Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Stadtentwicklungspläne sind informelle mittel bis langfristige thematisch umfassende Entwicklungskonzepte einer Gemeinde

Stadtentwicklungspläne Münchens

  • Startseite
  • Stadtentwicklungspläne Münchens
Stadtentwicklungspläne Münchens
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Stadtentwicklungspläne sind informelle, mittel- bis langfristige thematisch umfassende Entwicklungskonzepte einer Gemeinde, die über die Möglichkeiten der formellen Bauleitplanung hinausgehen. Diese haben in München eine lange Tradition.

Geschichte

Der Generalbebauungsplan 1892 bis 1904 von Theodor Fischer ist ein Staffelbauplan, der den Stadtraum in Stadtteile mit Stadtteilzentren gliederte. Er war bis 1979 städtebauliches Leitbild von München. Die im Zentrum dichte Bauweise geht nach außen hin in eine zunehmend lockere Bebauung von Gartenstädten über.

Der Architekt Karl Meitinger verfasste 1946 die Schrift Das neue München, einen Leitfaden für den Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Stadt. In dem Plan klingt die Vorstellung von einer autogerechten Stadt an. Durch die Anlage breiter Ring- und Radialstraßen sollte der gestaffelte Stadtraum um eine moderne Verkehrserschließung ergänzt werden.

Der Stadtentwicklungsplan von 1963 sah den Ausbau der Verkehrssysteme für S-Bahn und U-Bahn und die Expansion der Stadtentwicklung in die Region vor. Schon Karl Meitinger hatte das Konzept eines Mittleren und Äußeren Rings entworfen. Als Zubringer zum Autobahnring sollten auch zwei die Stadt querende, kreuzungsfreie Schnellstraßen dienen. Diese querenden Schnellstraßen wurden jedoch wegen heftigen Widerstandes in der Bevölkerung nicht verwirklicht.

Ein zweiter Stadtentwicklungsplan von 1975 beruhte auf der Erkenntnis, dass auch für München die Zeit des grenzenlosen Wachstums vorüber war. Als Kontrapunkt zur „Entlastungsstadt“ Neuperlach von 1967 wurde eine „Stadt im Gleichgewicht“ mit dezentralen Unterzentren gefordert. Heruntergekommene Stadtteile wurden saniert.

Ein dritter Stadtentwicklungsplan von 1983 umfasste ein Wohnbeschaffungsprogramm, eine Verkehrsberuhigung durch weniger Straßenbau und mehr öffentlichen Nahverkehr, ein Kanalbauprogramm zum Umweltschutz, sowie die Sicherung der Versorgung Münchens mittels umweltschonender Energie.

Oberbürgermeister Georg Kronawitter prägte in seiner zweiten und dritten Amtszeit von 1984 bis 1993 das Bild von der Stadt München als einem überhitzten „Dampfkessel“ und forderte ein Ende des grenzenlosen Wachstums. Unter seinem Nachfolger Christian Ude wurde 1998 die „Perspektive München“ als „Ausdruck einer neuen Planungskultur“ verabschiedet. Ein Dialog mit allen betroffenen Akteuren, Grundstückseigentümern, Immobilienentwicklern, Architekten, Planern und zukünftigen Bewohnern wurde angestoßen, um eine „langfristige Siedlungsentwicklung“ zu gewährleisten.

Die Stadtbaurätin Elisabeth Merk entwickelte 2017 in ihrer „Perspektive München“ Pläne für neue Wachstumsachsen nach Norden und Osten mit entsprechenden städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen sowie die Forderung nach Beibehaltung der Münchner Grüngürtel.

Der neueste Stadtentwicklungsplan von 2020 beinhaltet folgende detaillierte Forderungen: Parkmeilen, mehr Bäume, eine klimatische Struktur, neue U-Bahnen, S-Bahnen und Trambahnen, Radschnellwege, Fahrradparkanlagen, Park-&-Ride-Stationen am Stadtrand, sowie eine autofreie Altstadt. Mehrtägige Workshops mit 100 zufällig ausgewählten Bürgern und ein enger Kontakt mit Umlandgemeinden sollen der notwendigen kommunikativen Vernetzung dienen.

Weblinks

  • Dokumente der Stadtentwicklungsplanung. In: muenchen.de. Abgerufen am 30. Januar 2025 
  • Christina Hertel: Entwicklungsplan der Stadt: So sieht München im Jahr 2040 aus. In: Abendzeitung München. Abendzeitung Digital, 25. Juni 2021; abgerufen am 30. Januar 2025. 
  • Sascha Karowski: Mobilität, Wohnen, Klimaschutz: Reiters Plan für die Zukunft – „Müssen jetzt anfangen“. In: Merkur.de. Münchener Zeitungs-Verlag, 25. Juni 2021; abgerufen am 30. Januar 2025. 

Belege

  1. Süddeutsche Zeitung: Wachstum nach Plan. Abgerufen am 14. August 2021. 
  2. Landeshauptstadt München Redaktion: Dokumente. Abgerufen am 14. August 2021. 
  3. Georg-Friedrich Koppen: München – ein planerisches Erfolgsmodell mit Schattenseiten. Verlag der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover 2020, ISBN 978-3-88838-099-0, S. 310 (econstor.eu [abgerufen am 14. August 2021]). 
  4. Süddeutsche Zeitung: „Highway“-Fieber im Wirtschaftswunderland. Abgerufen am 14. August 2021. 
  5. Süddeutsche Zeitung: Der Sprung nach vorn. Abgerufen am 14. August 2021. 
  6. Süddeutsche Zeitung: Bis an die Grenzen. Abgerufen am 14. August 2021. 
  7. Thomas Anlauf: Stadtplanung: Visionen für das München der Zukunft. Abgerufen am 14. August 2021. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtentwicklungspläne Münchens, Was ist Stadtentwicklungspläne Münchens? Was bedeutet Stadtentwicklungspläne Münchens?

