Die Stadtwerke Eckernförde GmbH sind als kommunale Eigengesellschaft der Stadt Eckernförde ein öffentliches Versorgungsu
Stadtwerke Eckernförde

Die Stadtwerke Eckernförde GmbH sind als kommunale Eigengesellschaft der Stadt Eckernförde ein öffentliches Versorgungsunternehmen mit Sitz am Bornbrook. Das Stammkapital beträgt 3,91 Millionen Euro.
Stadtwerke Eckernförde GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Sitz | Eckernförde |
Leitung | Bernd Reichelt |
Mitarbeiterzahl | ca. 100 |
Branche | Energieversorgung, Hafenbetrieb |
Website | www.stadtwerke-eckernfoerde.de |
Tätigkeitsbereich
Das Unternehmen ist in Eckernförde in den Geschäftsbereichen Elektrizitäts-, Fernwärme-, Wasser- und Gasversorgung sowie Telekommunikation (Breitband-Internetzugang „EckiTel“) aktiv. Die Stadtwerke betreiben in Eckernförde außerdem ein Meerwasser-Wellenbad, einen Wohnmobilstellplatz, ein Parkhaus und den Stadthafen. Eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Eckernförde ist die Biomasse-Energieversorgung Domsland GmbH. Die , die Stadtwerke Eckernförde und die Stadtwerke Rendsburg haben Ende 2019 die gemeinsame Tochtergesellschaft „Stadtwerke SH GmbH & Co. KG“ gegründet, die am 1. Januar 2020 die Arbeit aufnahm.
Gasversorgung
1860 wurde begonnen, Eckernförde mit Stadtgas zu versorgen, Borby folgte 1928. Seit 1881 konnte die benötigte Steinkohle per Bahn herangeschafft werden. Anfangs wurden 84 Gaslaternen der Innenstadt versorgt, ab 1867 wurde Gas auch zum Betrieb von Motoren in Gewerbebetrieben verwendet. Seit 1940 liefern die Stadtwerke Kiel Gas. 1945 wurde die Gaserzeugung in Eckernförde eingestellt. Ab den 1950er-Jahren wurden auch die Öfen der Fischräuchereien mit Gas betrieben. Ab 1960 wurden immer mehr Geräte in Privathaushalten mit Gas versorgt. 1975 erfolgte die Umstellung auf Erdgas. Seit 2003 betreiben die Stadtwerke Eckernförde an der Bundesstraße 76 eine Erdgastankstelle.
Wasserversorgung
1919 wurde das erste Wasserwerk in Betrieb genommen. Im Eckernförder Ortsteil Borby steht der Wasserturm Eckernförde, der als Reservoir diente. 1964 wurde das Wasserwerk Süd (Bornbrook) gebaut, 1976 das Wasserwerk Nord (Feldweg). Die Wasserwerke liefern über 100 km Leitung jährlich 1.400.000 m³ Wasser an 6.100 Hausanschlüsse. Acht Brunnen fördern Wasser aus einer Tiefe von 30 bis 100 m.
Elektrizitätsversorgung
Von 1993 bis 1996 testeten die Stadtwerke eine Übermittlung der Stromnachfrage über Rundsteuertechnik an die angeschlossenen Haushalte. Dabei wurde auf sogenannten „Strom-Ampeln“ mit roten, gelben oder grünen Leuchten die Auslastung dargestellt. Elektrogeräte konnten darüber bei Erreichen des Status „Grün“ eingeschaltet werden. Der Versuch gilt als Meilenstein in der frühen Forschung über Intelligente Stromnetze („smart grids“).
Fernwärme
Die Stadtwerke Eckernförde betreiben mehrere erdgasbetriebene Blockheizkraftwerke und Mini-Blockheizkraftwerke. Sie sind Hauptgesellschafter der Biomasse Energie Versorgung (BEV) Domsland GmbH. Die BEV Domsland versorgt 400 Wohneinheiten mit Wärme und speist Strom ins Netz.
Maschinenhalle
Die Maschinenhalle der Stadtwerke Eckernförde gilt als Kulturdenkmal (Objekt-Nr.: 11329). Sie wurde 1912 von Hans Wolter, Lehrer der Baugewerkschule Eckernförde, entworfen und wird dem auslaufenden Jugendstil zugerechnet. Seinerzeit war in der Halle das erste Elektrizitätswerk der Stadt untergebracht und produzierte Gleichstrom. 1949 begann die Umstellung auf Drehstrom. Seit 1997 steht in der Maschinenhalle ein Blockheizkraftwerk. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und ebenfalls der kleine Wasserturm einige Meter westlich der Halle (Objekt-Nr.: 7081).
Wohnmobilstellplatz
Der barrierefreie Wohnmobilstellplatz am Windebyer Noor hat auf 7.000 m² Platz für 49 Wohnmobile und ist mit einem Hot Spot (WLAN) ausgestattet. Das Servicegebäude verfügt auf 230 m² über Duschen, Toiletten, Waschmaschine und Trockner, Küche mit Backofen und Herden, Spülmaschine und eine Hundedusche.
