aus der anfänglichen Ausstattung sind zu nennen: die von Wolfgang Frankenstein gestalteten Wandflächen in der Schwimmhalle sowie zwei Bronze-Skulpturen Sitzende Schwimmerin von Gustav Weidanz und Stehende Schwimmerinnen von Waldemar Grzimek am Freibad, das im Winter mit einem verschiebbaren Dach überdeckt werden konnte.

Anlagen (Auswahl)

Das ab den 1950er Jahren in mehreren Teilschritten errichtete Sportforum mit seinem Haupteingang am Weißenseer Weg besteht aus einem um ein Stadion gruppiertes Ensemble auf einer trapezförmigen Grundfläche, das später weiter ausgebaut wurde:

  • 1954–1956 entstand als erstes ein Internatsgebäude.
  • 1955–1958 folgte die Dynamo-Sporthalle, die 1957–1960 um einen Turnhallenflügel erweitert wurde.
  • 1958–1960 folgten Eissportanlagen
  • 1959: Fußballstadion
  • 1960–1962 entstand ein Sporthotel (dreigeschossiges Hotel und angebautes achteckiges Restaurant). Dies wurde Mitte der 1990er Jahre geschlossen und verfällt (Stand: März 2025).
    → siehe: Sporthotel
  • 1960–1964 wurde eine Schwimmhalle gebaut und eröffnet. In ihr waren ein 50-Meter-Schwimmbecken, Sprunganlagen, Nebenbecken, Umkleide- und Sanitäreinrichtungen sowie im Vorraum ein Imbiss untergebracht.
    Gleichzeitig entstanden eine (damals offene) 400-Meter-Eisschnelllaufbahn nebst einer 30 m × 60 m großen Kunsteisfläche sowie ein Freibad.
  • 1963 erhielt die Eisschnelllaufbahn eine freitragende Überdachung und es wurden Trainingshallen mit dem Giebel zur Konrad-Wolf-Straße (damals noch Berliner Straße) gebaut.
  • 1986: Eissporthalle

Nutzung

Hauptnutzer der ersten zehn Bauten des Sportforums war der Sportclub Dynamo Berlin mit seinem mehrere Sportarten umfassenden Kader. Es war und ist eine Trainingsstätte des Leistungssports. Seit den späten 1980er Jahren wurde das Sportforum zum Olympiastützpunkt Berlin (OSB). Auf dem Gelände trainieren regelmäßig mehr als 300 Bundeskaderathleten. Hinzu kommen elf anerkannte Landesleistungszentren mit rund 800 Landeskaderathleten, ein Standort des Schul- und Leistungssportzentrums Berlin (ehemals: Sportschule „Werner Seelenbinder“), das „Haus der Athleten“ mit rund 200 Internatsplätzen sowie das Institut für Sportwissenschaften der Humboldt-Universität mit rund 500 Studenten und ca. 20 weitere Sportvereine. Das erste Internatsgebäude aus den 1950er Jahren wurde Anfang des 21. Jahrhunderts an Privatinvestoren verkauft, die es zu einem Studentenwohnheim umgestalteten.

Zu den Hauptnutzern unter den Vereinen zählen der BFC Dynamo, die Eisbären Juniors Berlin, der SC Berlin und die SSG Humboldt zu Berlin, aber auch anderen Vereinen dient das Sportforum als Trainingsstätte: Berliner TSC, Füchse Berlin, ALBA Berlin (Nachwuchs), SC Charlottenburg, SV Preußen Berlin und Weißenseer SV Rot-Weiß.

Schwimmhalle und das Eisschnelllaufoval stehen auch der Bevölkerung offen.

Dynamo-Sporthalle

Die Dynamo-Sporthalle, heute auch Große Sporthalle oder Große Halle genannt, am Weißenseer Weg gelegen, wurde am 25. Januar 1958 im Beisein unter anderem von Walter Ulbricht eingeweiht. Sie fasste je nach Sportart 2000 bis 4000 Zuschauer. Ihre Innenabmessungen (47 m breit, 65 m lang, 15 m hoch) ermöglichten Veranstaltungen in zahlreichen Sportarten wie Leichtathletik, Handball, Boxen, Judo, Basketball und Turnen. Erstmals in der DDR gab es hier eine transportable, 143 m lange Rundbahn mit überhöhten Kurven.

Kulturelle und politische Veranstaltungen gab es ebenfalls in der Halle. Am 8. und 9. Dezember 1989 fand hier die erste Tagung des Sonderparteitages der SED statt, auf dessen zweiter Tagung am 16. und 17. Dezember 1989 die Umbenennung der Partei in PDS beschlossen wurde.

Die Sporthalle steht unter Denkmalschutz und wird für verschiedene kleinere Veranstaltungen genutzt. Die Mannschaften des VC Olympia Berlin tragen hier ihre Heimspiele aus.

Fußballstadion

Fußballstadion
Frühere Namen

Dynamo-Stadion im Sportforum

Daten
Ort Weißenseer Weg 53
Deutschland 13053 Berlin, Deutschland
Eigentümer Land Berlin
Baubeginn 1954
Eröffnung 1959
Renovierungen nach 1990
Oberfläche Naturrasen
Kosten 1 Mio. DDR-Mark
Architekt Walter Schmidt und
Heinz Scharlipp
Kapazität 12.400 Zuschauer
(reduziert auf 7.800)
Kapazität (internat.) 2400 Zuschauer
Heimspielbetrieb
  • BFC Dynamo (1955, 1961–1975, 1986/87, 1992–2014, seit 2021)
  • SG Dynamo Hohenschönhausen (1957–1966)

Geschichte

Das Stadion wurde 1959 fertiggestellt. Zuvor befand sich auf dem Gelände der Sportplatz Steffenstraße, der von der Fußballmannschaft der Sportgemeinschaft SG Dynamo Berlin genutzt wurde. Die SG Dynamo Berlin spielte hier in der DDR-Liga 1953/54.

Der Bau des Stadions begann Mitte der 1950er Jahre. Der bestehende Sportplatz wurde dann 1954 in ein Stadion umgebaut, indem das Gelände an beiden Längsseiten erhöht wurde, um Tribünen unterzubringen. Das Stadion wurde im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks (NAW) errichtet.

Die Fußballmannschaft des Sportclub SC Dynamo Berlin spielte die Saison 1954/55 im Walter-Ulbricht-Stadion im Stadtbezirk Mitte. Zur Übergangssaison 1955 verlegte die Mannschaft ihre Heimspiele jedoch in das Fußballstadion im Sportforum. Das Stadion hatte in der Saison 1955 eine Kapazität von 8.000 Zuschauern. SC Dynamo Berlin-Funktionär Günther Purrmann lobte das Fußballstadion im Sportforum nach der Saison 1955, da es alle Möglichkeiten zum Training, wie gute Räume zum Umkleiden, eine kleine Kantine und einen Clubraum für theoretischen Unterricht besaß. Vor allem aber bot das im Besitz der Deutschen Volkspolizei befindliche Fußballstadion im Vergleich zum sehr großen Walter-Ulbricht-Stadion einen besseren Kontakt zum Publikum. Zur Saison 1956 zog der SC Dynamo Berlin jedoch wieder ins Walter-Ulbricht-Stadion zurück.

