Die Abteilung Bückeburg bis 2013 Staatsarchiv Bückeburg bis 2019 Standort Bückeburg ist eine von acht Abteilungen des Ni
Staatsarchiv Bückeburg

Die Abteilung Bückeburg (bis 2013: Staatsarchiv Bückeburg, bis 2019: Standort Bückeburg) ist eine von acht Abteilungen des Niedersächsischen Landesarchivs. Sie ist verantwortlich für die staatlichen Behörden und Gerichte sowie deren Rechts- und Funktionsvorgänger mit regionaler Zuständigkeit im Landkreis Schaumburg und dem früheren Schaumburger Territorium. Es befindet sich in einem Gebäudeteil (linkes Kavaliergebäude) von Schloss Bückeburg. Sie verwahrt Urkunden, Akten, Karten, Pläne sowie Dateien der staatlichen Behörden und sichert historisch wichtige Unterlagen aus dem nichtstaatlichen Bereich.
Geschichte
Die Schaumburger Kanzleiordnung von 1582 erwähnt erstmals ein „Gewelbe“ (Gewölbe) auf Schloss Stadthagen als Aufbewahrungsort für „Siegel und Briefe“ der Grafschaft Holstein-Schaumburg, das 1585 erstmals als „Archiv“ bezeichnet wird. 1638 befand sich das Archiv noch in Stadthagen und ab 1640 im Residenzschloss Bückeburg. Dieses Schaumburger Samtarchiv blieb nach der Aufteilung des Landes in einen hessischen (Grafschaft Schaumburg) und einen lippischen (Grafschaft Schaumburg-Lippe) Teil zunächst in Bückeburg. 1873 gelangten die den hessischen (nunmehr preußischen) Landesteil betreffenden Unterlagen ins Staatsarchiv Marburg.
Die Geschichte der neuen schaumburg-lippischen Registraturen ist von einem komplizierten Dualismus staatlicher und landesherrlich-privater Archive gekennzeichnet. 1907 wurde das bisherige „Haus- und Staatsarchiv“ in ein „Hausarchiv“ umgewandelt, aus dem Akten staatlicher Betreffe an das Staatsarchiv beim Ministerium abgeliefert wurden. Das Schaumburg-Lippische Staatsarchiv wurde 1939 aus Sicherheitsgründen im Staatsarchiv Hannover deponiert. Von dort wurden die Akten nach den schweren Luftangriffen auf Hannover im Oktober 1943 in Schloss Stadthagen umgelagert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und der Beschlagnahme des Schlosses durch die britische Besatzungsmacht 1945 kamen sie zunächst nach Bückeburg zurück. Im Herbst 1947 erwies sich die Einrichtung eines Niedersächsischen Staatsarchivs in Bückeburg mangels geeigneter Räume zunächst als unmöglich, so dass die Akten 1949 wieder im Staatsarchiv Hannover deponiert wurden.
1961 wurde das Niedersächsische Staatsarchiv Bückeburg errichtet und 1963 eröffnet. In der Folgezeit wurden hier neben den zeitweise in Hannover deponierten Urkunden und Akten auch die Unterlagen zusammengezogen, die die Grafschaft Schaumburg betreffen. 1962 und 1972 gelangten auch das Fürstlich Schaumburg-Lippische Hofkammerarchiv und das Fürstlich Schaumburg-Lippische Hausarchiv als Depositum in das Staatsarchiv Bückeburg.
Zum Staatsarchiv Bückeburg gehörte bis 2013 die Zentrale Werkstatt des Niedersächsischen Landesarchivs, in der sich die Massenrestaurierung von Archivgut des Landesarchivs konzentriert. Dort wurde Ende der 1980er Jahre das zur massenhaften Einzelblattentsäuerung von Archivgut entwickelt, das deutschland- und europaweit Anwendung findet. In der Zentralen Werkstatt wird im Auftrag des Bundes für alle Archive in den Ländern Niedersachsen und Bremen die Sicherungsverfilmung des wichtigsten Archivgutes im Rahmen des Kulturgutschutzes durchgeführt. Zum 1. Oktober 2013 wurde die Zentrale Werkstatt des Niedersächsischen Landesarchivs dem Standort Hannover des NLA untergeordnet, seit 2019 gehört sie zur Abteilung Zentrale Dienste des Landesarchivs, deren Leitung ebenfalls in Hannover ansässig ist.
Nach der Gründung des Niedersächsischen Landesarchivs zum 1. Januar 2005 erhielt das Archiv zunächst die Bezeichnung Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Bückeburg. Zum 1. Oktober 2013 wurde die offizielle Bezeichnung geändert in Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Bückeburg. Seit 2019 lautet die Bezeichnung Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Bückeburg.
