Der Bahnhof Großhesselohe zur Abgrenzung des seit 1891 bestehenden Großhesselohe Isartalbahnhof auch Staatsbahnhof oder
Staatsbahnhof Großhesselohe

Der Bahnhof Großhesselohe, zur Abgrenzung des seit 1891 bestehenden Großhesselohe Isartalbahnhof auch Staatsbahnhof oder Reichsbahnhof genannt, war ein Bahnhof an der Bahnstrecke München–Lenggries. Das ehemalige Bahnhofsgebäude ist als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen.
Großhesselohe | |
---|---|
Ostseite des Empfangsgebäudes | |
Daten | |
Lage im Netz | Zwischenbahnhof |
Abkürzung | MGO |
Eröffnung | 1854 |
Auflassung | 1981 |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Pullach im Isartal |
Land | Bayern |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 4′ 26″ N, 11° 32′ 14″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Bayern |
Lage
Das ehemalige Bahnhofsgebäude liegt am Bahnhofsplatz 2 im Ortsteil Großhesselohe der Gemeinde Pullach im Isartal südlich der Bahnstrecke München–Lenggries etwa 100 Meter westlich der Großhesseloher Brücke. Etwa 400 Meter westlich des Bahnhofs steht noch die alte Eisenbahnbrücke, auf der früher die Isartalbahn die zur Großhesseloher Brücke führenden Gleise kreuzte.
Geschichte
Der Bahnhof entstand im Verlauf des Baus der Bayerischen Maximiliansbahn. Deren Teilstück München–Großhesselohe wurde 1854 in Betrieb genommen. Da sich die Weiterführung der Strecke durch den dafür erforderlichen Bau der 300 Meter langen Großhesseloher Brücke über die Isar verzögerte, war Großhesselohe etwa 3 Jahre lang Endstation der Strecke. Erst 1857 konnte das nächste Teilstück Großhesselohe–Rosenheim eröffnet werden, und der Bahnhof Großhesselohe wurde zum Durchgangsbahnhof.
Mit der Fertigstellung der Braunauer Eisenbahnbrücke 1871 verlor der Bahnhof Großhesselohe für den Fernverkehr an Bedeutung, da ein Großteil der Fernverbindungen über die kürzere neue Strecke geführt wurde. Durch die in der Nähe gelegene Waldwirtschaft Großhesselohe blieb er jedoch für Ausflugsgäste aus München von Bedeutung.
Im Jahr 1962 diente der Bahnhof für den Film Gesprengte Ketten (Originaltitel: The Great Escape) als Kulisse. Für diesen Zweck wurde das Bahnhofsgebäude und die Bahnsteigüberdachung mit einem Schild „Neustadt“ versehen.
Nach Einführung des S-Bahnbetriebs nach Wolfratshausen und dem Umbau des Isartalbahnhofs Großhesselohe zum S-Bahnhof wurde der Bahnhof Großhesselohe 1981 stillgelegt.
Beschreibung
Die erhaltenen Teile des ehemaligen Bahnhofsgebäudes stammen etwa von 1870. Es handelt sich dabei um die zwei Kopfbauten des Bahnhofs, die ursprünglich dazwischen liegende Bahnsteighalle ist nicht mehr erhalten. Die Kopfbauten sind zweigeschossige Backsteinbauten, der eine in T-Form, der andere in L-Form. Teile des Obergeschosses sind mit einer Holzverkleidung versehen. Die Bauten tragen flache Satteldächer.
In der Nähe des Bahnhofs liegen am Bahnhofsplatz 4 und 5 zwei gleichartige, zweigeschossige Wohngebäude aus Backstein mit Satteldach. Sie gehörten ursprünglich zum Bahnhof und stehen heute ebenfalls unter Denkmalschutz.
Literatur
- Georg Paula, Timm Weski: Landkreis München (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.17). Karl M. Lipp Verlag, München 1997, ISBN 3-87490-576-4, S. 244.
- Nikolaus Wilhelm Stempin: S-Bahnhöfe in und um München. Books on Demand, 2009, ISBN 978-3-8391-0927-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Armin Franzke: Großhesselohe. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 111. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2013, ISSN 0949-2127 (2 Bl., 8 S.).
Weblinks
- Armin Franzke: Bahnhof Großhesselohe (Staatsbahnhof). Pullacher Geschichtsforum
Einzelnachweise
- Deutsches Kursbuch. Jahresfahrplan 1944/45. Deutsche Reichsbahn, Berlin, Ortsverzeichnis (pkjs.de [abgerufen am 26. Februar 2023]).
- Denkmalliste für Pullach im Isartal (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Abgerufen am 31. Januar 2019 (Denkmalnummer D-1-84-139-22)
- Return To The Great Escape Featurette (1993) [2 Of 3]. Ca. ab 8:08 min. Abgerufen auf YouTube am 22. April 2012
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Staatsbahnhof Großhesselohe, Was ist Staatsbahnhof Großhesselohe? Was bedeutet Staatsbahnhof Großhesselohe?