Zu Beginn der Saison 1961/62 kehrte die Fußballmannschaft des SC Dynamo Berlin in das Stadion im Sportforum zurück, zog aber 1975 in den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark im damaligen Stadtbezirk Prenzlauer Berg um; das Sportforum blieb jedoch Sitz und Trainingsstätte des Gesamtvereins.

Nutzung

In der Folge diente das Stadion nur noch selten für größere Spiele. In der Saison 1972/73 trug der BFC seine Heimspiele im UEFA-Pokal gegen SCO Angers, Lewski-Spartak Sofia und den FC Liverpool hier aus. Die 20.000 Besucher zum Spiel gegen Liverpool bedeuten bis heute den gültigen Zuschauerrekord. Erst 1986 kam es wieder zu höherklassigem Fußball, als der BFC für die Oberliga-Spielzeit 1986/87 ins Sportforum zurückkehrte, da der Jahn-Sportpark renoviert wurde. Auch die beiden Heimpartien im Europapokal der Landesmeister gegen Örgryte IS und Brøndby IF fanden hier statt.

Nach dem Mauerfall spielte der frühere DDR-Serienmeister BFC Dynamo (unter dem zwischenzeitlichen Namen FC Berlin) ab 1992 wieder im Sportforum. Für seine Heimspiele in der Oberliga Nordost nutzte der Verein das Hauptstadion, das über eine Kapazität von 10.000 Steh- und 2400 Sitzplätzen (davon 400 überdacht) verfügt. Später versuchte der Verein, das Stadion zu kaufen oder ein neues Stadion zu errichten, was aber an den mangelnden finanziellen Mitteln scheiterte.

Mit dem erreichten Regionalligaaufstieg 2014 und wegen des damit einhergehenden höheren Medien- und Zuschauerinteresses spielte der BFC zur Saison 2014/15 dauerhaft im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. Dieser lag zudem verkehrsgünstiger und bot mehr Zuschauerplätze. Pokal- und Freundschaftsspiele trägt der BFC im Sportforum aus. Allerdings hat der Berliner Senat den Abriss des Stadions in Prenzlauer Berg beschlossen und die Betriebsgenehmigung zum 31. Dezember 2020 auslaufen lassen, sodass der BFC Dynamo das Stadion verlassen musste.

Das Stadion im Sportforum erfüllt gemäß DFB nicht die Auflagen für die 3. Liga. Dafür wären einige Veränderungen nötig, wie das Schaffen neuer Presseplätze und ein besser abgetrennter Presseblock. Im März 2021 wurde eine Flutlichtanlage installiert, die zuvor im Jahn-Sportpark eingesetzt war. Der BFC Dynamo gab am 21. März 2021 offiziell bekannt, dass das Team nun in das Sportforum Hohenschönhausen zurückgekehrt ist. Für den Fall eines Aufstiegs in die 3. Liga plant der BFC Dynamo den Jahn-Sportpark als ständigen Spielort. Dessen Betriebsgenehmigung wurde nach dem Aufstieg des FC Viktoria 1889 Berlin 2021 und der Installation der Flutlichtanlage doch verlängert und stand so für die 3.-Liga-Saison 2021/22 zur Verfügung.

Wellblechpalast

→ Hauptartikel: Wellblechpalast

Wellblechpalast ist seit 2001 auch offiziell der Name der Eissporthalle im Sportforum Hohenschönhausen. Sie wurde 1964 nach Überdachung des 1958 fertiggestellten offenen Kunsteisstadions eröffnet. Die Halle hat eine Kapazität von 5000 Zuschauerplätzen, davon 1600 auf Sitzplätzen.

Zu DDR-Zeiten war hier die Eishockeymannschaft des SC Dynamo Berlin beheimatet, bis zur Saison 2007/08 trugen deren Nachfolger, die Eisbären Berlin, hier ihre Spiele aus. Heute spielen hier die Nachwuchsmannschaften sowie die Frauen- und Herrenmannschaften der Eisbären Juniors Berlin.

Eisschnelllaufhalle

→ Hauptartikel: Eisschnelllaufhalle Berlin-Hohenschönhausen

Die Eisschnelllaufhalle, die unmittelbar neben dem Wellblechpalast steht, wurde 1986 als erste 400-Meter-Eisschnelllaufbahn in Europa überdacht. Sie bietet eine 400-m-Standardbahn, eine 262-m-Kleinbahn und ein Eishockeyfeld von 30 × 60 m.

Sporthotel

Zur Unterbringung von Sportlern wurde 1960 bis 1962 im Südosten des Areals das dreistöckige Dynamo-Sporthotel mit einem großen Restaurant und Kongresszentrum errichtet. Hier fand 1990 der erste gemeinsame Parteikongress der beiden Landesverbände der West- und der Ost-Berliner CDU statt. Nach der deutschen Wiedervereinigung verfiel der Gebäudekomplex. Er wurde 2010 durch einen Investor erworben, der dort drei markante Hochhäuser errichten wollte, ein Projekt, das nie realisiert wurde.

Das Hotel sollte im Jahr 2015 abgerissen werden, doch die Bauruine steht noch immer unverändert an Ort und Stelle. Seit 2023 gibt es einen neuen Eigentümer des Geländes, der den Bau von Wohngebäuden mit etwa 900 Wohnungen anstrebt, allerdings noch keinen detaillierten Zeitplan. Es ist auch unklar, wann mit einem Abriss des maroden Gebäudes zu rechnen ist (Stand: März 2025).

Perspektive

Das gesamte Areal vom Sportforum soll nach dem Willen des Berliner Senats umfangreich aufgebessert werden. Dazu gab es im Jahr 2021 einen Architektenwettbewerb, der vor allem eine bessere Nutzung sowohl für den Spitzen- als auch für den Volkssport vorsieht. Als Sieger gingen aus dem Wettbewerb die Büros Holzwarth Landschaftsarchitektur und yellow z hervor. Beide Entwürfe sollen in einem zweistufigen Bauverfahren realisiert werden. Dabei werden etliche der alten maroden Anlagen abgerissen und neu errichtet oder baulich aufgewertet. Die Gesamtgestaltung des Geländes wird entlang von drei Hauptachsen vorgenommen, Autoverkehr soll auf dem Forum nicht mehr stattfinden. Stattdessen wird eine Tiefgarage am Weißenseer Weg ausgeführt. An den Achsen, die zu den Hallen und Sportplätzen führen, werden Spiel-, Sport- und Aufenthaltsflächen angelegt. Auf dem Areal sind dann nur noch Fußgänger, Radfahrer sowie Nutzer von E-Cargobikes und E-Tretrollern zugelassen. Ein neu zu schaffender Mobilitätsstützpunkt bietet Abstellflächen und Ladepunkte, darüber hinaus soll es eine Fahrradwerkstatt und eine Ausleihmöglichkeit von Sportgeräten geben.

