Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Staatsarchiv des Kantons Zürich ist das Archiv des Schweizer Kantons Zürich und seiner Rechtsvorgänger insbesondere

Staatsarchiv Zürich

  • Startseite
  • Staatsarchiv Zürich
Staatsarchiv Zürich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Staatsarchiv des Kantons Zürich ist das Archiv des Schweizer Kantons Zürich und seiner Rechtsvorgänger, insbesondere des Stadtstaates Zürich. Als Amtsstelle der kantonalen Verwaltung ist es der Direktion der Justiz und des Innern unterstellt.

Staatsarchiv des Kantons Zürich
— StAZH —

Das Hauptgebäude des Staatsarchivs
Archivtyp Staatliches Archiv
Koordinaten 47° 23′ 49,9″ N, 8° 32′ 49,2″ O47.3971944444448.547Koordinaten: 47° 23′ 49,9″ N, 8° 32′ 49,2″ O; CH1903: 683672 / 250187
Ort Zürich
Besucheradresse Winterthurerstrasse 170
8057 Zürich
Gründung 1837
Umfang
Laufzeit des Archivguts
ISIL CH-000033-9
Träger Kanton Zürich
Leitung {{{Leitung}}}
Organisationsform
Webseite staatsarchiv.zh.ch

Geschichte

Die Bestände des Staatsarchivs des Kantons Zürich reichen bis ins achte Jahrhundert zurück. Sie umfassen nicht nur die Unterlagen des 1803 gegründeten Kantons, sondern ebenso diejenigen seiner Rechtsvorgänger. Erster Staatsarchivar war 1837 der Historiker Gerold Meyer von Knonau, der Nachfolger des Registrars Hans Jakob Ammann. Mit diesem Datum wird die Gründung des Staatsarchivs gleichgesetzt: Es erhielt 1837 nicht nur seine aktuelle Bezeichnung, sondern es wurden damals auch verschiedene Bestände räumlich zusammengeführt, und das Staatsarchiv öffnete sich der Forschung. Es befand sich damals in der Fraumünsterabtei. Es wurde 1876 in den Gerichtsflügel des Obmannamtes und 1919 in den Chor der Predigerkirche verlegt. Nachdem dort jahrzehntelang Platzmangel herrschte, wurde 1982 ein Neubau auf dem Areal Irchel bezogen, der heutige Bau 1, dem 2007 und 2019 Erweiterungen folgten (Bau 2 und Bau 3). Die sechs Geschosse, wovon vier unterirdisch angelegt sind, garantieren eine sichere Aufbewahrung, stabile klimatische Verhältnisse, zeitgemässen Schutz vor Brand- und Wasserschäden und maximale Sicherheit der Archivbestände.

Lage und Dienstleistungen

Der Verwaltungssitz, Lesesaal, Bibliothek und die Bestände des Zürcher Staatsarchivs sind auf dem Areal Irchel der Universität Zürich im Stadtquartier Oberstrass in Zürich untergebracht. Staatsarchivar ist seit 2006 Beat Gnädinger.

In fünf verschiedenen Lesesälen können an 80 Besucherarbeitsplätzen die Archivalen, deren Schutzfrist abgelaufen ist, bestellt und vor Ort (es erfolgt keine Ausleihe) unentgeltlich eingesehen werden. Die Präsenzbibliothek umfasst rund 20'000 Bände und 15'000 Broschüren; der Katalog (Autoren und Schlagwörter) enthält derzeit rund 146'000 Einträge. Die Bibliothek gehört in den Themenbereichen Geschichte, Politik und Kultur zu den besten innerhalb der Schweiz. Verzeichnet ist ebenfalls sogenannte «graue Literatur», d. h. Druckschriften von kantonalen Ämtern, Jahresberichte wichtiger Institutionen u. ä. Zeitschriften-Artikel zur Zürcher Geschichte sind im Katalog einzeln verzeichnet.