Der Bahnhof Grosshesselohe zur Abgrenzung des seit 1891 bestehenden Grosshesselohe Isartalbahnhof auch Staatsbahnhof oder Reichsbahnhof genannt war ein Bahnhof an der Bahnstrecke Munchen Lenggries Das ehemalige Bahnhofsgebaude ist als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen GrosshesseloheOstseite des EmpfangsgebaudesOstseite des EmpfangsgebaudesDatenLage im Netz ZwischenbahnhofAbkurzung MGOEroffnung 1854Auflassung 1981LageStadt Gemeinde Pullach im IsartalLand BayernStaat DeutschlandKoordinaten 48 4 26 N 11 32 14 O 48 074003 11 537173 Koordinaten 48 4 26 N 11 32 14 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei GrosshesseloheMunchen Lenggries km 10 8 Bahnhofe in BayernLageDas ehemalige Bahnhofsgebaude liegt am Bahnhofsplatz 2 im Ortsteil Grosshesselohe der Gemeinde Pullach im Isartal sudlich der Bahnstrecke Munchen Lenggries etwa 100 Meter westlich der Grosshesseloher Brucke Etwa 400 Meter westlich des Bahnhofs steht noch die alte Eisenbahnbrucke auf der fruher die Isartalbahn die zur Grosshesseloher Brucke fuhrenden Gleise kreuzte GeschichteGleisanlagen und Gleisseite des Empfangsgebaudes Der Bahnhof entstand im Verlauf des Baus der Bayerischen Maximiliansbahn Deren Teilstuck Munchen Grosshesselohe wurde 1854 in Betrieb genommen Da sich die Weiterfuhrung der Strecke durch den dafur erforderlichen Bau der 300 Meter langen Grosshesseloher Brucke uber die Isar verzogerte war Grosshesselohe etwa 3 Jahre lang Endstation der Strecke Erst 1857 konnte das nachste Teilstuck Grosshesselohe Rosenheim eroffnet werden und der Bahnhof Grosshesselohe wurde zum Durchgangsbahnhof Mit der Fertigstellung der Braunauer Eisenbahnbrucke 1871 verlor der Bahnhof Grosshesselohe fur den Fernverkehr an Bedeutung da ein Grossteil der Fernverbindungen uber die kurzere neue Strecke gefuhrt wurde Durch die in der Nahe gelegene Waldwirtschaft Grosshesselohe blieb er jedoch fur Ausflugsgaste aus Munchen von Bedeutung Im Jahr 1962 diente der Bahnhof fur den Film Gesprengte Ketten Originaltitel The Great Escape als Kulisse Fur diesen Zweck wurde das Bahnhofsgebaude und die Bahnsteiguberdachung mit einem Schild Neustadt versehen Nach Einfuhrung des S Bahnbetriebs nach Wolfratshausen und dem Umbau des Isartalbahnhofs Grosshesselohe zum S Bahnhof wurde der Bahnhof Grosshesselohe 1981 stillgelegt BeschreibungWestseite des Empfangsgebaudes Die erhaltenen Teile des ehemaligen Bahnhofsgebaudes stammen etwa von 1870 Es handelt sich dabei um die zwei Kopfbauten des Bahnhofs die ursprunglich dazwischen liegende Bahnsteighalle ist nicht mehr erhalten Die Kopfbauten sind zweigeschossige Backsteinbauten der eine in T Form der andere in L Form Teile des Obergeschosses sind mit einer Holzverkleidung versehen Die Bauten tragen flache Satteldacher In der Nahe des Bahnhofs liegen am Bahnhofsplatz 4 und 5 zwei gleichartige zweigeschossige Wohngebaude aus Backstein mit Satteldach Sie gehorten ursprunglich zum Bahnhof und stehen heute ebenfalls unter Denkmalschutz LiteraturGeorg Paula Timm Weski Landkreis Munchen Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band I 17 Karl M Lipp Verlag Munchen 1997 ISBN 3 87490 576 4 S 244 Nikolaus Wilhelm Stempin S Bahnhofe in und um Munchen Books on Demand 2009 ISBN 978 3 8391 0927 4 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Armin Franzke Grosshesselohe In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 111 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2013 ISSN 0949 2127 2 Bl 8 S WeblinksCommons Bahnhof Grosshesselohe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Armin Franzke Bahnhof Grosshesselohe Staatsbahnhof Pullacher Geschichtsforum abgerufen am 25 Februar 2023 EinzelnachweiseDeutsches Kursbuch Jahresfahrplan 1944 45 Deutsche Reichsbahn Berlin Ortsverzeichnis pkjs de abgerufen am 26 Februar 2023 Denkmalliste fur Pullach im Isartal PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Abgerufen am 31 Januar 2019 Denkmalnummer D 1 84 139 22 Return To The Great Escape Featurette 1993 2 Of 3 Ca ab 8 08 min Abgerufen auf YouTube am 22 April 2012