Im Jahr 2022 wurde mit dem Neubau einer Typensporthalle begonnen. Ein Realisierungswettbewerb Athletiksporthalle Wintersport fand ebenfalls bereits statt. Nach dem Siegerentwurf lässt der Senat neben der bestehenden Eisschnelllaufhalle einen Ergänzungsbau errichten. Schließlich stehen noch der Neubau einer Bogensport-Halle, ein Ersatzbau der vorhandenen Traglufthalle und die Errichtung eines Sportfunktionsgebäudes Leichtathletik zusammen mit einem Vereinshaus auf der Agenda. Erste Bauten sind bis 2025 realisiert worden: es entstanden eine Kalthalle für den Wintersport, eine Typensporthalle und eine Container-Lösung für ein zukünftiges Fußball-Sportfunktionsgebäude, finanziert aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA). − Nun soll die Anlage noch weiter entwickelt werden, wozu der Masterplan aktualisiert wurde. Danach wird der Spitzensport weiter kontinuierlich gefördert, aber enger mit neuen Freizeit- und Breitensportmöglichkeiten kombiniert. Geplant sind dafür Ersatzneubauten für die vorhandene Bogensporthalle, das Sportfunktionsgebäude für Fußball und Leichtathletik, für die alte Traglufthalle sowie für das Vereinshaus. Eine besondere Bedeutung kommt der geplanten Athletikhalle Wintersport zu, in welcher Eisschnelllauf, Eiskunstlauf und Eishockey betrieben werden. Zur Finanzierung wird wieder das SIWA genutzt, allerdings mit zusätzlichen Mitteln direkt aus dem Investionshaushalt des Senats.

Siehe auch

  • Sport in Berlin

Literatur

  • Christian Wolter: Rasen der Leidenschaft. Die Fußballplätze von Berlin. Geschichte und Geschichten. Edition Else, Berlin 2011, ISBN 978-3-00-036563-8, S. 241–43.
  • Steffen Karas, 66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit 'nem Bus, 2. Auflage, CULTURCON medien, Berlin 2022, ISBN 978-3-944068-95-4, S. 65–69.

Weblinks

Commons: Sportforum Hohenschönhausen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webpräsenz auf berlin.de
  • Bau- und Kulturdenkmal Sportforum

Einzelnachweise

  1. Bernd Wähner: Drei Hauptachsen und keinerlei Verkehr. In: Berliner Woche, Ausgabe Lichtenberg, 22. Januar 2022, S. 4.
  2. Sportforum Berlin und Sportkomplex Berlin Paul-Heyse-Straße. In: www.berlin.de/sen/inneres. Abgerufen am 20. Januar 2024. 
  3. Ralf Schmiedecke: Die Reihe Archivbilder. Berlin-Lichtenberg im Wandel der Zeit, Sutton-Verlag, 2008, ISBN 978-3-86680-280-3; S. 42.
  4. Walter Schmidt, Architekt auf sammlung-online.berlinischegalerie.de, abgerufen am 3. April 2021.
  5. Bau- und Kulturdenkmal Sportforum Berlin
  6. Joachim Schulz, Werner Gräbner: Berlin. Hauptstadt der DDR. Architekturführer DDR. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1974; S. 125 f.
  7. Das Gelände in der Übersicht. Sportforum und Paul-Heyse-Straße. Senatsverwaltung für Inneres und Sport, abgerufen am 28. Oktober 2024. 
  8. Dynamo-Sporthalle feierlich eröffnet. In: Neues Deutschland, 26. Januar 1958, S. 6; online.
  9. Die Dynamo-Halle öffnet ihre Pforten. In: Neues Deutschland, 22. Januar 1958, S. 6; online.
  10. Baudenkmal Dynamo-Sporthalle
  11. Oldtimer in der Dynamo-Halle. In: Der Tagesspiegel. 1. Februar 2012, abgerufen am 28. Oktober 2019. 
  12. Wettbewerb: Sportforum Berlin – Berlin Lichtenberg – Auslobung. In: espazium.ch. Senat von Berlin, 5. Juni 2020, abgerufen am 3. April 2021. 
  13. Bernd Wähner: Ausbau des Stadions im Sportforum Hohenschönhausen steht im Koalitionsvertrag. In: Berliner Woche. FUNKE Berlin Wochenblatt GmbH, 25. April 2023, abgerufen am 1. September 2023. 
  14. Steffen Karas: 66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit 'nem Bus. 2. Auflage. Verlag CULTURCON medien, Inh: Bernd Oeljeschläger, Berlin 2022, ISBN 978-3-944068-95-4, S. 65–68. 
  15. Auf eigenem Platz ist Motor Ob Favorit. In: Berliner Zeitung, 9. Januar 1954, S. 4.
  16. Wettbewerb: Sportforum Berlin – Berlin Lichtenberg – Auslobung. (PDF) In: espazium.ch. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, 5. Juni 2020, S. 32–33, 38, abgerufen am 1. März 2025. 
  17. Vorlage zur Beschlussfassung über Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans von Berlin für das Haushaltsjahr 2004/2005 (Haushaltsgesetz 2004/2005 - HG 2004/2005) Kapitel 1064 über Sportforum — Vorlage des Abschlussberichtes Anlage Nutzungs- und Entwicklungskonzept Sportforum Berlin nebst Anlagen 64. Sitzung des Hauptausschusses vom 4.2.2004 - rote Nr. 1909. In: parlament-berlin.de. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, Jugend und Sport, 4. Juni 2004, S. 7 (14) (Anlage 4 – Baulicher Zustand der bestehenden Sportanlagen), abgerufen am 1. März 2025. 
  18. Dieter Buchspieß: Ausfall von Philipp sehr bedeutsam – Bitte mehr Disziplin wahren! – Schröter erzielte das wichtigste Tor. In: Die neue Fußballwoche. Band 1955, Nr. 40. Sportverlag Berlin, 4. Oktober 1955, ISSN 0323-8407, S. 4 (fcc-supporters.org [PDF; abgerufen am 25. Januar 2023]). 
  19. Rolf Gabriel, Heinrich Müller, Götz Hering: So sieht es heute beim Sportclub Dynamo Berlin aus. In: Die neue Fußballwoche. Band 1956, Nr. 5. Sportverlag Berlin, 31. Januar 1956, ISSN 0323-8407, S. 8 (fcc-supporters.org [PDF; abgerufen am 28. Januar 2023]). 
  20. Steffen Karas: 66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit 'nem Bus. 2. Auflage. Verlag CULTURCON medien, Inh: Bernd Oeljeschläger, Berlin 2022, ISBN 978-3-944068-95-4, S. 100. 
  21. Wolter (2011), S. 242.
  22. Rainer Lüdtke: Fakten. In: bfcdynamo.de. Archiviert vom Original am 15. Oktober 2019; abgerufen am 21. März 2021. 
  23. Ingo Rößling: FC Berlin will Stadion im Sportforum kaufen. In: Berliner Morgenpost. 19. April 1998, abgerufen am 24. Juli 2012. 
  24. BFC plant neues Stadion an alter Stelle. In: stadionwelt.de. 4. Juni 2006, abgerufen am 24. Juli 2012. 
  25. Vor dem Abriss nochmal BFC Dynamo gegen BSG Chemie – Corona verhindert letztes Halali; Autorin Britt Schlehahn (Memento vom 22. Februar 2023 im Internet Archive), abgerufen am 23. Februar 2021.
  26. Sportforum Berlin bekommt Flutlicht. In: fupa.net. SBB-Wirtschaftsberatung GmbH, 19. März 2021, abgerufen am 3. April 2021. 
  27. Sportforum: Der BFC Dynamo kehrt zurück. In: bfc.com. Berliner Fußball Club Dynamo e. V., 21. März 2021, abgerufen am 3. April 2021. 
  28. Der BFC Dynamo hat die Stadionfrage im Aufstiegsfall geklärt. In: kicker.de. 7. März 2022, abgerufen am 14. Mai 2022. 
  29. Eisschnelllaufhalle. In: www.berlin.de/sen/inneres. Abgerufen am 28. Januar 2024. 
  30. rbb88.8: Bauzombies in Berlin – Sporthotel Hohenschönhausen
  31. Kordula Doerfler: Die CDU Ost-West, die Rote Lola und das Deutschlandlied. In: Die Tageszeitung. taz Verlags u. Vertriebs GmbH, 7. Mai 1990, abgerufen am 20. Januar 2024. 
  32. Sporthotel Hohenschönhausen: Neuer Eigentümer und neue Pläne. In: entwicklungsstadt.de. 24. Januar 2024, abgerufen am 29. Januar 2024. 
  33. Mitten in Berlin: Darum verrotten die Ruinen vom Hohenschönhauser Tor. In: Berliner Zeitung. 3. März 2025, abgerufen am 4. März 2025. 
  34. Homepage zur Neugestaltungs-Planung, abgerufen am 22. Januar 2022.
  35. Bernd Wähner: Masterplan fürs Sportforum steht. Hrsg.: Berliner Woche. 20. Januar 2024, S. 1. 
  36. Bernd Wähner: Im Sportforum wird weiter gebaut. In: Berliner Woche, Lokales (Lichtenberg), 29. Januar 2022, S. 4.
  37. Ulrike Martin: Sportforum wird weiter ausgebaut. Berliner Woche, 15. Februar 2025, S. 1.
0Sportstätten der Einzelstreckenweltmeisterschaften0