Stadtentwicklungsplane sind informelle mittel bis langfristige thematisch umfassende Entwicklungskonzepte einer Gemeinde die uber die Moglichkeiten der formellen Bauleitplanung hinausgehen Diese haben in Munchen eine lange Tradition GeschichteDer Generalbebauungsplan 1892 bis 1904 von Theodor Fischer ist ein Staffelbauplan der den Stadtraum in Stadtteile mit Stadtteilzentren gliederte Er war bis 1979 stadtebauliches Leitbild von Munchen Die im Zentrum dichte Bauweise geht nach aussen hin in eine zunehmend lockere Bebauung von Gartenstadten uber Der Architekt Karl Meitinger verfasste 1946 die Schrift Das neue Munchen einen Leitfaden fur den Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg stark zerstorten Stadt In dem Plan klingt die Vorstellung von einer autogerechten Stadt an Durch die Anlage breiter Ring und Radialstrassen sollte der gestaffelte Stadtraum um eine moderne Verkehrserschliessung erganzt werden Munchner Hauptstrassennetzplan 1963 Der Stadtentwicklungsplan von 1963 sah den Ausbau der Verkehrssysteme fur S Bahn und U Bahn und die Expansion der Stadtentwicklung in die Region vor Schon Karl Meitinger hatte das Konzept eines Mittleren und Ausseren Rings entworfen Als Zubringer zum Autobahnring sollten auch zwei die Stadt querende kreuzungsfreie Schnellstrassen dienen Diese querenden Schnellstrassen wurden jedoch wegen heftigen Widerstandes in der Bevolkerung nicht verwirklicht Ein zweiter Stadtentwicklungsplan von 1975 beruhte auf der Erkenntnis dass auch fur Munchen die Zeit des grenzenlosen Wachstums voruber war Als Kontrapunkt zur Entlastungsstadt Neuperlach von 1967 wurde eine Stadt im Gleichgewicht mit dezentralen Unterzentren gefordert Heruntergekommene Stadtteile wurden saniert Ein dritter Stadtentwicklungsplan von 1983 umfasste ein Wohnbeschaffungsprogramm eine Verkehrsberuhigung durch weniger Strassenbau und mehr offentlichen Nahverkehr ein Kanalbauprogramm zum Umweltschutz sowie die Sicherung der Versorgung Munchens mittels umweltschonender Energie Oberburgermeister Georg Kronawitter pragte in seiner zweiten und dritten Amtszeit von 1984 bis 1993 das Bild von der Stadt Munchen als einem uberhitzten Dampfkessel und forderte ein Ende des grenzenlosen Wachstums Unter seinem Nachfolger Christian Ude wurde 1998 die Perspektive Munchen als Ausdruck einer neuen Planungskultur verabschiedet Ein Dialog mit allen betroffenen Akteuren Grundstuckseigentumern Immobilienentwicklern Architekten Planern und zukunftigen Bewohnern wurde angestossen um eine langfristige Siedlungsentwicklung zu gewahrleisten Die Stadtbauratin Elisabeth Merk entwickelte 2017 in ihrer Perspektive Munchen Plane fur neue Wachstumsachsen nach Norden und Osten mit entsprechenden stadtebaulichen Entwicklungsmassnahmen sowie die Forderung nach Beibehaltung der Munchner Grungurtel Der neueste Stadtentwicklungsplan von 2020 beinhaltet folgende detaillierte Forderungen Parkmeilen mehr Baume eine klimatische Struktur neue U Bahnen S Bahnen und Trambahnen Radschnellwege Fahrradparkanlagen Park amp Ride Stationen am Stadtrand sowie eine autofreie Altstadt Mehrtagige Workshops mit 100 zufallig ausgewahlten Burgern und ein enger Kontakt mit Umlandgemeinden sollen der notwendigen kommunikativen Vernetzung dienen WeblinksDokumente der Stadtentwicklungsplanung In muenchen de Abgerufen am 30 Januar 2025 Christina Hertel Entwicklungsplan der Stadt So sieht Munchen im Jahr 2040 aus In Abendzeitung Munchen Abendzeitung Digital 25 Juni 2021 abgerufen am 30 Januar 2025 Sascha Karowski Mobilitat Wohnen Klimaschutz Reiters Plan fur die Zukunft Mussen jetzt anfangen In Merkur de Munchener Zeitungs Verlag 25 Juni 2021 abgerufen am 30 Januar 2025 BelegeSuddeutsche Zeitung Wachstum nach Plan Abgerufen am 14 August 2021 Landeshauptstadt Munchen Redaktion Dokumente Abgerufen am 14 August 2021 Georg Friedrich Koppen Munchen ein planerisches Erfolgsmodell mit Schattenseiten Verlag der ARL Akademie fur Raumentwicklung in der Leibniz Gemeinschaft Hannover 2020 ISBN 978 3 88838 099 0 S 310 econstor eu abgerufen am 14 August 2021 Suddeutsche Zeitung Highway Fieber im Wirtschaftswunderland Abgerufen am 14 August 2021 Suddeutsche Zeitung Der Sprung nach vorn Abgerufen am 14 August 2021 Suddeutsche Zeitung Bis an die Grenzen Abgerufen am 14 August 2021 Thomas Anlauf Stadtplanung Visionen fur das Munchen der Zukunft Abgerufen am 14 August 2021

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Günter Fleck

  • Juli 19, 2025

    Günter Bäumner

  • Juli 19, 2025

    Günter Busch

  • Juli 19, 2025

    Günter Brus

  • Juli 19, 2025

    Günter Brocker

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.