Stadthafen
Die Stadtwerke betreiben auch den Eckernförder Stadthafen mit seinen rund 900 Meter langen Kaianlagen sowie die über 100 Yacht-Liegeplätze im Vorhafen. Der Hafen dient unter anderem noch als Fischereihafen; ein Güterumschlag fand in den letzten Jahren nicht mehr statt. Der Stadthafen mit seiner gesamten Wasserfläche steht unter Denkmalschutz (Objekt-Nr.: 7382). Zusätzlich speziell geschützt sind die Holzbrücke (Objekt-Nr.: 7383), der Alte Hafen-Leuchtturm (Objekt-Nr.: 7093) sowie flankierende (nicht mehr zum Betriebsbereich der Stadtwerke gehörende) Gebäude wie das Rundsilo (Objekt-Nr.: 1691), das Alte Zollhaus (Objekt-Nr.: 7224), der Siemsen-Speicher (Objekt-Nr.: 1702).
Weblinks
- Stadtwerke Eckernförde
- Meerwasser-Wellenbad
Einzelnachweise
- Stadt Eckernförde: Produktionshaushalt 2020 pdf online
- EckiTel - Stadtwerke Eckernförde, Strom, Gas und Wasser für Eckernförde und Umland. Abgerufen am 15. November 2020.
- wim: Schleswig, Eckernförde und Rendsburg: Stadtwerke-Allianz ist perfekt | shz.de. Abgerufen am 15. November 2020.
- Kundenmagazin zum 150-jährigen Jubiläum der Stadtwerke Eckernförde (PDF)
- Wasser - Stadtwerke Eckernförde, Strom, Gas und Wasser für Eckernförde und Umland. Abgerufen am 15. November 2020.
- Dynamische Strompreise und Lastmanagement – Erfahrungen und Perspektiven (22. August 2006)
- Energiestiftung Schleswig-Holstein (Hrsg.): Kostenorientierte Strompreisbildung. Entwicklung und Test eines lastabhängigen Echtzeit-Tarifs in Eckernförde. Kiel: Energiestiftung Schleswig-Holstein, Studie 4, 1997
- Wie reagieren Verbraucher auf variable Stromtarife? Erkenntnisse aus Feldstudien der letzten 25 Jahre
- https://www.stadtwerke-eckernfoerde.de/index.php/fernwaerme.html
- Liste der Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein – Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Heimatgemeinschaft Eckernförde e. V. und Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel, ECKernförde-Lexikon, Husum-Druck- und Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG., Husum 2014, ISBN 978-3-89876-735-4, S. 222
- https://www.stadtwerke-eckernfoerde.de/index.php/ueber-den-platz.html
- Heimatgemeinschaft Eckernförde e. V. und Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel: Eckernförde-Lexikon. Husum-Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2014, ISBN 978-3-89876-735-4, S. 320
- Stadt Eckernförde: Produktionshaushalt 2020, s. o.
Koordinaten: 54° 27′ 46,2″ N, 9° 50′ 1,1″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtwerke Eckernförde, Was ist Stadtwerke Eckernförde? Was bedeutet Stadtwerke Eckernförde?
Die Stadtwerke Eckernforde GmbH sind als kommunale Eigengesellschaft der Stadt Eckernforde ein offentliches Versorgungsunternehmen mit Sitz am Bornbrook Das Stammkapital betragt 3 91 Millionen Euro Stadtwerke Eckernforde GmbHRechtsform GmbHSitz EckernfordeLeitung Bernd ReicheltMitarbeiterzahl ca 100Branche Energieversorgung HafenbetriebWebsite www stadtwerke eckernfoerde deTatigkeitsbereichDas Unternehmen ist in Eckernforde in den Geschaftsbereichen Elektrizitats Fernwarme Wasser und Gasversorgung sowie Telekommunikation Breitband Internetzugang EckiTel aktiv Die Stadtwerke betreiben in Eckernforde ausserdem ein Meerwasser Wellenbad einen Wohnmobilstellplatz ein Parkhaus und den Stadthafen Eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Eckernforde ist die Biomasse Energieversorgung Domsland GmbH Die die Stadtwerke Eckernforde und die Stadtwerke Rendsburg haben Ende 2019 die gemeinsame Tochtergesellschaft Stadtwerke SH GmbH amp Co KG gegrundet die am 1 Januar 2020 die Arbeit aufnahm Gasversorgung1860 wurde begonnen Eckernforde mit Stadtgas zu versorgen Borby folgte 1928 Seit 1881 konnte die benotigte Steinkohle per Bahn herangeschafft werden Anfangs wurden 84 Gaslaternen der Innenstadt versorgt ab 1867 wurde Gas auch zum Betrieb von Motoren in Gewerbebetrieben verwendet Seit 1940 liefern die Stadtwerke Kiel Gas 1945 wurde die Gaserzeugung in Eckernforde eingestellt Ab den 1950er Jahren wurden auch die Ofen der