Sportsfreund Lötzsch ist ein deutscher Dokumentarfilm über den Chemnitzer Radsportler Wolfgang Lötzsch Der Film von Sand
Sportsfreund Lötzsch

Sportsfreund Lötzsch ist ein deutscher Dokumentarfilm über den Chemnitzer Radsportler Wolfgang Lötzsch. Der Film von Sandra Prechtel und wurde 2007 gedreht und kam am 17. Juli 2008 in die Kinos. Die Erstausstrahlung im Fernsehen fand am 6. Oktober 2008 auf Arte statt.
Film | |
Titel | Sportsfreund Lötzsch |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Länge | 85 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Sandra Prechtel |
Drehbuch | Sascha Hilpert Sandra Prechtel |
Produktion | Gunter Hanfgarn Andrea Ufer |
Musik | Jan Tilman Schade |
Kamera | Marcus Winterbauer Susanne Schüle |
Schnitt | Katja Dringenberg |
Handlung
Der Film schildert die Lebensgeschichte des wahrscheinlich besten Radsportlers der DDR, der nur deshalb nicht zu internationalen Erfolgen kam, weil er nicht in die SED eintrat und Kritik äußerte. Er wollte immer den Radsport in den Vordergrund stellen und das Politische erst an zweiter Stelle kommen lassen. Mit dieser Einstellung wurde er aber zum Widerstandskämpfer in einem Staat, der seinen Bürgern notorisch misstraute.
Hintergrund
Der Film enthält Interviews mit Lötzschs früherem Trainer Werner Marschner, seinem BSG-Betreuer Wolfgang Schoppe, seinen Freundinnen sowie dem für ihn verantwortlichen Stasi-Offizier .
Angeregt durch das Buch von Philipp Köster über Wolfgang Lötzsch begannen sich die beiden Regisseure für das Schicksal des Sportlers zu interessieren.
Kritiken
„Obwohl der Film langsam und geduldig, lediglich aufgrund von Zeitzeugen und Dokumenten wie den Stasi-Berichten die Tragödie des Ausnahmesportlers schildert, bietet er aufwühlende und präzise Einblicke in ein rein auf Unterdrückung und Duckmäusertum setzendes System.“
„[…] dem Regieduo ist ein starker Film gelungen. Prechtel und Hilpert gelingt es nämlich, eine himmelschreiende Ungerechtigkeit der DDR zu beschreiben – ohne jedoch das Land zu dämonisieren.“
Auszeichnungen
Der Film erhielt beim Internationalen Dokumentarfilmfestival in Leipzig den Publikumspreis.
Literatur
- Er wollte eigentlich nur Rad fahren. In: Berliner Zeitung, 17. Juli 2008
Weblinks
- Sportsfreund Lötzsch bei IMDb
- Hanfgarn & Ufer (Produzenten)
- Der Rebell, der unters Rad kam. Spiegel Online, 17. Juli 2008
- BR Online ( vom 27. März 2015 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Sportsfreund Lötzsch. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 8. April 2017.
- Der Rebell, der unters Rad kam. Spiegel Online, 17. Juli 2008
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sportsfreund Lötzsch, Was ist Sportsfreund Lötzsch? Was bedeutet Sportsfreund Lötzsch?
Sportsfreund Lotzsch ist ein deutscher Dokumentarfilm uber den Chemnitzer Radsportler Wolfgang Lotzsch Der Film von Sandra Prechtel und wurde 2007 gedreht und kam am 17 Juli 2008 in die Kinos Die Erstausstrahlung im Fernsehen fand am 6 Oktober 2008 auf Arte statt FilmTitel Sportsfreund LotzschProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 2008Lange 85 MinutenAltersfreigabe FSK o Al StabRegie Sandra PrechtelDrehbuch Sascha Hilpert Sandra PrechtelProduktion Gunter Hanfgarn Andrea UferMusik Jan Tilman SchadeKamera Marcus Winterbauer Susanne SchuleSchnitt Katja DringenbergHandlungDer Film schildert die Lebensgeschichte des wahrscheinlich besten Radsportlers der DDR der nur deshalb nicht zu internationalen Erfolgen kam weil er nicht in die SED eintrat und Kritik ausserte Er wollte immer den Radsport in den Vordergrund stellen und das Politische erst an zweiter Stelle kommen lassen Mit dieser Einstellung wurde er aber zum Widerstandskampfer in einem Staat der seinen Burgern notorisch misstraute HintergrundDer Film enthalt Interviews mit Lotzschs fruherem Trainer Werner Marschner seinem BSG Betreuer Wolfgang Schoppe seinen Freundinnen sowie dem fur ihn verantwortlichen Stasi Offizier Angeregt durch das Buch von Philipp Koster uber Wolfgang Lotzsch begannen sich die beiden Regisseure fur das Schicksal des Sportlers zu interessieren Kritiken Obwohl der Film langsam und geduldig lediglich aufgrund von Zeitzeugen und Dokumenten wie den Stasi Berichten die Tragodie des Ausnahmesportlers schildert bietet er aufwuhlende und prazise Einblicke in ein rein auf Unterdruckung und Duckmausertum setzendes System Lexikon des internationalen Films dem Regieduo ist ein starker Film gelungen Prechtel und Hilpert gelingt es namlich eine himmelschreiende Ungerechtigkeit der DDR zu beschreiben ohne jedoch das Land zu damonisieren Spiegel OnlineAuszeichnungenDer Film erhielt beim Internationalen Dokumentarfilmfestival in Leipzig den Publikumspreis LiteraturEr wollte eigentlich nur Rad fahren In Berliner Zeitung 17 Juli 2008WeblinksSportsfreund Lotzsch bei IMDb Hanfgarn amp Ufer Produzenten Der Rebell der unters Rad kam Spiegel Online 17 Juli 2008 BR Online Memento vom 27 Marz 2015 im Internet Archive EinzelnachweiseSportsfreund Lotzsch In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 8 April 2017 Der Rebell der unters Rad kam Spiegel Online 17 Juli 2008