Die Stadthalle ist eine Konzerthalle in Görlitz Das Bauwerk diente seit der Eröffnung 1910 bis zur Schließung 2005 zahlr
Stadthalle Görlitz

Die Stadthalle ist eine Konzerthalle in Görlitz. Das Bauwerk diente seit der Eröffnung 1910 bis zur Schließung 2005 zahlreichen unterschiedlichen kulturellen Veranstaltungen, darunter Konzerten, Kunstausstellungen, Sportereignissen und Messen. Eine geplante Sanierung wurde 2012 abgebrochen. Der Förderverein Stadthalle Görlitz e. V. setzt sich für den Erhalt des Kulturdenkmals ein.
Stadthalle | |
---|---|
Südseite der Stadthalle und Haupteingang zum Großen Saal | |
Daten | |
Ort | Görlitz |
Architekt | Bernhard Sehring |
Bauherr | Stadt Görlitz |
Baustil | Neoklassizismus / Jugendstil |
Baujahr | 1906–1910 |
Grundfläche | 8.670,00 m² |
Koordinaten | 51° 9′ 2″ N, 14° 59′ 55,7″ O |
Lage
Die Stadthalle befindet sich an der Straße Am Stadtpark in der Görlitzer Innenstadt direkt an der Stadtbrücke, die Grenzübergang in die polnische Schwesterstadt Zgorzelec ist. Östlich der Stadthalle befindet sich ein großer Parkplatz am Ende der Uferstraße direkt an der Lausitzer Neiße. Auf der Süd- und Westseite der Stadthalle schließt sich der Stadtpark an. Am Rande des Parks inmitten der Wendeschleife vor der Konzerthalle befindet sich der Meridianstein, der an die Lage der Stadt auf dem 15. Meridian erinnert. Der 15. Meridian verläuft jedoch nach heutigen Messverfahren auf den Neißewiesen östlich des Bauwerks.
Geschichte
Im Juli 1876 nahmen am 1. Schlesischen Musikfest in Hirschberg im Riesengebirge zehn schlesische Städte mit zwölf Vereinen, 481 Sängern und 106 Musikern teil. Gegründet und finanziert wurde das Fest von Bolko von Hochberg einem schlesischen Grafen aus dem Haus Fürstenstein und Pleß. Er schrieb Singspiele, eine Oper, widmete sich aber auch Lied- und Chorkompositionen. Das 3. Schlesische Musikfest fand 1878 erstmals in Görlitz statt. Es folgten das vierte (1880), sechste (1883) und achte (1886) in der Neißestadt. Ab dem 10. Musikfest 1889 fanden alle Feste zuerst im Zweijahres-, später im Dreijahresabstand in Görlitz statt.
Anfangs wurden die Feste wie zahlreiche weitere öffentliche Veranstaltungen in einer ehemaligen Ausstellungshalle des Gartenbauvereins aus dem Jahr 1863 begangen. Der provisorische Holzbau wurde 1872 vom Wilhelmsplatz an das Neißeufer nahe dem Exerzierplatz in etwa dem heutigen Standort der Stadthalle umgesetzt und im Jahr 1878 für bis zu 2000 Gäste und Künstler ausgebaut.
Dieses Bauwerk schien jedoch dem Schlesischen Musikfest nicht angemessen zu sein, sodass um 1900 ein repräsentativer Neubau geplant wurde, der auch der steigenden Geltung der Stadt gerecht wurde. Eine frühere Realisierung einer Konzerthalle in der Stadt war auf Grund der fehlenden finanziellen Mittel nicht möglich. Der städtische Haushalt und der des zusammengeschlossenen Komitees für Musik- und Ruhmeshalle war um die Jahrhundertwende bereits schwer durch den Bau der Oberlausitzer Ruhmeshalle belastet. Im Jahr 1900 berief die Stadtverordnetenversammlung eine Kommission mit Mitgliedern aus Magistrat, Stadtverordnetenversammlung und Bürgerschaft, die das Projekt Konzerthalle begleiten sollten. Im Januar des Folgejahres bestimmte die Kommission den Bauplatz in der Nähe der alten Festhalle und legte fest, dass der Haupteingang sich auf Südseite an der Reichenberger Brücke (heute: Stadtbrücke) auf Straßenniveau befinden solle.
Über eine Lotterie konnten 300.000 Mark der veranschlagten 810.000 Mark eingenommen werden. Einen sehr großen Anteil an den Spenden hatte der Initiator der Festspiele, Graf Bolko von Hochberg. Schließlich votierte auch die Stadtverordnetenversammlung für den Neubau einer Konzerthalle. Für den Bau konnte der renommierte Theaterarchitekt Bernhard Sehring gewonnen werden.
Nach den 16. Musikfestspielen fand am 20. Juni 1906 die Grundsteinlegung für die Stadthalle statt. Der Neubau entstand in einem zur damaligen Zeit prosperierenden Stadtviertel. Mit direkten Blickkontakt entstanden in der Umgebung 1894 die Reichenberger Schule, 1898 die Baugewerk- und Maschinenbauschule und 1902 die Ruhmeshalle. Wenig später folgten 1913/1914 die Gebäude der Rothenburger Versicherung und 1926 das Elektrizitätswerk.
