Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt das Unternehmen und seine Vorläufer zum Nahverkehr allgemein siehe Nahverkehr in Lübeck Das Ver

Stadtverkehr Lübeck

  • Startseite
  • Stadtverkehr Lübeck
Stadtverkehr Lübeck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Unternehmen und seine Vorläufer; zum Nahverkehr allgemein siehe Nahverkehr in Lübeck.

Das Verkehrsunternehmen Stadtwerke Lübeck Mobil GmbH (bis 2023 Stadtverkehr Lübeck GmbH) entstand im Jahr 2000 durch Ausgliederung aus dem bis dahin öffentlich-rechtlichen Eigenbetrieb der Stadtwerke Lübeck. Die im Jahr 1994 übernommene Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft mbH (LVG) mit dem Betriebshof im Stadtteil Travemünde ist ein hundertprozentiges, integriertes Tochterunternehmen. Alleinige Gesellschafterin ist die Stadtwerke Lübeck Gruppe, in der die Unternehmen der Versorgung mit Energie, Wasser, Digitaler Kommunikation, Netzen und öffentlichem Personennahverkehr für Lübeck und Teile der Region zusammengefasst sind.

Stadtwerke Lübeck Mobil GmbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Lübeck
Webpräsenz Stadtwerke Lübeck mobil
Bezugsjahr 2025 (Angaben einschließlich LVG)
Eigentümer 100 % Stadtwerke Lübeck
Betriebsleitung Andreas Ortz (Geschäftsführer)
Verkehrsverbund NAH.SH (SH-Tarif)
Mitarbeiter 770
Tochtergesellschaft Lübeck Travemünder Verkehrsgesellschaft (LVG)
Linien
Bus 29 Buslinien
Sonstige Linien 2 Fährlinien
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 200 Busse
Sonstige Fahrzeuge 5 Fähren
Statistik
Fahrgäste 30 Mio/Jahr
Fahrleistung 11 Mio km/Jahr
Haltestellen 630
Einzugsgebiet 250 km2, 285.000 Einwohner
Länge Liniennetz
Buslinien 500 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 2

Die Stadtwerke Lübeck betreiben mit ihrer SWLMobil GmbH im Ballungsraum Lübeck größtenteils den öffentlichen Personennahverkehr mit 29 Stadtbus-Linien, die mit eigenen Bussen befahren werden. Hauptknotenpunkt des Liniennetzes ist der ZOB südöstlich des Lübecker Hauptbahnhofs. Neben dem Busverkehr betreiben die Stadtwerke auch die beiden Fähren über die Untertrave zwischen Travemünde und dem Priwall.

→siehe auch: Nahverkehr in Lübeck

Geschichte

→ Hauptartikel: Straßenbahn Lübeck

Ab 1924 wurden von der im kommunalen Besitz befindlichen Lübecker Straßenbahn auch Omnibuslinien betrieben. Ab dem 19. Juli 1925 fuhren Linienbusse von der Straßenbahn-Endhaltestelle Kücknitz nach Travemünde. Am 15. September 1925 wurde eine Omnibusverbindung von der lübeckschen Exklave Nusse zum Lübecker Klingenberg eingerichtet, die einmal täglich angeboten wurde, morgens hin und abends zurück. Die Exklave Kurau wurde am 1. Januar 1927 ebenso in eine neue Linie zwischen Lübeck und Ahrensbök eingebunden. Am 28. März 1928 wurde schließlich auch eine Busverbindung von der Exklave Utecht über Rothenhusen, Tüschenbek, Groß Grönau und St. Hubertus zum Lübecker Klingenberg in der Altstadt, wo die „Fernlinien“ ihre Endstation hatten.

Das Liniennetz der Lübecker Straßenbahn sah im Herbst 1925 folgendermaßen aus:

Straßenbahnlinien
10 Roeckstraße – Burgfeld – Kohlmarkt – Mühlentorpl. – St. Jürgen, Weißer Engel – Ratzeburger Allee, Weberkoppel (Fahrzeit 23 Min, 6–11:30 Uhr 20-Min-Takt, 11:30–22 Uhr 10-Min-Takt)
20 Israelsdorfer Allee (Sandberg) – Burgfeld – Kohlmarkt – Mühlentorpl. – Kronsforder Allee, Krankenhaus (Fahrzeit 21 Min, 6–11:30 Uhr 20-Min-Takt, 11:30–21 Uhr 10-Min-Takt)
30 Marli – Kohlmarkt – Bahnhof – Krempelsdorf (Fahrzeit 31 Min, 20-Min-Takt)
40 Schwartauer Allee (Karlstr.) – Bahnhof – Kohlmarkt – Mühlentorpl. – Kronsforder Allee, Krankenhaus (Fahrzeit 22 Min, 10-Min-Takt)
60 Israelsdorfer Allee (Sandberg) – Burgfeld – Beckergrube – Bahnhof (Fahrzeit 17 Min, 20-Min-Takt)
70 Altstadt, Geibelplatz – Burgfeld – Israelsdorfer Allee – Forsthalle – Herrenbrücke – Herrenwyk (Fahrzeit 32 Min, 40-Min-Takt)
80 Altstadt, Markt – Roter Löwe – Moislinger Allee (Fahrzeit 11 Min, 20-Min-Takt)
90 Altstadt, Markt – Roter Löwe – Moislinger Baum (Fahrzeit 19 Min, 20-Min-Takt)
100 Roeckstraße – Burgfeld – Beckergrube – Bahnhof (– Krempelsdorf / – Vorwerker Friedhof) (Fahrzeit 15/26/27 Min, 20-Min-Takt)
110 Marli – Kohlmarkt – Bahnhof – Hansastraße (Fahrzeit 24 Min, 20-Min-Takt)
120 Lübeck, Markt – Bahnhof – Schwartauer Allee – Bad Schwartau (Fahrzeit 30 Min, 20-Min-Takt)
140 Altstadt, Geibelplatz – Burgfeld – Israelsdorfer Allee – Forsthalle – Herrenbrücke – Kücknitz (Fahrzeit 32 Min, 40-Min-Takt)
150 Altstadt, Geibelplatz – Burgfeld – Israelsdorfer Allee – Forsthalle – Schlutup (Fahrzeit 30 Min, 40-Min-Takt)
Omnibuslinien
0·0 Kücknitz – Ivendorf – Travemünde, Stadt – Travemünde, Strandbahnhof (Fahrzeit 22 Min, zweistündlich)
0·0 Lübeck, Klingenberg – Büssau – Krummesse – Bliestorf – Kastorf – Klinkrade – Duvensee – Ritzerau – Nusse (Fahrzeit 40 Min, morgens eine Fahrt ab Nusse, abends eine Fahrt ab Lübeck)

Aufgrund der Behinderung des Straßenbahnbetriebes durch den zunehmenden Kraftfahrzeugverkehr in der Innenstadt wurde ab 1935 damit begonnen, Straßenbahnlinien auf Busbetrieb umzustellen. So fuhren ab dem 26. Februar 1935 neue, größere Omnibusse mit Dieselmotor auf den Linien 1 und 2. Diese Umstellung endete nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Kraftomnibusse wurden an die Wehrmacht abgegeben, teilweise verkehrte die Straßenbahn wieder auf schon umgestellten Strecken. Als Depot diente der Betriebshof Finkenstraße. Ab dem 20. September 1940 kamen auch Doppeldeckerbusse bei den Stadtwerken zum Einsatz, zunächst auf der Buslinie 4. Dort wurden auch Busanhänger eingesetzt. Die Busse auf den innerstädtischen Linien wurden ab 1942 mit Stadtgas betrieben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach den Zerstörungen des Krieges waren Aufräumarbeiten, Reparaturen und Neubeschaffungen erforderlich. Nach der Währungsreform von 1948 und der Gründung der Bundesrepublik Deutschland trat am 17. Juli 1949 ein neuer Fahrplan der Stadtwerke Lübeck in Kraft:

