Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Landesarchiv Nordrhein Westfalen Abteilung Westfalen bis 2008 Staatsarchiv Münster StAM ist die in der westfälischen

Staatsarchiv Münster

  • Startseite
  • Staatsarchiv Münster
Staatsarchiv Münster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, bis 2008 Staatsarchiv Münster (StAM), ist die in der westfälischen Stadt Münster angesiedelte Abteilung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen. Sie befindet sich im denkmalgeschützten, in den Jahren von 1885 bis 1889 durch Karl Friedrich Endell im Stile der niederländischen Neorenaissance erbauten Gebäude am Bohlweg in unmittelbarer Nähe zur Promenade.

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen
Staatliche Ebene Land Nordrhein-Westfalen
Stellung Landesarchiv
Aufsichtsbehörde Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Gründung 1832
Hauptsitz Duisburg
Behördenleitung Frank M. Bischoff
Bedienstete 192
Netzauftritt Landesarchiv NRW

Geschichte

Die Geschichte des Staatsarchivs in Münster geht bis auf das Jahr 1821 zurück, als in der preußischen Provinz Westfalen die Errichtung von fünf regionalen Archivdepots beschlossen wurde. Das ursprüngliche Ziel war es, die Bestände der während der Zeit der französischen Besetzung unter Napoléon Bonaparte in den Jahren von 1803 bis 1814 aufgelösten Territorien und der säkularisierten Klöster zu verwahren. Im Jahre 1829 folgte die Umwandlung des Archivdepots in Münster in ein Provinzialarchiv für die Provinz. Das Archiv in Münster, das bis zu diesem Zeitpunkt hauptsächlich die Bestände des ehemaligen Hochstifts und der Stadt Münster verwahrte, sollte von nun an auch die Bestände der anderen vier regionalen Archivdepots aufnehmen. Diese Zentralisierung der Archive sollte sich bis ins Jahr 1852 hinziehen. Maßgeblich geprägt wurde der Aufbau des Archivs durch Heinrich August Erhard, der 1831 zu dessen Direktor ernannt worden war.

Im Jahre 1867 erfolgte die Umbenennung in „Königlich Preußisches Staatsarchiv Münster“, das von diesem Zeitpunkt an die Zuständigkeit über die Archive der Regierungsbezirke Arnsberg, Minden und Münster übernahm. Da das über mehrere provisorische Räumlichkeiten im Stadtgebiet von Münster verteilte Archiv unter Platzproblemen litt, wurde ein Neubau am Bohlweg im Osten der Stadt errichtet, der im Jahre 1889 bezogen werden konnte. Dieser Bau war das erste nach dem Magazinsystem errichtete Archiv in Preußen und diente anderen Archiven im In- und Ausland als Modell.

Während der Luftangriffe auf Münster im Zweiten Weltkrieg wurde zwar das angrenzende Verwaltungsgebäude zerstört, das Magazin blieb aber nahezu unbeschädigt. Nach dem Ende des Krieges, der Auflösung der Provinz Westfalen und der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen folgte im Jahre 1946 die Umbenennung in „Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv“. Als im darauffolgenden Jahr 1947 das Land Lippe an Nordrhein-Westfalen angegliedert und zusammen mit dem ehemaligen Regierungsbezirk Minden den neuen Regierungsbezirk Detmold bildete, war das Archiv in Münster nur noch für die Regierungsbezirke Arnsberg und Münster zuständig. Im Jahre 1963 wurden dementsprechend die Akten den Regierungsbezirk Minden betreffend nach Detmold überführt. Dies betraf allerdings nur die Akten nach 1816, die älteren verblieben in Münster.

Dennoch kam es bereits im Jahre 1952 zu Platzproblemen, so dass Planungen über eine Erweiterung des Magazins aufgenommen wurden. Diese zogen sich über mehrere Jahre hin, so dass erst im Jahre 1972 mit dem Erweiterungsbau begonnen werden konnte.

