Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Stadtbibliothek Köln zählt zu den größten und bedeutendsten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands Stadtbibliothek K

Stadtbibliothek Köln

  • Startseite
  • Stadtbibliothek Köln
Stadtbibliothek Köln
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Stadtbibliothek Köln zählt zu den größten und bedeutendsten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands.

Stadtbibliothek Köln

Zentralbibliothek Köln am Josef-Haubrich-Hof (Neumarkt) (Foto: 2011)
Gründung 1890
Bestand ca. 850.000 Medien
Bibliothekstyp Stadtbibliothek
Ort Köln 50.9341805555566.9493111111111Koordinaten: 50° 56′ 3,1″ N, 6° 56′ 57,5″ O
ISIL DE-380
Website www.stbib-koeln.de

Sie hat rund 87.000 Mitglieder und wird pro Jahr ca. sieben Millionen Mal genutzt. Geleitet wurde sie bis Ende Juni 2024 von der promovierten Kulturmanagerin Hannelore Vogt. Zum 1. Januar 2025 hat Anja Flicker die Leitung übernommen. Im Jahr 2011 erzielte die Stadtbibliothek Einnahmen, z. B. aus Spenden und Benutzungsgebühren, in Höhe von 1.919.854 Euro, denen Ausgaben in Höhe von 13.416.184 Euro gegenüberstanden.

Die Zentrale des Bibliothekssystems liegt seit 1979 im Kulturquartier in unmittelbarer Nähe des Neumarkts. Der Eingang der Zentralbibliothek befindet sich am Josef-Haubrich-Hof, das Gebäude grenzt zudem an die Fleischmenger- und Bayardsgasse und steht in direkter Nachbarschaft des Neubaus des Rautenstrauch-Joest-Museums und des Museums Schnütgen sowie dem Studienhaus der Volkshochschule.

Bibliothekssystem

Das System der Kölner Stadtbibliothek umfasst neben den in der Zentralbibliothek ansässigen Abteilungen elf Zweigstellen, einen Bibliotheksbus sowie mehrere Spezialeinrichtungen. Es handelt sich um eine öffentliche Einrichtung der Stadt Köln. Innerhalb der Stadtverwaltung ist die Stadtbibliothek dem Dezernat VII (Kunst und Kultur), zugeordnet. Sie versorgt rund eine Million Kölner Einwohner mit „Bildung, Fortbildung und Information“, hinzu kommt eine Vielzahl von Nutzern aus der Region sowie dem benachbarten Ausland (Belgien, Niederlande, Luxemburg).

Zentralbibliothek

In der 1979 errichteten Zentralbibliothek sind alle Formen von Druckwerken sowie Noten und Karten ausleihbar, ferner: CDs, CD-ROMs, DVDs (auch interaktiv), Blu-rays. Zum Angebot zählen außerdem Hörbücher, Spiele, Sprachkurse, Software, Medien-Kombinationen und E-Books. Alle Etagen sind mit PCs für Internet-, Katalog- und Datenbanknutzung ausgestattet. Außerdem stehen W-LAN-Bereiche, Kopierer, Hörstationen, Arbeitsplätze und Schulungsräume zur Verfügung. In der 2011 renovierten Kinderbibliothek können PC- und Wii-Spiele getestet werden. In der dritten Etage wurde ein großer Lern- und Arbeitsbereich für Schüler geschaffen. Für die musikalische Praxis stehen ein E-Piano und ein Ton-Studio mit Grotrian-Steinweg-Flügel zur Verfügung. In der neu gestalteten vierten Etage können neben iPad-Arbeitsplätzen auch ein 3D-Drucker sowie ein 3D-Scanner benutzt werden.