Bestände
Das Bückeburger Archiv verwahrt rund 5600 Urkunden, etwa 3,5 Regalkilometer Akten und ungefähr 25.000 Karten sowie Pläne. In Form von Mikrofiche stehen die Schaumburger Kirchenbücher und regionale Zeitungen zur Verfügung. Zum Bestand gehört auch die „Kettenbibliothek“ des Franziskanerklosters Stadthagen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die größte überkommene Sammlung dieser Art in Deutschland.
Die staatlichen Archivalien gliedern sich in die beiden Gruppen:
- Bestandsgruppe L: Behörden der alten Grafschaft Schaumburg bis 1647 (Schaumburger Samtarchiv L 1), der Grafschaft Schaumburg-Lippe ab 1647 und ihrer Nachfolger.
- Bestandsgruppe H: Behörden der hessischen Grafschaft Schaumburg ab 1647 und ihrer Nachfolger.
Die staatlichen Bestände werden unter anderem durch das Archiv der Schaumburg-Lippischen Landeskirche (Dep. 22), das Archiv des Landkreises Schaumburg (Dep. 46) und die Stadtarchive Bückeburg (Dep. 9), Obernkirchen (Dep. 29) und Hessisch Oldendorf (Dep. 59) ergänzt. Zu den wichtigsten Beständen gehören das Fürstlich Schaumburg-Lippische Hofkammerarchiv (Bestandsgruppe K) und das Fürstlich Schaumburg-Lippische Hausarchiv (Bestandsgruppe F), beide in Privateigentum.
Die Abteilung Bückeburg des Niedersächsischen Landesarchivs betreut auch die Fürstlich Schaumburg-Lippische Hofbibliothek.
Archivare (Auswahl)
Archivleiter:
- 1961–1967 Franz Engel
- 1968–1992 Brigitte Poschmann
- 1993–2009
- seit 2009 Stefan Brüdermann (bereits seit 2003 als Archivar in Bückeburg)
Weitere Archivare:
- Dieter Brosius (Archivar 1965–1969)
- Horst-Rüdiger Jarck (Archivar 1970–1976)
- Gerd Steinwascher (Archivar 1983–1989)
- Ernst Böhme (Archivar 1989–1997)
Nutzung
Die im Archiv verwahrten Archivalien kann grundsätzlich jedermann nutzen. Dabei sind die Bestimmungen des Niedersächsischen Archivgesetzes und die entsprechenden Verwaltungsvorschriften sowie gegebenenfalls Schutzfristen zu berücksichtigen.
Für einige Deposita gelten besondere Bestimmungen. Das Fürstlich Schaumburg-Lippische Hausarchiv und das Fürstlich Schaumburg-Lippische Hofkammerarchiv sind bis zum Grenzjahr 1892 nach den Bestimmungen des Archivgesetzes zu benutzen.
Benutzer können auf der Internetseite des Niedersächsischen Landesarchivs in einem großen Teil der Findbücher des Bückeburger Archivs recherchieren. Die Archivalien des Archivs und die Bestände der Dienstbibliothek können nur im Lesesaal eingesehen werden, anders als bei öffentlichen Bibliotheken ist eine Ausleihe grundsätzlich nicht möglich.
Literatur
- Franz Engel: Die Schaumburg-Lippischen Archive und zentralen Registraturen. Ihre Geschichte und ihr Inhalt. Göttingen 1955 (= Veröffentlichungen der niedersächsischen Archivverwaltung, Heft 4).
- Hubert Höing: Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Bückeburg. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004 (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Band 57), ISBN 978-3-525-35542-8.
Weblinks
- Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Bückeburg auf der Website des Niedersächsischen Landesarchivs
- Arcinsys Recherche in den Beständen des Niedersächsisches Landesarchivs Bückeburg
- Fürstliches Residenzschloss, südöstliches Kavaliershaus im Denkmalatlas Niedersachsen
Einzelnachweise
- Franz Engel: Die Schaumburg-Lippischen Archive und Registraturen. Ihre Geschichte und ihr Inhalt. Göttingen 1955, S. 13, 99–101.
- Franz Engel: Die Schaumburg-Lippischen Archive und Registraturen. Ihre Geschichte und ihr Inhalt. Göttingen 1955, S. 31.
- Stefan Brüdermann: 50 Jahre niedersächsisches Staatsarchiv Bückeburg. In: Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Band 15, 2011, S. 128–130, hier S. 129.
- Renaissance Stadthagen; landtag-niedersachsen.de ( vom 14. April 2018 im Internet Archive)
- Online-Findbuch des Niedersächsischen Landesarchivs
Koordinaten: 52° 15′ 31,9″ N, 9° 2′ 41,3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Staatsarchiv Bückeburg, Was ist Staatsarchiv Bückeburg? Was bedeutet Staatsarchiv Bückeburg?
