Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Stäubli International AG ist ein international tätiger Schweizer Anbieter von Industrie und Mechatronik Lösungen mit vie

Stäubli International

  • Startseite
  • Stäubli International
Stäubli International
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Stäubli International AG ist ein international tätiger Schweizer Anbieter von Industrie- und Mechatronik-Lösungen mit vier Divisionen: Electrical Connectors, Fluid Connectors, Robotics und Textile. Das Unternehmen ist in 28 Ländern tätig und in 50 Ländern vertreten. Stäubli beschäftigt insgesamt 6.000 Angestellte.

Stäubli International AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1892
Sitz Pfäffikon SZ, Schweiz
Leitung
  • Gerald Vogt
    (CEO)
  • Yves Serra
    (VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 6.000
Umsatz 1,6 Mrd. CHF
Branche Maschinenbau, Industrie, Mechatronik
Website www.staubli.com
Stand: 2022

Geschichte

Stäubli wurde 1892 durch Hermann Stäubli (1867–1940) und Rudolf Schelling unter dem Namen Schelling & Stäubli als Reparaturwerkstätte für Textilmaschinen in Horgen am Zürichsee gegründet. 1893 wurde die erste Schaftmaschine (Rattieren) als Eigenkonstruktion ausgeliefert.

1896 wurde ein eigenes Betriebsgebäude am heutigen Standort (Stäubli Areal West) in Horgen mit 32 Mitarbeitern bezogen, das 1899 und 1937 erweitert wurde. Im gleichen Jahr wurde die erste schussfolgerichtig arbeitende Schaftmaschine mit Holzkartensteuerung produziert. 1900 folgte die erste Schaftmaschine mit Lochkarteneinlesung. Nach dem Tod von Rudolf Schelling 1906 trat Bruder Robert Stäubli als Teilhaber in die umfirmierte Firma Gebrüder Stäubli ein. Die erste Gegenzugschaftmaschine für Musterkarten aus Holz entsteht. Die erste Zweizylinder-Papierkarten-Schaftmaschine und die erste Nameneinwebmaschine wurden 1937 hergestellt. 1955 folgte die erste Gegenzugschaftmaschine mit aufgehobenem Funktionsspiel.

1943 schlossen sich die vier Textilmaschinenfabriken Grob, Schweiter, Stäubli und Vollenweider zur Vertriebs- und Werbegemeinschaft «Die 4 von Horgen» zusammen, um die kriegsbedingten Schwierigkeiten zu meistern und ihre Selbständigkeit zu bewahren.

In den 1950er Jahren weitete sich das Unternehmen aus. 1966 erfolgte die Markteinführung der Schnellverschlusskupplung im Druckbolzenprinzip für Hydraulik- und Pneumatikanwendungen. 1971 entstand die erste spielfreie Rotationsschaftmaschine in Monoblockgehäuse mit Ölbad.

1982 kam es zu einer Zusammenarbeit mit dem US-Roboterhersteller Unimation und zur Gründung der Abteilung Automatik und Robotik.

Im Jahre 1983 wurde die Jacquardmaschinenproduktion von der 1883 in Lyon gegründeten Firma Verdol übernommen. Die erste elektronisch gesteuerte Rotationsschaftmaschine mit Programmiersystem kam auf den Markt und 1987 wurde mit der ersten elektronischen Jacquardmaschine das Lochkartensystem abgelöst.

1993 wurde die Tec-Sem AG akquiriert, 1994 der Bereich Webereivorbereitungssysteme der Zellweger Uster AG, 2002 der Schweizer Steckverbinder-Hersteller Multi-Contact und 2007 das Elektronikunternehmen DEIMO.

Der Hauptsitz der Stäubli International und die Stäubli Holding AG befinden sich in Pfäffikon SZ und der Vertrieb und Kundendienst für Schnellkupplungen und Robotik in Horgen.

Auf dem ehemaligen Fabrikareal der Stäubli AG in Horgen realisierte die Firma Allreal bis 2014 total fünf Wohn- und Geschäftshäuser mit gesamthaft 131 Wohnungen.

Produktbereiche

Electrical Connectors

  • Elektrische Steckverbinder und komplett verkabelte Baugruppen, die in unterschiedlichen Industriebranchen wie Automobilindustrie, Energietechnik oder Automatisierung eingesetzt werden.
  • Verbindungslösungen für Komponenten wie Batterien sowie für die komplette Infrastruktur inklusive Ladetechnik und Speichersystemen.
  • Photovoltaik-Steckverbinderhersteller.

Fluid Connectors

  • Mono- und Multikupplungssysteme für das Verbinden und Trennen von medienführenden Leitungen für nahezu alle Gase und Flüssigkeiten.
  • Werkzeugwechsel und -spannsysteme für den schnellen Wechsel von Spritzgiesswerkzeugen (= Kunststoffformen) in der Kunststoffindustrie.
  • Die Kunden für Fluid Connectors kommen unter anderem aus der Automobilindustrie, der Kunststoffindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Bahntechnik, der Stahlindustrie, der Chemie-, Pharma- und Medizintechnik, der Motorsporttechnik, der Luft- und Raumfahrt- und Militärtechnik.