Adler Arena 2013 | Eisstadion Inzell / Max Aicher Arena 2005, 2011 | M-Wave 2000, 2008 | Olympic Oval 1998 | Richmond Olympic Oval 2009 | Sportforum Hohenschönhausen 2003 | Taereung Ice Rink 2004 | Thialf 1999, 2012, 2015 | Tor Stegny 1997 | Utah Olympic Oval 2001, 2007 | Vikingskipet 1996

0Sportstätten des Eisschnelllauf-Weltcups0

Japan  | Niederlande  | Niederlande  | Niederlande  | Kasachstan Eispalast Alau | Russland Eispalast Krylatskoje | Schweiz Eisstadion Davos | Norwegen  | Kanada  | Deutschland Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle | Norwegen  | China Volksrepublik  | Deutschland Horst-Dohm-Eisstadion | Norwegen  | Niederlande  | Niederlande  | Schweden  | Vereinigte Staaten James B. Sheffield Olympic Skating Rink | Korea Sud  | China Volksrepublik  | Vereinigte Staaten  | Russland Kometa | Norwegen  | Schweden  | Japan M-Wave | Japan  | Deutschland Max Aicher Arena | Kasachstan Medeo | Japan  | Norwegen  | Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | Kanada Olympic Oval | Finnland Oulunkylä | Italien Oval Lingotto | Vereinigte Staaten Pettit National Ice Center | Italien  | Schweden Ruddalens IP | Norwegen  | Deutschland Eisschnelllaufhalle Berlin-Hohenschönhausen | Frankreich  | Italien  | Korea Sud Taereung Ice Rink | Niederlande Thialf | Japan  | Polen Tor Stegny | Korea Sud  | Russland Uralskaja Molnija | Vereinigte Staaten  | Vereinigte Staaten Utah Olympic Oval | Norwegen  | Norwegen Vikingskipet | Japan 

Siehe auch: Liste der Weltcuporte im Eisschnelllauf

Stadien der Fußball-Regionalliga Nordost in der Saison 2024/25

ad hoc arena im Ernst-Abbe-Sportfeld (FC Carl Zeiss Jena) | Alfred-Kunze-Sportpark (BSG Chemie Leipzig) | bluechip-Arena (ZFC Meuselwitz) | Bruno-Plache-Stadion (1. FC Lokomotive Leipzig) | Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark / Stadion Lichterfelde (FC Viktoria 1889 Berlin) | GGZ-Arena (FSV Zwickau) |  (FC Eilenburg) | Karl-Liebknecht-Stadion (SV Babelsberg 03) | Leuna-Chemie-Stadion (Hallescher FC) | Stadion an der Gellertstraße (Chemnitzer FC) | Stadion auf dem Wurfplatz (Hertha BSC II / VSG Altglienicke) | Stadion im Sportforum (BFC Dynamo) | Stadion Lichterfelde (Hertha 03 Zehlendorf) | Steigerwaldstadion (FC Rot-Weiß Erfurt) | Vogtlandstadion (VFC Plauen) | Volksstadion Greifswald (Greifswalder FC) |  (FSV 63 Luckenwalde)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sportforum Hohenschönhausen, Was ist Sportforum Hohenschönhausen? Was bedeutet Sportforum Hohenschönhausen?