Im Eingangsbereich der Zentralbibliothek befindet sich mit dem Kulturschaufenster ein erster Treffpunkt und Informationsbereich mit Internetplatz, Präsentation aktueller Ausstellungskataloge und einer Fensterprojektion zu Kölner Kulturangeboten. Im Juli 2012 wurde die Verbuchung (Ausleihe/Rückgabe) an den Servicetheken aufgelöst. Im Erdgeschoss stehen den Kunden seitdem 6 Ausleihgeräte, 4 Innenrückgaben und 2 Kassenautomaten zur Verfügung. Des Weiteren befindet sich eine Außenrückgabe an der Ostseite des Gebäudes, um auch Rückgaben außerhalb der Öffnungszeiten zu ermöglichen. Bei den Ausleih- und Rückgabegeräten findet RFID-Technologie Verwendung. 2011 wurde im Lese- und Veranstaltungssaal die Q-thek eingerichtet. Das Raumkonzept ist Teil des NRW-Projektes „Lernort Bibliothek – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit“, an dem sich sieben Bibliotheken des Bundeslandes beteiligten. Die Q-thek verbindet neue Lern- und Arbeitsmöglichkeiten und eine zeitgemäße technische Ausstattung mit einem Mobiliar, das zu längerem Aufenthalt einlädt. Sie bietet den Bibliothekskunden Information, Kommunikation und Entspannung.

Spezialeinrichtungen der Zentralbibliothek sind: die Blindenhörbibliothek (u. a. mit Zugriff auf 30.000 Medien von MEDIBUS), das Heinrich-Böll-Archiv, die Sammlung Literatur in Köln (Lik) sowie die StereoSammlung Selle. Hinzu kommt ein Ausstellungsbereich mit einem originalen Arbeitszimmer von Heinrich Böll und einer Foto-Ausstellung Kölner Autoren. Außerdem hat seit 1979 die Germania Judaica, Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums e. V., ihren Standort in der Zentralbibliothek.

Stadtteilbibliotheken

Das Zweigstellen-System umfasst elf Standorte in den Kölner Stadtteilen Bocklemünd, Chorweiler, Ehrenfeld, Kalk, Mülheim, Neubrück, Nippes, Porz, Rodenkirchen und Sülz. Eine Besonderheit ist die Filiale in der Severinstraße: Sie befindet sich in Haus Balchem, einem nach dem Zweiten Weltkrieg restaurierten Gebäude im barocken Stil, nach der Originalansicht aus dem 17. Jahrhundert. Die Zweigstelle Bocklemünd wird von den Auszubildenden der Bibliothek als Juniorfirma betrieben. Mit einer Busbibliothek werden weitere 18 Stadtteile versorgt.

Service

Zum Service gehören auch aktuelle Bestseller in den Bereichen Belletristik, Sachliteratur, Pop-Musik und Spielfilme. Die Bibliothek bietet außerdem auch eine Vielzahl an Videospielen für alle gängigen Konsolen sowie PC an. Für Benutzer besteht außerdem die Möglichkeit der Fernleihe, um Medien und Dokumente zu erhalten, die in Köln nicht verfügbar sind. Es finden außerdem regelmäßig Schulungen zur Recherche in Datenbanken und Internet statt. Weiterhin existieren umfangreiche pädagogische Programme und Kooperationen mit Schulen. Der Schulservice bietet für alle Altersstufen speziell konzipierte pädagogische Programme mit schüleraktivierenden Methoden zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz.

Virtuelle Bibliothek

Die Bibliothek war 1996 die erste Öffentliche Bibliothek mit eigenem Webserver. Mittlerweile ist die Homepage jedoch in das Angebot der Stadt Köln integriert. Sie bietet den Kunden nicht nur schnelle Internetzugänge, sondern auch professionelle Datenbanken zur Selbstrecherche an. Die Stadtbibliothek war 2007 eine von vier Pilotbibliotheken für die Einführung der Onleihe, einem Downloadportal für die zeitgebundene Nutzung digitaler Medien (E-Books, Hörbücher, Filme, Zeitungen, Magazine und Musik).

Veranstaltungen

Die Bibliothek ist nicht nur ein Wissensspeicher, sondern auch ein vielbesuchter Veranstaltungsort. Schwerpunkte bilden die Reihe wissenswert, bei der Autoren und Moderatoren ins Gespräch kommen, und die Reihe geeks@cologne, die sich thematisch vor allem mit Technologien und Webkultur beschäftigt. Lesungen, Ausstellungen und ein Kinderprogramm verteilen sich auf alle Standorte des Systems.