Robotics

  • 6-Achs- und Scara- (4-Achs-Roboter, von Bosch Rexroth übernommen) Industrieroboter für höchste Wiederholgenauigkeit vor allem für Handhabungs-, Füge- und Lackierarbeiten. Mit dem TP80 FastPicker stellt die Firma einen der derzeit schnellsten auf dem Markt verfügbaren Pick & Place Roboter her.
  • Die Kunden für Robotics kommen aus den Bereichen Automobil- und Fertigungsindustrie, Elektrotechnik und Halbleiterfertigung, der Kunststoffindustrie, der Lackiertechnik und der Maschinenbau-Industrie.

Textilmaschinen

  • Jacquardmaschinen, Schaft- und Exzentermaschinen, Teppichwebanlagen, Webereivorbereitungssysteme.

Unternehmen im Konzern

  • Schönherr Teppichwebmaschinen (Bayreuth, Deutschland)
  • Stäubli Electrical Connectors, elektrische Steckverbinder (Basel, Schweiz)
  • Deimo (Carate, Italien)

Weblinks

Commons: Stäubli International – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • @1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2024. Suche in Webarchiven) 125years.staubli.com, 125 Jahre Stäubli: Historische Fotos

Quellen

  1. Die Stäubli Gruppe. In: staubli.com. Abgerufen am 2. August 2023. 
  2. Die 4 von Horgen: (Über) 100 Jahre Textilmaschinenbau. In: Mittex, die Fachzeitschrift für textile Garn- und Flächenherstellung im deutschsprachigen Europa, 5/1993. doi:10.5169/seals-678671
  3. KMU entdecken Roboter. In: NZZ, 25. Mai 2016.
  4. Meilensteine (Memento vom 20. Februar 2016 im Internet Archive) auf www.staubli.com
  5. Das Stäubli-Areal wird zum Wohnquartier. In: NZZ, 1. März 2008.
  6. Verlagshaus Jaumann Germany: Weil am Rhein. „Für die Zukunft bestens aufgestellt“. In: verlagshaus-jaumann.de. 14. November 2019, abgerufen am 2. August 2023. 
  7. Die sichere Wahl für Solarstromverbindungen. In: pressebox.de. 2. Juni 2023, abgerufen am 2. August 2023. 
  8. Stäubli Robotics: Robotiklösungen für Kunststoffverarbeiter. In: k-online.de. 9. September 2013, abgerufen am 1. Oktober 2024. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stäubli International, Was ist Stäubli International? Was bedeutet Stäubli International?