Das Sportforum Hohenschonhausen offiziell Sportforum Berlin ist ein Komplex mit 35 Sportstatten im Berliner Ortsteil Alt Hohenschonhausen des Bezirks Lichtenberg Das ab 1954 entstandene Gelande ist nach dem Olympiapark das zweitgrosste Sport und Trainingszentrum Berlins Hauptnutzer ist der Olympiastutzpunkt Berlin Leichtathletikhalle Ansicht von der Konrad Wolf Strasse GeschichteFur den geplanten Bau einer grosszugigen Sportanlage hatte das Bezirksamt ein Gelande ausgesucht auf dem es zuvor die Kolonie Wilhelmberg gab Hier wurde vor 1890 ein grosses Ausflugslokal eroffnet Adresse Hohenschonhauser Strasse 26 27 verbunden mit einem Bierausschank des Brauhauses Hoh Schonhausen wie es auf einem Schild stand Aus dem zugehorigen Ballsaal einer Kegelbahn entwickelte sich schrittweise ein Vereinstreff von Freizeitsportlern das um 1920 den Namen Gesellschaftshaus Wilhelmsberg erhielt Die gesamte Anlage musste fur den Sportkomplex abgerissen werden Das danach ab 1956 nach Entwurfen eines Architektenkollektivs unter Leitung von entstandene Bauensemble einschliesslich der von 1956 bis 1958 gebauten Dynamo Sporthalle steht seit den 1970er Jahren unter Denkmalschutz Der ursprungliche Bau wurde vom VEB Industriebau Berlin im Auftrag des Ministeriums des Innern und des Ministeriums fur Staatssicherheit der DDR ausgefuhrt Seit der deutschen Wiedervereinigung gehort das Sportforum zum Verantwortungsbereich des Berliner Senats Senatsverwaltung fur Inneres und Sport kunftige Entwicklung siehe PerspektiveLage und AusstattungLageplan der SportstattenUberblick Der Komplex befindet sich im Westen des Ortsteils Alt Hohenschonhausen Im Norden begrenzt ihn ein Industriegebiet auf dem sich unter anderem die Berliner Kindl Schultheiss Brauerei befindet im Osten der Friedhof der St Andreas und St Markus Gemeinde im Suden die Konrad Wolf Strasse und im Westen der Weissenseer Weg Das Areal ist etwa 50 Hektar gross und umfasst 35 Sportanlagen darunter drei Eissporthallen zwei Turnhallen ein Fussballstadion sowie weitere acht Hallen und Freianlagen fur Leichtathletik Handball Volleyball Judo Fechten Bogenschiessen Beachvolleyball und Fussball Aus der anfanglichen Ausstattung sind zu nennen die von Wolfgang Frankenstein gestalteten Wandflachen in der Schwimmhalle sowie zwei Bronze Skulpturen Sitzende Schwimmerin von Gustav Weidanz und Stehende Schwimmerinnen von Waldemar Grzimek am Freibad das im Winter mit einem verschiebbaren Dach uberdeckt werden konnte Anlagen Auswahl Lilli Henoch Werfer Halle Das ab den 1950er Jahren in mehreren Teilschritten errichtete Sportforum mit seinem Haupteingang am Weissenseer Weg besteht aus einem um ein Stadion gruppiertes Ensemble auf einer trapezformigen Grundflache das spater weiter ausgebaut wurde 1954 1956 entstand als erstes ein Internatsgebaude 1955 1958 folgte die Dynamo Sporthalle die 1957 1960 um einen Turnhallenflugel erweitert wurde 1958 1960 folgten Eissportanlagen 1959 Fussballstadion 1960 1962 entstand ein Sporthotel dreigeschossiges Hotel und angebautes achteckiges Restaurant Dies wurde Mitte der 1990er Jahre geschlossen und verfallt Stand Marz 2025 siehe Sporthotel 1960 1964 wurde eine Schwimmhalle gebaut und eroffnet In ihr waren ein 50 Meter Schwimmbecken Sprunganlagen Nebenbecken Umkleide und Sanitareinrichtungen sowie im Vorraum ein Imbiss untergebracht Gleichzeitig entstanden eine damals offene 400 Meter Eisschnelllaufbahn nebst einer 30 m 60 m grossen Kunsteisflache sowie ein Freibad 1963 erhielt die Eisschnelllaufbahn eine freitragende Uberdachung und es wurden Trainingshallen mit dem Giebel zur Konrad Wolf Strasse damals noch Berliner Strasse gebaut 1986 EissporthalleNutzungOffentliches Eislaufen Hauptnutzer der ersten zehn Bauten des Sportforums war der Sportclub Dynamo Berlin mit seinem mehrere Sportarten umfassenden Kader Es war und ist eine Trainingsstatte des Leistungssports Seit den spaten 1980er Jahren wurde das Sportforum zum Olympiastutzpunkt Berlin OSB Auf dem Gelande trainieren regelmassig mehr als 300 Bundeskaderathleten Hinzu kommen elf anerkannte Landesleistungszentren mit rund 800 Landeskaderathleten ein Standort des Schul und Leistungssportzentrums Berlin ehemals Sportschule Werner Seelenbinder das Haus der Athleten mit rund 200 Internatsplatzen sowie das Institut fur Sportwissenschaften der Humboldt Universitat mit rund 500 Studenten und ca 20 weitere Sportvereine Das erste Internatsgebaude aus den 1950er Jahren wurde Anfang des 21 Jahrhunderts an Privatinvestoren verkauft die es zu einem Studentenwohnheim umgestalteten Zu den Hauptnutzern unter den Vereinen zahlen der BFC Dynamo die Eisbaren Juniors Berlin der SC Berlin und die SSG Humboldt zu Berlin aber auch anderen Vereinen dient das Sportforum als Trainingsstatte Berliner TSC Fuchse Berlin ALBA Berlin Nachwuchs SC Charlottenburg SV Preussen Berlin und Weissenseer SV Rot Weiss Schwimmhalle und das Eisschnelllaufoval stehen auch der Bevolkerung offen Dynamo SporthalleDynamo Sporthalle 2016 Die Dynamo Sporthalle heute auch Grosse Sporthalle oder Grosse Halle genannt am Weissenseer Weg gelegen wurde am 25 Januar 1958 im Beisein unter anderem von Walter Ulbricht eingeweiht Sie fasste je nach Sportart 2000 bis 4000 Zuschauer Ihre Innenabmessungen 47 m breit 65 m lang 15 m hoch ermoglichten Veranstaltungen in zahlreichen Sportarten wie Leichtathletik Handball Boxen Judo Basketball und Turnen Erstmals in der DDR gab es hier eine transportable 143 m lange Rundbahn mit uberhohten Kurven Kulturelle und politische Veranstaltungen gab es ebenfalls in der Halle Am 8 und 9 Dezember 1989 fand hier