Leseförderung

Die Bibliothek bietet ein modular gestaltetes Leseförderungsprogramm an. Im Zentrum der Kölner Bücherbabys steht die Sprach- und Sinnesförderung von Kleinkindern im Alter von 0–3 Jahren. Vordringlich an Kindergärten wendet sich Papalapap mit spielerischen Leseförderungsmodulen wie z. B. dem „Papalapap-Malbuch“. Der Leseclub schließt daran an. Jedes Mitglied zwischen 6 und 15 Jahren erhält ein individuelles Lesetagebuch mit altersspezifischen Aufgaben. Ran ans Lesen wurde für die große Zahl der Kölner Ganztagsschulen konzipiert. Verbunden werden hier Lesetagebücher, ehrenamtliches Engagement und pädagogische Zusammenarbeit mit Lehrern.

Bibliothek interkulturell

Als multikultureller Treffpunkt eröffnet die Bibliothek viele Möglichkeiten zum Spracherwerb und kooperiert mit den Anbietern von Integrationskursen. Das Integrationsprojekt Bi-IN informiert Lehrkräfte von Integrationskursen über die Vorteile einer Bibliotheksnutzung, um anschließend die Kursteilnehmer mit der Institution Bibliothek vertraut zu machen. Alle Kursteilnehmer erhalten eine dreimonatige kostenlose Probemitgliedschaft.

Kooperationen

Kooperative Vernetzung bestehen mit: der Lit.Cologne, dem Literaturhaus Köln, der SK Stiftung Kultur, dem Belgischen Haus, der Universität zu Köln und der Kölner Freiwilligen-Agentur, dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, der Volkshochschule Köln und im Rahmen der Initiative Bildungspartner NRW mit vielen Kölner Schulen.

Fördervereine

  • Förderverein Stadtbibliothek Köln e. V. (Projekte: minibib im Kölner Stadtgarten und im Kalker denkmalgeschützten Wasserturm, 2011 im Wettbewerb 365 Orte im Land der Ideen in der Kategorie Kultur ausgezeichnet). Das kostenlose, niederschwellige Angebot funktioniert ohne erforderliche Ausweise und Anmeldung und beruht auf Vertrauen.
  • Lesezeichen e. V.
  • Literamus e. V.
  • Förderverein Haus Balchem e. V.
  • Lesen in Nippes e. V.
  • Lesen in Mülheim e. V.

Geschichte

Die erste Kölner Volksbibliothek öffnete am 3. Dezember 1890 ihre Türen. Finanziert wurde sie durch eine Stiftung von Bürgern der Stadt. Durch weitere Stiftungen und städtische Mittel entstanden bis 1939 zwölf Volksbibliotheken und acht Lesehallen. 1924 übernahm Rudolf Reuter die Leitung und eröffnete 1928 eine Fachschule für Bibliothekare. 1931 gab es in Köln als dritter Stadt nach München und Dresden eine Fahrbücherei. Nach dem Zweiten Weltkrieg halfen zahlreiche Bücherspenden aus dem Ausland, den Bestand der damaligen Volksbüchereien wieder aufzustocken. 1966 beschloss der Stadtrat die Umbenennung in Stadtbücherei Köln.

Die 1979 eröffnete Zentralbibliothek wurde nach dem Vorbild der anglo-amerikanischen public library konzipiert. Das Gebäude umfasst 54.800 m³ umbauten Raum auf einer Gesamtfläche von 14.500 m². In Köln tragen gleich zwei Institutionen den Namen Stadtbibliothek. Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) erhielt 1920 bei Errichtung der Neuen Universität diesen Namen, weil sie anfänglich von der Stadt Köln unterhalten wurde und bis heute von allen Kölner Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden kann. Erst 1995 änderte sich der Name der Stadtbücherei in Stadtbibliothek Köln.

2015 wurde die Stadtbibliothek Köln als Bibliothek des Jahres ausgezeichnet.