Aufgaben

Der Begriff «Gedächtnis der Nationen» wurde von Novalis geprägt und fasst die Aufgaben des Staatsarchivs zusammen: Es überliefert Vergangenes und das historisch relevante heutige Geschehen für künftige Generationen anhand von schriftlichen Originalquellen. Kernpunkt seiner Tätigkeit ist die Überlieferung, Erschliessung, Aufbewahrung, Pflege und Vermittlung der Unterlagen des Kantons Zürich und seiner Rechtsvorgänger zuhanden der interessierten Öffentlichkeit, insbesondere der historischen Forschung. Das im Archiv gelagerte Schriftgut dient aber auch rechtlichen und administrativen Zwecken sowie als Instrument der Rechtssicherung und zur Kontrolle der Tätigkeit der Verwaltungsorgane.

Gut 80 Angestellte – darunter 25 ausgebildete Historiker und Historikerinnen sowie zwei Restauratorinnen – stellen die Auswahl der archivwürdigen Bestände sicher und sind für das fachgerechte Konservieren und die Erschliessung von Archivalien verantwortlich. Nach aussen treten die Archivare als Berater der Benutzer in Erscheinung, sei es im Lesesaal, bei der Beantwortung von schriftlichen Anfragen oder bei der Erstellung von Gutachten.

Zu den weiteren Aufgaben zählen die Unterstützung bei der Familienforschung, die Edition von Primärquellen, die Erstellung von Archivierungshilfen für Behörden von Kanton und Gemeinden sowie die Pflege verschiedener Sammlungen (Pläne, Grafiken, Druckschriften, Objekte etc.).

Archivbestände

Die bis heute mit wesentlichen Erweiterungen, aber ohne grundsätzliche Änderungen bestehende Gliederung der Archivbestände (Archivplan) stammt von Prof. Paul Schweizer, Staatsarchivar von 1881 bis 1897:

  • Altes Hauptarchiv (Abteilungen A bis C): Akten, Bände und Urkunden des alten Stadtstaates Zürich bis 1798.
  • Alte Nebenarchive: Bestände des Kaufmännischen Direktoriums (Abteilung D), Kirchenarchiv (E), Finanzarchiv (F), Archiv des Chorherrenstifts Grossmünster (G), Spitalarchiv (H) und Archiv des Klosters Rheinau (J).
  • Neuere Archive: Unterlagen zu den Verfassungsperioden 1798 bis 1831 für die Zeitabschnitte Helvetik, Mediation und Restauration (Abteilungen K bis L) sowie nach Direktionen geordnete Akten über den Kanton Zürich (Abteilungen M bis Y).
  • Provenienzarchiv: Nach Aktenbildnern geordnete Bestände der anbietepflichtigen Behörden seit 1831 (Abteilung Z respektive Pertinenzarchiv sowie Provenienzarchive I und II).
  • Nicht staatliche Archive: Nachlässe von Privatpersonen und Familien, Zunft- und Vereinsarchive, Firmenarchive (insbesondere Abteilungen B IX, W und X).
  • Sammlungen (Druckschriften, Karten und Pläne, analoge Findmittel, Grafische Sammlung, Objekte).

Die historischen Bestände des Staatsarchivs reichen bis ins Jahr 853 – die Gründungsurkunde des Fraumünsters ist das älteste erhaltene Schriftstück – und haben eine weit über den Kanton hinaus reichende Bedeutung. Als bemerkenswert gilt die Kontinuität der Überlieferung, die dem Ausbleiben grösserer Katastrophen und Kriege zu verdanken ist: So reicht beispielsweise die Reihe der Regierungsprotokolle (Kleiner Rat und Grosser Rat) mit wenigen Lücken bis ins frühe 14. Jahrhundert zurück. Die neueren Bestände des Kantons Zürich (seit 1831) bilden mengenmässig den Schwerpunkt der Archivbestände von rund 30 Laufkilometern Akten und Urkunden, wozu noch einige Terabytes elektronisches Datenmaterial kommen.