Die Arbeiten am Rohbau waren zu Beginn des Jahres 1908 bereits weitgehend abgeschlossen, sodass bereits mit den Innenausbau begonnen wurde um den geplanten Eröffnungstermin einzuhalten – der jedoch mit dem Einsturz der Hallendecke am 9. Mai 1908, wahrscheinlich infolge fehlerhafter statischer Berechnungen der Stahldeckenkonstruktion, in weite Ferne rückte. Die einstürzende Dachkonstruktion riss große Teile der Hallenwände mit. Das Unglück kostete fünf Menschen das Leben, elf wurden verletzt. Einige Zeit nach dem Unglück sprengten Soldaten des Glogauer Pionierbataillons die störenden Reste am Bauwerk. Durch die Druckwelle entstanden in den nahen Straßenzügen erhebliche Schäden an Fenstern und teilweise auch an der Inneneinrichtung.
Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Wiederaufbau konnte das Bauwerk am 27. Oktober 1910 festlich durch das Philharmonische Orchester Berlin unter Leitung von Generalmusikdirektor Karl Muck eingeweiht werden. Die Gesamtkosten für den Bau beliefen sich schließlich auf 1,14 Millionen Mark. Das Haus war für mindestens 2000 Besucher und ein bis zu 1000-köpfiges Ensemble auf der Bühne konzipiert.
In den Jahren 1936 und 1937 fanden umfangreiche Renovierungen im Gebäude statt, dabei wurden auch zahlreiche Schmuckelemente in den Sälen entfernt. Das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte die Stadthalle trotz Sprengung der nahegelegenen Reichenberger Brücke weitgehend unbeschadet. Bereits zwölf Tage nach Kriegsende luden der Oberbürgermeister Alfred Fehler und der sowjetische Stadtkommandant Oberst Pawel Iljitsch Nesterow die Kinder der Stadt zu einem Kinderfest im Stadthallengarten ein. Daran erinnert bis heute eine Gedenktafel. Als Ersatzveranstaltung für das Schlesische Musikfest wurde nach dem Krieg die Görlitzer Musikwoche etabliert. Die Musikwoche wurde jedoch bereits 1957 wieder eingestellt.
Am 31. Dezember 2004 wurde der Betrieb der Stadthalle auf Grund der wirtschaftlichen Situation und bautechnischen Mängeln am Bauwerk eingestellt. Seit 2004 engagiert sich ein Förderverein für eine Sanierung und anschließende Wiedereröffnung der Stadthalle, die auf Grund der schlechten Haushaltslage der Stadt Görlitz in weite Ferne zu rücken drohte. Lange versuchte die Stadt erfolglos einen privaten Investor bzw. Betreiber für das Objekt zu finden. 2012 einigten sich die Stadt und der Freistaat Sachsen über die Finanzierung der Stadthalle, sodass eine Sanierung geplant werden konnte.
Nach dieser Sanierung sollte die Stadthalle neben dem Theater kulturelles Zentrum der Europastadt Görlitz/Zgorzelec bilden. Die Eröffnung war für 2014 vorgesehen. Nach Vorlage der Entwurfsplanung und Prüfung der Fördermittelsituation sah Oberbürgermeister Siegfried Deinege jedoch eine Vielzahl von Risiken, sodass er 2012 dem Stadtrat empfahl, die „Einstellung des Projektes Sanierung Stadthalle“ zu beschließen. Der 2004 gegründete Förderverein Stadthalle Görlitz e. V. kämpft seitdem weiterhin gegen den anhaltenden Verfall der Stadthalle. Anfang 2017 gründeten die kommunale Wohnungsgesellschaft KommWohnen (200.000 €), die Stadtwerke Görlitz AG (50.000 €), die Stadt Görlitz (50.000 €) und der Förderverein Stadthalle Görlitz (5.000 €) die Stadthallenstiftung Görlitz. Die Gründung der Stadthallenstiftung wurde im Jahr 2016 auch aus Mitteln der Altstadtmillion unterstützt.
Am 27. Juni 2018 beschloss der Haushaltsausschuss des Bundestags die Förderung in Höhe von 18 Millionen Euro zur Sanierung des Kulturdenkmals bis 2024. Der Freistaat Sachsen erklärte sich bereit, die gleiche Summe beizusteuern.
Bauwerk
Die Stadthalle hat eine Brutto-Grundfläche von etwa 8.670 m² und einen Brutto-Rauminhalt von etwa 49.460 m³. Zwei Säle bilden die Veranstaltungsräumlichkeiten. Durch eine der fünf Türen des Haupteingangs kommend betritt man die Eingangshalle, über die man wiederum in den Großen Saal gelangt, der sich im Hochparterre befindet und mit einer Fläche von etwa 950 m² etwa 1700 Zuschauern Platz bietet. Er ist damit, wie sein Name bereits vermuten lässt, der größere der beiden Veranstaltungssäle. Er verfügt über eine tiefe Bühne und eine Etage über dem Parkett über eine umlaufende Empore, die auf der Rückseite des Saals den 1. Rang bildet. Ein weiteres Stockwerk oberhalb des 1. Rangs befindet sich der 2. Rang. Er ragt jedoch nicht soweit in den Saal hinein, wie der 1. Rang. Für Tageslicht sorgen 2 × 7 violett und gelb getönte Korbbogen-Fenster, für die Nachtbeleuchtung hängen Laternen zwischen den Fenstern in Höhe des 2. Rangs.