Im Jahre 2004, also 175 Jahre nach Gründung des Archivs, wurde das Staatsarchiv als Abteilung 5 in das neue Landesarchiv Nordrhein-Westfalen eingegliedert. Am 1. Dezember 2008 erfolgte die Umbenennung in den heute gültigen Namen. Leiterin des Archivs ist seit 2004 Mechthild Black-Veldtrup.

Aufgaben

Die Mitarbeiter des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen beraten staatliche Behörden, Gerichte und Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen bei der Verwaltung und Sicherung ihrer Unterlagen. Zudem entscheiden sie, was aus der großen Menge der dort anfallenden Unterlagen als Archivgut dauerhaft erhalten bleibt, und übernehmen diese Unterlagen ins Archiv. Außerdem werden Unterlagen nichtstaatlicher Einrichtungen, zum Beispiel von Parteien, Verbänden und Privatpersonen zur Ergänzung der staatlichen Überlieferung gesammelt. Zu den weiteren Aufgaben zählt die Restaurierung und die Konservierung von Archivalien und geschädigtem Kulturgut.

Die Abteilung Westfalen ist dabei für das Gebiet der Regierungsbezirke Arnsberg und Münster zuständig.

Bestände

Die Bestände der Abteilung Westfalen gliedern sich in vier Gruppen. Sie umfassen circa 100.000 Urkunden ab dem Jahr 813, 30 km Akten, 80.000 Karten und Pläne, 3.400 Aufschwörungstafeln, 2.000 Handschriften, 4.500 Plakate sowie 2.000 Bilder und Fotos.

Territorien des Alten Reiches bis 1802/1803

Diese Gruppe enthält Archivalien aus dem kurkölnischen Herzogtum Westfalen mit Vest Recklinghausen, Fürstbistum Münster, Fürstbistum Paderborn, Fürstbistum/Fürstentum Minden, Grafschaft Ravensberg, ferner die Fürstabteien Corvey und Herford, Fürstentum Siegen und die Grafschaft Mark mit den jeweils dazugehörigen Stiften und Klöstern. Auch Unterlagen außerwestfälischer Herkunft finden sich hier, zum Beispiel Akten des Reichskammergerichts.

Behörden der Übergangszeit 1802 bis 1816

In der Gruppe der Behörden der Übergangszeit von 1802 bis 1816 finden sich Archivalien der preußischen und sonstigen Entschädigungsländern (unter anderem Erbfürstentümer Münster und Paderborn, Großherzogtum Hessen, Herzogtum Nassau), Napoleonische Staatsgründungen (Großherzogtum Berg, Königreich Westphalen, Kaiserreich Frankreich) sowie deren Nachfolge- und Abwicklungsbehörden.

Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816

Diese Gruppe enthält Archivalien aus der Verwaltungen, darunter innere Verwaltung, Finanzverwaltung, Wirtschaftsverwaltung, Arbeits-, Sozial- und Gesundheitsverwaltung, Verkehrsverwaltung, Kultusverwaltung und Justizverwaltung.

Nichtstaatliches Archivgut

Die vierte Gruppe enthält nichtstaatliches Archivgut, das heißt Unterlagen von politischen Parteien und Gruppierungen, von Organisationen, Verbänden und Vereinen, Gewerbebetrieben, adeligen Häusern, Familien und Höfen. Hierhin gehören auch Nachlässe und Sammlungen.

Benutzung

Grundsätzlich kann jeder nach den Regelungen des nordrhein-westfälischen Archivgesetzes die Archivalien des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen benutzen. Allerdings gibt es gesetzlich geregelte Sperrfristen, insbesondere um die Rechte von Personen zu schützen. Für wissenschaftliche Zwecke können die meisten dieser Fristen auf Antrag verkürzt werden.