Jährlich werden durchschnittlich 800 Laufmeter Akten in das Provenienzarchiv übernommen. Der Zuwachs besteht hauptsächlich aus Ablieferungen der kantonalen Behörden, im Einzelnen von Kantonsrat, Regierungsrat mit Zentral- und Bezirksverwaltung, Notariaten, Behörden und Gerichten. Ergänzend sammelt das Staatsarchiv privates Material (Nachlässe, Firmenarchive und Einzeldokumente) zur Geschichte des Kantons Zürich.

Verein Freundeskreis Staatsarchiv Zürich

Am 28. Juni 1976 war der heutige Freundeskreis unter dem Namen Verein der Freunde des Staatsarchivs gegründet worden, 2019 wechselte er den Namen zu Freundeskreis Staatsarchiv Zürich. Im Verein schliessen sich Kollektivmitglieder wie andere Archive, rund 200 Einzelmitglieder sowie (Stand 2023) 17 Gemeinden zusammen. Laut Zweckartikel soll der Verein in fördernder Weise dem Staatsarchiv zur Seite stehen sowie das Verständnis für das Archivwesen im Allgemeinen vertiefen.

Siehe auch

  • Geschichte des Kantons Zürich
  • Geschichte der Stadt Zürich
  • Antiquarische Gesellschaft in Zürich
  • Akteneinsicht (Schweiz)
  • Archivrecht (Schweiz)

Literatur

  • Christian Sieber: Die gedruckten Bestände im Staatsarchiv des Kantons Zürich. Zürich 2007. (Volltext)
  • Staatsarchiv des Kantons Zürich: Kleine Zürcher Verfassungsgeschichte 1218–2000. Herausgegeben im Auftrag der Direktion der Justiz und des Innern auf den Tag der Konstituierung des Zürcher Verfassungsrates am 13. September 2000. Chronos, Zürich 2000, ISBN 3-905314-03-7.
  • Werner Schnyder, Ernst Winkler: Die kulturgeographisch bedeutsamen Quellen des Staatsarchivs Zürich. In: Mitteilungen der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft Zürich. Band 42 (1943–1944) (Volltext)
  • Otto Sigg: Karten und Pläne als Quelle zur Industrie- und Umweltgeschichte, am Beispiel der Bestände des Staatsarchivs Zürich. In: Cartographica Helvetica. Heft 6 (1992) S. 29–31 doi:10.5169/seals-4423#82
  • Adrian Pretto: Die Grafische Sammlung des Staatsarchivs Zürich. In: Zürcher Taschenbuch, Band 99. 1979. S. 145–160 (Digitalisat).

Weblinks

Commons: Staatsarchiv des Kantons Zürich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Staatsarchiv des Kantons Zürich
  • Direktion der Justiz und des Innern (Memento vom 20. Juni 2009 im Internet Archive)
  • Suchportal Archives Online

Einzelnachweise

  1. "Gründung" des Staatsarchivs. Kanton Zürich. Direktion der Justiz und des Inneren, abgerufen am 7. Januar 2014. 
  2. Staatsarchiv: Kontakt (Memento vom 4. Februar 2009 im Internet Archive), abgerufen am 22. Dezember 2008.
  3. Staatsarchiv: Findmittel (Memento vom 29. April 2009 im Internet Archive), abgerufen am 10. November 2009.
  4. Staatsarchiv: Dienstleistungen (Memento vom 29. April 2009 im Internet Archive), abgerufen am 22. Dezember 2008.
  5. Staatsarchiv: Personal nach Funktionen (Memento vom 10. Dezember 2008 im Internet Archive), abgerufen am 15. Dezember 2011.
  6. Staatsarchiv: Familienforschung (Memento vom 9. Dezember 2008 im Internet Archive), abgerufen am 22. Dezember 2008.
  7. Staatsarchiv: Archivierungshilfen für Behörden (Memento vom 3. März 2009 im Internet Archive), abgerufen am 22. Dezember 2008.
  8. Staatsarchiv: Quellen und Publikationen (Memento vom 29. April 2009 im Internet Archive), abgerufen am 22. Dezember 2008.
  9. Freundeskreis Staatsarchiv Zürich, Jahresbericht 2023, Staatsarchiv Zürich, S. 63
Normdaten (Körperschaft): GND: 2132392-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85111249 | VIAF: 151384945

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 13:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Staatsarchiv Zürich, Was ist Staatsarchiv Zürich? Was bedeutet Staatsarchiv Zürich?