die erste Tagung des Sonderparteitages der SED statt auf dessen zweiter Tagung am 16 und 17 Dezember 1989 die Umbenennung der Partei in PDS beschlossen wurde Die Sporthalle steht unter Denkmalschutz und wird fur verschiedene kleinere Veranstaltungen genutzt Die Mannschaften des VC Olympia Berlin tragen hier ihre Heimspiele aus FussballstadionFussballstadionFruhere NamenDynamo Stadion im SportforumDatenOrt Weissenseer Weg 53 Deutschland 13053 Berlin DeutschlandEigentumer Land BerlinBaubeginn 1954Eroffnung 1959Renovierungen nach 1990Oberflache NaturrasenKosten 1 Mio DDR MarkArchitekt Walter Schmidt und Heinz ScharlippKapazitat 12 400 Zuschauer reduziert auf 7 800 Kapazitat internat 2400 ZuschauerHeimspielbetriebBFC Dynamo 1955 1961 1975 1986 87 1992 2014 seit 2021 SG Dynamo Hohenschonhausen 1957 1966 Geschichte Das Stadion wurde 1959 fertiggestellt Zuvor befand sich auf dem Gelande der Sportplatz Steffenstrasse der von der Fussballmannschaft der Sportgemeinschaft SG Dynamo Berlin genutzt wurde Die SG Dynamo Berlin spielte hier in der DDR Liga 1953 54 Der Bau des Stadions begann Mitte der 1950er Jahre Der bestehende Sportplatz wurde dann 1954 in ein Stadion umgebaut indem das Gelande an beiden Langsseiten erhoht wurde um Tribunen unterzubringen Das Stadion wurde im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks NAW errichtet Die Fussballmannschaft des Sportclub SC Dynamo Berlin spielte die Saison 1954 55 im Walter Ulbricht Stadion im Stadtbezirk Mitte Zur Ubergangssaison 1955 verlegte die Mannschaft ihre Heimspiele jedoch in das Fussballstadion im Sportforum Das Stadion hatte in der Saison 1955 eine Kapazitat von 8 000 Zuschauern SC Dynamo Berlin Funktionar Gunther Purrmann lobte das Fussballstadion im Sportforum nach der Saison 1955 da es alle Moglichkeiten zum Training wie gute Raume zum Umkleiden eine kleine Kantine und einen Clubraum fur theoretischen Unterricht besass Vor allem aber bot das im Besitz der Deutschen Volkspolizei befindliche Fussballstadion im Vergleich zum sehr grossen Walter Ulbricht Stadion einen besseren Kontakt zum Publikum Zur Saison 1956 zog der SC Dynamo Berlin jedoch wieder ins Walter Ulbricht Stadion zuruck Zu Beginn der Saison 1961 62 kehrte die Fussballmannschaft des SC Dynamo Berlin in das Stadion im Sportforum zuruck zog aber 1975 in den Friedrich Ludwig Jahn Sportpark im damaligen Stadtbezirk Prenzlauer Berg um das Sportforum blieb jedoch Sitz und Trainingsstatte des Gesamtvereins Nutzung In der Folge diente das Stadion nur noch selten fur grossere Spiele In der Saison 1972 73 trug der BFC seine Heimspiele im UEFA Pokal gegen SCO Angers Lewski Spartak Sofia und den FC Liverpool hier aus Die 20 000 Besucher zum Spiel gegen Liverpool bedeuten bis heute den gultigen Zuschauerrekord Erst 1986 kam es wieder zu hoherklassigem Fussball als der BFC fur die Oberliga Spielzeit 1986 87 ins Sportforum zuruckkehrte da der Jahn Sportpark renoviert wurde Auch die beiden Heimpartien im Europapokal der Landesmeister gegen Orgryte IS und Brondby IF fanden hier statt Nach dem Mauerfall spielte der fruhere DDR Serienmeister BFC Dynamo unter dem zwischenzeitlichen Namen FC Berlin ab 1992 wieder im Sportforum Fur seine Heimspiele in der Oberliga Nordost nutzte der Verein das Hauptstadion das uber eine Kapazitat von 10 000 Steh und 2400 Sitzplatzen davon 400 uberdacht verfugt Spater versuchte der Verein das Stadion zu kaufen oder ein neues Stadion zu errichten was aber an den mangelnden finanziellen Mitteln scheiterte Mit dem erreichten Regionalligaaufstieg 2014 und wegen des damit einhergehenden hoheren Medien und Zuschauerinteresses spielte der BFC zur Saison 2014 15 dauerhaft im Friedrich Ludwig Jahn Sportpark Dieser lag zudem verkehrsgunstiger und bot mehr Zuschauerplatze Pokal und Freundschaftsspiele tragt der BFC im Sportforum aus Allerdings hat der Berliner Senat den Abriss des Stadions in Prenzlauer Berg beschlossen und die Betriebsgenehmigung zum 31 Dezember 2020 auslaufen lassen sodass der BFC Dynamo das Stadion verlassen musste Das Stadion im Sportforum erfullt gemass DFB nicht die Auflagen fur die 3 Liga Dafur waren einige Veranderungen notig wie das Schaffen neuer Presseplatze und ein besser abgetrennter Presseblock Im Marz 2021 wurde eine Flutlichtanlage installiert die zuvor im Jahn Sportpark eingesetzt war Der BFC Dynamo gab am 21 Marz 2021 offiziell bekannt dass das Team nun in das Sportforum Hohenschonhausen zuruckgekehrt ist Fur den Fall eines Aufstiegs in die 3 Liga plant der BFC Dynamo den Jahn Sportpark als standigen Spielort Dessen Betriebsgenehmigung wurde nach dem Aufstieg des FC Viktoria 1889 Berlin 2021 und der Installation der Flutlichtanlage doch verlangert und stand so fur die 3 Liga Saison 2021 22 zur Verfugung WellblechpalastWellblechpalast Hauptartikel Wellblechpalast Wellblechpalast ist seit 2001 auch offiziell der Name der Eissporthalle im Sportforum Hohenschonhausen Sie wurde 1964 nach Uberdachung des 1958 fertiggestellten offenen Kunsteisstadions eroffnet Die Halle hat eine Kapazitat von 5000 Zuschauerplatzen davon 1600 auf Sitzplatzen Zu DDR Zeiten war hier die Eishockeymannschaft des SC Dynamo Berlin beheimatet bis zur Saison 2007 08 trugen deren Nachfolger die Eisbaren Berlin hier ihre Spiele aus Heute spielen hier die Nachwuchsmannschaften sowie die Frauen und Herrenmannschaften der Eisbaren Juniors Berlin EisschnelllaufhalleEisschnelllaufhalle Hauptartikel Eisschnelllaufhalle Berlin Hohenschonhausen Die Eisschnelllaufhalle die unmittelbar neben dem Wellblechpalast steht wurde 1986 als erste 400 Meter Eisschnelllaufbahn