Benutzer können im Internet in den Beständeübersichten, in den Katalogen der Dienstbibliotheken und zunehmend auch in den Findmitteln recherchieren. Die Archivalien und Bestände der Dienstbibliothek können im Lesesaal der Abteilung Westfalen am Bohlweg eingesehen werden. Von vielen Unterlagen stehen Mikrofilme beziehungsweise Mikrofiches und Digitalisate zur Verfügung, die eine schonende Benutzung ermöglichen.

Bibliothek

Die Bibliothek der Abteilung Westfalen umfasst rund 180.000 Bände, die sich vor allem auf die westfälische und nordrhein-westfälische Landesgeschichte beziehen. Eine umfangreiche Sammlung von amtlichen Drucksachen ist vorhanden. Eine Besonderheit stellt die Sammlung von circa 45.000 Schulprogrammen aus dem 19. und 20. Jahrhundert dar, die aus dem gesamten deutschen Sprachgebiet in den Grenzen vor 1945 stammen.

Literatur

  • Hans-Joachim Behr, Jürgen Kloosterhuis (Bearb.): Die Bestände des Nordrhein-Westfälischen Staatsarchivs Münster. Kurzübersicht. Erweiterte Neubearbeitung. Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Münster. Münster, 2. Aufl. 1984 (und weitere Auflagen).

Weblinks

Commons: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Münster) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen
  • Urkundenregesten der Bestände des Landesarchivs NRW online / Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
  • Archivgesetz Nordrhein-Westfalen (ArchivG NRW)
  • Archivnutzungs- und Gebührenordnung NRW
  • Lesesaalordnung des Landesarchivs NRW (PDF; 11 kB)

51.9654861111117.6344444444444Koordinaten: 51° 57′ 55,8″ N, 7° 38′ 4″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 16026693-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2011166179 | VIAF: 123049570

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Staatsarchiv Münster, Was ist Staatsarchiv Münster? Was bedeutet Staatsarchiv Münster?

