Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Stadtpark Gütersloh ist eine etwa 15 Hektar große Grünanlage in der ostwestfälischen Stadt Gütersloh In den Park int

Stadtpark Gütersloh

  • Startseite
  • Stadtpark Gütersloh
Stadtpark Gütersloh
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Stadtpark Gütersloh ist eine etwa 15 Hektar große Grünanlage in der ostwestfälischen Stadt Gütersloh. In den Park integriert ist ein ca. 4 Hektar großer Botanischer Garten, der in das European Garden Heritage Network eingebunden ist.

Stadtpark Gütersloh
Park in Gütersloh
Ibrüggers Teich im Stadtpark Gütersloh
Basisdaten
Ort Gütersloh
Ortsteil Sundern
Angelegt 1908/09
Umgebende Straßen Parkstraße, Badstraße, Am Stadtgarten, Oststraße
Nutzung
Parkgestaltung Friedrich Wilhelm Schoedder, Paul Roehse, Karl Rogge
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Freizeit
Technische Daten
Parkfläche 150000 m²

2012, 2014, 2016, 2018, 2020 und 2022 wurde die Anlage als eine von maximal zwölf Gärten in Deutschland mit dem „Green Flag Award“ ausgezeichnet, einem Qualitätssiegel des Vereins „Keep Britain Tidy“ in Kooperation mit dem Gartennetz Deutschland. 2019 kam sie bei der weltweiten Abstimmung „Green Flag Award People’s Choice“ unter die Top 5 der zur Wahl stehenden Parkanlagen.

Die Stadt Gütersloh gibt die Besucherzahl für Stadtpark und Botanischer Garten mit 170.000 Besuchern pro Jahr an. Diese Zahl beruht auf einer Schätzung, weil der Eintritt kostenlos ist und deshalb keine Auswertung von Tickets o. Ä. erfolgt.

Der 1996 gegründete Förderkreis Stadtpark-Botanischer Garten Gütersloh unterstützt Park und Garten ideell und finanziell. Neben der Stiftung von Pflanzungen und Figuren führt der Verein auch Veranstaltungen durch und bewirbt diese.

Stadtpark

Geschichte

Der Park entstand 1908/09 auf einem Gelände an der Dalke am Rand der Gütersloher Kernstadt im Stadtteil Sundern. Zu dieser Zeit hatte Gütersloh rund 8.000 Einwohner. Die rege Bautätigkeit und der mit dem wirtschaftlichen Aufschwung einhergehende Flächenverbrauch führte zu einem Mangel an Grünflächen im Stadtgebiet, so dass innerhalb der Bürgerschaft der Wunsch nach einer „Erholungsstätte im Freien für Jugend und Volk“ aufkam. 1904 befasste sich die Stadtverordnetenversammlung zum ersten Mal mit diesem Thema, 1906 wurde ein Grundstück gekauft, an dessen Kosten sich die Bürgerschaft mit einem Drittel beteiligte. Am 7. November 1907 wurde die Anlage des Stadtparks offiziell beschlossen.

Es wurde der Gartenarchitekt Friedrich Wilhelm Schoedder (1855–1938) aus Iserlohn mit der Oberaufsicht betraut, die Ausführung übernahm dessen Gärtner Paul Roehse, der sich später in Gütersloh niederließ. Geplant wurde die Anlage im Stil der Lenné-Meyer’schen Schule. Der bürgernahe Charakter der Anlage als Volkspark wurde durch die Einbeziehung einer Eiswiese verstärkt, auf der im Winter Schlittschuh gelaufen werden konnte. Mitte/Ende der 1920er Jahre wurde die Wiese umgestaltet, mittlerweile ist aber wieder eine Eiswiese in das Gelände integriert. 1912 wurde der Stadtpark am nordöstlichen Rand um den Botanischen Garten erweitert. 1928 eröffnete das im Jugendstil erbaute Parkbad.

1960 wurde im Stadtpark eine Minigolfanlage eröffnet. Im Mai wurde 2000 ein „Fabelpfad“ mit Kunstobjekten von Manfred Billinger eingerichtet. 2001 entstand eine Obstwiese.

Der Park wurde im Jahr 2000 unter Denkmalschutz gestellt und unter der Denkmalnummer A 240 in die Liste der Baudenkmäler in Gütersloh eingetragen.

2006 belegte die Anlage beim Wettbewerb „Deutschlands schönster Park“ den 3. Platz in der entsprechenden Größenkategorie.