Die Abteilung Buckeburg bis 2013 Staatsarchiv Buckeburg bis 2019 Standort Buckeburg ist eine von acht Abteilungen des Niedersachsischen Landesarchivs Sie ist verantwortlich fur die staatlichen Behorden und Gerichte sowie deren Rechts und Funktionsvorganger mit regionaler Zustandigkeit im Landkreis Schaumburg und dem fruheren Schaumburger Territorium Es befindet sich in einem Gebaudeteil linkes Kavaliergebaude von Schloss Buckeburg Sie verwahrt Urkunden Akten Karten Plane sowie Dateien der staatlichen Behorden und sichert historisch wichtige Unterlagen aus dem nichtstaatlichen Bereich Sitz des Archivs im linken Kavaliergebaude von Schloss BuckeburgGeschichteDie Schaumburger Kanzleiordnung von 1582 erwahnt erstmals ein Gewelbe Gewolbe auf Schloss Stadthagen als Aufbewahrungsort fur Siegel und Briefe der Grafschaft Holstein Schaumburg das 1585 erstmals als Archiv bezeichnet wird 1638 befand sich das Archiv noch in Stadthagen und ab 1640 im Residenzschloss Buckeburg Dieses Schaumburger Samtarchiv blieb nach der Aufteilung des Landes in einen hessischen Grafschaft Schaumburg und einen lippischen Grafschaft Schaumburg Lippe Teil zunachst in Buckeburg 1873 gelangten die den hessischen nunmehr preussischen Landesteil betreffenden Unterlagen ins Staatsarchiv Marburg Die Geschichte der neuen schaumburg lippischen Registraturen ist von einem komplizierten Dualismus staatlicher und landesherrlich privater Archive gekennzeichnet 1907 wurde das bisherige Haus und Staatsarchiv in ein Hausarchiv umgewandelt aus dem Akten staatlicher Betreffe an das Staatsarchiv beim Ministerium abgeliefert wurden Das Schaumburg Lippische Staatsarchiv wurde 1939 aus Sicherheitsgrunden im Staatsarchiv Hannover deponiert Von dort wurden die Akten nach den schweren Luftangriffen auf Hannover im Oktober 1943 in Schloss Stadthagen umgelagert Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und der Beschlagnahme des Schlosses durch die britische Besatzungsmacht 1945 kamen sie zunachst nach Buckeburg zuruck Im Herbst 1947 erwies sich die Einrichtung eines Niedersachsischen Staatsarchivs in Buckeburg mangels geeigneter Raume zunachst als unmoglich so dass die Akten 1949 wieder im Staatsarchiv Hannover deponiert wurden 1961 wurde das Niedersachsische Staatsarchiv Buckeburg errichtet und 1963 eroffnet In der Folgezeit wurden hier neben den zeitweise in Hannover deponierten Urkunden und Akten auch die Unterlagen zusammengezogen die die Grafschaft Schaumburg betreffen 1962 und 1972 gelangten auch das Furstlich Schaumburg Lippische Hofkammerarchiv und das Furstlich Schaumburg Lippische Hausarchiv als Depositum in das Staatsarchiv Buckeburg Linker Gebaudeteil der Zentralen Werkstatt mit Eingang Buros und Sicherungsverfilmung Zum Staatsarchiv Buckeburg gehorte bis 2013 die Zentrale Werkstatt des Niedersachsischen Landesarchivs in der sich die Massenrestaurierung von Archivgut des Landesarchivs konzentriert Dort wurde Ende der 1980er Jahre das zur massenhaften Einzelblattentsauerung von Archivgut entwickelt das deutschland und europaweit Anwendung findet In der Zentralen Werkstatt wird im Auftrag des Bundes fur alle Archive in den Landern Niedersachsen und Bremen die Sicherungsverfilmung des wichtigsten Archivgutes im Rahmen des Kulturgutschutzes durchgefuhrt Zum 1 Oktober 2013 wurde die Zentrale Werkstatt des Niedersachsischen Landesarchivs dem Standort Hannover des NLA untergeordnet seit 2019 gehort sie zur Abteilung Zentrale Dienste des Landesarchivs deren Leitung ebenfalls in Hannover ansassig ist Nach der Grundung des Niedersachsischen Landesarchivs zum 1 Januar 2005 erhielt das Archiv zunachst die Bezeichnung Niedersachsisches Landesarchiv Staatsarchiv Buckeburg Zum 1 Oktober 2013 wurde die offizielle Bezeichnung geandert in Niedersachsisches Landesarchiv Standort Buckeburg Seit 2019 lautet die Bezeichnung Niedersachsisches Landesarchiv Abteilung Buckeburg BestandeDas