Das Staatsarchiv Nürnberg ist das für den Regierungsbezirk Mittelfranken zuständige bayerische Staatsarchiv Staatsarchiv
Staatsarchiv Nürnberg

Das Staatsarchiv Nürnberg ist das für den Regierungsbezirk Mittelfranken zuständige bayerische Staatsarchiv.
Staatsarchiv Nürnberg | |
---|---|
Staatliche Ebene | Freistaat Bayern |
Stellung | Landesarchiv |
Aufsichtsbehörde | Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst |
Hauptsitz | Nürnberg |
Behördenleitung | Christian Kruse |
Netzauftritt | https://www.gda.bayern.de/nuernberg/ |
Bestände
Die Bestände des Staatsarchivs in der Archivstraße 17 in Nürnberg umfassen:
- Vormals reichsunmittelbare Territorien im heutigen Regierungsbezirk Mittelfranken sowie das zum ehemaligen Fränkischen Reichskreis gehörende Hochstift Eichstätt. Wichtigste Bestände bzw. Beständegruppen: Reichsstadt Nürnberg, Markgraftum Brandenburg-Ansbach, gefürstete Grafschaft Schwarzenberg, Hochstift und Domkapitel Eichstätt, Kommenden bzw. Ämter des Deutschen Ordens, Teile der Archive der Reichsstädte Rothenburg ob der Tauber, Weißenburg in Bayern und Bad Windsheim, Fränkische Reichsritterschaft, Herrschafts- und Adelsarchive (z. B. Pappenheim, Crailsheim, Wrede).
- Staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte im Regierungsbezirk Mittelfranken ab Anfang des 19. Jahrhunderts.
- Schriftgut der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse.
Der Umfang beträgt rund 35.000 lfm mit circa sieben Millionen Archivalieneinheiten.
Amtsleiter
Name | Amtszeit |
---|---|
Johann Fürer von Haimendorf | 1806–1831 |
Georg Lommel | 1831–1837 |
1837–1851 | |
1852–1854 | |
Joseph Baader | 1854–1869 |
1869–1891 | |
1891–1896 | |
1896–1901 | |
1901–1904 | |
Georg Schrötter | 1904–1912 |
1912–1915 | |
1915–1935 | |
Wilhelm Fürst | 1935–1939 |
1939–1940 | |
Fridolin Solleder | 1940–1952 |
Fritz Schnelbögl | 1953–1968 |
1968–1975 | |
1975–1985 | |
Klaus von Andrian-Werburg | 1985–1995 |
1995–1999 | |
Gerhard Rechter | 1999–2012 |
Peter Fleischmann | 2012–2021 |
Christian Kruse | seit 2021 |
Archivgebäude
1880 wurde das Gebäude des Staatsarchivs Nürnberg als „erster bayerischer Archivzweckbau“ errichtet. Es besitzt im ersten Stock einen großen Saal, der für Ausstellungen und Vorträge genutzt wird. 2019 wurde das Gebäude vollständig für eine Generalsanierung geräumt (voraussichtlich bis 2026), die Archivalien auf verschiedene Auslagerungsorte verteilt.
Weblinks
- Staatsarchiv Nürnberg
- Bestände des Staatsarchivs Nürnberg im Archivportal-D
- Digitale Ausstellungen und Sammlungen des Staatsarchivs Nürnberg in bavarikon
- Literatur von und über Staatsarchiv Nürnberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Artikel Staatsarchiv Nürnberg auf nuernbergwiki.de. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
- Vorstellung des Leiters des Staatsarchivs
- Staatsarchiv Nürnberg – Archivgebäude, 8. Januar 2011
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Staatsarchiv Nürnberg, Was ist Staatsarchiv Nürnberg? Was bedeutet Staatsarchiv Nürnberg?
Das Staatsarchiv Nurnberg ist das fur den Regierungsbezirk Mittelfranken zustandige bayerische Staatsarchiv Staatsarchiv NurnbergStaatliche Ebene Freistaat BayernStellung LandesarchivAufsichtsbehorde Bayerisches Staatsministerium fur Wissenschaft und KunstHauptsitz NurnbergBehordenleitung Christian KruseNetzauftritt https www gda bayern de nuernberg Gebaude des Staatsarchivs Nurnberg am ArchivparkDie Festung Lichtenau wird als Aussenstelle des Staatsarchivs Nurnberg genutzt BestandeDie Bestande des Staatsarchivs in der Archivstrasse 17 in Nurnberg umfassen Vormals reichsunmittelbare Territorien im heutigen Regierungsbezirk Mittelfranken sowie das zum ehemaligen Frankischen Reichskreis gehorende Hochstift Eichstatt Wichtigste Bestande bzw Bestandegruppen Reichsstadt Nurnberg Markgraftum Brandenburg Ansbach gefurstete Grafschaft Schwarzenberg Hochstift und Domkapitel Eichstatt Kommenden bzw Amter des Deutschen Ordens Teile der Archive der Reichsstadte Rothenburg ob der Tauber Weissenburg in Bayern und Bad Windsheim Frankische Reichsritterschaft Herrschafts und Adelsarchive z B Pappenheim Crailsheim Wrede Staatliche Mittel und Unterbehorden sowie Gerichte im Regierungsbezirk Mittelfranken ab Anfang des 19 Jahrhunderts Schriftgut der Nurnberger Kriegsverbrecherprozesse Der Umfang betragt rund 35 000 lfm mit circa sieben Millionen Archivalieneinheiten AmtsleiterName AmtszeitJohann Furer von Haimendorf 1806 1831Georg Lommel 1831 18371837 18511852 1854Joseph Baader 1854 18691869 18911891 18961896 19011901 1904Georg Schrotter 1904 19121912 19151915 1935Wilhelm Furst 1935 19391939 1940Fridolin Solleder 1940 1952Fritz Schnelbogl 1953 19681968 19751975 1985Klaus von Andrian Werburg 1985 19951995 1999Gerhard Rechter 1999 2012Peter Fleischmann 2012 2021Christian Kruse seit 2021Archivgebaude1880 wurde das Gebaude des Staatsarchivs Nurnberg als erster bayerischer Archivzweckbau errichtet Es besitzt im ersten Stock einen grossen Saal der fur Ausstellungen und Vortrage genutzt wird 2019 wurde das Gebaude vollstandig fur eine Generalsanierung geraumt voraussichtlich bis 2026 die Archivalien auf verschiedene Auslagerungsorte verteilt WeblinksCommons Staatsarchiv Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Staatsarchiv Nurnberg Bestande des Staatsarchivs Nurnberg im Archivportal D Digitale Ausstellungen und Sammlungen des Staatsarchivs Nurnberg in bavarikon Literatur von und uber Staatsarchiv Nurnberg im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseArtikel Staatsarchiv Nurnberg auf nuernbergwiki de Abgerufen am 15 Dezember 2017 Vorstellung des Leiters des Staatsarchivs Staatsarchiv Nurnberg Archivgebaude 8 Januar 2011Normdaten Korperschaft GND 2005351 4 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n83033044 VIAF 134391652