Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Sprossende Bärlapp Spinulum annotinum L A Haines Syn Lycopodium annotinum L auch Wald Bärlapp oder Schlangen Bärlapp

Sprossender Bärlapp

  • Startseite
  • Sprossender Bärlapp
Sprossender Bärlapp
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Sprossende Bärlapp (Spinulum annotinum (L.) A.Haines, Syn.: Lycopodium annotinum L.), auch Wald-Bärlapp oder Schlangen-Bärlapp genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung innerhalb der Familie der Bärlappgewächse (Lycopodiaceae).

Sprossender Bärlapp

Schlangen-Bärlapp (Spinulum annotinum)

Systematik
Unterabteilung: Lycopodiophytina
Klasse: Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida)
Ordnung: Bärlappartige (Lycopodiales)
Familie: Bärlappgewächse (Lycopodiaceae)
Gattung:
Art: Sprossender Bärlapp
Wissenschaftlicher Name
Spinulum annotinum
(L.)

Beschreibung

Der Sprossende Bärlapp wächst als immergrüne, ausdauernde krautige Pflanze. Die oberirdisch kriechende Sprossachse kann bis zu drei Meter lang werden und ist stielrund. Aus dieser wachsen 10 bis 30 Zentimeter lange aufsteigende Seitensprossachsen empor, die einen dicht beblätterten, unmittelbar aufsitzenden Sporophyllstand tragen können. Die spiralig angeordneten, fast waagerecht abstehenden oder zurückgekrümmten Blätter der aufsteigenden Triebe ähneln den Nadelblättern von Nadelbäumen. Die Blätter sind 5 bis 8, selten bis zu 11 Millimeter lang sowie 1 bis 1,5 Millimeter breit, erscheinen relativ starr, enden scharf zugespitzt und sind jung ganzrandig und später fein gesägt. Die einzelnen Sporophyllstände sitzen unmittelbar am Laubsproß, sie sind 2 bis 4 Zentimeter lang und 3 bis 4 Millimeter breit. Die weiß häutig berandeten Sporophylle sind am Grund herzförmig, bei einer Länge von etwas 3 Millimetern sowie einer Breite von etwa 3 Millimetern kurz-eiförmig bis länglich-eiförmig mit lang zugespitztem oberen Ende und sind zuerst hell-gelb und später hell-braun. Die Sporangien sind nierenförmig.

Der Sprossende Bärlapp bildet sichtbare Sporophyllstände zwischen August und September aus.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 68.

Ökologie und Lebenszyklus

Dieser krautige Chamaephyt breitet sich vorwiegend vegetativ durch flach im Boden wachsende Rhizome aus. Der Sprossende Bärlapp bildet so große Bestände, die mehr als 250 Jahre alt sein können.

Die Sporophyllstände fallen nach der Sporenreife ab. Danach werden im neuen Jahr neue Frühlingsblätter gebildet und es entstehen deutlich Jahrestriebe. Daher auch das Artepitheton annotinum, was „alljährlich“ bedeutet.

Die Diasporen sind die Sporen.

Die Prothallien sind langlebig; sie bilden erst nach 12 bis 15 Jahren Gametangien. Die Sporen keimen, nachdem sie 6 bis 7 Jahre im Boden gelegen haben.

Vorkommen

Der Sprossende Bärlapp besitzt die weiteste Verbreitung aller Bärlappgewächse mit circumpolaren vorkommen auf der Nord- und Südhalbkugel. Der Sprossende Bärlapp besiedelt die gemäßigten und borealen Zonen der Nordhalbkugel in Eurasien und in Nordamerika. In Asien gibt Fundorte im nordöstlichen Indien, in Bhutan, Nepal, Russland, Korea, Japan, Taiwan und in den chinesischen Provinzen Chongqing, Gansu, Heilongjiang, Hubei, Jilin, Liaoning, Shaanxi sowie Sichuan. In Europa erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet von Norwegen bis zu den Alpen, zum Apennin, zu den Karpaten und bis Kroatien, selten kommt er auch in den Pyrenäen vor sowie in Westfrankreich; im südlichen Teil von England, im mittleren und nördlichen Teil Russlands tritt er zerstreut auf. Der Sprossende Bärlapp hat Vorkommen in fast allen Ländern Europas und fehlt nur in Portugal, Spanien, Irland, Moldau, Serbien, Bulgarien, Nordmazedonien, Griechenland und im europäischen Teil der Türkei.