Literatur

  • Adolf Keysser: Mitteilungen ueber die Stadtbibliothek in Coeln. Führer für ihre Besucher. 4. bis 1905 weitergeführte Aufl. Du Mont-Schauberg, Coeln 1905 (Digitalisat)
  • Brigitte Robenek: Geschichte der Stadtbücherei Köln von den Anfängen im Jahre 1890 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Greven, Köln 1983.
  • Ursula Kobusch: Die Entwicklung der Stadtbücherei Köln nach 1945. Hausarbeit Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln, 1982.

Weblinks

Commons: Stadtbibliothek Köln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Bibliothek
  • Auf den Seiten des Goethe-Instituts: Der Makerspace der Stadtbibliothek Köln und ein Interview mit der Direktorin Dr. Hannelore Vogt zum Bibliothekskonzept
  • Kölner Stadt-Anzeiger Kultur & Medien vom 19. März 2025: Neue Direktorin. „Die internationale Bibliotheksszene schaut nach Köln“, von Kerstin Meier

Einzelnachweise

  1. Kölner Stadt-Anzeiger Köln vom 14. Juni 2024: „Vielen Dank und auf bald!“ Die Zentralbibliothek verlässt das Stammgebäude am Josef-Haubrich-Hof, von Clemens Schminke, abgerufen am 14. Juni 2024
  2. Stadt Köln Presseservice vom 31. Oktober 2024: Neue Bibliotheksdirektorin für Köln. Oberbürgermeisterin schlägt Anja Flicker vor, abgerufen am 5. November 2024
  3. Stadt Köln – Haushaltsposten. Produktbereich „Kultur und Wissenschaft“ und Produktgruppe „Stadtbibliothek“. Abgerufen am 20. Oktober 2013. 
  4. [1]
  5. minibib als "Ausgewählter Ort" ausgezeichnet (Memento vom 7. September 2013 im Internet Archive), abgerufen am 2. April 2014
  6. Stadt Köln Veranstaltungskalender 28. März 2014: minibib im Wasserturm: Offizielle Eröffnung, abgerufen am 10. Mai 2014
  7. Deutscher Bibliotheksverband e. V.: Bibliothek des Jahres 2015. In: www.bibliotheksverband.de. 11. August 2015, abgerufen am 12. August 2015. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 17355-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtbibliothek Köln, Was ist Stadtbibliothek Köln? Was bedeutet Stadtbibliothek Köln?