Obstschaugarten

Im Frühjahr 2001 wurde in der Mitte des Parks ein Obstschaugarten mit 25 Apfel-, 12 Birnen-, fünf Pflaumen- und sieben Kirschensorten angelegt. Insgesamt sind 65 Bäume auf der etwa 0,75 ha großen Fläche gepflanzt. Die 33 Apfelbäume sind um einen ovalen Weg angeordnet, darum im Nordosten die Pflaumen und im Südwesten die Birnbäume, die Kirschbäume stehen an einem Weg, der das Oval durchschneidet. Die Pflege der Anlage erfolgt nach dem Oeschbergschnitt. Die Anlage stellt ein bedeutendes Arboretum für regionale Obstgehölze aus Westfalen und Umgebung dar. Es dient der Erhaltung teils sehr selten gewordener Sorten.

Flora und Fauna

2014 wurde dem Stadtpark in einem Gutachten der Arbeitsgemeinschaft Biotopkartierung Herford eine artenreiche Flora und Fauna bescheinigt. Es wurden sieben Fledermausarten ausgemacht, die nach dem Bundesnaturschutzgesetz als streng geschützt gelten. 43 Vogelarten, davon 32 als Brutvögel, wurden nachgewiesen, darunter fünf streng geschützte Arten: Eisvogel, Waldkauz, Sperber, Teichralle und Grünspecht. Zu den nicht gefährdeten, aber relativ seltenen Vogelarten gehören die Bachstelze, die Goldammer und der Haussperling. Von den 260 Pflanzenarten, die im Stadtpark kartiert wurden, sind in Nordrhein-Westfalen 43 als gefährdet eingestuft, darunter das Breitblättrige Knabenkraut, die Heidenelke und der Mittlere Sonnentau.

Galerie

  • Durch den Stadtpark fließt die Dalke.
  • Ibrüggers Teich
  • Skulptur von Manfred Billinger am Fabelpfad
  • Obstwiese
  • Der sogenannte Heldengedenkstein

Botanischer Garten

Geschichte

1912 wurde der Stadtpark an nordöstlichen Rand um einen Botanischen Garten erweitert, der heute in das European Garden Heritage Network eingebunden ist. Die Anlage des Gartens übernahm der städtische Gärtner und spätere Gartenoberinspektor Karl Rogge (1884–1958), nach dem heute ein Weg im Stadtpark benannt ist. Genau genommen handelt es sich allerdings nicht um einen Botanischen Garten, da die Pflanzen nicht systematisch nach ihrer geografischen Herkunft oder nach ihren Arten geordnet angepflanzt wurden, sondern um einen Schaugarten, einen Blumengarten mit typischen Grundzügen der englischen Gartenkunst. Der Kern der Anlage ist bis heute erhalten und wird von geometrischen Wasserbecken, Laubengängen mit Sitznischen und hohen Hainbuchenhecken bestimmt. 1938 wurde ein Palmenhaus gebaut, das im Zweiten Weltkrieg zerstört und 2004 wiederaufgebaut wurde. 1946 wurde ein Rosengarten angelegt, 1950 ein Birkenhain.

1992 wurde der Garten renoviert und auf der Grundlage historischer Pläne und Fotografien zum Teil rekonstruiert. 1997/98 wurde der Garten um mehrere Themengärten erweitert. Im Jahr 2000 wurde ein vom dänischen Künstler Olafur Eliasson geschaffener „Dufttunnel“ installiert. Am 29. August 2004 eröffnete im ehemaligen Palmenhaus des Botanischen Gartens ein Café. Unweit davon informiert der Lehrbienenstand des Kreisimkervereins Gütersloh über Bienenzucht und -haltung sowie über die Honigherstellung.

Apothekergarten

Im Juni 1998 wurde ein Apothekergarten mit Heilpflanzen angelegt. Auf fast 2.000 m² wachsen über 100 Arzneipflanzen, die auf Infotafeln erläutert werden.

Lavendelgarten

Im Juni 2011 gab die Bertelsmann Stiftung anlässlich des 70. Geburtstags ihres Vorstandsmitglieds Liz Mohn bekannt, die Erweiterung des Botanischen Gartens um einen 785 m² großen Lavendelgarten zu finanzieren. Die Einweihung des neuen Gartens erfolgte ein Jahr später am 29. Juni (dem Geburtstag Reinhard Mohns) 2012 zur Feier des 100-jährigen Bestehens des Botanischen Gartens. Gepflanzt wurden auf den streng geometrisch gestalteten Beeten 475 Lavendel (Lavandula angustifolia „Hidcote Blue“). Umgeben sind die Lavendelbeete von 1200 Stauden sowie mehreren Säuleneichen und Magnolien. Teil der Anlage ist außerdem eine Hainbuchenhecke sowie ein 25 Meter langes, drei Meter hohes Rankgerüst, das mit japanischen Blauregen bepflanzt wurde.