Hinter dem Großen Saal befindet sich der Kleine Saal mit einer Fläche von 245 m². Er bietet etwas mehr als zweihundert Gästen Raum für kleinere Veranstaltungen. Der rechteckige Saal mit einer kleinen Bühne liegt quer zum Großen Saal im Obergeschoss. Unterhalb des Kleinen Saals befinden sich eine Gaststätte sowie das Rundzimmer und das Schlesische Zimmer mit einem Zugang zum Stadthallengarten.
Der äußere Bauschmuck ist typisch für die Zeit des Jugendstils. So schmücken zahlreiche Putten die Simse sowie Obeliske, Vasen und Pokale den Dachbereich. An den Seiteneingängen auf der Ost- und Westseite begrüßen Löwen die Besucher. Den Giebel oberhalb des Haupteingangs zieren zwei geflügelte Löwen, die ein Relief mit drei antik gekleideten Personen flankieren. Der Schmuck ist zumeist aus Kunststein.
Nördlich des Gebäudes schließt sich der Stadthallengarten an. In ihm war eine Brunnenanlage mit der Figur einer liegenden Muse mit Harfe auf einem rechteckigen Sockel aufgestellt. Die Skulptur von dem Bildhauer Richard Engelmann verschwand jedoch nach 1945.
Veranstaltungen
Die Schlesischen Musikfeste waren bis 1945 und ab 1996 eine feste Größe im Programm der Stadthalle. Jedoch fanden in der Stadthalle noch zahlreiche weitere Veranstaltungen statt. Darunter befanden sich neben den musikalischen Aufführungen auch Sportwettkämpfe, Ausstellungen, Kongresse und politische Vorträge.
So fand beispielsweise im September 1916 in der Stadthalle die Begrüßung der 7.000 griechischen Soldaten und Offiziere durch den Oberbürgermeister Georg Snay statt. Die Soldaten wurden von der mazedonischen Front abgeschoben und in Görlitz interniert. Weiterhin fand vom 18. bis zum 24. September 1921 in der Stadthalle der Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) mit 376 stimmberechtigten Teilnehmern statt. Auf diesem beschloss die Partei das Görlitzer Programm und debattierte über die Auswirkungen des Versailler Friedensvertrags auf die Innen- und Außenpolitik Deutschlands. Während der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs war eine Vielzahl der Veranstaltungen der völkischen Ideologie unterworfen. So appellierte Joseph Goebbels noch am 8. März 1945 in der Stadthalle an den Durchhaltewillen der Soldaten und Bürger gegen die anrückenden sowjetischen Truppen. Nach dem Krieg fand im Großen Saal 1948 der Prozess gegen den letzten NS-Bürgermeister Hans Meinshausen und NSDAP-Kreisleiter Bruno Malitz statt.
Auch die nachfolgende SED-Diktatur nutzte die Stadthalle für ihre Propagandaveranstaltungen. Die wohl letzte Veranstaltung der SED war die Festveranstaltung zum 40. Jahrestag der DDR im Oktober 1989.
Aber auch sportliche Höhepunkte fanden in der Stadthalle statt. So wurden beispielsweise die DDR-Meisterschaften im Boxen live aus der Stadthalle über das DDR-Fernsehen in das gesamte Land übertragen.
Konzertorgel
An der Rückwand des Großen Saals oberhalb der Bühnenstufen befindet sich die Konzertorgel, 1910 angefertigt in der Orgelbauwerkstatt W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) als letztes Werk des Firmengründers Wilhelm Sauer. Ein wichtiger Förderer war der Görlitzer Unternehmer , der den Bau der Orgel mit 15.000 Mark unterstützte. Die Konzertorgel verfügt über 71 Register (plus eine Transmission) verteilt auf vier Manuale und Pedal. Die Spieltraktur und Registertraktur sind pneumatisch. Das Orgelwerk steht in einem Gesamtschwellkasten, ist somit noch einmal als solches schwellbar. Schwellbar sind auch das Fernwerk und das zweite Manualwerk. Auffällig und aufwändig gestaltet ist der breite Prospekt des Instruments mit vergoldeten Verzierungen. Der Spieltisch ist mittig zu Füßen des Prospekts mit Rücken zum Auditorium aufgestellt.
Die Orgel gilt als die einzige original erhaltene Konzertorgel mit spätromantischer Klangfarbe und eignet sich daher insbesondere für die Darbietung der Orgelliteratur dieser Epoche. Nachdem die Wartung der Orgel in der DDR über längere Zeit vernachlässigt worden war, musste sie 1989/1990 einer aufwändigen, rund eine Million DM teuren Restaurierung unterzogen werden. Ausgeführt durch die Orgelmanufactur Vleugels aus dem baden-württembergischen Hardheim erklang sie danach das erste Mal am 2. Oktober 1991 während eines Festkonzerts.
|
|
|
|
|
- Koppeln: Normalkoppeln, Superoctavkoppeln I und P (Haupt- und Pedalwerk sind dafür erweitert ausgebaut)
- Spielhilfen: 3 freie, 4 feste und 4 (feste) Pedalkombinationen, Crescendowalze, Generalschweller, Schweller III. Manual, Schweller Fernwerk
Literatur
- Gustav Hörnecke: Die neue Stadthalle in Görlitz. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 31. Jg., 1911, Nr. 15, 18. Februar 1911, S. 94–97, Digitalisat der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB).