Buckeburger Archiv verwahrt rund 5600 Urkunden etwa 3 5 Regalkilometer Akten und ungefahr 25 000 Karten sowie Plane In Form von Mikrofiche stehen die Schaumburger Kirchenbucher und regionale Zeitungen zur Verfugung Zum Bestand gehort auch die Kettenbibliothek des Franziskanerklosters Stadthagen aus der ersten Halfte des 16 Jahrhunderts die grosste uberkommene Sammlung dieser Art in Deutschland Die staatlichen Archivalien gliedern sich in die beiden Gruppen Bestandsgruppe L Behorden der alten Grafschaft Schaumburg bis 1647 Schaumburger Samtarchiv L 1 der Grafschaft Schaumburg Lippe ab 1647 und ihrer Nachfolger Bestandsgruppe H Behorden der hessischen Grafschaft Schaumburg ab 1647 und ihrer Nachfolger Die staatlichen Bestande werden unter anderem durch das Archiv der Schaumburg Lippischen Landeskirche Dep 22 das Archiv des Landkreises Schaumburg Dep 46 und die Stadtarchive Buckeburg Dep 9 Obernkirchen Dep 29 und Hessisch Oldendorf Dep 59 erganzt Zu den wichtigsten Bestanden gehoren das Furstlich Schaumburg Lippische Hofkammerarchiv Bestandsgruppe K und das Furstlich Schaumburg Lippische Hausarchiv Bestandsgruppe F beide in Privateigentum Die Abteilung Buckeburg des Niedersachsischen Landesarchivs betreut auch die Furstlich Schaumburg Lippische Hofbibliothek Archivare Auswahl Archivleiter 1961 1967 Franz Engel 1968 1992 Brigitte Poschmann 1993 2009 seit 2009 Stefan Brudermann bereits seit 2003 als Archivar in Buckeburg Weitere Archivare Dieter Brosius Archivar 1965 1969 Horst Rudiger Jarck Archivar 1970 1976 Gerd Steinwascher Archivar 1983 1989 Ernst Bohme Archivar 1989 1997 NutzungDie im Archiv verwahrten Archivalien kann grundsatzlich jedermann nutzen Dabei sind die Bestimmungen des Niedersachsischen Archivgesetzes und die entsprechenden Verwaltungsvorschriften sowie gegebenenfalls Schutzfristen zu berucksichtigen Fur einige Deposita gelten besondere Bestimmungen Das Furstlich Schaumburg Lippische Hausarchiv und das Furstlich Schaumburg Lippische Hofkammerarchiv sind bis zum Grenzjahr 1892 nach den Bestimmungen des Archivgesetzes zu benutzen Benutzer konnen auf der Internetseite des Niedersachsischen Landesarchivs in einem grossen Teil der Findbucher des Buckeburger Archivs recherchieren Die Archivalien des Archivs und die Bestande der Dienstbibliothek konnen nur im Lesesaal eingesehen werden anders als bei offentlichen Bibliotheken ist eine Ausleihe grundsatzlich nicht moglich LiteraturFranz Engel Die Schaumburg Lippischen Archive und zentralen Registraturen Ihre Geschichte und ihr Inhalt Gottingen 1955 Veroffentlichungen der niedersachsischen Archivverwaltung Heft 4 Hubert Hoing Ubersicht uber die Bestande des Niedersachsischen Staatsarchivs in Buckeburg Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2004 Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 57 ISBN 978 3 525 35542 8 WeblinksCommons Staatsarchiv Buckeburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Niedersachsisches Landesarchiv Standort Buckeburg auf der Website des Niedersachsischen Landesarchivs Arcinsys Recherche in den Bestanden des Niedersachsisches Landesarchivs Buckeburg Furstliches Residenzschloss sudostliches Kavaliershaus im Denkmalatlas NiedersachsenEinzelnachweiseFranz Engel Die Schaumburg Lippischen Archive und Registraturen Ihre Geschichte und ihr Inhalt Gottingen 1955 S 13 99 101 Franz Engel Die Schaumburg Lippischen Archive und Registraturen Ihre Geschichte und ihr Inhalt Gottingen 1955 S 31 Stefan Brudermann 50 Jahre niedersachsisches Staatsarchiv Buckeburg In Archiv Nachrichten Niedersachsen Band 15 2011 S 128 130 hier S 129 Renaissance Stadthagen landtag niedersachsen de Memento vom 14 April 2018 im Internet Archive Online Findbuch des Niedersachsischen Landesarchivs 52 258848 9 044803 Koordinaten 52 15 31 9 N 9 2 41 3 O Normdaten Korperschaft GND 2020435 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81061683 VIAF 122632899