Straßenbahnlinien ab 17. Juli 1949
10 Burgfeld – Forsthalle – Herrenbrücke – Kücknitz (20-Min-Takt)
20 Moisling – Roter Löwe – Lindenplatz – Burgfeld – Forsthalle – Herrenbrücke – Herrenwyk (20-Min-Takt)
30 Krempelsdorf – Hauptbahnhof – Burgfeld – Forsthalle – Schlutup (20-Min-Takt)
40 Krempelsdorf – Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Mühlentorpl. – Kronsforder Allee (20-Min-Takt, kein Spätverkehr)
50 Moislinger Baum – Roter Löwe – Lindenplatz – Kohlmarkt – Mühlentor (20-Min-Takt, kein Spätverkehr)
60 Bad Schwartau – Cleverbrück – Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Mühlentor – Kronsforder Allee (20-Min-Takt)
70 Cleverbrück – Hauptbahnhof – Burgfeld – Roeckstr. (20-Min-Takt, kein Spätverkehr)
Omnibus-Stadtlinien ab 17. Juli 1949
A0 Brandenbaum – Marli – Roeckstr. – Burgfeld – Kohlmarkt – Mühlentor – Weißer Engel – Krankenhaus Ost (– St. Hubertus) (15-Min-Takt)
B0 St. Lorenz Süd, Hansestr. – Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Moltkestr. – Brandenbaum – Eichholz, Steinlager (15-Min-Takt)
C0 Krempelsdorf – Stockelsdorf (30-Min-Takt bis 20 Uhr, danach Einzelfahrten)
D0 Dornbreite – Krempelsdorf – Vorwerker Friedhof (werktags 30-Min-Takt, Sonntag mittags–abends 15-Min-Takt, kein Spätverkehr)
Omnibus-Fernlinien ab 17. Juli 1949
·0 Lübeck, Klingenberg – Nusse (werktags eine Fahrt morgens nach Lübeck, abends nach Nusse, sonntags zwei Fahrten)
·0 Lübeck, Klingenberg – Kastorf – Groß Klinkrade (werktags 4/3 Fahrten, sonntags 3/2 Fahrten)
·0 Lübeck, Klingenberg – Krummesse (werktags etwa 2-Std-Takt, sonntags 3 bzw. 4 Fahrten, kein Spätverkehr)
·0 Lübeck, Klingenberg – Groß Grönau (werktags 3 Fahrtenpaare)
·0 Lübeck Hauptbahnhof – (Genin) – Niendorf (nur werktags, etwa 90-Min-Takt, kein Spätverkehr)

Ab 1955 wurden dann auch die restlichen Straßenbahnlinien auf Busbetrieb umgestellt. Ab dem 14. November 1955 verkehrten folgende Linien der Stadtwerke Lübeck (Verkehrsbetriebe):

Straßenbahnlinien ab 14. November 1955
10 Bad Schwartau – Cleverbrück – Karlstr./Auktionshalle – Hauptbahnhof – Stadttheater – Burgfeld – Kreuzweg – Siems – Kücknitz (Fahrzeit 60 Min, 24-Min-Takt, zur HVZ Einsatzwagen Hauptbf. – Kücknitz → 12-Min-Takt)
20 Hauptbahnhof – Stadttheater – Burgfeld – Kreuzweg – Siems – Herrenwyk (Fahrzeit 37 Min, 24-Min-Takt)
30 Krempelsdorf – Hauptbahnhof – Stadttheater – Burgfeld – Kreuzweg – Travehaus – Schlutup (Fahrzeit 45 Min, 24-Min-Takt)
40 Krempelsdorf – Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Stadthalle – Krankenhaus Süd – Kronsforder Allee (Hirtenstr.) (Fahrzeit 24 Min, 24-Min-Takt)
60 Bad Schwartau – Cleverbrück – Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Stadthalle – Krankenhaus Süd – Kronsforder Allee (Hirtenstr.) (Fahrzeit 37 Min, 24-Min-Takt)
70 Karlstr./Auktionshalle – Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Stadthalle – Krankenhaus Süd (Fahrzeit 18 Min, 12-Min-Takt)
Stadtbuslinien ab 14. November 1955
70 Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Stadthalle – Helmholtzstr. (Fahrzeit 14 Min, 30/40-Min-Takt)
A0 Brandenbaum, Herbartweg – Marlipark – Burgfeld – Kohlmarkt – Stadthalle – Krankenhaus Ost – Grönauer Baum – St. Hubertus (– Blankensee) / (– Groß Grönau) (Fahrzeit 28 bzw. 32 Min, 24-Min-Takt, zur HVZ E-Wagen bis Krkhs. Ost → 12-Min-Takt)
B0 Märkische Str./Hansestr. – Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Moltkepl. – Brandenbaum – Eichholz (Fahrzeit 28 Min, 12-Min-Takt, zur HVZ Einsatzwagen → 6-Min-Takt)
C0 Moisling – Talweg – Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Stadthalle – Burgfeld (Fahrzeit 15/14 Min, 24/12-Min-Takt)
D0 Dornbreite, Uhlenhörn – Krempelsdorf, Friedhofsallee – Vorwerker Friedhof (– Artilleriekaserne) (Fahrzeit 5+4 Min, 24/12-Min-Takt)
E0 Krempelsdorf – Stockelsdorf – Lohstr. (– Cleverbrück) (Fahrzeit 5 bzw. 10 Min, Einzelfahrten)
F0 Heidkoppel, Gothlandstr. – Wisbystr. – Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Burgfeld – Marliring (Fahrzeit 21 Min, 24-Min-Takt, zur HVZ Einsatzwagen → 12-Min-Takt)
G0 Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Moltkestr. – Gneisenaustr. – Marli, Goebenstr. (Fahrzeit 15 Min, nur werktags, 12-Min-Takt morgens u. nachmittags/abends [mo–fr])
Stadtrand-Omnibuslinien ab 14. November 1955
·0 Lübeck, Obertrave – Steinrade – Badendorf – Dahmsdorf – Fliegenfelde – Zarpen
·0 Lübeck, Obertrave – Eckhorst – Mönkhagen – Heilshoop – Zarpen
·0 Lübeck Hbf – über Autobahn – Dänischburg – Sereetz – Bad Schwartau (– Rensefeld – Groß Parin – Melkendorf nur di und fr)
·0 Lübeck, Obertrave – Heidkoppel – Reußkamp – Niendorf – Branden – Moorgarten
·0 Lübeck Hbf – Poggenpohl – Hansfelde (– Groß Wesenberg) / – Klein Wesenberg
·0 (Lübeck Hbf –) Klingenberg – Krummesse – Klempau – Berkenthin (– Rondeshagen nur di, do, sa)

Am 15. November 1959 verkehrte die letzte Straßenbahn. Das Verkehrsnetz der Stadtwerke wurde danach nur noch durch Omnibusse bedient:

Stadtbuslinien ab 16. November 1959
10 Bad Schwartau – Cleverbrück – Auktionshalle – Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Burgfeld – Kreuzweg – Siems – Kücknitz – Roter Hahn (Fahrzeit 54/53 Min, 12-Min-Takt)
20 Stresemannstr. – Stadthalle – Kohlmarkt – Burgfeld – Kreuzweg – Siems – Herrenwyk – Kücknitz, Dummersdorfer Scheide (Fahrzeit 36/37 Min, 24-Min-Takt)
-2- Stresemannstr. – Stadthalle – Kohlmarkt – Burgfeld – Forsthaus (– Kreuzweg – Siems) (Einsatzlinie „2 mit rotem Querstrich“; Fahrzeit 22/26 Min, 24-Min-Takt)
30 (Vorwerk – Auktionshalle –) Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Burgfeld – Roeckstr. – Arnimstr./Marliring – Wesloe – Schlutup, Markt (Fahrzeit 40 Min, 24-Min-Takt)
A0 Brandenbaum, Herbartweg – Marlipark – Burgfeld – Kohlmarkt – Stadthalle – Weißer Engel – Krankenhaus Ost – St. Hubertus (Fahrzeit 29/28 Min, 12-Min-Takt)
-A- Brandenbaum, Herbartweg – Marlipark – Burgfeld – Kohlmarkt – Stadthalle (– Mönkhofer Weg/Kastanienallee) (Einsatzlinie „A mit rotem Querstrich“; Fahrzeit 23/25 Min, 12-Min-Takt)
B0 St. Lorenz Süd, Kolberger Weg – Hansestr. – Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Moltkeplatz – Krögerland – Eichholz, Steinlager (Fahrzeit 26/25 Min, 12-Min-Takt)
-B- Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Moltkeplatz – Krögerland – Eichholz, Teich (Einsatzlinie „B mit rotem Querstrich“; Fahrzeit 30 Min, 12-Min-Takt)
C0 Moisling, Oberbüssauer Weg – Lutherkirche – Drägerwerk – Kohlmarkt/Sandstr. – Stadthalle – Falkenstr. – Burgfeld (Fahrzeit 54/53 Min, 12-Min-Takt)
-C- (Moisling, Schule –) Lutherkirche – Drägerwerk – Kohlmarkt (Einsatzlinie „C mit rotem Querstrich“; Fahrzeit 15/17 Min, 12-Min-Takt)
D0 (St. Lorenz Nord, Beethovenstr. –) Hauptbahnhof – Kohlmarkt/Sandstr. – Stadthalle – Weißer Engel – Krankenhaus Ost (Fahrzeit 22 Min, 24/12-Min-Takt)
E0 Kaserne – Vorwerker Friedhof – / Medenbreite – Dornbreite, Uhlenhörn – Weißer Hirsch – Hauptbahnhof – Kohlmarkt/Sandstr. – Stadthalle – Krankenhaus Süd – Vorrader Str. (Fahrzeit 26 Min, 24/12-Min-Takt)
F0 Falkenfeld, Am Schwarzen Berg – Auktionshalle – Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Burgfeld – Roeckstr. (– Wesloe – Schlutup, Markt) / – Marliring (Fahrzeit 25/38 Min, 24-Min-Takt)
G0 Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Moltkeplatz – Marli, Goebenstr. (nur mo–fr HVZ u. sa, Fahrzeit 14/13 Min, 12-Min-Takt)
H0 (Stockelsdorf –) Krempelsdorf – Weißer Hirsch – Hauptbahnhof – Kohlmarkt/Sandstr. – Stadthalle – Krankenhaus Süd – Helmholtzstr. – Mönkhofer Weg (Fahrzeit 28 Min, 12-Min-Takt)
L0 Krempelsdorf – Stockelsdorf, Lohstr. – Cleverbrück (Fahrzeit 12 Min, Einzelfahrten)
·0 Pendellinie: (Burgfeld –) Kreuzweg – Schlutup, Markt (Fahrzeit 17/8 Min, 24-Min-Takt)
·0 Bad Schwartau, Markt – Mühlenstr. – Cleverbrück (nur werktags, kein Spätverkehr; 48-Min-Takt)
Stadtrand-Omnibuslinien ab 16. November 1959
·0 (Lübeck, Klingenberg – Stadthalle – Krankenhaus Ost –) St. Hubertus, Kaserne – Wulfseck – Blankensee (60-Min-Takt)
·0 (Lübeck, Klingenberg – Stadthalle – Krankenhaus Ost –) St. Hubertus, Kaserne – Groß Grönau (etwa 60-Min-Takt)
·0 Lübeck, Holstentorplatz – Hauptbahnhof – Schönböckener Str. – Schönböcken / Mori – Steinrade
·0 Lübeck, Holstentorplatz – Hauptbahnhof – (Steinrade – Badendorf – Dahmsdorf – Fliegenfelde) / (Eckhorst – Mönkhagen – Langniendorf – Heilshoop) – Zarpen
·0 Lübeck Hauptbahnhof – Drägerwerk – Moislinger Baum – Poggenpohl – Hansfelde – Hamberge – Eckernschmiede – Heerweg – Groß Wesenberg – Klein Wesenberg (– Schenkenberg)
·0 Lübeck, Holstentorplatz – Hauptbahnhof – über Autobahn – Schwartau, Waldhalle – Dänischburg – Sereetz – Bad Schwartau (– Rensefeld – Groß Parin – Horsdorf – Malkendorf)
·0 Lübeck, Holstentorplatz – Hauptbahnhof – Moisling – Niendorf – Branden – Moorgarten
·0 (Lübeck Hauptbahnhof –) Klingenberg – Krankenhaus Süd – Büssau – Krummesse – Klempau – Berkenthin (– Rondeshagen)

1994 wurde die Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft (LVG) übernommen. Sie ist seitdem ein hundertprozentiges Tochterunternehmen mit der Konzession für den Busverkehr von der Innenstadt nach Travemünde, innerhalb des Stadtteils und in benachbarte Ostseebäder mit einem eigenen Betriebshof in Travemünde.

Der Betriebshof Roeckstraße im Stadtteil St. Gertrud, der früher auch für die Straßenbahn genutzt wurde, wurde 1998 durch den neuen Betriebshof Ratekauer Weg auf dem Gelände der Ende 1993 geschlossenen Trave-Kaserne in Vorwerk ersetzt. Das Gelände ist bebaut worden. Den Betriebshof Finkenstraße gibt es ebenfalls nicht mehr.

Von 1992 bis zum 31. Juli 2011 galt der Tarif der Tarifgemeinschaft Lübeck. Das Lübecker Tarifgebiet war dazu in mehrere Tarifzonen unterteilt. Seit dem 1. August 2011 gilt auch in Lübeck der Schleswig-Holstein-Tarif.

Ab Mitte 2013 wurden die alten Haltestellenunterstände durch neue der Wall AG ersetzt. Ab 2022 wurde auf den radialen Strecken durch Kombination von Linien der "Lübeck-Takt" eingeführt; an diesen Haltestellen fährt montags bis freitags von ca. 07 Uhr bis 20 Uhr mindestens alle 10 Minuten ein Bus.