Staubli International AG ist ein international tatiger Schweizer Anbieter von Industrie und Mechatronik Losungen mit vier Divisionen Electrical Connectors Fluid Connectors Robotics und Textile Das Unternehmen ist in 28 Landern tatig und in 50 Landern vertreten Staubli beschaftigt insgesamt 6 000 Angestellte Staubli International AGLogoRechtsform AktiengesellschaftGrundung 1892Sitz Pfaffikon SZ SchweizLeitung Gerald Vogt CEO Yves Serra VR Prasident Mitarbeiterzahl 6 000Umsatz 1 6 Mrd CHFBranche Maschinenbau Industrie MechatronikWebsite www staubli comStand 2022 Staubli Roboter in der Chemogenetik source source source source source source source source Staubli TP80 in AktionGeschichteStaubli wurde 1892 durch Hermann Staubli 1867 1940 und Rudolf Schelling unter dem Namen Schelling amp Staubli als Reparaturwerkstatte fur Textilmaschinen in Horgen am Zurichsee gegrundet 1893 wurde die erste Schaftmaschine Rattieren als Eigenkonstruktion ausgeliefert 1896 wurde ein eigenes Betriebsgebaude am heutigen Standort Staubli Areal West in Horgen mit 32 Mitarbeitern bezogen das 1899 und 1937 erweitert wurde Im gleichen Jahr wurde die erste schussfolgerichtig arbeitende Schaftmaschine mit Holzkartensteuerung produziert 1900 folgte die erste Schaftmaschine mit Lochkarteneinlesung Nach dem Tod von Rudolf Schelling 1906 trat Bruder Robert Staubli als Teilhaber in die umfirmierte Firma Gebruder Staubli ein Die erste Gegenzugschaftmaschine fur Musterkarten aus Holz entsteht Die erste Zweizylinder Papierkarten Schaftmaschine und die erste Nameneinwebmaschine wurden 1937 hergestellt 1955 folgte die erste Gegenzugschaftmaschine mit aufgehobenem Funktionsspiel 1943 schlossen sich die vier Textilmaschinenfabriken Grob Schweiter Staubli und Vollenweider zur Vertriebs und Werbegemeinschaft Die 4 von Horgen zusammen um die kriegsbedingten Schwierigkeiten zu meistern und ihre Selbstandigkeit zu bewahren In den 1950er Jahren weitete sich das Unternehmen aus 1966 erfolgte die Markteinfuhrung der Schnellverschlusskupplung im Druckbolzenprinzip fur Hydraulik und Pneumatikanwendungen 1971 entstand die erste spielfreie Rotationsschaftmaschine in Monoblockgehause mit Olbad 1982 kam es zu einer Zusammenarbeit mit dem US Roboterhersteller Unimation und zur Grundung der Abteilung Automatik und Robotik Im Jahre 1983 wurde die Jacquardmaschinenproduktion von der 1883 in Lyon gegrundeten Firma Verdol ubernommen Die erste elektronisch gesteuerte Rotationsschaftmaschine mit Programmiersystem kam auf den Markt und 1987 wurde mit der ersten elektronischen Jacquardmaschine das Lochkartensystem abgelost 1993 wurde die Tec Sem AG akquiriert 1994 der Bereich Webereivorbereitungssysteme der Zellweger Uster AG 2002 der Schweizer Steckverbinder Hersteller Multi Contact und 2007 das Elektronikunternehmen DEIMO Der Hauptsitz der Staubli International und die Staubli Holding AG befinden sich in Pfaffikon SZ und der Vertrieb und Kundendienst fur Schnellkupplungen und Robotik in Horgen Auf dem ehemaligen Fabrikareal der Staubli AG in Horgen realisierte die Firma Allreal bis 2014 total funf Wohn und Geschaftshauser mit gesamthaft 131 Wohnungen ProduktbereicheElectrical Connectors Elektrische Steckverbinder und komplett verkabelte Baugruppen die in unterschiedlichen Industriebranchen wie Automobilindustrie Energietechnik oder Automatisierung eingesetzt werden Verbindungslosungen fur Komponenten wie Batterien sowie fur die komplette Infrastruktur inklusive Ladetechnik und Speichersystemen Photovoltaik Steckverbinderhersteller Fluid Connectors Mono und Multikupplungssysteme fur das Verbinden und Trennen von medienfuhrenden Leitungen fur nahezu alle Gase und Flussigkeiten Werkzeugwechsel und spannsysteme fur den schnellen Wechsel von Spritzgiesswerkzeugen Kunststoffformen in der Kunststoffindustrie Die Kunden fur Fluid Connectors kommen unter anderem aus der Automobilindustrie der Kunststoffindustrie dem Maschinen und Anlagenbau der Bahntechnik der Stahlindustrie der Chemie Pharma und Medizintechnik der Motorsporttechnik der Luft und Raumfahrt und Militartechnik Robotics 6 Achs und Scara 4 Achs Roboter von Bosch Rexroth ubernommen Industrieroboter fur hochste Wiederholgenauigkeit vor allem fur Handhabungs Fuge und Lackierarbeiten Mit dem TP80 FastPicker stellt die Firma einen der derzeit schnellsten auf dem Markt verfugbaren Pick amp Place Roboter her Die Kunden fur Robotics kommen aus den Bereichen Automobil und Fertigungsindustrie Elektrotechnik und Halbleiterfertigung der Kunststoffindustrie der Lackiertechnik und der Maschinenbau Industrie Textilmaschinen Jacquardmaschinen Schaft und Exzentermaschinen Teppichwebanlagen Webereivorbereitungssysteme Unternehmen im KonzernSchonherr Teppichwebmaschinen Bayreuth Deutschland Staubli Electrical Connectors elektrische Steckverbinder Basel Schweiz Deimo Carate Italien WeblinksCommons Staubli International Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Oktober 2024 Suche in Webarchiven 125years staubli com 125 Jahre Staubli Historische FotosQuellenDie Staubli Gruppe In staubli com Abgerufen am 2 August 2023 Die 4 von Horgen Uber 100 Jahre Textilmaschinenbau In Mittex die Fachzeitschrift fur textile Garn und Flachenherstellung im deutschsprachigen Europa 5 1993 doi 10 5169 seals 678671 KMU entdecken Roboter In NZZ 25 Mai 2016 Meilensteine Memento vom 20 Februar 2016 im Internet Archive auf www staubli com Das Staubli Areal wird zum Wohnquartier In NZZ 1 Marz 2008 Verlagshaus Jaumann Germany Weil am Rhein Fur die Zukunft bestens aufgestellt In verlagshaus jaumann de 14 November 2019 abgerufen am 2 August 2023 Die sichere Wahl fur Solarstromverbindungen In pressebox de 2 Juni 2023 abgerufen am 2 August 2023 Staubli Robotics Robotiklosungen fur Kunststoffverarbeiter In k online de 9 September 2013 abgerufen am 1 Oktober 2024

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Altenburger Ziegenkäse

  • Juli 20, 2025

    Aktive Maßnahmen

  • Juli 20, 2025

    Adolph Erdmannsdörffer

  • Juli 20, 2025

    Adolf Stäbli

  • Juli 20, 2025

    Adolf Münzinger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.