Das Staatsarchiv des Kantons Zurich ist das Archiv des Schweizer Kantons Zurich und seiner Rechtsvorganger insbesondere des Stadtstaates Zurich Als Amtsstelle der kantonalen Verwaltung ist es der Direktion der Justiz und des Innern unterstellt Staatsarchiv des Kantons Zurich StAZH Das Hauptgebaude des StaatsarchivsArchivtyp Staatliches ArchivKoordinaten 47 23 49 9 N 8 32 49 2 O 47 397194444444 8 547 Koordinaten 47 23 49 9 N 8 32 49 2 O CH1903 683672 250187Ort ZurichBesucheradresse Winterthurerstrasse 170 8057 ZurichGrundung 1837UmfangLaufzeit des ArchivgutsISIL CH 000033 9Trager Kanton ZurichLeitung Leitung OrganisationsformWebseite staatsarchiv zh chGeschichteDie Bestande des Staatsarchivs des Kantons Zurich reichen bis ins achte Jahrhundert zuruck Sie umfassen nicht nur die Unterlagen des 1803 gegrundeten Kantons sondern ebenso diejenigen seiner Rechtsvorganger Erster Staatsarchivar war 1837 der Historiker Gerold Meyer von Knonau der Nachfolger des Registrars Hans Jakob Ammann Mit diesem Datum wird die Grundung des Staatsarchivs gleichgesetzt Es erhielt 1837 nicht nur seine aktuelle Bezeichnung sondern es wurden damals auch verschiedene Bestande raumlich zusammengefuhrt und das Staatsarchiv offnete sich der Forschung Es befand sich damals in der Fraumunsterabtei Es wurde 1876 in den Gerichtsflugel des Obmannamtes und 1919 in den Chor der Predigerkirche verlegt Nachdem dort jahrzehntelang Platzmangel herrschte wurde 1982 ein Neubau auf dem Areal Irchel bezogen der heutige Bau 1 dem 2007 und 2019 Erweiterungen folgten Bau 2 und Bau 3 Die sechs Geschosse wovon vier unterirdisch angelegt sind garantieren eine sichere Aufbewahrung stabile klimatische Verhaltnisse zeitgemassen Schutz vor Brand und Wasserschaden und maximale Sicherheit der Archivbestande Lage und DienstleistungenDer Verwaltungssitz Lesesaal Bibliothek und die Bestande des Zurcher Staatsarchivs sind auf dem Areal Irchel der Universitat Zurich im Stadtquartier Oberstrass in Zurich untergebracht Staatsarchivar ist seit 2006 Beat Gnadinger In funf verschiedenen Lesesalen konnen an 80 Besucherarbeitsplatzen die Archivalen deren Schutzfrist abgelaufen ist bestellt und vor Ort es erfolgt keine Ausleihe unentgeltlich eingesehen werden Die Prasenzbibliothek umfasst rund 20 000 Bande und 15 000 Broschuren der Katalog Autoren und Schlagworter enthalt derzeit rund 146 000 Eintrage Die Bibliothek gehort in den Themenbereichen Geschichte Politik und Kultur zu den besten innerhalb der Schweiz Verzeichnet ist ebenfalls sogenannte graue Literatur d h Druckschriften von kantonalen Amtern Jahresberichte wichtiger Institutionen u a Zeitschriften Artikel zur Zurcher Geschichte sind im Katalog einzeln verzeichnet AufgabenDer Begriff Gedachtnis der Nationen wurde von Novalis gepragt und fasst die Aufgaben des Staatsarchivs zusammen Es uberliefert Vergangenes und das historisch relevante heutige Geschehen fur kunftige Generationen anhand von schriftlichen Originalquellen Kernpunkt seiner Tatigkeit ist die Uberlieferung Erschliessung Aufbewahrung Pflege und Vermittlung der Unterlagen des Kantons Zurich und seiner Rechtsvorganger zuhanden der interessierten Offentlichkeit insbesondere