Linienübersicht

Linie Streckenverlauf
Kohlmarkt = Zentralhaltestelle (Kohlmarkt←/ Schüsselbuden←/ Sandstraße→/ Wahmstraße→)
1 Sereetz, Rugenberg – Luv Shopping – Bf. Bad Schwartau / – Bad Schwartau ZOB / – Eutiner Ring – Karlstraße – ZOB/Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Fahlenkampsweg – Stadtweide/ Bf. St. Jürgen – Stephensonstraße TH – Dorothea-Erxleben-Str. (Hochschulstadtteil)
2 Stockelsdorf, Ravensbusch – Groß Steinrade – Bauernweg – ZOB/Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Sana Klinikum / –Sudetenstraße / Mo-Fr: – Vorrader Straße – Estlandring
3 Sereetzer Weg – Vorwerker Diakonie – Karlstraße – Lohmühlenplatz – ZOB/Hauptbahnhof – Gustav-Radbruch-Platz – Marliring – Wesloer Brücke – Kirschenallee – Teufelsmoor – Eichholz
4 Groß Grönau – St. Hubertus – Universitätsstraße – Fahlenkampsweg – Kohlmarkt←/Königstraße→ – Gustav-Radbruch-Platz – Kaufhof – Wesloer Brücke – Heiweg (kein Spätverkehr)
5 Bf. Moisling – Moislinger Baum – Lutherkirche – Drägerwerk – ZOB/Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Kaufhof – Brandenbaum – Eichholz (– Bf. Herrnburg)
6 Hamburger Straße – Buntekuh – Lutherkirche – Kolberger Platz – ZOB/Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Fahlenkampsweg – Universitätsstraße – St. Hubertus – Flughafen – Blankensee, Dorfplatz (– Blankensee, Seekamp)
7 Bad Schwartau ZOB – Clever Landstraße – Sereetzer Weg – Vorwerker Friedhof – Kurzer Weg – ZOB/Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Zeißstraße – Genin – Bf. Moisling
8 ZOB/Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Fahlenkampsweg – UKSH/Universität – Stephensonstraße TH – Schärenweg/ Bf. Hochschulstadtteil – Bornkamp
9 Bad Schwartau ZOB / – Sereetzer Weg – Clever Landstraße – Stockelsdorf, Rathausmarkt – ZOB/Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Fahlenkampsweg – Stadtweide/ Bf. St. Jürgen – TH / – Stephensonstraße TH / – UKSH/Universität – Grillenweg
10 Groß Parin – Bad Schwartau ZOB – Eutiner Ring – Vorwerker Diakonie – Karlstraße – ZOB/Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Gustav-Radbruch-Platz – Roeckstraße – Wesloer Brücke – Gleisdreieck (Sa+So: Groß Parin – Bad Schwartau/ZOB als Linientaxi)
11 Schlutup, Zarnewenzweg – Wesloer Brücke – Kaufhof – Gustav-Radbruch-Platz – Kohlmarkt – ZOB/Hauptbahnhof – Mozartstraße – Buntekuh – Bf. Moisling / – Moorgarten / – Klein Wesenberg
12 Bf. Moisling – Moislinger Baum – Citti-Park – Roggenhorst – Bauernweg – Dornbreite – ZOB/Hauptbahnhof – Gustav-Radbruch-Platz – Adolfstraße – Ehrenfriedhof – Luisenstraße – Gothmund
15 (Niels-Bohr-Ring – Ehrenfriedhof – Roeckstraße –) Gustav-Radbruch-Platz – Hüxtertorallee – Kohlmarkt – ZOB/Hauptbahnhof
16 Krummesse, Tannenweg – Krummesser Baum – Vorrader Straße – Sana-Klinikum – Stadthalle – Kohlmarkt – ZOB/Hauptbahnhof – Lutherkirche – Kolberger Platz – Buntekuh (– Hamburger Straße)
17 Bad Schwartau ZOB – Leibniz-Gymnasium – Cleverhofer Weg – Rensefelder Weg – Klaus-Groth-Straße – Stockelsdorf, Altenheim – Stockelsdorf, Marienburgstraße/ Rathausmarkt
18 Bad Schwartau ZOB – Rensefeld – Bollbrüch (als Linientaxi, nur Mo-Fr)
21 Citti-Park – Buntekuh – Ziegelstraße – ZOB/Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Gustav-Radbruch-Platz – Kaufhof – Wesloer Brücke – Schlutup, Zarnewenzweg (Mo-Fr, Sa nur Citti-Park – Gustav-Radbruch-Platz)
24 Gothmund – Kreuzwegbrücke – Schlutup, Markt – Selmsdorf, An der Trave (überwiegend als Linientaxi, nur Mo-Fr)
25 Hansehalle – Karlstraße – Ehrenfriedhof – Roeckstraße – Gustav-Radbruch-Platz – Hüxtertorallee – Kohlmarkt – ZOB/Hauptbahnhof (nur Mo-Fr bis 16 Uhr)
26 Citti-Park – Buntekuh – Lutherkirche – Kolberger Platz – ZOB/Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Sana Klinikum – Vorrader Straße / (Mo-Fr: – Vorrade – Wulfsdorf – Beidendorf) – Krummesse, Tannenweg (nur Mo-Sa, kein Spätverkehr)
30 Stephensonstraße – Sana Klinikum – ZOB/Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Gustav-Radbruch-Platz – Jungborn – Kreuzwegbrücke – Kücknitzer Scheide – Solmitzstraße – Bf. Kücknitz – Ivendorf – Priwallfähre – Bf. Travemünde Strand – Nordmeerstraße – Gneversdorf (Schnellbus, nur Mo-Sa)
31 Bf. Moisling – Moislinger Baum – Buntekuh – Mozartstraße – ZOB/Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Gustav-Radbruch-Platz – Zeppelinstraße – Israelsdorf – Siems/Kieselgrund – Silberstraße – Kücknitz, Hirtenbergweg (Sa+So nur ZOB/Hbf. – Hirtenbergweg)
33 Roter Hahn/ Bf. Kücknitz – Solmitzstraße – Siems – Luv Shopping – Rodenkathen – Riesebusch – Bad Schwartau ZOB
34 (ZOB/Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Gustav-Radbruch-Platz – Ehrenfriedhof – Israelsdorf – Kreuzwegbrücke – Siems/Kieselgrund – Kücknitzer Scheide – Solmitzstraße – Roter Hahn/Bf. Kücknitz – Ivendorf – Teutendorfer Weg – Nordlandring – Bf. Travemünde Strand – Priwallfähre – Teutendorfer Weg) (Mo-Sa einzelne Fahrten früh und spät, So nur ZOB/Hbf. – Roter Hahn, → 50)
35 Dreilingsberg – Nordmeerstraße – Kowitzberg – Dänemarkstraße – Bf. Travemünde Strand – Priwallfähre – Teutendorfer Weg (→AST: – Teutendorf, Raiffeisen) – Warnsdorf (nur Mo–Fr, kein Spätverkehr)
36 Roter Hahn – Skandinavienkai-Terminal – Ivendorf – Rönnauer Weg/ Bf. Skandinavienkai – Teutendorfer Weg – Priwallfähre
38 Dreilingsberg – Teutendorfer Weg – Priwallfähre – Priwall, Wellenschlag (nur Mo–Fr, kein Spätverkehr)
40 ZOB/Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Gustav-Radbruch-Platz – Jungborn – Kreuzwegbrücke – Bf. Kücknitz – Ivendorf – Rönnauer Weg/ Bf. Skandinavienkai – Teutendorfer Weg – Nordlandring – Bf. Travemünde Strand – Brodten – Niendorf – Timmendorfer Strand / – Bf. Scharbeutz (Schnellbus)
50 ZOB/Hauptbahnhof – Kohlmarkt – Gustav-Radbruch-Platz – Jungborn – Kreuzwegbrücke – Kücknitzer Scheide – Solmitzstraße – Roter Hahn – Ivendorf – Pommernzentrum – Teutendorfer Weg – Priwallfähre – Bf. Travemünde Strand – Dreilingsberg (Schnellbus, So nur Roter Hahn – Dreilingsberg, → 34)

Stand 12/2024

Fuhrpark

Die ersten Omnibusse für die Lübecker Straßenbahn lieferten Magirus und Büssing. Für die Umstellung der Straßenbahnlinien wurden 42 Busse sowie 23 Busanhänger bei Büssing bestellt. Für die Linie nach Travemünde wurden vier Doppeldeckerbusse bestellt, die aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg geliefert wurden. Ab 1950 wurden 24 Büssing Trambusse beschafft. 1955 wurden erstmals Busse von Daimler-Benz vom Typ O 321 H beschafft. Damit verbunden war auch die Umstellung auf Einmannbetrieb. Danach wurden bis auf wenige Ausnahmen Busse nur noch bei Daimler-Benz bestellt.

Zur Ablösung des Straßenbahnbetriebes wurden 1958 23 Großraumbusse vom Typ Mercedes-Benz O 317 beschafft, weitere 37 Fahrzeuge folgten 1959. 1961 wurden die ersten Gelenkbusse (Daimler-Benz/Gaubschat), noch mit Schaffner und Fahrgastfluss von hinten nach vorn, eingesetzt. In den 1960er Jahren setzte sich aufgrund starker Kostensteigerungen (Personalkosten) und Personalmangel der Einmannbetrieb auch bei den Großraumwagen durch. 1969 wurden die ersten Standard-Linienbusse vom Typ MB O305 eingeführt. Im Jahr 1980 waren 132 O305, 12 Gelenkbusse (Mercedes-Benz O317/Vetter) und 25 Gelenkbusse (Mercedes-Benz O305/Vetter) im Bestand.

2011 wurde der Fuhrpark um fünf Hybridbusse des Typs HESS Swisshybrid (Gelenkbusse mit den Wagennummern 495–499) sowie fünf Solobusse des Typs MAN Lion’s City A37 Hybrid (Wagennummern 695–699) erweitert. Die Fahrzeuge sind mittlerweile aus dem Fuhrpark ausgeschieden.

Neue Omnibusse, die ab Mitte 2013 angeschafft wurden, verfügen fortan über Fahrgastinformationssysteme und WLAN.

Ab dem zweiten Quartal 2014 wurde der Fuhrpark durch etliche Solo- und Gelenkbusse vom Typ Mercedes-Benz Citaro C2 ergänzt. Die letzten Dieselbusse (Mercedes-Benz Citaro) wurden 2020 an die SWL Mobil ausgeliefert.

In den Jahren 2020 bis 2023 erweiterte die SWL Mobil ihren Fuhrpark mit Elektrobussen vom Typ Mercedes-Benz eCitaro und Mercedes-Benz eCitaro G.

Der Regionale Nahverkehrsplan (RNVP) sieht vor, dass bis 2025 vierzig Prozent und bis zum Jahr 2030 siebzig Prozent der Busflotte elektrisch angetrieben werden sollen.

Die Busse der Hansestadt trugen bis in die 1990er Jahre die in Deutschland weit verbreitete Farbe RAL 1015. Über deren vorderen Scheinwerfern prangte je ein Lübecker Stadtadler. Der letzte Neuwagen mit dieser Lackierung wurde 1992 angeschafft. Diese verschwanden in den 1990er Jahren aus dem Stadtbild, sie wurden durch weiße Busse mit blau-roten Streifen ersetzt. Mitte 2013 wurde auch ein Citaro-Gelenkbus mit der Wagennummer 345 im Ultramarinblau des THW in Dienst gestellt, der zwei Jahre lang dafür warb. Es gab und gibt inzwischen viele weitere Stadtbusse mit Vollwerbung. Darunter sind auch fünf Hybridbusse. Neuwagen werden mittlerweile in Verkehrsweiß lackiert und dann mit Vollwerbungen beklebt.