Das Landesarchiv Nordrhein Westfalen Abteilung Westfalen bis 2008 Staatsarchiv Munster StAM ist die in der westfalischen Stadt Munster angesiedelte Abteilung des Landesarchivs Nordrhein Westfalen Sie befindet sich im denkmalgeschutzten in den Jahren von 1885 bis 1889 durch Karl Friedrich Endell im Stile der niederlandischen Neorenaissance erbauten Gebaude am Bohlweg in unmittelbarer Nahe zur Promenade Landesarchiv Nordrhein Westfalen Abteilung WestfalenStaatliche Ebene Land Nordrhein WestfalenStellung LandesarchivAufsichtsbehorde Ministerium fur Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein WestfalenGrundung 1832Hauptsitz DuisburgBehordenleitung Frank M BischoffBedienstete 192Netzauftritt Landesarchiv NRWGeschichteDie Nordseite des Magazins Die Geschichte des Staatsarchivs in Munster geht bis auf das Jahr 1821 zuruck als in der preussischen Provinz Westfalen die Errichtung von funf regionalen Archivdepots beschlossen wurde Das ursprungliche Ziel war es die Bestande der wahrend der Zeit der franzosischen Besetzung unter Napoleon Bonaparte in den Jahren von 1803 bis 1814 aufgelosten Territorien und der sakularisierten Kloster zu verwahren Im Jahre 1829 folgte die Umwandlung des Archivdepots in Munster in ein Provinzialarchiv fur die Provinz Das Archiv in Munster das bis zu diesem Zeitpunkt hauptsachlich die Bestande des ehemaligen Hochstifts und der Stadt Munster verwahrte sollte von nun an auch die Bestande der anderen vier regionalen Archivdepots aufnehmen Diese Zentralisierung der Archive sollte sich bis ins Jahr 1852 hinziehen Massgeblich gepragt wurde der Aufbau des Archivs durch Heinrich August Erhard der 1831 zu dessen Direktor ernannt worden war Im Jahre 1867 erfolgte die Umbenennung in Koniglich Preussisches Staatsarchiv Munster das von diesem Zeitpunkt an die Zustandigkeit uber die Archive der Regierungsbezirke Arnsberg Minden und Munster ubernahm Da das uber mehrere provisorische Raumlichkeiten im Stadtgebiet von Munster verteilte Archiv unter Platzproblemen litt wurde ein Neubau am Bohlweg im Osten der Stadt errichtet der im Jahre 1889 bezogen werden konnte Dieser Bau war das erste nach dem Magazinsystem errichtete Archiv in Preussen und diente anderen Archiven im In und Ausland als Modell Wahrend der Luftangriffe auf Munster im Zweiten Weltkrieg wurde zwar das angrenzende Verwaltungsgebaude zerstort das Magazin blieb aber nahezu unbeschadigt Nach dem Ende des Krieges der Auflosung der Provinz Westfalen und der Grundung des Landes Nordrhein Westfalen folgte im Jahre 1946 die Umbenennung in Nordrhein Westfalisches Staatsarchiv Als im darauffolgenden Jahr 1947 das Land Lippe an Nordrhein Westfalen angegliedert und zusammen mit dem ehemaligen Regierungsbezirk Minden den neuen Regierungsbezirk Detmold bildete war das Archiv in Munster nur noch fur die Regierungsbezirke Arnsberg und Munster zustandig Im Jahre 1963 wurden dementsprechend die Akten den Regierungsbezirk Minden betreffend nach Detmold uberfuhrt Dies betraf allerdings nur die Akten nach 1816 die alteren verblieben in Munster Dennoch kam es bereits im Jahre 1952 zu Platzproblemen so dass Planungen uber eine Erweiterung des Magazins aufgenommen wurden Diese zogen sich uber mehrere Jahre hin so dass erst im Jahre 1972 mit dem Erweiterungsbau begonnen werden konnte Im Jahre 2004 also 175 Jahre nach Grundung des Archivs wurde das Staatsarchiv als Abteilung 5 in das neue Landesarchiv Nordrhein Westfalen eingegliedert Am 1 Dezember 2008 erfolgte die Umbenennung in den heute gultigen Namen Leiterin des Archivs ist seit 2004 Mechthild Black Veldtrup AufgabenDie Mitarbeiter des Landesarchivs Nordrhein Westfalen beraten staatliche Behorden Gerichte und Einrichtungen in Nordrhein Westfalen bei der Verwaltung und Sicherung ihrer Unterlagen Zudem entscheiden sie was aus der grossen Menge der dort anfallenden Unterlagen als Archivgut dauerhaft erhalten bleibt und ubernehmen diese Unterlagen ins Archiv Ausserdem werden Unterlagen nichtstaatlicher Einrichtungen zum Beispiel von Parteien Verbanden und Privatpersonen zur Erganzung der staatlichen Uberlieferung gesammelt Zu den weiteren Aufgaben zahlt die