Die Stadtbibliothek Koln zahlt zu den grossten und bedeutendsten offentlichen Bibliotheken Deutschlands Stadtbibliothek KolnZentralbibliothek Koln am Josef Haubrich Hof Neumarkt Foto 2011 Grundung 1890Bestand ca 850 000 MedienBibliothekstyp StadtbibliothekOrt Koln 50 934180555556 6 9493111111111 Koordinaten 50 56 3 1 N 6 56 57 5 OISIL DE 380Website www stbib koeln de Sie hat rund 87 000 Mitglieder und wird pro Jahr ca sieben Millionen Mal genutzt Geleitet wurde sie bis Ende Juni 2024 von der promovierten Kulturmanagerin Hannelore Vogt Zum 1 Januar 2025 hat Anja Flicker die Leitung ubernommen Im Jahr 2011 erzielte die Stadtbibliothek Einnahmen z B aus Spenden und Benutzungsgebuhren in Hohe von 1 919 854 Euro denen Ausgaben in Hohe von 13 416 184 Euro gegenuberstanden Die Zentrale des Bibliothekssystems liegt seit 1979 im Kulturquartier in unmittelbarer Nahe des Neumarkts Der Eingang der Zentralbibliothek befindet sich am Josef Haubrich Hof das Gebaude grenzt zudem an die Fleischmenger und Bayardsgasse und steht in direkter Nachbarschaft des Neubaus des Rautenstrauch Joest Museums und des Museums Schnutgen sowie dem Studienhaus der Volkshochschule BibliothekssystemDas System der Kolner Stadtbibliothek umfasst neben den in der Zentralbibliothek ansassigen Abteilungen elf Zweigstellen einen Bibliotheksbus sowie mehrere Spezialeinrichtungen Es handelt sich um eine offentliche Einrichtung der Stadt Koln Innerhalb der Stadtverwaltung ist die Stadtbibliothek dem Dezernat VII Kunst und Kultur zugeordnet Sie versorgt rund eine Million Kolner Einwohner mit Bildung Fortbildung und Information hinzu kommt eine Vielzahl von Nutzern aus der Region sowie dem benachbarten Ausland Belgien Niederlande Luxemburg Zentralbibliothek source source source source source source source source Die Bibliothek der Josef Haubrich Hof und Koln von oben 2022 In der 1979 errichteten Zentralbibliothek sind alle Formen von Druckwerken sowie Noten und Karten ausleihbar ferner CDs CD ROMs DVDs auch interaktiv Blu rays Zum Angebot zahlen ausserdem Horbucher Spiele Sprachkurse Software Medien Kombinationen und E Books Alle Etagen sind mit PCs fur Internet Katalog und Datenbanknutzung ausgestattet Ausserdem stehen W LAN Bereiche Kopierer Horstationen Arbeitsplatze und Schulungsraume zur Verfugung In der 2011 renovierten Kinderbibliothek konnen PC und Wii Spiele getestet werden In der dritten Etage wurde ein grosser Lern und Arbeitsbereich fur Schuler geschaffen Fur die musikalische Praxis stehen ein E Piano und ein Ton Studio mit Grotrian Steinweg Flugel zur Verfugung In der neu gestalteten vierten Etage konnen neben iPad Arbeitsplatzen auch ein 3D Drucker sowie ein 3D Scanner benutzt werden Im Eingangsbereich der Zentralbibliothek befindet sich mit dem Kulturschaufenster ein erster Treffpunkt und Informationsbereich mit Internetplatz Prasentation aktueller Ausstellungskataloge und einer Fensterprojektion zu Kolner Kulturangeboten Im Juli 2012 wurde die Verbuchung Ausleihe Ruckgabe an den Servicetheken aufgelost Im Erdgeschoss stehen den Kunden seitdem 6 Ausleihgerate 4 Innenruckgaben und 2 Kassenautomaten zur Verfugung Des Weiteren befindet sich eine Aussenruckgabe an der Ostseite des Gebaudes um auch Ruckgaben ausserhalb der Offnungszeiten zu ermoglichen Bei den Ausleih und Ruckgabegeraten findet RFID Technologie Verwendung 2011 wurde im Lese und Veranstaltungssaal die Q thek eingerichtet Das Raumkonzept ist Teil des NRW Projektes Lernort Bibliothek Zwischen Wunsch und Wirklichkeit an dem sich sieben Bibliotheken des Bundeslandes beteiligten Die Q thek verbindet neue Lern und Arbeitsmoglichkeiten und eine zeitgemasse technische Ausstattung mit einem Mobiliar das zu langerem Aufenthalt einladt Sie bietet den Bibliothekskunden Information Kommunikation und Entspannung Spezialeinrichtungen der Zentralbibliothek sind die Blindenhorbibliothek u a mit Zugriff auf 30 000 Medien von MEDIBUS das Heinrich Boll Archiv die Sammlung Literatur in Koln Lik