Literatur

  • Wolf-Rüdiger Saager: 100 Jahre Nahverkehr in Lübeck. Stadtwerke Lübeck (Herausg.) in Zusammenarbeit mit dem Verein Lübecker Verkehrsfreunde e. V. (VLV), Lübeck 1981
  • 75 Jahre Verkehrsbetriebe Lübeck. Stadtwerke Lübeck (Herausg.), Lübeck, Mai 1956

Weblinks

Commons: Stadtwerke Lübeck mobil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stadtwerke Lübeck Mobil Homepage
  • Stadtwerke Lübeck Mobil Liniennetz

Einzelnachweise

  1. Stadtwerke Lübeck Gruppe. Abgerufen am 15. Januar 2023 (deutsch). 
  2. Fahrplan der Lübecker Straßenbahn, gültig ab Oktober 1925.
  3. Fahrplan der Stadtwerke Lübeck, Abt. Verkehrsbetriebem gültig ab 17. Juli 1949.
  4. Fahrplan der Stadtwerke Lübeck Verkehrsbetriebe, gültig ab 14. November 1955.
  5. Fahrplan gültig ab 16. November 1959 Stadtwerke Lübeck Verkehrsbetriebe.
  6. Stadtverkehr Lübeck, abgerufen am 28. April 2016.
  7. E-Busse – SV Lübeck. Abgerufen am 29. Mai 2024. 
  8. Medientermin: Der THW-Bus rollt auf Lübecks Straßen. THW OV Lübeck, 13. August 2013, abgerufen am 10. März 2018.

53.89876410.673126Koordinaten: 53° 53′ 55,6″ N, 10° 40′ 23,3″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 6027862-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2014022515 | VIAF: 306389971

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtverkehr Lübeck, Was ist Stadtverkehr Lübeck? Was bedeutet Stadtverkehr Lübeck?