der historischen Forschung Das im Archiv gelagerte Schriftgut dient aber auch rechtlichen und administrativen Zwecken sowie als Instrument der Rechtssicherung und zur Kontrolle der Tatigkeit der Verwaltungsorgane Gut 80 Angestellte darunter 25 ausgebildete Historiker und Historikerinnen sowie zwei Restauratorinnen stellen die Auswahl der archivwurdigen Bestande sicher und sind fur das fachgerechte Konservieren und die Erschliessung von Archivalien verantwortlich Nach aussen treten die Archivare als Berater der Benutzer in Erscheinung sei es im Lesesaal bei der Beantwortung von schriftlichen Anfragen oder bei der Erstellung von Gutachten Zu den weiteren Aufgaben zahlen die Unterstutzung bei der Familienforschung die Edition von Primarquellen die Erstellung von Archivierungshilfen fur Behorden von Kanton und Gemeinden sowie die Pflege verschiedener Sammlungen Plane Grafiken Druckschriften Objekte etc ArchivbestandeDie bis heute mit wesentlichen Erweiterungen aber ohne grundsatzliche Anderungen bestehende Gliederung der Archivbestande Archivplan stammt von Prof Paul Schweizer Staatsarchivar von 1881 bis 1897 Grundungsurkunde der Fraumunsterabtei im Staatsarchiv des Kantons ZurichAltes Hauptarchiv Abteilungen A bis C Akten Bande und Urkunden des alten Stadtstaates Zurich bis 1798 Alte Nebenarchive Bestande des Kaufmannischen Direktoriums Abteilung D Kirchenarchiv E Finanzarchiv F Archiv des Chorherrenstifts Grossmunster G Spitalarchiv H und Archiv des Klosters Rheinau J Neuere Archive Unterlagen zu den Verfassungsperioden 1798 bis 1831 fur die Zeitabschnitte Helvetik Mediation und Restauration Abteilungen K bis L sowie nach Direktionen geordnete Akten uber den Kanton Zurich Abteilungen M bis Y Provenienzarchiv Nach Aktenbildnern geordnete Bestande der anbietepflichtigen Behorden seit 1831 Abteilung Z respektive Pertinenzarchiv sowie Provenienzarchive I und II Nicht staatliche Archive Nachlasse von Privatpersonen und Familien Zunft und Vereinsarchive Firmenarchive insbesondere Abteilungen B IX W und X Sammlungen Druckschriften Karten und Plane analoge Findmittel Grafische Sammlung Objekte Die historischen Bestande des Staatsarchivs reichen bis ins Jahr 853 die Grundungsurkunde des Fraumunsters ist das alteste erhaltene Schriftstuck und haben eine weit uber den Kanton hinaus reichende Bedeutung Als bemerkenswert gilt die Kontinuitat der Uberlieferung die dem Ausbleiben grosserer Katastrophen und Kriege zu verdanken ist So reicht beispielsweise die Reihe der Regierungsprotokolle Kleiner Rat und Grosser Rat mit wenigen Lucken bis ins fruhe 14 Jahrhundert zuruck Die neueren Bestande des Kantons Zurich seit 1831 bilden mengenmassig den Schwerpunkt der Archivbestande von rund 30 Laufkilometern Akten und Urkunden wozu noch einige Terabytes elektronisches Datenmaterial kommen Jahrlich werden durchschnittlich 800 Laufmeter Akten in das Provenienzarchiv ubernommen Der Zuwachs besteht hauptsachlich aus Ablieferungen der kantonalen Behorden im Einzelnen von Kantonsrat Regierungsrat mit Zentral und Bezirksverwaltung Notariaten Behorden und Gerichten Erganzend sammelt das Staatsarchiv privates Material Nachlasse Firmenarchive und Einzeldokumente