Galerie

  • Am alten Eingang zum Botanischen Garten
  • Im Botanischen Garten
  • Palmenhauscafé
  • Hyazinthenwiese
  • Lavendelgarten

Literatur

  • Matthias E. Borner, Daniela Tomann: Ab in die Botanik. Parkführer Stadtpark und Botanischer Garten Gütersloh. Vox Rindvieh, Gütersloh 2017, ISBN 978-3-00-057255-5. 
  • Doris Schulz: Entstehung, Entwicklung und Erweiterung des Volksparks in Gütersloh, Universität/Gesamthochschule Paderborn, Abt. Höxter (Diplomarbeit), 1990/91.
  • Stadt Gütersloh, Fachbereich Grünflächen (Hrsg.): Gütersloher Grün. Ein Streifzug durch Parks und Grünanlagen zum 100. Stadtpark-Jubiläum. Flöttmann Verlag, Gütersloh 2009, ISBN 978-3-87231-116-0. 
  • Booklet 100 Jahre Botanischer Garten, guetsel.de, Gütersloh 2012

Weblinks

Commons: Stadtpark und Botanischer Garten Gütersloh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.stadtpark-guetersloh.de, eine Seite des Förderkreises Stadtpark-Botanischer Garten Gütersloh (mit herunterladbarem Übersichtsplan)
  • Der Botanische Garten auf der Internetpräsenz der Stadt Gütersloh
  • Der Stadtpark auf der Website des European Garden Heritage Networks
  • Der Stadtpark auf der Website des Green Flag Awards

Einzelnachweise

  1. Stadtpark gehört zu schönsten der Welt, in: Die Glocke, Lokalteil Gütersloh vom 16. Januar 2020, online abgerufen am 17. Januar 2020

51.8978738.39348Koordinaten: 51° 53′ 52,3″ N, 8° 23′ 36,5″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 1151772038 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 2811151837985720520006

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 13:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtpark Gütersloh, Was ist Stadtpark Gütersloh? Was bedeutet Stadtpark Gütersloh?