- Wolf-Dieter Fiedler: Die Görlitzer Stadthalle 1910–2010. Ein Streifzug durch die Geschichte einer Hundertjährigen. Senfkornverlag, Görlitz 2010, DNB 1024390446.
- Drees & Sommer: Projektstudie Stadthalle Görlitz. Machbarkeit unter Berücksichtigung Funktionserhalt. Stand: 9. August 2011, 132 S., (PDF; 46,6 MB).
Weblinks
- stadthallenverein.de – Förderverein Stadthalle Görlitz e. V.
- stadthallenstiftung-goerlitz.de – Stadthallenstiftung Görlitz
- Stadthalle Görlitz. In: Stadt Görlitz
- Thema: Stadthalle Görlitz. In: Görlitzer Anzeiger
Einzelnachweise
- Erklärung des Oberbürgermeisters Siegfried Deinege zum Sanierungsvorhaben Stadthalle ( vom 26. Februar 2014 im Internet Archive). In: Stadt Görlitz, 9. Oktober 2012.
- Wolf-Dieter Fiedler: Die Görlitzer Stadthalle. 1. Auflage. Senfkornverlag, Görlitz 2010, S. 4 f.
- Andreas Bednarek: Streifzüge durch Görlitz. 2. Auflage. Sutton-Verlag, Erfurt 2000, ISBN 3-89702-018-1, S. 56.
- Geschichte der Stadthalle. In: stadthallenverein.de, aufgerufen am 7. September 2020.
- Wolf-Dieter Fiedler: Die Görlitzer Stadthalle. Senfkornverlag, Görlitz 2010, S. 4 f.
- Wolf-Dieter Fiedler: Die Görlitzer Stadthalle. Senfkornverlag, Görlitz 2010, S. 7.
- Wolf-Dieter Fiedler: Die Görlitzer Stadthalle. Senfkornverlag, Görlitz 2010, S. 8.
- Ernst-Heinz Lemper: Görlitz. Eine historische Topographie. 2. Auflage. Oettel-Verlag, Görlitz 2009, ISBN 3-932693-63-9, S. 215.
- Wolf-Dieter Fiedler: Die Görlitzer Stadthalle. Senfkornverlag, Görlitz 2010, S. 9 ff.
- Ernst Kretzschmar, Sebastian Beutler: Historie der Schlesischen Musikfeste. (schlesische-musikfeste.de [PDF; 132 kB]).
- Wolf-Dieter Fiedler: Die Görlitzer Stadthalle. Senfkornverlag, Görlitz 2010, S. 11, 13.
- Wolf-Dieter Fiedler: Die Görlitzer Stadthalle. Senfkornverlag, Görlitz 2010, S. 14.
- Stadthalle Görlitz. Kultur und Tagungen im Jugendstil-Ambiente ( vom 6. April 2012 im Internet Archive). In: Stadt Görlitz.
- Gründung einer Stiftung für die Görlitzer Stadthalle geplant. KommWohnen, 10. Juni 2015, abgerufen am 7. September 2020 (Pressemitteilung).
- siehe Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz (Hrsg.): Das Wunder der Görlitzer Altstadtmillion, Bonn: Monumente Publikationen 2017, ISBN 978-3-86795-129-6, Seite 291, Förderung der Stadthalle
- dpa/sn: 36 Millionen Euro für Sanierung der Stadthalle Görlitz. In: Die Welt, 27. Juni 2018.
- Umbau und Modernisierung der Stadthalle Görlitz, 1. BA. In: competitionline.com / Stadt Görlitz, 16. Dezember 2011.
- Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Band 2. Stichtag: 18./24. Sept. 1921. In: Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). 6. Juli 2001, abgerufen am 8. August 2011.
- Wolf-Dieter Fiedler: Die Görlitzer Stadthalle. Senfkornverlag, Görlitz 2010, S. 15.
- Stadthalle Görlitz. In: Denkmalradar. 9. Januar 2015, abgerufen am 29. September 2020.
- Informationen zur Disposition. In: vleugels.de.
- Wolf-Dieter Fiedler: Die Görlitzer Stadthalle. Senfkornverlag, Görlitz 2010, S. 11 f.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadthalle Görlitz, Was ist Stadthalle Görlitz? Was bedeutet Stadthalle Görlitz?