Als Charakterart der Nadelwälder der Nordhalbkugel erreicht der Sprossende Bärlapp in Deutschland den westlichen Teil seines kontinuierlichen Areals.

In Österreich ist der Sprossende Bärlapp mäßig häufig, in den deutschen Bundesländern ist er selten bis sehr selten; in den meisten Bundesländern ist er wegen seiner Seltenheit auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen als „gefährdet“ oder „stark gefährdet“ eingestuft. Der Sprossende Bärlapp ist durch die BArtSchV und durch die FFH-Richtlinie Anhang V der Europäischen Union besonders geschützte Art der Gefäßsporenpflanzen. In der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten in Deutschland ist der Sprossende Bärlapp unverändert nach Roten Liste 1998 auch bei Metzing et al. 2018 in der Gefährdungskategorie V = „Vorwarnliste“, da er mäßig häufig ist und nur ein mäßiger Rückgang erfolgt. Der Sprossende Bärlapp ist in der Schweiz vollständig geschützt und gilt als LC = „nicht gefährdet“.

In den Alpen steigt er meist bis zu einer Höhenlage von 1800 Metern auf, doch gelegentlich (bei Flitsch in der Schweiz) auch bis 2830 Meter. In den Allgäuer Alpen steigt er im Tiroler Teil an der Rohnenspitze bei Zöblen bis zu 1970 Meter auf.

Der Sprossende Bärlapp kommt in feuchten, bodensauren, schattigen Wäldern, insbesondere in Nadel-, Moor- und Buchenwäldern, zudem selten in Zwergstrauchheiden, vor. Er ist pflanzensoziologisch eine Charakterart der Ordnung Piceetalia.

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 4w (sehr feucht aber mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 2 (schattig), Reaktionszahl R = 1 (stark sauer), Temperaturzahl T = 2 (subalpin), Nährstoffzahl N = 1 (sehr nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).

Systematik

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen Lycopodium annotinum durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, Seite 1103. Die Gattung Spinulum A.Haines wurde 2003 durch mit der Neukombination zu Spinulum annotinum (L.) A.Haines in Families Huperziaceae and Lycopodiaceae of New England: a Taxonomical and Ecological Reference S. 86 aufgestellt. Weitere Synonyme für Spinulum annotinum (L.) A.Haines sind: Lycopodium dubium Zoëga und Lycopodium pungens (Desv.) Bach.Pyl. ex Iljin.

Die Gattung A.Haines wurde 2003 aufgestellt und gehört zur Unterfamilie Lycopodioideae W.H.Wagner & Beitel ex B.Øllg. innerhalb der Familie Lycopodiaceae und enthält nur eine oder bis zu drei Arten.

Je nach Autor gibt es etwa zwei Unterarten:

  • Spinulum annotinum (L.) A.Haines subsp. annotinum
  • Spinulum annotinum subsp. alpestre (Hartm.) Uotila (Syn.: Lycopodium annotinum subsp. alpestre (Hartm.) Á.Löve & D.Löve): Sie kommt in Europa in Island, Norwegen, Schweden, Finnland, Russland und auf Färöer vor. Außerhalb Europas gibt es sie auch in Asien und Nordamerika.

Inhaltsstoffe

Der Sprossende Bärlapp enthält giftige Alkaloide (Lykopodin, Chinolin, Klavatin, Klavatoxin und Annotinin).

Nutzung

Früher fand der Sprossende Bärlapp Verwendung als Hexen- oder Zauberpflanze, als Aphrodisiakum und galt generell als Heilpflanze und damit von ethnobotanischer Bedeutung.