Dieser Artikel behandelt das Unternehmen und seine Vorlaufer zum Nahverkehr allgemein siehe Nahverkehr in Lubeck Das Verkehrsunternehmen Stadtwerke Lubeck Mobil GmbH bis 2023 Stadtverkehr Lubeck GmbH entstand im Jahr 2000 durch Ausgliederung aus dem bis dahin offentlich rechtlichen Eigenbetrieb der Stadtwerke Lubeck Die im Jahr 1994 ubernommene Lubeck Travemunder Verkehrsgesellschaft mbH LVG mit dem Betriebshof im Stadtteil Travemunde ist ein hundertprozentiges integriertes Tochterunternehmen Alleinige Gesellschafterin ist die Stadtwerke Lubeck Gruppe in der die Unternehmen der Versorgung mit Energie Wasser Digitaler Kommunikation Netzen und offentlichem Personennahverkehr fur Lubeck und Teile der Region zusammengefasst sind Stadtwerke Lubeck Mobil GmbHBasisinformationenUnternehmenssitz LubeckWebprasenz Stadtwerke Lubeck mobilBezugsjahr 2025 Angaben einschliesslich LVG Eigentumer 100 Stadtwerke LubeckBetriebsleitung Andreas Ortz Geschaftsfuhrer Verkehrsverbund NAH SH SH Tarif Mitarbeiter 770Tochtergesellschaft Lubeck Travemunder Verkehrsgesellschaft LVG LinienBus 29 BuslinienSonstige Linien 2 FahrlinienAnzahl FahrzeugeOmnibusse 200 BusseSonstige Fahrzeuge 5 FahrenStatistikFahrgaste 30 Mio JahrFahrleistung 11 Mio km JahrHaltestellen 630Einzugsgebiet 250 km2 285 000 EinwohnerLange LiniennetzBuslinien 500 kmBetriebseinrichtungenBetriebshofe 2 Die Stadtwerke Lubeck betreiben mit ihrer SWLMobil GmbH im Ballungsraum Lubeck grosstenteils den offentlichen Personennahverkehr mit 29 Stadtbus Linien die mit eigenen Bussen befahren werden Hauptknotenpunkt des Liniennetzes ist der ZOB sudostlich des Lubecker Hauptbahnhofs Neben dem Busverkehr betreiben die Stadtwerke auch die beiden Fahren uber die Untertrave zwischen Travemunde und dem Priwall siehe auch Nahverkehr in LubeckGeschichte Hauptartikel Strassenbahn Lubeck Ab 1924 wurden von der im kommunalen Besitz befindlichen Lubecker Strassenbahn auch Omnibuslinien betrieben Ab dem 19 Juli 1925 fuhren Linienbusse von der Strassenbahn Endhaltestelle Kucknitz nach Travemunde Am 15 September 1925 wurde eine Omnibusverbindung von der lubeckschen Exklave Nusse zum Lubecker Klingenberg eingerichtet die einmal taglich angeboten wurde morgens hin und abends zuruck Die Exklave Kurau wurde am 1 Januar 1927 ebenso in eine neue Linie zwischen Lubeck und Ahrensbok eingebunden Am 28 Marz 1928 wurde schliesslich auch eine Busverbindung von der Exklave Utecht uber Rothenhusen Tuschenbek Gross Gronau und St Hubertus zum Lubecker Klingenberg in der Altstadt wo die Fernlinien ihre Endstation hatten Das Liniennetz der Lubecker Strassenbahn sah im Herbst 1925 folgendermassen aus Strassenbahnlinien 10 Roeckstrasse Burgfeld Kohlmarkt Muhlentorpl St Jurgen Weisser Engel Ratzeburger Allee Weberkoppel Fahrzeit 23 Min 6 11 30 Uhr 20 Min Takt 11 30 22 Uhr 10 Min Takt 20 Israelsdorfer Allee Sandberg Burgfeld Kohlmarkt Muhlentorpl Kronsforder Allee Krankenhaus Fahrzeit 21 Min 6 11 30 Uhr 20 Min Takt 11 30 21 Uhr 10 Min Takt 30 Marli Kohlmarkt Bahnhof Krempelsdorf Fahrzeit 31 Min 20 Min Takt 40 Schwartauer Allee Karlstr Bahnhof Kohlmarkt Muhlentorpl Kronsforder Allee Krankenhaus Fahrzeit 22 Min 10 Min Takt 60 Israelsdorfer Allee Sandberg Burgfeld Beckergrube Bahnhof Fahrzeit 17 Min 20 Min Takt 70 Altstadt Geibelplatz Burgfeld Israelsdorfer Allee Forsthalle Herrenbrucke Herrenwyk Fahrzeit 32 Min 40 Min Takt 80 Altstadt Markt Roter Lowe Moislinger Allee Fahrzeit 11 Min 20 Min Takt 90 Altstadt Markt Roter Lowe Moislinger Baum Fahrzeit 19 Min 20 Min Takt 100 Roeckstrasse Burgfeld Beckergrube Bahnhof Krempelsdorf Vorwerker Friedhof Fahrzeit 15 26 27 Min 20 Min Takt 110 Marli Kohlmarkt Bahnhof Hansastrasse Fahrzeit 24 Min 20 Min Takt 120 Lubeck Markt Bahnhof Schwartauer Allee Bad Schwartau Fahrzeit 30 Min 20 Min Takt 140 Altstadt Geibelplatz Burgfeld Israelsdorfer Allee Forsthalle Herrenbrucke Kucknitz Fahrzeit 32 Min 40 Min Takt 150 Altstadt Geibelplatz Burgfeld Israelsdorfer Allee Forsthalle Schlutup Fahrzeit 30 Min 40 Min Takt Omnibuslinien 0 0 Kucknitz Ivendorf Travemunde Stadt Travemunde Strandbahnhof Fahrzeit 22 Min zweistundlich 0 0 Lubeck Klingenberg Bussau Krummesse Bliestorf Kastorf Klinkrade Duvensee Ritzerau Nusse Fahrzeit 40 Min morgens eine Fahrt ab Nusse abends eine Fahrt ab Lubeck Aufgrund der Behinderung des Strassenbahnbetriebes durch den zunehmenden Kraftfahrzeugverkehr in der Innenstadt wurde ab 1935 damit begonnen Strassenbahnlinien auf Busbetrieb umzustellen So fuhren ab dem 26 Februar 1935 neue grossere Omnibusse mit Dieselmotor auf den Linien 1 und 2 Diese Umstellung endete nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges Kraftomnibusse wurden an die Wehrmacht abgegeben teilweise verkehrte die Strassenbahn wieder auf schon umgestellten Strecken Als Depot diente der Betriebshof Finkenstrasse Ab dem 20 September 1940 kamen auch Doppeldeckerbusse bei den Stadtwerken zum Einsatz zunachst auf der Buslinie 4 Dort wurden auch Busanhanger eingesetzt Die Busse auf den innerstadtischen Linien wurden ab 1942 mit Stadtgas betrieben Nach dem Zweiten Weltkrieg Busbahnhof Lubeck sudostlich des Hauptbahnhofs Nach den Zerstorungen des Krieges waren Aufraumarbeiten Reparaturen und Neubeschaffungen erforderlich Nach der Wahrungsreform von 1948 und der Grundung der Bundesrepublik Deutschland trat am 17 Juli 1949 ein neuer Fahrplan der Stadtwerke Lubeck in Kraft Strassenbahnlinien ab 17 Juli 1949 10 Burgfeld Forsthalle Herrenbrucke Kucknitz 20 Min Takt 20 Moisling Roter Lowe Lindenplatz Burgfeld Forsthalle Herrenbrucke Herrenwyk 20 Min Takt 30 Krempelsdorf Hauptbahnhof Burgfeld Forsthalle Schlutup 20 Min Takt 40 Krempelsdorf Hauptbahnhof Kohlmarkt Muhlentorpl Kronsforder Allee 20 Min Takt kein Spatverkehr 50 Moislinger Baum Roter Lowe Lindenplatz Kohlmarkt Muhlentor 20 Min Takt kein Spatverkehr 60 Bad Schwartau Cleverbruck Hauptbahnhof Kohlmarkt Muhlentor Kronsforder Allee 20 Min Takt 70 Cleverbruck Hauptbahnhof Burgfeld Roeckstr 20 Min Takt kein Spatverkehr Omnibus Stadtlinien ab 17 Juli 1949 A0 Brandenbaum Marli Roeckstr Burgfeld Kohlmarkt Muhlentor Weisser Engel Krankenhaus Ost St Hubertus 15 Min Takt B0 St Lorenz Sud Hansestr Hauptbahnhof Kohlmarkt Moltkestr Brandenbaum Eichholz Steinlager 15 Min Takt C0 Krempelsdorf Stockelsdorf 30 Min Takt bis 20 Uhr danach Einzelfahrten D0 Dornbreite Krempelsdorf Vorwerker Friedhof werktags 30 Min Takt Sonntag mittags abends 15 Min Takt kein Spatverkehr Omnibus Fernlinien ab 17 Juli 1949 0 Lubeck Klingenberg Nusse werktags eine Fahrt morgens nach Lubeck abends nach Nusse sonntags zwei Fahrten 0 Lubeck Klingenberg Kastorf Gross Klinkrade werktags 4 3 Fahrten sonntags 3 2 Fahrten 0 Lubeck Klingenberg Krummesse werktags etwa 2 Std Takt sonntags 3 bzw 4 Fahrten kein Spatverkehr 0 Lubeck Klingenberg Gross Gronau werktags 3 Fahrtenpaare 0 Lubeck Hauptbahnhof Genin Niendorf nur werktags etwa 90 Min Takt kein Spatverkehr Ab 1955 wurden dann auch die restlichen Strassenbahnlinien auf Busbetrieb umgestellt Ab dem 14 November 1955 verkehrten folgende Linien der Stadtwerke Lubeck Verkehrsbetriebe Strassenbahnlinien ab 14 November 1955 10 Bad Schwartau Cleverbruck Karlstr Auktionshalle Hauptbahnhof Stadttheater Burgfeld Kreuzweg Siems Kucknitz Fahrzeit 60 Min 24 Min Takt zur HVZ Einsatzwagen Hauptbf Kucknitz 12 Min Takt 20 Hauptbahnhof Stadttheater Burgfeld Kreuzweg Siems Herrenwyk Fahrzeit 37 Min 24 Min Takt 30 Krempelsdorf Hauptbahnhof Stadttheater Burgfeld Kreuzweg Travehaus Schlutup Fahrzeit 45 Min 24 Min Takt 40 Krempelsdorf Hauptbahnhof Kohlmarkt Stadthalle Krankenhaus Sud Kronsforder Allee Hirtenstr Fahrzeit 24 Min 24 Min Takt 60 Bad Schwartau Cleverbruck Hauptbahnhof Kohlmarkt Stadthalle Krankenhaus Sud Kronsforder Allee Hirtenstr Fahrzeit 37 Min 