Die Stadthalle ist eine Konzerthalle in Gorlitz Das Bauwerk diente seit der Eroffnung 1910 bis zur Schliessung 2005 zahlreichen unterschiedlichen kulturellen Veranstaltungen darunter Konzerten Kunstausstellungen Sportereignissen und Messen Eine geplante Sanierung wurde 2012 abgebrochen Der Forderverein Stadthalle Gorlitz e V setzt sich fur den Erhalt des Kulturdenkmals ein StadthalleSudseite der Stadthalle und Haupteingang zum Grossen SaalDatenOrt GorlitzArchitekt Bernhard SehringBauherr Stadt GorlitzBaustil Neoklassizismus JugendstilBaujahr 1906 1910Grundflache 8 670 00 m Koordinaten 51 9 2 N 14 59 55 7 O 51 150555 14 9988 Koordinaten 51 9 2 N 14 59 55 7 OLageDie Stadthalle befindet sich an der Strasse Am Stadtpark in der Gorlitzer Innenstadt direkt an der Stadtbrucke die Grenzubergang in die polnische Schwesterstadt Zgorzelec ist Ostlich der Stadthalle befindet sich ein grosser Parkplatz am Ende der Uferstrasse direkt an der Lausitzer Neisse Auf der Sud und Westseite der Stadthalle schliesst sich der Stadtpark an Am Rande des Parks inmitten der Wendeschleife vor der Konzerthalle befindet sich der Meridianstein der an die Lage der Stadt auf dem 15 Meridian erinnert Der 15 Meridian verlauft jedoch nach heutigen Messverfahren auf den Neissewiesen ostlich des Bauwerks GeschichteAnsichtskarte des 14 Schlesischen Musikfestes 1900 in der alten FesthalleDie Stadthalle noch mit Strassenbahnanbindung und Jakob Bohme Denkmal vor ihren Toren 1959 Im Juli 1876 nahmen am 1 Schlesischen Musikfest in Hirschberg im Riesengebirge zehn schlesische Stadte mit zwolf Vereinen 481 Sangern und 106 Musikern teil Gegrundet und finanziert wurde das Fest von Bolko von Hochberg einem schlesischen Grafen aus dem Haus Furstenstein und Pless Er schrieb Singspiele eine Oper widmete sich aber auch Lied und Chorkompositionen Das 3 Schlesische Musikfest fand 1878 erstmals in Gorlitz statt Es folgten das vierte 1880 sechste 1883 und achte 1886 in der Neissestadt Ab dem 10 Musikfest 1889 fanden alle Feste zuerst im Zweijahres spater im Dreijahresabstand in Gorlitz statt Anfangs wurden die Feste wie zahlreiche weitere offentliche Veranstaltungen in einer ehemaligen Ausstellungshalle des Gartenbauvereins aus dem Jahr 1863 begangen Der provisorische Holzbau wurde 1872 vom Wilhelmsplatz an das Neisseufer nahe dem Exerzierplatz in etwa dem heutigen Standort der Stadthalle umgesetzt und im Jahr 1878 fur bis zu 2000 Gaste und Kunstler ausgebaut Dieses Bauwerk schien jedoch dem Schlesischen Musikfest nicht angemessen zu sein sodass um 1900 ein reprasentativer Neubau geplant wurde der auch der steigenden Geltung der Stadt gerecht wurde Eine fruhere Realisierung einer Konzerthalle in der Stadt war auf Grund der fehlenden finanziellen Mittel nicht moglich Der stadtische Haushalt und der des zusammengeschlossenen Komitees fur Musik und Ruhmeshalle war um die Jahrhundertwende bereits schwer durch den Bau der Oberlausitzer Ruhmeshalle belastet Im Jahr 1900 berief die Stadtverordnetenversammlung eine Kommission mit Mitgliedern aus Magistrat Stadtverordnetenversammlung und Burgerschaft die das Projekt Konzerthalle begleiten sollten Im Januar des Folgejahres bestimmte die Kommission den Bauplatz in der Nahe der alten Festhalle und legte fest dass der Haupteingang sich auf Sudseite an der Reichenberger Brucke heute Stadtbrucke auf Strassenniveau befinden solle Uber eine Lotterie konnten 300 000 Mark der veranschlagten 810 000 Mark eingenommen werden Einen sehr grossen Anteil an den Spenden hatte der Initiator der Festspiele Graf Bolko von Hochberg Schliesslich votierte auch die Stadtverordnetenversammlung fur den Neubau einer Konzerthalle Fur den Bau konnte der renommierte Theaterarchitekt Bernhard Sehring gewonnen werden Nach den 16 Musikfestspielen fand am 20 Juni 1906 die Grundsteinlegung fur die Stadthalle statt Der Neubau entstand in einem zur damaligen Zeit prosperierenden Stadtviertel Mit direkten Blickkontakt entstanden in der Umgebung 1894 die Reichenberger Schule 1898 die Baugewerk und Maschinenbauschule und 1902 die Ruhmeshalle Wenig spater folgten 1913 1914 die Gebaude der Rothenburger Versicherung und 1926 das Elektrizitatswerk Stadthalleneinsturz 1908 Die Arbeiten am Rohbau waren zu Beginn des Jahres 1908 bereits weitgehend abgeschlossen sodass bereits mit den Innenausbau begonnen wurde um den geplanten Eroffnungstermin einzuhalten