Der Stadtpark Gutersloh ist eine etwa 15 Hektar grosse Grunanlage in der ostwestfalischen Stadt Gutersloh In den Park integriert ist ein ca 4 Hektar grosser Botanischer Garten der in das European Garden Heritage Network eingebunden ist Stadtpark GuterslohPark in GuterslohIbruggers Teich im Stadtpark GuterslohBasisdatenOrt GuterslohOrtsteil SundernAngelegt 1908 09Umgebende Strassen Parkstrasse Badstrasse Am Stadtgarten OststrasseNutzungParkgestaltung Friedrich Wilhelm Schoedder Paul Roehse Karl RoggeNutzergruppen Fussganger Radfahrer FreizeitTechnische DatenParkflache 150000 m Geflutete Eiswiese im Winter 2012 2014 2016 2018 2020 und 2022 wurde die Anlage als eine von maximal zwolf Garten in Deutschland mit dem Green Flag Award ausgezeichnet einem Qualitatssiegel des Vereins Keep Britain Tidy in Kooperation mit dem Gartennetz Deutschland 2019 kam sie bei der weltweiten Abstimmung Green Flag Award People s Choice unter die Top 5 der zur Wahl stehenden Parkanlagen Die Stadt Gutersloh gibt die Besucherzahl fur Stadtpark und Botanischer Garten mit 170 000 Besuchern pro Jahr an Diese Zahl beruht auf einer Schatzung weil der Eintritt kostenlos ist und deshalb keine Auswertung von Tickets o A erfolgt Der 1996 gegrundete Forderkreis Stadtpark Botanischer Garten Gutersloh unterstutzt Park und Garten ideell und finanziell Neben der Stiftung von Pflanzungen und Figuren fuhrt der Verein auch Veranstaltungen durch und bewirbt diese StadtparkGeschichte Der Park entstand 1908 09 auf einem Gelande an der Dalke am Rand der Gutersloher Kernstadt im Stadtteil Sundern Zu dieser Zeit hatte Gutersloh rund 8 000 Einwohner Die rege Bautatigkeit und der mit dem wirtschaftlichen Aufschwung einhergehende Flachenverbrauch fuhrte zu einem Mangel an Grunflachen im Stadtgebiet so dass innerhalb der Burgerschaft der Wunsch nach einer Erholungsstatte im Freien fur Jugend und Volk aufkam 1904 befasste sich die Stadtverordnetenversammlung zum ersten Mal mit diesem Thema 1906 wurde ein Grundstuck gekauft an dessen Kosten sich die Burgerschaft mit einem Drittel beteiligte Am 7 November 1907 wurde die Anlage des Stadtparks offiziell beschlossen Es wurde der Gartenarchitekt Friedrich Wilhelm Schoedder 1855 1938 aus Iserlohn mit der Oberaufsicht betraut die Ausfuhrung ubernahm dessen Gartner Paul Roehse der sich spater in Gutersloh niederliess Geplant wurde die Anlage im Stil der Lenne Meyer schen Schule Der burgernahe Charakter der Anlage als Volkspark wurde durch die Einbeziehung einer Eiswiese verstarkt auf der im Winter Schlittschuh gelaufen werden konnte Mitte Ende der 1920er Jahre wurde die Wiese umgestaltet mittlerweile ist aber wieder eine Eiswiese in das Gelande integriert 1912 wurde der Stadtpark am nordostlichen Rand um den Botanischen Garten erweitert 1928 eroffnete das im Jugendstil erbaute Parkbad 1960 wurde im Stadtpark eine Minigolfanlage eroffnet Im Mai wurde 2000 ein Fabelpfad mit Kunstobjekten von Manfred Billinger eingerichtet 2001 entstand eine Obstwiese Der Park wurde im Jahr 2000 unter Denkmalschutz gestellt und unter der Denkmalnummer A 240 in die Liste der Baudenkmaler in Gutersloh eingetragen 2006 belegte die Anlage beim Wettbewerb Deutschlands schonster Park den 3 Platz in der entsprechenden Grossenkategorie Obstschaugarten Im Fruhjahr 2001 wurde in der Mitte des Parks ein Obstschaugarten mit 25 Apfel 12 Birnen funf Pflaumen und sieben Kirschensorten angelegt Insgesamt sind 65 Baume auf der etwa 0 75 ha grossen Flache gepflanzt Die 33 Apfelbaume sind um einen ovalen Weg angeordnet darum im Nordosten die Pflaumen und im Sudwesten die Birnbaume die Kirschbaume stehen an einem Weg der das Oval durchschneidet Die Pflege der Anlage erfolgt nach dem Oeschbergschnitt Die Anlage stellt ein bedeutendes Arboretum fur regionale Obstgeholze aus Westfalen und Umgebung dar Es dient der Erhaltung teils sehr selten gewordener Sorten Flora und Fauna 2014 wurde dem Stadtpark in einem Gutachten der Arbeitsgemeinschaft Biotopkartierung Herford eine artenreiche Flora und Fauna bescheinigt Es wurden sieben Fledermausarten ausgemacht die nach dem Bundesnaturschutzgesetz als streng geschutzt gelten 43 Vogelarten davon 32 als Brutvogel wurden nachgewiesen darunter funf streng geschutzte Arten Eisvogel Waldkauz Sperber Teichralle und Grunspecht Zu den nicht gefahrdeten aber relativ seltenen Vogelarten gehoren die Bachstelze die Goldammer und der Haussperling Von den 260 Pflanzenarten die im Stadtpark kartiert