24 Min Takt 70 Karlstr Auktionshalle Hauptbahnhof Kohlmarkt Stadthalle Krankenhaus Sud Fahrzeit 18 Min 12 Min Takt Stadtbuslinien ab 14 November 1955 70 Hauptbahnhof Kohlmarkt Stadthalle Helmholtzstr Fahrzeit 14 Min 30 40 Min Takt A0 Brandenbaum Herbartweg Marlipark Burgfeld Kohlmarkt Stadthalle Krankenhaus Ost Gronauer Baum St Hubertus Blankensee Gross Gronau Fahrzeit 28 bzw 32 Min 24 Min Takt zur HVZ E Wagen bis Krkhs Ost 12 Min Takt B0 Markische Str Hansestr Hauptbahnhof Kohlmarkt Moltkepl Brandenbaum Eichholz Fahrzeit 28 Min 12 Min Takt zur HVZ Einsatzwagen 6 Min Takt C0 Moisling Talweg Hauptbahnhof Kohlmarkt Stadthalle Burgfeld Fahrzeit 15 14 Min 24 12 Min Takt D0 Dornbreite Uhlenhorn Krempelsdorf Friedhofsallee Vorwerker Friedhof Artilleriekaserne Fahrzeit 5 4 Min 24 12 Min Takt E0 Krempelsdorf Stockelsdorf Lohstr Cleverbruck Fahrzeit 5 bzw 10 Min Einzelfahrten F0 Heidkoppel Gothlandstr Wisbystr Hauptbahnhof Kohlmarkt Burgfeld Marliring Fahrzeit 21 Min 24 Min Takt zur HVZ Einsatzwagen 12 Min Takt G0 Hauptbahnhof Kohlmarkt Moltkestr Gneisenaustr Marli Goebenstr Fahrzeit 15 Min nur werktags 12 Min Takt morgens u nachmittags abends mo fr Stadtrand Omnibuslinien ab 14 November 1955 0 Lubeck Obertrave Steinrade Badendorf Dahmsdorf Fliegenfelde Zarpen 0 Lubeck Obertrave Eckhorst Monkhagen Heilshoop Zarpen 0 Lubeck Hbf uber Autobahn Danischburg Sereetz Bad Schwartau Rensefeld Gross Parin Melkendorf nur di und fr 0 Lubeck Obertrave Heidkoppel Reusskamp Niendorf Branden Moorgarten 0 Lubeck Hbf Poggenpohl Hansfelde Gross Wesenberg Klein Wesenberg 0 Lubeck Hbf Klingenberg Krummesse Klempau Berkenthin Rondeshagen nur di do sa Am 15 November 1959 verkehrte die letzte Strassenbahn Das Verkehrsnetz der Stadtwerke wurde danach nur noch durch Omnibusse bedient Stadtbuslinien ab 16 November 1959 10 Bad Schwartau Cleverbruck Auktionshalle Hauptbahnhof Kohlmarkt Burgfeld Kreuzweg Siems Kucknitz Roter Hahn Fahrzeit 54 53 Min 12 Min Takt 20 Stresemannstr Stadthalle Kohlmarkt Burgfeld Kreuzweg Siems Herrenwyk Kucknitz Dummersdorfer Scheide Fahrzeit 36 37 Min 24 Min Takt 2 Stresemannstr Stadthalle Kohlmarkt Burgfeld Forsthaus Kreuzweg Siems Einsatzlinie 2 mit rotem Querstrich Fahrzeit 22 26 Min 24 Min Takt 30 Vorwerk Auktionshalle Hauptbahnhof Kohlmarkt Burgfeld Roeckstr Arnimstr Marliring Wesloe Schlutup Markt Fahrzeit 40 Min 24 Min Takt A0 Brandenbaum Herbartweg Marlipark Burgfeld Kohlmarkt Stadthalle Weisser Engel Krankenhaus Ost St Hubertus Fahrzeit 29 28 Min 12 Min Takt A Brandenbaum Herbartweg Marlipark Burgfeld Kohlmarkt Stadthalle Monkhofer Weg Kastanienallee Einsatzlinie A mit rotem Querstrich Fahrzeit 23 25 Min 12 Min Takt B0 St Lorenz Sud Kolberger Weg Hansestr Hauptbahnhof Kohlmarkt Moltkeplatz Krogerland Eichholz Steinlager Fahrzeit 26 25 Min 12 Min Takt B Hauptbahnhof Kohlmarkt Moltkeplatz Krogerland Eichholz Teich Einsatzlinie B mit rotem Querstrich Fahrzeit 30 Min 12 Min Takt C0 Moisling Oberbussauer Weg Lutherkirche Dragerwerk Kohlmarkt Sandstr Stadthalle Falkenstr Burgfeld Fahrzeit 54 53 Min 12 Min Takt C Moisling Schule Lutherkirche Dragerwerk Kohlmarkt Einsatzlinie C mit rotem Querstrich Fahrzeit 15 17 Min 12 Min Takt D0 St Lorenz Nord Beethovenstr Hauptbahnhof Kohlmarkt Sandstr Stadthalle Weisser Engel Krankenhaus Ost Fahrzeit 22 Min 24 12 Min Takt E0 Kaserne Vorwerker Friedhof Medenbreite Dornbreite Uhlenhorn Weisser Hirsch Hauptbahnhof Kohlmarkt Sandstr Stadthalle Krankenhaus Sud Vorrader Str Fahrzeit 26 Min 24 12 Min Takt F0 Falkenfeld Am Schwarzen Berg Auktionshalle Hauptbahnhof Kohlmarkt Burgfeld Roeckstr Wesloe Schlutup Markt Marliring Fahrzeit 25 38 Min 24 Min Takt G0 Hauptbahnhof Kohlmarkt Moltkeplatz Marli Goebenstr nur mo fr HVZ u sa Fahrzeit 14 13 Min 12 Min Takt H0 Stockelsdorf Krempelsdorf Weisser Hirsch Hauptbahnhof Kohlmarkt Sandstr Stadthalle Krankenhaus Sud Helmholtzstr Monkhofer Weg Fahrzeit 28 Min 12 Min Takt L0 Krempelsdorf Stockelsdorf Lohstr Cleverbruck Fahrzeit 12 Min Einzelfahrten 0 Pendellinie Burgfeld Kreuzweg Schlutup Markt Fahrzeit 17 8 Min 24 Min Takt 0 Bad Schwartau Markt Muhlenstr Cleverbruck nur werktags kein Spatverkehr 48 Min Takt Stadtrand Omnibuslinien ab 16 November 1959 0 Lubeck Klingenberg Stadthalle Krankenhaus Ost St Hubertus Kaserne Wulfseck Blankensee 60 Min Takt 0 Lubeck Klingenberg Stadthalle Krankenhaus Ost St Hubertus Kaserne Gross Gronau etwa 60 Min Takt 0 Lubeck Holstentorplatz Hauptbahnhof Schonbockener Str Schonbocken Mori Steinrade 0 Lubeck Holstentorplatz Hauptbahnhof Steinrade Badendorf Dahmsdorf Fliegenfelde Eckhorst Monkhagen Langniendorf Heilshoop Zarpen 0 Lubeck Hauptbahnhof Dragerwerk Moislinger Baum Poggenpohl Hansfelde Hamberge Eckernschmiede Heerweg Gross Wesenberg Klein Wesenberg Schenkenberg 0 Lubeck Holstentorplatz Hauptbahnhof uber Autobahn Schwartau Waldhalle Danischburg Sereetz Bad Schwartau Rensefeld Gross Parin Horsdorf Malkendorf 0 Lubeck Holstentorplatz Hauptbahnhof Moisling Niendorf Branden Moorgarten 0 Lubeck Hauptbahnhof Klingenberg Krankenhaus Sud Bussau Krummesse Klempau Berkenthin Rondeshagen 1994 wurde die Lubeck Travemunder Verkehrsgesellschaft LVG ubernommen Sie ist seitdem ein hundertprozentiges Tochterunternehmen mit der Konzession fur den Busverkehr von der Innenstadt nach Travemunde innerhalb des Stadtteils und in benachbarte Ostseebader mit einem eigenen Betriebshof in Travemunde Der Betriebshof Roeckstrasse im Stadtteil St Gertrud der fruher auch fur die Strassenbahn genutzt wurde wurde 1998 durch den neuen Betriebshof Ratekauer Weg auf dem Gelande der Ende 1993 geschlossenen Trave Kaserne in Vorwerk ersetzt Das Gelande ist bebaut worden Den Betriebshof Finkenstrasse gibt es ebenfalls nicht mehr Von 1992 bis zum 31 Juli 2011 galt der Tarif der Tarifgemeinschaft Lubeck Das Lubecker Tarifgebiet war dazu in mehrere Tarifzonen unterteilt Seit dem 1 August 2011 gilt auch in Lubeck der Schleswig Holstein Tarif Ab Mitte 2013 wurden die alten Haltestellenunterstande durch neue der Wall AG ersetzt Ab 2022 wurde auf den radialen Strecken durch Kombination von Linien der Lubeck Takt eingefuhrt an diesen Haltestellen fahrt montags bis freitags von ca 07 Uhr bis 20 Uhr mindestens alle 10 Minuten ein Bus LinienubersichtLinie StreckenverlaufKohlmarkt Zentralhaltestelle Kohlmarkt Schusselbuden Sandstrasse Wahmstrasse 1 Sereetz Rugenberg Luv Shopping Bf Bad Schwartau Bad Schwartau ZOB Eutiner Ring Karlstrasse ZOB Hauptbahnhof Kohlmarkt Fahlenkampsweg Stadtweide Bf St Jurgen Stephensonstrasse TH Dorothea Erxleben Str Hochschulstadtteil 2 Stockelsdorf Ravensbusch Gross Steinrade Bauernweg ZOB Hauptbahnhof Kohlmarkt Sana Klinikum Sudetenstrasse Mo Fr Vorrader Strasse Estlandring3 Sereetzer Weg Vorwerker Diakonie Karlstrasse Lohmuhlenplatz ZOB Hauptbahnhof Gustav Radbruch Platz Marliring Wesloer Brucke Kirschenallee Teufelsmoor Eichholz4 Gross Gronau St Hubertus Universitatsstrasse Fahlenkampsweg Kohlmarkt Konigstrasse Gustav Radbruch Platz Kaufhof Wesloer Brucke Heiweg kein Spatverkehr 5 Bf Moisling Moislinger Baum Lutherkirche Dragerwerk ZOB Hauptbahnhof Kohlmarkt Kaufhof Brandenbaum Eichholz Bf Herrnburg 6 Hamburger Strasse Buntekuh Lutherkirche Kolberger Platz ZOB Hauptbahnhof Kohlmarkt Fahlenkampsweg Universitatsstrasse St Hubertus Flughafen Blankensee Dorfplatz Blankensee Seekamp 7 Bad Schwartau ZOB Clever Landstrasse Sereetzer Weg Vorwerker Friedhof Kurzer Weg ZOB Hauptbahnhof Kohlmarkt Zeissstrasse Genin Bf Moisling8 ZOB Hauptbahnhof Kohlmarkt Fahlenkampsweg UKSH Universitat Stephensonstrasse TH Scharenweg Bf Hochschulstadtteil Bornkamp9 Bad Schwartau ZOB Sereetzer Weg Clever Landstrasse Stockelsdorf Rathausmarkt ZOB Hauptbahnhof Kohlmarkt Fahlenkampsweg Stadtweide Bf St Jurgen TH Stephensonstrasse TH UKSH Universitat