der jedoch mit dem Einsturz der Hallendecke am 9 Mai 1908 wahrscheinlich infolge fehlerhafter statischer Berechnungen der Stahldeckenkonstruktion in weite Ferne ruckte Die einsturzende Dachkonstruktion riss grosse Teile der Hallenwande mit Das Ungluck kostete funf Menschen das Leben elf wurden verletzt Einige Zeit nach dem Ungluck sprengten Soldaten des Glogauer Pionierbataillons die storenden Reste am Bauwerk Durch die Druckwelle entstanden in den nahen Strassenzugen erhebliche Schaden an Fenstern und teilweise auch an der Inneneinrichtung Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Wiederaufbau konnte das Bauwerk am 27 Oktober 1910 festlich durch das Philharmonische Orchester Berlin unter Leitung von Generalmusikdirektor Karl Muck eingeweiht werden Die Gesamtkosten fur den Bau beliefen sich schliesslich auf 1 14 Millionen Mark Das Haus war fur mindestens 2000 Besucher und ein bis zu 1000 kopfiges Ensemble auf der Buhne konzipiert In den Jahren 1936 und 1937 fanden umfangreiche Renovierungen im Gebaude statt dabei wurden auch zahlreiche Schmuckelemente in den Salen entfernt Das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte die Stadthalle trotz Sprengung der nahegelegenen Reichenberger Brucke weitgehend unbeschadet Bereits zwolf Tage nach Kriegsende luden der Oberburgermeister Alfred Fehler und der sowjetische Stadtkommandant Oberst Pawel Iljitsch Nesterow die Kinder der Stadt zu einem Kinderfest im Stadthallengarten ein Daran erinnert bis heute eine Gedenktafel Als Ersatzveranstaltung fur das Schlesische Musikfest wurde nach dem Krieg die Gorlitzer Musikwoche etabliert Die Musikwoche wurde jedoch bereits 1957 wieder eingestellt Am 31 Dezember 2004 wurde der Betrieb der Stadthalle auf Grund der wirtschaftlichen Situation und bautechnischen Mangeln am Bauwerk eingestellt Seit 2004 engagiert sich ein Forderverein fur eine Sanierung und anschliessende Wiedereroffnung der Stadthalle die auf Grund der schlechten Haushaltslage der Stadt Gorlitz in weite Ferne zu rucken drohte Lange versuchte die Stadt erfolglos einen privaten Investor bzw Betreiber fur das Objekt zu finden 2012 einigten sich die Stadt und der Freistaat Sachsen uber die Finanzierung der Stadthalle sodass eine Sanierung geplant werden konnte Nach dieser Sanierung sollte die Stadthalle neben dem Theater kulturelles Zentrum der Europastadt Gorlitz Zgorzelec bilden Die Eroffnung war fur 2014 vorgesehen Nach Vorlage der Entwurfsplanung und Prufung der Fordermittelsituation sah Oberburgermeister Siegfried Deinege jedoch eine Vielzahl von Risiken sodass er 2012 dem Stadtrat empfahl die Einstellung des Projektes Sanierung Stadthalle zu beschliessen Der 2004 gegrundete Forderverein Stadthalle Gorlitz e V kampft seitdem weiterhin gegen den anhaltenden Verfall der Stadthalle Anfang 2017 grundeten die kommunale Wohnungsgesellschaft KommWohnen 200 000 die Stadtwerke Gorlitz AG 50 000 die Stadt Gorlitz 50 000 und der Forderverein Stadthalle Gorlitz 5 000 die Stadthallenstiftung Gorlitz Die Grundung der Stadthallenstiftung wurde im Jahr 2016 auch aus Mitteln der Altstadtmillion unterstutzt Am 27 Juni 2018 beschloss der Haushaltsausschuss des Bundestags die Forderung in Hohe von 18 Millionen Euro zur Sanierung des Kulturdenkmals bis 2024 Der Freistaat Sachsen erklarte sich bereit die gleiche Summe beizusteuern BauwerkWestansicht 2010Zierfiguren 2010 Die Stadthalle hat eine Brutto Grundflache von etwa 8 670 m und einen Brutto Rauminhalt von etwa 49 460 m Zwei Sale bilden die Veranstaltungsraumlichkeiten Durch eine der funf Turen des Haupteingangs kommend betritt man die Eingangshalle uber die man wiederum in den Grossen Saal gelangt der sich im Hochparterre befindet und mit einer Flache von etwa 950 m etwa 1700 Zuschauern Platz bietet Er ist damit wie sein Name bereits vermuten lasst der grossere der beiden Veranstaltungssale Er verfugt uber eine tiefe Buhne und eine Etage uber dem Parkett uber eine umlaufende Empore die auf der Ruckseite des Saals den 1 Rang bildet Ein weiteres Stockwerk oberhalb des 1 Rangs befindet sich der 2 Rang Er ragt jedoch nicht soweit in den Saal hinein wie der 1 Rang Fur Tageslicht sorgen 2 7 violett und gelb getonte Korbbogen Fenster fur die Nachtbeleuchtung hangen Laternen zwischen den Fenstern in Hohe des 2 Rangs Hinter dem Grossen Saal befindet sich der Kleine Saal mit einer Flache von 245 m Er