zur Geschichte des Kantons Zurich Verein Freundeskreis Staatsarchiv ZurichAm 28 Juni 1976 war der heutige Freundeskreis unter dem Namen Verein der Freunde des Staatsarchivs gegrundet worden 2019 wechselte er den Namen zu Freundeskreis Staatsarchiv Zurich Im Verein schliessen sich Kollektivmitglieder wie andere Archive rund 200 Einzelmitglieder sowie Stand 2023 17 Gemeinden zusammen Laut Zweckartikel soll der Verein in fordernder Weise dem Staatsarchiv zur Seite stehen sowie das Verstandnis fur das Archivwesen im Allgemeinen vertiefen Siehe auchGeschichte des Kantons Zurich Geschichte der Stadt Zurich Antiquarische Gesellschaft in Zurich Akteneinsicht Schweiz Archivrecht Schweiz LiteraturChristian Sieber Die gedruckten Bestande im Staatsarchiv des Kantons Zurich Zurich 2007 Volltext Staatsarchiv des Kantons Zurich Kleine Zurcher Verfassungsgeschichte 1218 2000 Herausgegeben im Auftrag der Direktion der Justiz und des Innern auf den Tag der Konstituierung des Zurcher Verfassungsrates am 13 September 2000 Chronos Zurich 2000 ISBN 3 905314 03 7 Werner Schnyder Ernst Winkler Die kulturgeographisch bedeutsamen Quellen des Staatsarchivs Zurich In Mitteilungen der Geographisch Ethnographischen Gesellschaft Zurich Band 42 1943 1944 Volltext Otto Sigg Karten und Plane als Quelle zur Industrie und Umweltgeschichte am Beispiel der Bestande des Staatsarchivs Zurich In Cartographica Helvetica Heft 6 1992 S 29 31 doi 10 5169 seals 4423 82 Adrian Pretto Die Grafische Sammlung des Staatsarchivs Zurich In Zurcher Taschenbuch Band 99 1979 S 145 160 Digitalisat WeblinksCommons Staatsarchiv des Kantons Zurich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Staatsarchiv des Kantons Zurich Direktion der Justiz und des Innern Memento vom 20 Juni 2009 im Internet Archive Suchportal Archives OnlineEinzelnachweise Grundung des Staatsarchivs Kanton Zurich Direktion der Justiz und des Inneren abgerufen am 7 Januar 2014 Staatsarchiv Kontakt Memento vom 4 Februar 2009 im Internet Archive abgerufen am 22 Dezember 2008 Staatsarchiv Findmittel Memento vom 29 April 2009 im Internet Archive abgerufen am 10 November 2009 Staatsarchiv Dienstleistungen Memento vom 29 April 2009 im Internet Archive abgerufen am 22 Dezember 2008 Staatsarchiv Personal nach Funktionen Memento vom 10 Dezember 2008 im Internet Archive abgerufen am 15 Dezember 2011 Staatsarchiv Familienforschung Memento vom 9 Dezember 2008 im Internet Archive abgerufen am 22 Dezember 2008 Staatsarchiv Archivierungshilfen fur Behorden Memento vom 3 Marz 2009 im Internet Archive abgerufen am 22 Dezember 2008 Staatsarchiv Quellen und Publikationen Memento vom 29 April 2009 im Internet Archive abgerufen am 22 Dezember 2008 Freundeskreis Staatsarchiv Zurich Jahresbericht 2023 Staatsarchiv Zurich S 63Normdaten Korperschaft GND 2132392 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n85111249 VIAF 151384945

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hanauer Hütte

  • Juli 20, 2025

    Haltestelle Rheinstraße

  • Juli 20, 2025

    Horst Weißhaupt

  • Juli 20, 2025

    Horst Kämpfer

  • Juli 20, 2025

    Horst Bartholomäus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.