Literatur

  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6. 
  • Li-Bing Zhang, Kunio Iwatsuki: Lycopodiaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7. Lycopodium annotinum Linnaeus., S. 29 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  • Warren H. Wagner Jr., Joseph M. Beitel: In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 2: Pteridophytes and Gymnosperms, Oxford University Press, New York und Oxford, 1993, ISBN 0-19-508242-7. Lycopodium annotinum Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  • Santiago Castroviejo, Luis Villar Pérez: I. Lycopodiaceae. In: Santiago Castroviejo (Hrsg.): Flora Ibérica, Volume 1, Real Jardín Botánico, CSIC, Madrid. PDF.
  • Artensteckbrief für den Sprossenden Bärlapp (Lycopodium annotinum L.). Erstellt von Stefan Huck 2007, überarbeitete Fassung August 2009: PDF des HESSEN-FORST – Fachbereich Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA).

Einzelnachweise

  1. Lycopodium annotinum L., Sprossender Bärlapp. auf FloraWeb.de
  2. Lycopodium annotinum L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 17. Februar 2022.
  3. Michael Hassler: Taxon in Suchmaske eintragen bei World Ferns. - Synonymic Checklist and Distribution of Ferns and Lycophytes of the World. Version 19.2 vom März 2024.
  4. PPG I: A community-derived classification for extant lycophytes and ferns. In: Journal of Systematics and Evolution, Volume 54, Issue 6, 2016, S. 563–603. doi:10.1111/jse.12229
  5. Michael Koltzenburg: Lycopodium. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage, Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024, ISBN 978-3-494-01943-7. S. 125.
  6. Josef Dostál: Lycopodium. In: Karl Ulrich Kramer (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. Begründet von Gustav Hegi. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Band I; Teil 1: Pteridophyta. Paul Parey, Berlin / Hamburg 1984, ISBN 3-489-50020-2, S. 23–25. 
  7. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 66. 
  8. Lycopodium annotinum bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  9. Datenblatt Sprossender Bärlapp bei Pflanze des Monats Dezember 2014 der Stiftung Naturschutz.
  10. Maarten Christenhusz, E. von Raab-Straube, 2013+: Lycopodiophytina. Datenblatt Lycopodium annotinum In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  11. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 94.
  12. Carl von Linné: Species Plantarum, Tomus II, 1753, S. 1103. eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  13. Spinulum annotinum bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 28. April 2024.
  14. Michael A. Ruggiero, Dennis P. Gordon, Thomas M. Orrell, Nicolas Bailly, Thierry Bourgoin, Richard C. Brusca, Thomas Cavalier-Smith, Michael D. Guiry, M. Kirk: A Higher Level Classification of All Living Organisms. In: PLOS One, Volume 10, 4, 2015, e0119248. doi:10.1371/journal.pone.0119248

Weblinks

Commons: Sprossender Bärlapp (Lycopodium annotinum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sprossender Bärlapp. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants. 1986, ISBN 3-87429-263-0 bei Den virtuella floran.
  • Thomas Meyer: Bärlapp Datenblatt Sprossender Bärlapp mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
  • Datenblatt Lycopodium annotinum - Schlangen-Bärlapp / Wald-Bärlapp / Berg-Bärlapp / Sprossender Bärlapp mit Fotos bei Botanik im Bild / Flora von Österreich, 2007.
  • Datenblatt Lycopodium annotinum mit Fotos bei Flora Croatica Database (FCD).
  • Datenblatt Lycopodium annotinum mit Fotos und Verbreitung in Tschechien bei Pladias – Database of the Czech Flora and Vegetation.
  • Datenblatt Spinulum annotinum (L.) A.Haines mit Fotos und Verbreitung in Frankreich bei Tela Botanica.
  • Datenblatt Spinulum annotinum (L.) A.Haines subsp. annotinum mit Fotos und Verbreitung in Italien bei Portale della Flora d'Italia - Portal to the Flora of Italy.
  • Herbarbelege von Lycopodium annotinum des Portal Virtuelles Herbarium zur Flora von Deutschland der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, abgerufen über FloraWeb.
  • Günther Blaich: Datenblatt Lycopodium annotinum mit Fotos.
  • Gerhard Nitter: Steckbrief Lycopodium annotinum mit Fotos.
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM |
  • WikiMap

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sprossender Bärlapp, Was ist Sprossender Bärlapp? Was bedeutet Sprossender Bärlapp?