bietet etwas mehr als zweihundert Gasten Raum fur kleinere Veranstaltungen Der rechteckige Saal mit einer kleinen Buhne liegt quer zum Grossen Saal im Obergeschoss Unterhalb des Kleinen Saals befinden sich eine Gaststatte sowie das Rundzimmer und das Schlesische Zimmer mit einem Zugang zum Stadthallengarten Der aussere Bauschmuck ist typisch fur die Zeit des Jugendstils So schmucken zahlreiche Putten die Simse sowie Obeliske Vasen und Pokale den Dachbereich An den Seiteneingangen auf der Ost und Westseite begrussen Lowen die Besucher Den Giebel oberhalb des Haupteingangs zieren zwei geflugelte Lowen die ein Relief mit drei antik gekleideten Personen flankieren Der Schmuck ist zumeist aus Kunststein Nordlich des Gebaudes schliesst sich der Stadthallengarten an In ihm war eine Brunnenanlage mit der Figur einer liegenden Muse mit Harfe auf einem rechteckigen Sockel aufgestellt Die Skulptur von dem Bildhauer Richard Engelmann verschwand jedoch nach 1945 VeranstaltungenDie Schlesischen Musikfeste waren bis 1945 und ab 1996 eine feste Grosse im Programm der Stadthalle Jedoch fanden in der Stadthalle noch zahlreiche weitere Veranstaltungen statt Darunter befanden sich neben den musikalischen Auffuhrungen auch Sportwettkampfe Ausstellungen Kongresse und politische Vortrage So fand beispielsweise im September 1916 in der Stadthalle die Begrussung der 7 000 griechischen Soldaten und Offiziere durch den Oberburgermeister Georg Snay statt Die Soldaten wurden von der mazedonischen Front abgeschoben und in Gorlitz interniert Weiterhin fand vom 18 bis zum 24 September 1921 in der Stadthalle der Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands SPD mit 376 stimmberechtigten Teilnehmern statt Auf diesem beschloss die Partei das Gorlitzer Programm und debattierte uber die Auswirkungen des Versailler Friedensvertrags auf die Innen und Aussenpolitik Deutschlands Wahrend der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs war eine Vielzahl der Veranstaltungen der volkischen Ideologie unterworfen So appellierte Joseph Goebbels noch am 8 Marz 1945 in der Stadthalle an den Durchhaltewillen der Soldaten und Burger gegen die anruckenden sowjetischen Truppen Nach dem Krieg fand im Grossen Saal 1948 der Prozess gegen den letzten NS Burgermeister Hans Meinshausen und NSDAP Kreisleiter Bruno Malitz statt Auch die nachfolgende SED Diktatur nutzte die Stadthalle fur ihre Propagandaveranstaltungen Die wohl letzte Veranstaltung der SED war die Festveranstaltung zum 40 Jahrestag der DDR im Oktober 1989 Aber auch sportliche Hohepunkte fanden in der Stadthalle statt So wurden beispielsweise die DDR Meisterschaften im Boxen live aus der Stadthalle uber das DDR Fernsehen in das gesamte Land ubertragen Blick auf die Konzertorgel 2015KonzertorgelAn der Ruckwand des Grossen Saals oberhalb der Buhnenstufen befindet sich die Konzertorgel 1910 angefertigt in der Orgelbauwerkstatt W Sauer Orgelbau Frankfurt Oder als letztes Werk des Firmengrunders Wilhelm Sauer Ein wichtiger Forderer war der Gorlitzer Unternehmer der den Bau der Orgel mit 15 000 Mark unterstutzte Die Konzertorgel verfugt uber 71 Register plus eine Transmission verteilt auf vier Manuale und Pedal Die Spieltraktur und Registertraktur sind pneumatisch Das Orgelwerk steht in einem Gesamtschwellkasten ist somit noch einmal als solches schwellbar Schwellbar sind auch das Fernwerk und das zweite Manualwerk Auffallig und aufwandig gestaltet ist der breite Prospekt des Instruments mit vergoldeten Verzierungen Der Spieltisch ist mittig zu Fussen des Prospekts mit Rucken zum Auditorium aufgestellt Die Orgel gilt als die einzige original erhaltene Konzertorgel mit spatromantischer Klangfarbe und eignet sich daher insbesondere fur die Darbietung der Orgelliteratur dieser Epoche Nachdem die Wartung der Orgel in der DDR uber langere Zeit vernachlassigt worden war musste sie 1989 1990 einer aufwandigen rund eine Million DM teuren Restaurierung unterzogen werden Ausgefuhrt durch die Orgelmanufactur Vleugels aus dem baden wurttembergischen Hardheim erklang sie danach das erste Mal am 2 Oktober 1991 wahrend eines Festkonzerts Orgelregister I Hauptwerk C a3 a4 0 1 Principal 16 0 2 Bourdon 16 0 3 Doppelfloete 0 8 0 4 Principal 0 8 0 5 Gemshorn 0 8 0 6 Gamba 0 8 0 7 Floete harm 0 8 0 8 Gedackt 0 8 0 9 Octave 0 4 10 Gemshorn 0 4 11 Rohrfloete 0 4 12 Octave 0 2 13 Cornett III IV 2 2 