wurden sind in Nordrhein Westfalen 43 als gefahrdet eingestuft darunter das Breitblattrige Knabenkraut die Heidenelke und der Mittlere Sonnentau Galerie Durch den Stadtpark fliesst die Dalke Ibruggers Teich Skulptur von Manfred Billinger am Fabelpfad Obstwiese Der sogenannte HeldengedenksteinBotanischer GartenBlick in den Botanischen Garten im HerbstDie Rundbank um den Kugelahorn ist das inoffizielle Wahrzeichen des Botanischen Gartens Geschichte 1912 wurde der Stadtpark an nordostlichen Rand um einen Botanischen Garten erweitert der heute in das European Garden Heritage Network eingebunden ist Die Anlage des Gartens ubernahm der stadtische Gartner und spatere Gartenoberinspektor Karl Rogge 1884 1958 nach dem heute ein Weg im Stadtpark benannt ist Genau genommen handelt es sich allerdings nicht um einen Botanischen Garten da die Pflanzen nicht systematisch nach ihrer geografischen Herkunft oder nach ihren Arten geordnet angepflanzt wurden sondern um einen Schaugarten einen Blumengarten mit typischen Grundzugen der englischen Gartenkunst Der Kern der Anlage ist bis heute erhalten und wird von geometrischen Wasserbecken Laubengangen mit Sitznischen und hohen Hainbuchenhecken bestimmt 1938 wurde ein Palmenhaus gebaut das im Zweiten Weltkrieg zerstort und 2004 wiederaufgebaut wurde 1946 wurde ein Rosengarten angelegt 1950 ein Birkenhain 1992 wurde der Garten renoviert und auf der Grundlage historischer Plane und Fotografien zum Teil rekonstruiert 1997 98 wurde der Garten um mehrere Themengarten erweitert Im Jahr 2000 wurde ein vom danischen Kunstler Olafur Eliasson geschaffener Dufttunnel installiert Am 29 August 2004 eroffnete im ehemaligen Palmenhaus des Botanischen Gartens ein Cafe Unweit davon informiert der Lehrbienenstand des Kreisimkervereins Gutersloh uber Bienenzucht und haltung sowie uber die Honigherstellung Apothekergarten Im Juni 1998 wurde ein Apothekergarten mit Heilpflanzen angelegt Auf fast 2 000 m wachsen uber 100 Arzneipflanzen die auf Infotafeln erlautert werden Lavendelgarten Im Juni 2011 gab die Bertelsmann Stiftung anlasslich des 70 Geburtstags ihres Vorstandsmitglieds Liz Mohn bekannt die Erweiterung des Botanischen Gartens um einen 785 m grossen Lavendelgarten zu finanzieren Die Einweihung des neuen Gartens erfolgte ein Jahr spater am 29 Juni dem Geburtstag Reinhard Mohns 2012 zur Feier des 100 jahrigen Bestehens des Botanischen Gartens Gepflanzt wurden auf den streng geometrisch gestalteten Beeten 475 Lavendel Lavandula angustifolia Hidcote Blue Umgeben sind die Lavendelbeete von 1200 Stauden sowie mehreren Sauleneichen und Magnolien Teil der Anlage ist ausserdem eine Hainbuchenhecke sowie ein 25 Meter langes drei Meter hohes Rankgerust das mit japanischen Blauregen bepflanzt wurde Galerie Am alten Eingang zum Botanischen Garten Im Botanischen Garten Palmenhauscafe Hyazinthenwiese LavendelgartenLiteraturMatthias E Borner Daniela Tomann Ab in die Botanik Parkfuhrer Stadtpark und Botanischer Garten Gutersloh Vox Rindvieh Gutersloh 2017 ISBN 978 3 00 057255 5 Doris Schulz Entstehung Entwicklung und Erweiterung des Volksparks in Gutersloh Universitat Gesamthochschule Paderborn Abt Hoxter Diplomarbeit 1990 91 Stadt Gutersloh Fachbereich Grunflachen Hrsg Gutersloher Grun Ein Streifzug durch Parks und Grunanlagen zum 100 Stadtpark Jubilaum Flottmann Verlag Gutersloh 2009 ISBN 978 3 87231 116 0 Booklet 100 Jahre Botanischer Garten guetsel de Gutersloh 2012WeblinksCommons Stadtpark und Botanischer Garten Gutersloh Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www stadtpark guetersloh de eine Seite des Forderkreises Stadtpark Botanischer Garten Gutersloh mit herunterladbarem Ubersichtsplan Der Botanische Garten auf der Internetprasenz der Stadt Gutersloh Der Stadtpark auf der Website des European Garden Heritage Networks Der Stadtpark auf der Website des Green Flag AwardsEinzelnachweiseStadtpark gehort zu schonsten der Welt in Die Glocke Lokalteil Gutersloh vom 16 Januar 2020 online abgerufen am 17 Januar 2020 51 897873 8 39348 Koordinaten 51 53 52 3 N 8 23 36 5 O Normdaten Geografikum GND 1151772038 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 2811151837985720520006

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günter Maurer

  • Juli 20, 2025

    Günter Linnenbrink

  • Juli 20, 2025

    Günter Haußwald

  • Juli 20, 2025

    Günter Gräwert

  • Juli 20, 2025

    Göttliche Liturgie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.