Der Sprossende Barlapp Spinulum annotinum L A Haines Syn Lycopodium annotinum L auch Wald Barlapp oder Schlangen Barlapp genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung innerhalb der Familie der Barlappgewachse Lycopodiaceae Sprossender BarlappSchlangen Barlapp Spinulum annotinum SystematikUnterabteilung LycopodiophytinaKlasse Barlapppflanzen Lycopodiopsida Ordnung Barlappartige Lycopodiales Familie Barlappgewachse Lycopodiaceae Gattung Art Sprossender BarlappWissenschaftlicher NameSpinulum annotinum L BeschreibungSprossender Barlapp Lycopodium annotinum Spross mit herablaufenden LaubblatternDetail einer gezahnten BlattspitzeSporophyllstand Ausschnitt Sporophyll mit einem SporangiumIllustration Der Sprossende Barlapp wachst als immergrune ausdauernde krautige Pflanze Die oberirdisch kriechende Sprossachse kann bis zu drei Meter lang werden und ist stielrund Aus dieser wachsen 10 bis 30 Zentimeter lange aufsteigende Seitensprossachsen empor die einen dicht beblatterten unmittelbar aufsitzenden Sporophyllstand tragen konnen Die spiralig angeordneten fast waagerecht abstehenden oder zuruckgekrummten Blatter der aufsteigenden Triebe ahneln den Nadelblattern von Nadelbaumen Die Blatter sind 5 bis 8 selten bis zu 11 Millimeter lang sowie 1 bis 1 5 Millimeter breit erscheinen relativ starr enden scharf zugespitzt und sind jung ganzrandig und spater fein gesagt Die einzelnen Sporophyllstande sitzen unmittelbar am Laubspross sie sind 2 bis 4 Zentimeter lang und 3 bis 4 Millimeter breit Die weiss hautig berandeten Sporophylle sind am Grund herzformig bei einer Lange von etwas 3 Millimetern sowie einer Breite von etwa 3 Millimetern kurz eiformig bis langlich eiformig mit lang zugespitztem oberen Ende und sind zuerst hell gelb und spater hell braun Die Sporangien sind nierenformig Der Sprossende Barlapp bildet sichtbare Sporophyllstande zwischen August und September aus Die Chromosomenzahl betragt 2n 68 Okologie und LebenszyklusDieser krautige Chamaephyt breitet sich vorwiegend vegetativ durch flach im Boden wachsende Rhizome aus Der Sprossende Barlapp bildet so grosse Bestande die mehr als 250 Jahre alt sein konnen Die Sporophyllstande fallen nach der Sporenreife ab Danach werden im neuen Jahr neue Fruhlingsblatter gebildet und es entstehen deutlich Jahrestriebe Daher auch das Artepitheton annotinum was alljahrlich bedeutet Die Diasporen sind die Sporen Die Prothallien sind langlebig sie bilden erst nach 12 bis 15 Jahren Gametangien Die Sporen keimen nachdem sie 6 bis 7 Jahre im Boden gelegen haben VorkommenDer Sprossende Barlapp besitzt die weiteste Verbreitung aller Barlappgewachse mit circumpolaren vorkommen auf der Nord und Sudhalbkugel Der Sprossende Barlapp besiedelt die gemassigten und borealen Zonen der Nordhalbkugel in Eurasien und in Nordamerika In Asien gibt Fundorte im nordostlichen Indien in Bhutan Nepal Russland Korea Japan Taiwan und in den chinesischen Provinzen Chongqing Gansu Heilongjiang Hubei Jilin Liaoning Shaanxi sowie Sichuan In Europa erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet von Norwegen bis zu den Alpen zum Apennin zu den Karpaten und bis Kroatien selten kommt er auch in den Pyrenaen vor sowie in Westfrankreich im sudlichen Teil von England im mittleren und nordlichen Teil Russlands tritt er zerstreut auf Der Sprossende Barlapp hat Vorkommen in fast allen Landern Europas und fehlt nur in Portugal Spanien Irland Moldau Serbien Bulgarien Nordmazedonien Griechenland und im europaischen Teil der Turkei Als Charakterart der Nadelwalder der Nordhalbkugel erreicht der Sprossende Barlapp in Deutschland den westlichen Teil seines kontinuierlichen Areals In