Restaurierung und die Konservierung von Archivalien und geschadigtem Kulturgut Die Abteilung Westfalen ist dabei fur das Gebiet der Regierungsbezirke Arnsberg und Munster zustandig BestandeDie Bestande der Abteilung Westfalen gliedern sich in vier Gruppen Sie umfassen circa 100 000 Urkunden ab dem Jahr 813 30 km Akten 80 000 Karten und Plane 3 400 Aufschworungstafeln 2 000 Handschriften 4 500 Plakate sowie 2 000 Bilder und Fotos Territorien des Alten Reiches bis 1802 1803 Diese Gruppe enthalt Archivalien aus dem kurkolnischen Herzogtum Westfalen mit Vest Recklinghausen Furstbistum Munster Furstbistum Paderborn Furstbistum Furstentum Minden Grafschaft Ravensberg ferner die Furstabteien Corvey und Herford Furstentum Siegen und die Grafschaft Mark mit den jeweils dazugehorigen Stiften und Klostern Auch Unterlagen ausserwestfalischer Herkunft finden sich hier zum Beispiel Akten des Reichskammergerichts Behorden der Ubergangszeit 1802 bis 1816 In der Gruppe der Behorden der Ubergangszeit von 1802 bis 1816 finden sich Archivalien der preussischen und sonstigen Entschadigungslandern unter anderem Erbfurstentumer Munster und Paderborn Grossherzogtum Hessen Herzogtum Nassau Napoleonische Staatsgrundungen Grossherzogtum Berg Konigreich Westphalen Kaiserreich Frankreich sowie deren Nachfolge und Abwicklungsbehorden Behorden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 Diese Gruppe enthalt Archivalien aus der Verwaltungen darunter innere Verwaltung Finanzverwaltung Wirtschaftsverwaltung Arbeits Sozial und Gesundheitsverwaltung Verkehrsverwaltung Kultusverwaltung und Justizverwaltung Nichtstaatliches Archivgut Die vierte Gruppe enthalt nichtstaatliches Archivgut das heisst Unterlagen von politischen Parteien und Gruppierungen von Organisationen Verbanden und Vereinen Gewerbebetrieben adeligen Hausern Familien und Hofen Hierhin gehoren auch Nachlasse und Sammlungen BenutzungGrundsatzlich kann jeder nach den Regelungen des nordrhein westfalischen Archivgesetzes die Archivalien des Landesarchivs Nordrhein Westfalen benutzen Allerdings gibt es gesetzlich geregelte Sperrfristen insbesondere um die Rechte von Personen zu schutzen Fur wissenschaftliche Zwecke konnen die meisten dieser Fristen auf Antrag verkurzt werden Benutzer konnen im Internet in den Bestandeubersichten in den Katalogen der Dienstbibliotheken und zunehmend auch in den Findmitteln recherchieren Die Archivalien und Bestande der Dienstbibliothek konnen im Lesesaal der Abteilung Westfalen am Bohlweg eingesehen werden Von vielen Unterlagen stehen Mikrofilme beziehungsweise Mikrofiches und Digitalisate zur Verfugung die eine schonende Benutzung ermoglichen BibliothekDie Bibliothek der Abteilung Westfalen umfasst rund 180 000 Bande die sich vor allem auf die westfalische und nordrhein westfalische Landesgeschichte beziehen Eine umfangreiche Sammlung von amtlichen Drucksachen ist vorhanden Eine Besonderheit stellt die Sammlung von circa 45 000 Schulprogrammen aus dem 19 und 20 Jahrhundert dar die aus dem gesamten deutschen Sprachgebiet in den Grenzen vor 1945 stammen LiteraturHans Joachim Behr Jurgen Kloosterhuis Bearb Die Bestande des Nordrhein Westfalischen Staatsarchivs Munster Kurzubersicht Erweiterte Neubearbeitung Nordrhein Westfalisches Staatsarchiv Munster Munster 2 Aufl 1984 und weitere Auflagen WeblinksCommons Landesarchiv Nordrhein Westfalen Munster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen Urkundenregesten der Bestande des Landesarchivs NRW online Digitale Westfalische Urkunden Datenbank DWUD Archivgesetz Nordrhein Westfalen ArchivG NRW Archivnutzungs und Gebuhrenordnung NRW Lesesaalordnung des Landesarchivs NRW PDF 11 kB 51 965486111111 7 6344444444444 Koordinaten 51 57 55 8 N 7 38 4 O Normdaten Korperschaft GND 16026693 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2011166179 VIAF 123049570

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Westfälische Mühlenstraße

  • Juli 20, 2025

    Westfälische Küche

  • Juli 20, 2025

    Wesermünder Geest

  • Juli 20, 2025

    Werner Stücheli

  • Juli 20, 2025

    Werner Rügemer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.