sowie die StereoSammlung Selle Hinzu kommt ein Ausstellungsbereich mit einem originalen Arbeitszimmer von Heinrich Boll und einer Foto Ausstellung Kolner Autoren Ausserdem hat seit 1979 die Germania Judaica Kolner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums e V ihren Standort in der Zentralbibliothek Stadtteilbibliotheken Stadtteilbibliothek Haus Balchem auf der SeverinstrasseStadtteilbibliothek Koln Neubruck Das Zweigstellen System umfasst elf Standorte in den Kolner Stadtteilen Bocklemund Chorweiler Ehrenfeld Kalk Mulheim Neubruck Nippes Porz Rodenkirchen und Sulz Eine Besonderheit ist die Filiale in der Severinstrasse Sie befindet sich in Haus Balchem einem nach dem Zweiten Weltkrieg restaurierten Gebaude im barocken Stil nach der Originalansicht aus dem 17 Jahrhundert Die Zweigstelle Bocklemund wird von den Auszubildenden der Bibliothek als Juniorfirma betrieben Mit einer Busbibliothek werden weitere 18 Stadtteile versorgt ServiceZum Service gehoren auch aktuelle Bestseller in den Bereichen Belletristik Sachliteratur Pop Musik und Spielfilme Die Bibliothek bietet ausserdem auch eine Vielzahl an Videospielen fur alle gangigen Konsolen sowie PC an Fur Benutzer besteht ausserdem die Moglichkeit der Fernleihe um Medien und Dokumente zu erhalten die in Koln nicht verfugbar sind Es finden ausserdem regelmassig Schulungen zur Recherche in Datenbanken und Internet statt Weiterhin existieren umfangreiche padagogische Programme und Kooperationen mit Schulen Der Schulservice bietet fur alle Altersstufen speziell konzipierte padagogische Programme mit schuleraktivierenden Methoden zur Vermittlung von Medien und Informationskompetenz Virtuelle BibliothekDie Bibliothek war 1996 die erste Offentliche Bibliothek mit eigenem Webserver Mittlerweile ist die Homepage jedoch in das Angebot der Stadt Koln integriert Sie bietet den Kunden nicht nur schnelle Internetzugange sondern auch professionelle Datenbanken zur Selbstrecherche an Die Stadtbibliothek war 2007 eine von vier Pilotbibliotheken fur die Einfuhrung der Onleihe einem Downloadportal fur die zeitgebundene Nutzung digitaler Medien E Books Horbucher Filme Zeitungen Magazine und Musik VeranstaltungenDie Bibliothek ist nicht nur ein Wissensspeicher sondern auch ein vielbesuchter Veranstaltungsort Schwerpunkte bilden die Reihe wissenswert bei der Autoren und Moderatoren ins Gesprach kommen und die Reihe geeks cologne die sich thematisch vor allem mit Technologien und Webkultur beschaftigt Lesungen Ausstellungen und ein Kinderprogramm verteilen sich auf alle Standorte des Systems LeseforderungDie Bibliothek bietet ein modular gestaltetes Leseforderungsprogramm an Im Zentrum der Kolner Bucherbabys steht die Sprach und Sinnesforderung von Kleinkindern im Alter von 0 3 Jahren Vordringlich an Kindergarten wendet sich Papalapap mit spielerischen Leseforderungsmodulen wie z B dem Papalapap Malbuch Der Leseclub schliesst daran an Jedes Mitglied zwischen 6 und 15 Jahren erhalt ein individuelles Lesetagebuch mit altersspezifischen Aufgaben Ran ans Lesen wurde fur die grosse Zahl der Kolner Ganztagsschulen konzipiert Verbunden werden hier Lesetagebucher ehrenamtliches Engagement und padagogische Zusammenarbeit mit Lehrern Bibliothek interkulturellAls multikultureller Treffpunkt eroffnet die Bibliothek viele Moglichkeiten zum Spracherwerb und kooperiert mit den Anbietern von Integrationskursen Das Integrationsprojekt Bi IN informiert Lehrkrafte von Integrationskursen uber die Vorteile einer Bibliotheksnutzung um anschliessend die Kursteilnehmer mit der Institution Bibliothek vertraut zu machen Alle Kursteilnehmer erhalten eine dreimonatige kostenlose Probemitgliedschaft KooperationenKooperative Vernetzung bestehen mit der Lit Cologne dem Literaturhaus Koln der SK Stiftung Kultur dem Belgischen Haus der Universitat zu Koln und der Kolner Freiwilligen Agentur dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein Westfalen der Volkshochschule Koln und im Rahmen