Osterreich ist der Sprossende Barlapp massig haufig in den deutschen Bundeslandern ist er selten bis sehr selten in den meisten Bundeslandern ist er wegen seiner Seltenheit auf der Roten Liste der Gefasspflanzen als gefahrdet oder stark gefahrdet eingestuft Der Sprossende Barlapp ist durch die BArtSchV und durch die FFH Richtlinie Anhang V der Europaischen Union besonders geschutzte Art der Gefasssporenpflanzen In der Roten Liste der gefahrdeten Pflanzenarten in Deutschland ist der Sprossende Barlapp unverandert nach Roten Liste 1998 auch bei Metzing et al 2018 in der Gefahrdungskategorie V Vorwarnliste da er massig haufig ist und nur ein massiger Ruckgang erfolgt Der Sprossende Barlapp ist in der Schweiz vollstandig geschutzt und gilt als LC nicht gefahrdet In den Alpen steigt er meist bis zu einer Hohenlage von 1800 Metern auf doch gelegentlich bei Flitsch in der Schweiz auch bis 2830 Meter In den Allgauer Alpen steigt er im Tiroler Teil an der Rohnenspitze bei Zoblen bis zu 1970 Meter auf Der Sprossende Barlapp kommt in feuchten bodensauren schattigen Waldern insbesondere in Nadel Moor und Buchenwaldern zudem selten in Zwergstrauchheiden vor Er ist pflanzensoziologisch eine Charakterart der Ordnung Piceetalia Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 4w sehr feucht aber massig wechselnd Lichtzahl L 2 schattig Reaktionszahl R 1 stark sauer Temperaturzahl T 2 subalpin Nahrstoffzahl N 1 sehr nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental SystematikDie Erstveroffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen Lycopodium annotinum durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus II Seite 1103 Die Gattung Spinulum A Haines wurde 2003 durch mit der Neukombination zu Spinulum annotinum L A Haines in Families Huperziaceae and Lycopodiaceae of New England a Taxonomical and Ecological Reference S 86 aufgestellt Weitere Synonyme fur Spinulum annotinum L A Haines sind Lycopodium dubium Zoega und Lycopodium pungens Desv Bach Pyl ex Iljin Die Gattung A Haines wurde 2003 aufgestellt und gehort zur Unterfamilie Lycopodioideae W H Wagner amp Beitel ex B Ollg innerhalb der Familie Lycopodiaceae und enthalt nur eine oder bis zu drei Arten Je nach Autor gibt es etwa zwei Unterarten Spinulum annotinum L A Haines subsp annotinum Spinulum annotinum subsp alpestre Hartm Uotila Syn Lycopodium annotinum subsp alpestre Hartm A Love amp D Love Sie kommt in Europa in Island Norwegen Schweden Finnland Russland und auf Faroer vor Ausserhalb Europas gibt es sie auch in Asien und Nordamerika InhaltsstoffeDer Sprossende Barlapp enthalt giftige Alkaloide Lykopodin Chinolin Klavatin Klavatoxin und Annotinin NutzungFruher fand der Sprossende Barlapp Verwendung als Hexen oder Zauberpflanze als Aphrodisiakum und galt generell als Heilpflanze und damit von ethnobotanischer Bedeutung LiteraturWolfgang Adler Karl Oswald Raimund Fischer Exkursionsflora von Osterreich Hrsg Manfred A Fischer Eugen Ulmer Stuttgart Wien 1994 ISBN 3 8001 3461 6 Li Bing Zhang Kunio Iwatsuki Lycopodiaceae In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 2 3 Lycopodiaceae through Polypodiaceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2013 ISBN 978 1 935641 11 7 Lycopodium annotinum Linnaeus S 29 textgleich online wie gedrucktes Werk Warren H Wagner Jr Joseph M Beitel In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 2 Pteridophytes and Gymnosperms Oxford University Press New York und Oxford 1993 ISBN 0 19 508242 7 Lycopodium annotinum Linnaeus textgleich online wie gedrucktes Werk Santiago Castroviejo Luis Villar Perez I Lycopodiaceae In Santiago Castroviejo Hrsg Flora Iberica Volume 1 Real