in Europa uberdacht Sie bietet eine 400 m Standardbahn eine 262 m Kleinbahn und ein Eishockeyfeld von 30 60 m SporthotelSporthotel Bild von 2016 unverandert Marz 2025 Zur Unterbringung von Sportlern wurde 1960 bis 1962 im Sudosten des Areals das dreistockige Dynamo Sporthotel mit einem grossen Restaurant und Kongresszentrum errichtet Hier fand 1990 der erste gemeinsame Parteikongress der beiden Landesverbande der West und der Ost Berliner CDU statt Nach der deutschen Wiedervereinigung verfiel der Gebaudekomplex Er wurde 2010 durch einen Investor erworben der dort drei markante Hochhauser errichten wollte ein Projekt das nie realisiert wurde Das Hotel sollte im Jahr 2015 abgerissen werden doch die Bauruine steht noch immer unverandert an Ort und Stelle Seit 2023 gibt es einen neuen Eigentumer des Gelandes der den Bau von Wohngebauden mit etwa 900 Wohnungen anstrebt allerdings noch keinen detaillierten Zeitplan Es ist auch unklar wann mit einem Abriss des maroden Gebaudes zu rechnen ist Stand Marz 2025 PerspektiveDas gesamte Areal vom Sportforum soll nach dem Willen des Berliner Senats umfangreich aufgebessert werden Dazu gab es im Jahr 2021 einen Architektenwettbewerb der vor allem eine bessere Nutzung sowohl fur den Spitzen als auch fur den Volkssport vorsieht Als Sieger gingen aus dem Wettbewerb die Buros Holzwarth Landschaftsarchitektur und yellow z hervor Beide Entwurfe sollen in einem zweistufigen Bauverfahren realisiert werden Dabei werden etliche der alten maroden Anlagen abgerissen und neu errichtet oder baulich aufgewertet Die Gesamtgestaltung des Gelandes wird entlang von drei Hauptachsen vorgenommen Autoverkehr soll auf dem Forum nicht mehr stattfinden Stattdessen wird eine Tiefgarage am Weissenseer Weg ausgefuhrt An den Achsen die zu den Hallen und Sportplatzen fuhren werden Spiel Sport und Aufenthaltsflachen angelegt Auf dem Areal sind dann nur noch Fussganger Radfahrer sowie Nutzer von E Cargobikes und E Tretrollern zugelassen Ein neu zu schaffender Mobilitatsstutzpunkt bietet Abstellflachen und Ladepunkte daruber hinaus soll es eine Fahrradwerkstatt und eine Ausleihmoglichkeit von Sportgeraten geben Im Jahr 2022 wurde mit dem Neubau einer Typensporthalle begonnen Ein Realisierungswettbewerb Athletiksporthalle Wintersport fand ebenfalls bereits statt Nach dem Siegerentwurf lasst der Senat neben der bestehenden Eisschnelllaufhalle einen Erganzungsbau errichten Schliesslich stehen noch der Neubau einer Bogensport Halle ein Ersatzbau der vorhandenen Traglufthalle und die Errichtung eines Sportfunktionsgebaudes Leichtathletik zusammen mit einem Vereinshaus auf der Agenda Erste Bauten sind bis 2025 realisiert worden es entstanden eine Kalthalle fur den Wintersport eine Typensporthalle und eine Container Losung fur ein zukunftiges Fussball Sportfunktionsgebaude finanziert aus dem Sondervermogen Infrastruktur der Wachsenden Stadt SIWA Nun soll die Anlage noch weiter entwickelt werden wozu der Masterplan aktualisiert wurde Danach wird der Spitzensport weiter kontinuierlich gefordert aber enger mit neuen Freizeit und Breitensportmoglichkeiten kombiniert Geplant sind dafur Ersatzneubauten fur die vorhandene Bogensporthalle das Sportfunktionsgebaude fur Fussball und Leichtathletik fur die alte Traglufthalle sowie fur das Vereinshaus Eine besondere Bedeutung kommt der geplanten Athletikhalle Wintersport zu in welcher Eisschnelllauf Eiskunstlauf und Eishockey betrieben werden Zur Finanzierung wird wieder das SIWA genutzt allerdings mit zusatzlichen Mitteln direkt aus dem Investionshaushalt des Senats Siehe auchSport in BerlinLiteraturChristian Wolter Rasen der Leidenschaft Die Fussballplatze von Berlin Geschichte und Geschichten Edition Else Berlin 2011 ISBN 978 3 00 036563 8 S 241 43 Steffen Karas 66 Jahre BFC Dynamo Auswarts mit nem Bus 2 Auflage CULTURCON medien Berlin 2022 ISBN 978 3 944068 95 4 S 65 69 WeblinksCommons Sportforum Hohenschonhausen Album mit Bildern Videos und Audiodateien Webprasenz auf berlin de Bau und Kulturdenkmal SportforumEinzelnachweiseBernd Wahner Drei Hauptachsen und keinerlei Verkehr In Berliner Woche Ausgabe Lichtenberg 22 Januar 2022 S 4 Sportforum Berlin und Sportkomplex Berlin Paul Heyse Strasse In www berlin de sen inneres Abgerufen am 20 Januar 2024 Ralf Schmiedecke Die Reihe Archivbilder Berlin Lichtenberg im Wandel der Zeit Sutton Verlag 2008 ISBN 978 3 86680 280 3 S 42 Walter Schmidt Architekt auf sammlung online berlinischegalerie de abgerufen am 3 April 2021 Bau und Kulturdenkmal Sportforum Berlin Joachim Schulz Werner Grabner Berlin Hauptstadt der DDR Architekturfuhrer DDR VEB Verlag fur Bauwesen Berlin 1974 S 125 f Das Gelande in der Ubersicht Sportforum und Paul Heyse Strasse Senatsverwaltung fur Inneres und Sport abgerufen am 28 Oktober 2024 Dynamo Sporthalle feierlich eroffnet In Neues Deutschland 26 Januar 1958 S 6 online Die Dynamo Halle offnet ihre Pforten In Neues Deutschland 22 Januar 1958 S 6 online Baudenkmal Dynamo Sporthalle Oldtimer in der Dynamo Halle In Der Tagesspiegel 1 Februar 2012 abgerufen am 28 Oktober 2019 Wettbewerb Sportforum Berlin Berlin Lichtenberg Auslobung In espazium ch Senat von Berlin 5 Juni 2020 abgerufen am 3 April 2021 Bernd Wahner Ausbau des Stadions im Sportforum Hohenschonhausen steht im Koalitionsvertrag In Berliner Woche FUNKE Berlin Wochenblatt GmbH 25 April 2023 abgerufen am 1 September 2023 Steffen Karas 66 Jahre BFC Dynamo Auswarts mit nem Bus 2 Auflage Verlag CULTURCON medien Inh Bernd Oeljeschlager Berlin 2022 ISBN 978 3 944068 95 4 S 65 68 Auf eigenem Platz ist Motor Ob Favorit In