der Initiative Bildungspartner NRW mit vielen Kolner Schulen FordervereineForderverein Stadtbibliothek Koln e V Projekte minibib im Kolner Stadtgarten und im Kalker denkmalgeschutzten Wasserturm 2011 im Wettbewerb 365 Orte im Land der Ideen in der Kategorie Kultur ausgezeichnet Das kostenlose niederschwellige Angebot funktioniert ohne erforderliche Ausweise und Anmeldung und beruht auf Vertrauen Lesezeichen e V Literamus e V Forderverein Haus Balchem e V Lesen in Nippes e V Lesen in Mulheim e V GeschichteUbergabe der Auszeichnung Bibliothek des Jahres 2015 an die Stadtbibliothek Koln Die erste Kolner Volksbibliothek offnete am 3 Dezember 1890 ihre Turen Finanziert wurde sie durch eine Stiftung von Burgern der Stadt Durch weitere Stiftungen und stadtische Mittel entstanden bis 1939 zwolf Volksbibliotheken und acht Lesehallen 1924 ubernahm Rudolf Reuter die Leitung und eroffnete 1928 eine Fachschule fur Bibliothekare 1931 gab es in Koln als dritter Stadt nach Munchen und Dresden eine Fahrbucherei Nach dem Zweiten Weltkrieg halfen zahlreiche Bucherspenden aus dem Ausland den Bestand der damaligen Volksbuchereien wieder aufzustocken 1966 beschloss der Stadtrat die Umbenennung in Stadtbucherei Koln Die 1979 eroffnete Zentralbibliothek wurde nach dem Vorbild der anglo amerikanischen public library konzipiert Das Gebaude umfasst 54 800 m umbauten Raum auf einer Gesamtflache von 14 500 m In Koln tragen gleich zwei Institutionen den Namen Stadtbibliothek Die Universitats und Stadtbibliothek Koln USB erhielt 1920 bei Errichtung der Neuen Universitat diesen Namen weil sie anfanglich von der Stadt Koln unterhalten wurde und bis heute von allen Kolner Burgerinnen und Burgern genutzt werden kann Erst 1995 anderte sich der Name der Stadtbucherei in Stadtbibliothek Koln 2015 wurde die Stadtbibliothek Koln als Bibliothek des Jahres ausgezeichnet LiteraturAdolf Keysser Mitteilungen ueber die Stadtbibliothek in Coeln Fuhrer fur ihre Besucher 4 bis 1905 weitergefuhrte Aufl Du Mont Schauberg Coeln 1905 Digitalisat Brigitte Robenek Geschichte der Stadtbucherei Koln von den Anfangen im Jahre 1890 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges Greven Koln 1983 Ursula Kobusch Die Entwicklung der Stadtbucherei Koln nach 1945 Hausarbeit Fachhochschule fur Bibliotheks und Dokumentationswesen in Koln 1982 WeblinksCommons Stadtbibliothek Koln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Bibliothek Auf den Seiten des Goethe Instituts Der Makerspace der Stadtbibliothek Koln und ein Interview mit der Direktorin Dr Hannelore Vogt zum Bibliothekskonzept Kolner Stadt Anzeiger Kultur amp Medien vom 19 Marz 2025 Neue Direktorin Die internationale Bibliotheksszene schaut nach Koln von Kerstin MeierEinzelnachweiseKolner Stadt Anzeiger Koln vom 14 Juni 2024 Vielen Dank und auf bald Die Zentralbibliothek verlasst das Stammgebaude am Josef Haubrich Hof von Clemens Schminke abgerufen am 14 Juni 2024 Stadt Koln Presseservice vom 31 Oktober 2024 Neue Bibliotheksdirektorin fur Koln Oberburgermeisterin schlagt Anja Flicker vor abgerufen am 5 November 2024 Stadt Koln Haushaltsposten Produktbereich Kultur und Wissenschaft und Produktgruppe Stadtbibliothek Abgerufen am 20 Oktober 2013 1 minibib als Ausgewahlter Ort ausgezeichnet Memento vom 7 September 2013 im Internet Archive abgerufen am 2 April 2014 Stadt Koln Veranstaltungskalender 28 Marz 2014 minibib im Wasserturm Offizielle Eroffnung abgerufen am 10 Mai 2014 Deutscher Bibliotheksverband e V Bibliothek des Jahres 2015 In www bibliotheksverband de 11 August 2015 abgerufen am 12 August 2015 Normdaten Korperschaft GND 17355 1 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Heinrich Dürmayer

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Düll

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Güth

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Günter

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Göding

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.