Jardin Botanico CSIC Madrid PDF Artensteckbrief fur den Sprossenden Barlapp Lycopodium annotinum L Erstellt von Stefan Huck 2007 uberarbeitete Fassung August 2009 PDF des HESSEN FORST Fachbereich Forsteinrichtung und Naturschutz FENA Einzelnachweise Lycopodium annotinum L Sprossender Barlapp auf FloraWeb de Lycopodium annotinumL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 17 Februar 2022 Michael Hassler Taxon in Suchmaske eintragen bei World Ferns Synonymic Checklist and Distribution of Ferns and Lycophytes of the World Version 19 2 vom Marz 2024 PPG I A community derived classification for extant lycophytes and ferns In Journal of Systematics and Evolution Volume 54 Issue 6 2016 S 563 603 doi 10 1111 jse 12229 Michael Koltzenburg Lycopodium In Schmeil Fitschen Die Flora Deutschlands und angrenzender Lander 98 Auflage Verlag Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2024 ISBN 978 3 494 01943 7 S 125 Josef Dostal Lycopodium In Karl Ulrich Kramer Hrsg Illustrierte Flora von Mitteleuropa Pteridophyta Spermatophyta Begrundet von Gustav Hegi 3 vollig neubearbeitete Auflage Band I Teil 1 Pteridophyta Paul Parey Berlin Hamburg 1984 ISBN 3 489 50020 2 S 23 25 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 66 Lycopodium annotinum bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Datenblatt Sprossender Barlapp bei Pflanze des Monats Dezember 2014 der Stiftung Naturschutz Maarten Christenhusz E von Raab Straube 2013 Lycopodiophytina Datenblatt Lycopodium annotinum In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 1 IHW Eching 2001 ISBN 3 930167 50 6 S 94 Carl von Linne Species Plantarum Tomus II 1753 S 1103 eingescannt bei biodiversitylibrary org Spinulum annotinum bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 28 April 2024 Michael A Ruggiero Dennis P Gordon Thomas M Orrell Nicolas Bailly Thierry Bourgoin Richard C Brusca Thomas Cavalier Smith Michael D Guiry M Kirk A Higher Level Classification of All Living Organisms In PLOS One Volume 10 4 2015 e0119248 doi 10 1371 journal pone 0119248WeblinksCommons Sprossender Barlapp Lycopodium annotinum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sprossender Barlapp In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus Eric Hulten Magnus Fries Atlas of North European vascular plants 1986 ISBN 3 87429 263 0 bei Den virtuella floran Thomas Meyer Barlapp Datenblatt Sprossender Barlapp mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Datenblatt Lycopodium annotinum Schlangen Barlapp Wald Barlapp Berg Barlapp Sprossender Barlapp mit Fotos bei Botanik im Bild Flora von Osterreich 2007 Datenblatt Lycopodium annotinum mit Fotos bei Flora Croatica Database FCD Datenblatt Lycopodium annotinum mit Fotos und Verbreitung in Tschechien bei Pladias Database of the Czech Flora and Vegetation Datenblatt Spinulum annotinum L A Haines mit Fotos und Verbreitung in Frankreich bei Tela Botanica Datenblatt Spinulum annotinum L A Haines subsp annotinum mit Fotos und Verbreitung in Italien bei Portale della Flora d Italia Portal to the Flora of Italy Herbarbelege von Lycopodium annotinum des Portal Virtuelles Herbarium zur Flora von Deutschland der Senckenberg Gesellschaft fur Naturforschung abgerufen uber FloraWeb Gunther Blaich Datenblatt Lycopodium annotinum mit Fotos Gerhard Nitter Steckbrief Lycopodium annotinum mit Fotos Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Jugendbildungsstätte Waldmünchen

  • Juli 20, 2025

    Jens Brämer

  • Juli 20, 2025

    Japanische Küche

  • Juli 20, 2025

    Jan Küveler

  • Juli 20, 2025

    Jakobsweg Purkersdorf–Göttweig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.