Berliner Zeitung 9 Januar 1954 S 4 Wettbewerb Sportforum Berlin Berlin Lichtenberg Auslobung PDF In espazium ch Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Wohnen 5 Juni 2020 S 32 33 38 abgerufen am 1 Marz 2025 Vorlage zur Beschlussfassung uber Gesetz uber die Feststellung des Haushaltsplans von Berlin fur das Haushaltsjahr 2004 2005 Haushaltsgesetz 2004 2005 HG 2004 2005 Kapitel 1064 uber Sportforum Vorlage des Abschlussberichtes Anlage Nutzungs und Entwicklungskonzept Sportforum Berlin nebst Anlagen 64 Sitzung des Hauptausschusses vom 4 2 2004 rote Nr 1909 In parlament berlin de Senatsverwaltung fur Bildung Berlin Jugend und Sport 4 Juni 2004 S 7 14 Anlage 4 Baulicher Zustand der bestehenden Sportanlagen abgerufen am 1 Marz 2025 Dieter Buchspiess Ausfall von Philipp sehr bedeutsam Bitte mehr Disziplin wahren Schroter erzielte das wichtigste Tor In Die neue Fussballwoche Band 1955 Nr 40 Sportverlag Berlin 4 Oktober 1955 ISSN 0323 8407 S 4 fcc supporters org PDF abgerufen am 25 Januar 2023 Rolf Gabriel Heinrich Muller Gotz Hering So sieht es heute beim Sportclub Dynamo Berlin aus In Die neue Fussballwoche Band 1956 Nr 5 Sportverlag Berlin 31 Januar 1956 ISSN 0323 8407 S 8 fcc supporters org PDF abgerufen am 28 Januar 2023 Steffen Karas 66 Jahre BFC Dynamo Auswarts mit nem Bus 2 Auflage Verlag CULTURCON medien Inh Bernd Oeljeschlager Berlin 2022 ISBN 978 3 944068 95 4 S 100 Wolter 2011 S 242 Rainer Ludtke Fakten In bfcdynamo de Archiviert vom Original am 15 Oktober 2019 abgerufen am 21 Marz 2021 Ingo Rossling FC Berlin will Stadion im Sportforum kaufen In Berliner Morgenpost 19 April 1998 abgerufen am 24 Juli 2012 BFC plant neues Stadion an alter Stelle In stadionwelt de 4 Juni 2006 abgerufen am 24 Juli 2012 Vor dem Abriss nochmal BFC Dynamo gegen BSG Chemie Corona verhindert letztes Halali Autorin Britt Schlehahn Memento vom 22 Februar 2023 im Internet Archive abgerufen am 23 Februar 2021 Sportforum Berlin bekommt Flutlicht In fupa net SBB Wirtschaftsberatung GmbH 19 Marz 2021 abgerufen am 3 April 2021 Sportforum Der BFC Dynamo kehrt zuruck In bfc com Berliner Fussball Club Dynamo e V 21 Marz 2021 abgerufen am 3 April 2021 Der BFC Dynamo hat die Stadionfrage im Aufstiegsfall geklart In kicker de 7 Marz 2022 abgerufen am 14 Mai 2022 Eisschnelllaufhalle In www berlin de sen inneres Abgerufen am 28 Januar 2024 rbb88 8 Bauzombies in Berlin Sporthotel Hohenschonhausen Kordula Doerfler Die CDU Ost West die Rote Lola und das Deutschlandlied In Die Tageszeitung taz Verlags u Vertriebs GmbH 7 Mai 1990 abgerufen am 20 Januar 2024 Sporthotel Hohenschonhausen Neuer Eigentumer und neue Plane In entwicklungsstadt de 24 Januar 2024 abgerufen am 29 Januar 2024 Mitten in Berlin Darum verrotten die Ruinen vom Hohenschonhauser Tor In Berliner Zeitung 3 Marz 2025 abgerufen am 4 Marz 2025 Homepage zur Neugestaltungs Planung abgerufen am 22 Januar 2022 Bernd Wahner Masterplan furs Sportforum steht Hrsg Berliner Woche 20 Januar 2024 S 1 Bernd Wahner Im Sportforum wird weiter gebaut In Berliner Woche Lokales Lichtenberg 29 Januar 2022 S 4 Ulrike Martin Sportforum wird weiter ausgebaut Berliner Woche 15 Februar 2025 S 1 0 Sportstatten der Einzelstreckenweltmeisterschaften0 Adler Arena 2013 Eisstadion Inzell Max Aicher Arena 2005 2011 M Wave 2000 2008 Olympic Oval 1998 Richmond Olympic Oval 2009 Sportforum Hohenschonhausen 2003 Taereung Ice Rink 2004 Thialf 1999 2012 2015 Tor Stegny 1997 Utah Olympic Oval 2001 2007 Vikingskipet 19960 Sportstatten des Eisschnelllauf Weltcups0 Japan Niederlande Niederlande Niederlande Kasachstan Eispalast Alau Russland Eispalast Krylatskoje Schweiz Eisstadion Davos Norwegen Kanada Deutschland Gunda Niemann Stirnemann Halle Norwegen China Volksrepublik Deutschland Horst Dohm Eisstadion Norwegen Niederlande Niederlande Schweden Vereinigte Staaten James B Sheffield Olympic Skating Rink Korea Sud China Volksrepublik Vereinigte Staaten Russland Kometa Norwegen Schweden Japan M Wave Japan Deutschland Max Aicher Arena Kasachstan Medeo Japan Norwegen Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck Kanada Olympic Oval Finnland Oulunkyla Italien Oval Lingotto Vereinigte Staaten Pettit National Ice Center Italien Schweden Ruddalens IP Norwegen Deutschland Eisschnelllaufhalle Berlin Hohenschonhausen Frankreich Italien Korea Sud Taereung Ice Rink Niederlande Thialf Japan Polen Tor Stegny Korea Sud Russland Uralskaja Molnija Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Utah Olympic Oval Norwegen Norwegen Vikingskipet Japan Siehe auch Liste der Weltcuporte im EisschnelllaufStadien der Fussball Regionalliga Nordost in der Saison 2024 25 ad hoc arena im Ernst Abbe Sportfeld FC Carl Zeiss Jena Alfred Kunze Sportpark BSG Chemie Leipzig bluechip Arena ZFC Meuselwitz Bruno Plache Stadion 1 FC Lokomotive Leipzig Friedrich Ludwig Jahn Sportpark Stadion Lichterfelde FC Viktoria 1889 Berlin GGZ Arena FSV Zwickau FC Eilenburg Karl Liebknecht Stadion SV Babelsberg 03 Leuna Chemie Stadion Hallescher FC Stadion an der Gellertstrasse Chemnitzer FC Stadion auf dem Wurfplatz Hertha BSC II VSG Altglienicke Stadion im Sportforum BFC Dynamo Stadion Lichterfelde Hertha 03 Zehlendorf Steigerwaldstadion FC Rot Weiss Erfurt Vogtlandstadion VFC Plauen Volksstadion Greifswald Greifswalder FC FSV 63 Luckenwalde

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Richard Küchen

  • Juli 19, 2025

    Richard Häußler

  • Juli 19, 2025

    Richard Häussler

  • Juli 19, 2025

    Richard Grüttner

  • Juli 19, 2025

    Richard Aspöck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.