Grillenweg10 Gross Parin Bad Schwartau ZOB Eutiner Ring Vorwerker Diakonie Karlstrasse ZOB Hauptbahnhof Kohlmarkt Gustav Radbruch Platz Roeckstrasse Wesloer Brucke Gleisdreieck Sa So Gross Parin Bad Schwartau ZOB als Linientaxi 11 Schlutup Zarnewenzweg Wesloer Brucke Kaufhof Gustav Radbruch Platz Kohlmarkt ZOB Hauptbahnhof Mozartstrasse Buntekuh Bf Moisling Moorgarten Klein Wesenberg12 Bf Moisling Moislinger Baum Citti Park Roggenhorst Bauernweg Dornbreite ZOB Hauptbahnhof Gustav Radbruch Platz Adolfstrasse Ehrenfriedhof Luisenstrasse Gothmund15 Niels Bohr Ring Ehrenfriedhof Roeckstrasse Gustav Radbruch Platz Huxtertorallee Kohlmarkt ZOB Hauptbahnhof16 Krummesse Tannenweg Krummesser Baum Vorrader Strasse Sana Klinikum Stadthalle Kohlmarkt ZOB Hauptbahnhof Lutherkirche Kolberger Platz Buntekuh Hamburger Strasse 17 Bad Schwartau ZOB Leibniz Gymnasium Cleverhofer Weg Rensefelder Weg Klaus Groth Strasse Stockelsdorf Altenheim Stockelsdorf Marienburgstrasse Rathausmarkt18 Bad Schwartau ZOB Rensefeld Bollbruch als Linientaxi nur Mo Fr 21 Citti Park Buntekuh Ziegelstrasse ZOB Hauptbahnhof Kohlmarkt Gustav Radbruch Platz Kaufhof Wesloer Brucke Schlutup Zarnewenzweg Mo Fr Sa nur Citti Park Gustav Radbruch Platz 24 Gothmund Kreuzwegbrucke Schlutup Markt Selmsdorf An der Trave uberwiegend als Linientaxi nur Mo Fr 25 Hansehalle Karlstrasse Ehrenfriedhof Roeckstrasse Gustav Radbruch Platz Huxtertorallee Kohlmarkt ZOB Hauptbahnhof nur Mo Fr bis 16 Uhr 26 Citti Park Buntekuh Lutherkirche Kolberger Platz ZOB Hauptbahnhof Kohlmarkt Sana Klinikum Vorrader Strasse Mo Fr Vorrade Wulfsdorf Beidendorf Krummesse Tannenweg nur Mo Sa kein Spatverkehr 30 Stephensonstrasse Sana Klinikum ZOB Hauptbahnhof Kohlmarkt Gustav Radbruch Platz Jungborn Kreuzwegbrucke Kucknitzer Scheide Solmitzstrasse Bf Kucknitz Ivendorf Priwallfahre Bf Travemunde Strand Nordmeerstrasse Gneversdorf Schnellbus nur Mo Sa 31 Bf Moisling Moislinger Baum Buntekuh Mozartstrasse ZOB Hauptbahnhof Kohlmarkt Gustav Radbruch Platz Zeppelinstrasse Israelsdorf Siems Kieselgrund Silberstrasse Kucknitz Hirtenbergweg Sa So nur ZOB Hbf Hirtenbergweg 33 Roter Hahn Bf Kucknitz Solmitzstrasse Siems Luv Shopping Rodenkathen Riesebusch Bad Schwartau ZOB34 ZOB Hauptbahnhof Kohlmarkt Gustav Radbruch Platz Ehrenfriedhof Israelsdorf Kreuzwegbrucke Siems Kieselgrund Kucknitzer Scheide Solmitzstrasse Roter Hahn Bf Kucknitz Ivendorf Teutendorfer Weg Nordlandring Bf Travemunde Strand Priwallfahre Teutendorfer Weg Mo Sa einzelne Fahrten fruh und spat So nur ZOB Hbf Roter Hahn 50 35 Dreilingsberg Nordmeerstrasse Kowitzberg Danemarkstrasse Bf Travemunde Strand Priwallfahre Teutendorfer Weg AST Teutendorf Raiffeisen Warnsdorf nur Mo Fr kein Spatverkehr 36 Roter Hahn Skandinavienkai Terminal Ivendorf Ronnauer Weg Bf Skandinavienkai Teutendorfer Weg Priwallfahre38 Dreilingsberg Teutendorfer Weg Priwallfahre Priwall Wellenschlag nur Mo Fr kein Spatverkehr 40 ZOB Hauptbahnhof Kohlmarkt Gustav Radbruch Platz Jungborn Kreuzwegbrucke Bf Kucknitz Ivendorf Ronnauer Weg Bf Skandinavienkai Teutendorfer Weg Nordlandring Bf Travemunde Strand Brodten Niendorf Timmendorfer Strand Bf Scharbeutz Schnellbus 50 ZOB Hauptbahnhof Kohlmarkt Gustav Radbruch Platz Jungborn Kreuzwegbrucke Kucknitzer Scheide Solmitzstrasse Roter Hahn Ivendorf Pommernzentrum Teutendorfer Weg Priwallfahre Bf Travemunde Strand Dreilingsberg Schnellbus So nur Roter Hahn Dreilingsberg 34 Stand 12 2024FuhrparkMercedes Benz O405 GMercedes Benz O405 GNBundeswehr Werbung auf einem Gelenkbus vom Typ Mercedes Benz Citaro C2 G Die ersten Omnibusse fur die Lubecker Strassenbahn lieferten Magirus und Bussing Fur die Umstellung der Strassenbahnlinien wurden 42 Busse sowie 23 Busanhanger bei Bussing bestellt Fur die Linie nach Travemunde wurden vier Doppeldeckerbusse bestellt die aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg geliefert wurden Ab 1950 wurden 24 Bussing Trambusse beschafft 1955 wurden erstmals Busse von Daimler Benz vom Typ O 321 H beschafft Damit verbunden war auch die Umstellung auf Einmannbetrieb Danach wurden bis auf wenige Ausnahmen Busse nur noch bei Daimler Benz bestellt Zur Ablosung des Strassenbahnbetriebes wurden 1958 23 Grossraumbusse vom Typ Mercedes Benz O 317 beschafft weitere 37 Fahrzeuge folgten 1959 1961 wurden die ersten Gelenkbusse Daimler Benz Gaubschat noch mit Schaffner und Fahrgastfluss von hinten nach vorn eingesetzt In den 1960er Jahren setzte sich aufgrund starker Kostensteigerungen Personalkosten und Personalmangel der Einmannbetrieb auch bei den Grossraumwagen durch 1969 wurden die ersten Standard Linienbusse vom Typ MB O305 eingefuhrt Im Jahr 1980 waren 132 O305 12 Gelenkbusse Mercedes Benz O317 Vetter und 25 Gelenkbusse Mercedes Benz O305 Vetter im Bestand 2011 wurde der Fuhrpark um funf Hybridbusse des Typs HESS Swisshybrid Gelenkbusse mit den Wagennummern 495 499 sowie funf Solobusse des Typs MAN Lion s City A37 Hybrid Wagennummern 695 699 erweitert Die Fahrzeuge sind mittlerweile aus dem Fuhrpark ausgeschieden Neue Omnibusse die ab Mitte 2013 angeschafft wurden verfugen fortan uber Fahrgastinformationssysteme und WLAN Ab dem zweiten Quartal 2014 wurde der Fuhrpark durch etliche Solo und Gelenkbusse vom Typ Mercedes Benz Citaro C2 erganzt Die letzten Dieselbusse Mercedes Benz Citaro wurden 2020 an die SWL Mobil ausgeliefert In den Jahren 2020 bis 2023 erweiterte die SWL Mobil ihren Fuhrpark mit Elektrobussen vom Typ Mercedes Benz eCitaro und Mercedes Benz eCitaro G Der Regionale Nahverkehrsplan RNVP sieht vor dass bis 2025 vierzig Prozent und bis zum Jahr 2030 siebzig Prozent der Busflotte elektrisch angetrieben werden sollen Die Busse der Hansestadt trugen bis in die 1990er Jahre die in Deutschland weit verbreitete Farbe RAL 1015 Uber deren vorderen Scheinwerfern prangte je ein Lubecker Stadtadler Der letzte Neuwagen mit dieser Lackierung wurde 1992 angeschafft Diese verschwanden in den 1990er Jahren aus dem Stadtbild sie wurden durch weisse Busse mit blau roten Streifen ersetzt Mitte 2013 wurde auch ein Citaro Gelenkbus mit der Wagennummer 345 im Ultramarinblau des THW in Dienst gestellt der zwei Jahre lang dafur warb Es gab und gibt inzwischen viele weitere Stadtbusse mit Vollwerbung Darunter sind auch funf Hybridbusse Neuwagen werden mittlerweile in Verkehrsweiss lackiert und dann mit Vollwerbungen beklebt LiteraturWolf Rudiger Saager 100 Jahre Nahverkehr in Lubeck Stadtwerke Lubeck Herausg in Zusammenarbeit mit dem Verein Lubecker Verkehrsfreunde e V VLV Lubeck 1981 75 Jahre Verkehrsbetriebe Lubeck Stadtwerke Lubeck Herausg Lubeck Mai 1956WeblinksCommons Stadtwerke Lubeck mobil Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stadtwerke Lubeck Mobil Homepage Stadtwerke Lubeck Mobil LiniennetzEinzelnachweiseStadtwerke Lubeck Gruppe Abgerufen am 15 Januar 2023 deutsch Fahrplan der Lubecker Strassenbahn gultig ab Oktober 1925 Fahrplan der Stadtwerke Lubeck Abt Verkehrsbetriebem gultig ab 17 Juli 1949 Fahrplan der Stadtwerke Lubeck Verkehrsbetriebe gultig ab 14 November 1955 Fahrplan gultig ab 16 November 1959 Stadtwerke Lubeck Verkehrsbetriebe Stadtverkehr Lubeck abgerufen am 28 April 2016 E Busse SV Lubeck Abgerufen am 29 Mai 2024 Medientermin Der THW Bus rollt auf Lubecks Strassen THW OV Lubeck 13 August 2013 abgerufen am 10 Marz 2018 53 898764 10 673126 Koordinaten 53 53 55 6 N 10 40 23 3 O Normdaten Korperschaft GND 6027862 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2014022515 VIAF 306389971

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Paule Pauländer

  • Juli 20, 2025

    Paula Häiväoja

  • Juli 20, 2025

    Paul Weßels

  • Juli 20, 2025

    Paul Söllner

  • Juli 20, 2025

    Paul Schallück

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.