3 14 Rauschquinte II0 2 2 3 15 Mixtur III 0 2 16 Trompete 16 17 Trompete 0 8 II Manualwerk C a318 Geigenprincipal0 16 19 Gedackt 16 20 Principal 0 8 21 Schalmei 0 8 22 Salicional 0 8 23 Quintaton 0 8 24 Konzertfloete 0 8 25 Rohrfloete 0 8 26 Traversfloete 0 4 27 Octave 0 4 28 Piccolo 0 2 29 Cornett III 2 2 3 30 Mixtur IV 2 2 3 31 Tuba 0 8 32 Cor Anglais 0 8 III Schwellwerk C a333 Liebl Gedackt 16 34 Principal 0 8 35 Solofloete 0 8 36 Violini 0 8 37 Voix celeste 0 8 38 Aeoline 0 8 39 Gedackt 0 8 40 Fernfloete 0 4 41 Fugara 0 4 42 Flautino 0 2 43 Harmonia aetherea III0 0 2 44 Oboe 0 8 45 Trompette harm 0 8 IV Fernwerk C a346 Lieblich Gedackt0 16 47 Principal 0 8 48 Viola 0 8 49 Dulciana 0 8 50 Piffaro 0 8 51 Floete 0 8 52 Bourdon 0 8 53 Violini 0 4 54 Floete dolce 0 4 55 Flageolet 0 2 56 Trompette harm 0 8 57 Vox humana 0 8 Tremolo Pedalwerk C f1 f2 58 Majorbass 32 59 Untersatz 32 60 Principal 16 61 Violon 16 62 Gemshorn 16 63 Subbass 16 Liebl Gedackt Nr 46 0 16 64 Quintbass 10 2 3 65 Octave 0 8 66 Cello 0 8 67 Bassfloete 0 8 68 Posaune 32 69 Posaune 16 70 Trompete 0 8 71 Clarine 0 4 Koppeln Normalkoppeln Superoctavkoppeln I und P Haupt und Pedalwerk sind dafur erweitert ausgebaut Spielhilfen 3 freie 4 feste und 4 feste Pedalkombinationen Crescendowalze Generalschweller Schweller III Manual Schweller FernwerkLiteraturGustav Hornecke Die neue Stadthalle in Gorlitz In Zentralblatt der Bauverwaltung 31 Jg 1911 Nr 15 18 Februar 1911 S 94 97 Digitalisat der Zentral und Landesbibliothek Berlin ZLB Wolf Dieter Fiedler Die Gorlitzer Stadthalle 1910 2010 Ein Streifzug durch die Geschichte einer Hundertjahrigen Senfkornverlag Gorlitz 2010 DNB 1024390446 Drees amp Sommer Projektstudie Stadthalle Gorlitz Machbarkeit unter Berucksichtigung Funktionserhalt Stand 9 August 2011 132 S PDF 46 6 MB WeblinksCommons Stadthalle Gorlitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien stadthallenverein de Forderverein Stadthalle Gorlitz e V stadthallenstiftung goerlitz de Stadthallenstiftung Gorlitz Stadthalle Gorlitz In Stadt Gorlitz Thema Stadthalle Gorlitz In Gorlitzer AnzeigerEinzelnachweiseErklarung des Oberburgermeisters Siegfried Deinege zum Sanierungsvorhaben Stadthalle Memento vom 26 Februar 2014 im Internet Archive In Stadt Gorlitz 9 Oktober 2012 Wolf Dieter Fiedler Die Gorlitzer Stadthalle 1 Auflage Senfkornverlag Gorlitz 2010 S 4 f Andreas Bednarek Streifzuge durch Gorlitz 2 Auflage Sutton Verlag Erfurt 2000 ISBN 3 89702 018 1 S 56 Geschichte der Stadthalle In stadthallenverein de aufgerufen am 7 September 2020 Wolf Dieter Fiedler Die Gorlitzer Stadthalle Senfkornverlag Gorlitz 2010 S 4 f Wolf Dieter Fiedler Die Gorlitzer Stadthalle Senfkornverlag Gorlitz 2010 S 7 Wolf Dieter Fiedler Die Gorlitzer Stadthalle Senfkornverlag Gorlitz 2010 S 8 Ernst Heinz Lemper Gorlitz Eine historische Topographie 2 Auflage Oettel Verlag Gorlitz 2009 ISBN 3 932693 63 9 S 215 Wolf Dieter Fiedler Die Gorlitzer Stadthalle Senfkornverlag Gorlitz 2010 S 9 ff Ernst Kretzschmar Sebastian Beutler Historie der Schlesischen Musikfeste schlesische musikfeste de PDF 132 kB Wolf Dieter Fiedler Die Gorlitzer Stadthalle Senfkornverlag Gorlitz 2010 S 11 13 Wolf Dieter Fiedler Die Gorlitzer Stadthalle Senfkornverlag Gorlitz 2010 S 14 Stadthalle Gorlitz Kultur und Tagungen im Jugendstil Ambiente Memento vom 6 April 2012 im Internet Archive In Stadt Gorlitz Grundung einer Stiftung fur die Gorlitzer Stadthalle geplant KommWohnen 10 Juni 2015 abgerufen am 7 September 2020 Pressemitteilung siehe Gorlitzer Sammlungen fur Geschichte und Kultur Kulturhistorisches Museum Gorlitz Hrsg Das Wunder der Gorlitzer Altstadtmillion Bonn Monumente Publikationen 2017 ISBN 978 3 86795 129 6 Seite 291 Forderung der Stadthalle dpa sn 36 Millionen Euro fur Sanierung der Stadthalle Gorlitz In Die Welt 27 Juni 2018 Umbau und Modernisierung der Stadthalle Gorlitz 1 BA In competitionline com Stadt Gorlitz 16 Dezember 2011 Chronik der deutschen Sozialdemokratie Band 2 Stichtag 18 24 Sept 1921 In Digitale Bibliothek der Friedrich Ebert Stiftung FES 6 Juli 2001 abgerufen am 8 August 2011 Wolf Dieter Fiedler Die Gorlitzer Stadthalle Senfkornverlag Gorlitz 2010 S 15 Stadthalle Gorlitz In Denkmalradar 9 Januar 2015 abgerufen am 29 September 2020 Informationen zur Disposition In vleugels de Wolf Dieter Fiedler Die Gorlitzer Stadthalle Senfkornverlag Gorlitz 2010 S 11 f