Fischrauchereien mit Gas betrieben Ab 1960 wurden immer mehr Gerate in Privathaushalten mit Gas versorgt 1975 erfolgte die Umstellung auf Erdgas Seit 2003 betreiben die Stadtwerke Eckernforde an der Bundesstrasse 76 eine Erdgastankstelle Wasserversorgung1919 wurde das erste Wasserwerk in Betrieb genommen Im Eckernforder Ortsteil Borby steht der Wasserturm Eckernforde der als Reservoir diente 1964 wurde das Wasserwerk Sud Bornbrook gebaut 1976 das Wasserwerk Nord Feldweg Die Wasserwerke liefern uber 100 km Leitung jahrlich 1 400 000 m Wasser an 6 100 Hausanschlusse Acht Brunnen fordern Wasser aus einer Tiefe von 30 bis 100 m ElektrizitatsversorgungVon 1993 bis 1996 testeten die Stadtwerke eine Ubermittlung der Stromnachfrage uber Rundsteuertechnik an die angeschlossenen Haushalte Dabei wurde auf sogenannten Strom Ampeln mit roten gelben oder grunen Leuchten die Auslastung dargestellt Elektrogerate konnten daruber bei Erreichen des Status Grun eingeschaltet werden Der Versuch gilt als Meilenstein in der fruhen Forschung uber Intelligente Stromnetze smart grids FernwarmeDie Stadtwerke Eckernforde betreiben mehrere erdgasbetriebene Blockheizkraftwerke und Mini Blockheizkraftwerke Sie sind Hauptgesellschafter der Biomasse Energie Versorgung BEV Domsland GmbH Die BEV Domsland versorgt 400 Wohneinheiten mit Warme und speist Strom ins Netz MaschinenhalleMaschinenhalle der Stadtwerke Eckernforde Die Maschinenhalle der Stadtwerke Eckernforde gilt als Kulturdenkmal Objekt Nr 11329 Sie wurde 1912 von Hans Wolter Lehrer der Baugewerkschule Eckernforde entworfen und wird dem auslaufenden Jugendstil zugerechnet Seinerzeit war in der Halle das erste Elektrizitatswerk der Stadt untergebracht und produzierte Gleichstrom 1949 begann die Umstellung auf Drehstrom Seit 1997 steht in der Maschinenhalle ein Blockheizkraftwerk Das Gebaude steht unter Denkmalschutz und ebenfalls der kleine Wasserturm einige Meter westlich der Halle Objekt Nr 7081 WohnmobilstellplatzDer barrierefreie Wohnmobilstellplatz am Windebyer Noor hat auf 7 000 m Platz fur 49 Wohnmobile und ist mit einem Hot Spot WLAN ausgestattet Das Servicegebaude verfugt auf 230 m uber Duschen Toiletten Waschmaschine und Trockner Kuche mit Backofen und Herden Spulmaschine und eine Hundedusche StadthafenDie Holzbrucke uber den Binnenhafen mit der ehemaligen Siegfried Werft im Hintergrund heute Hotel Restaurant Die Stadtwerke betreiben auch den Eckernforder Stadthafen mit seinen rund 900 Meter langen Kaianlagen sowie die uber 100 Yacht Liegeplatze im Vorhafen Der Hafen dient unter anderem noch als Fischereihafen ein Guterumschlag fand in den letzten Jahren nicht mehr statt Der Stadthafen mit seiner gesamten Wasserflache steht unter Denkmalschutz Objekt Nr 7382 Zusatzlich speziell geschutzt sind die Holzbrucke Objekt Nr 7383 der Alte Hafen Leuchtturm Objekt Nr 7093 sowie flankierende nicht mehr zum Betriebsbereich der Stadtwerke gehorende Gebaude wie das Rundsilo Objekt Nr 1691 das Alte Zollhaus Objekt Nr 7224 der Siemsen Speicher Objekt Nr 1702 WeblinksStadtwerke Eckernforde Meerwasser WellenbadEinzelnachweiseStadt Eckernforde Produktionshaushalt 2020 pdf online EckiTel Stadtwerke Eckernforde Strom Gas und Wasser fur Eckernforde und Umland Abgerufen am 15 November 2020 wim Schleswig Eckernforde und Rendsburg Stadtwerke Allianz ist perfekt shz de Abgerufen am 15 November 2020 Kundenmagazin zum 150 jahrigen Jubilaum der Stadtwerke Eckernforde PDF Wasser Stadtwerke Eckernforde Strom Gas und Wasser fur Eckernforde und Umland Abgerufen am 15 November 2020 Dynamische Strompreise und Lastmanagement Erfahrungen und Perspektiven 22 August 2006 Energiestiftung Schleswig Holstein Hrsg Kostenorientierte Strompreisbildung Entwicklung und Test eines lastabhangigen Echtzeit Tarifs in Eckernforde Kiel Energiestiftung Schleswig Holstein Studie 4 1997 Wie reagieren Verbraucher auf variable Stromtarife Erkenntnisse aus Feldstudien der letzten 25 Jahre https www stadtwerke eckernfoerde de index php fernwaerme html Liste der Kulturdenkmale in Schleswig Holstein Kreis Rendsburg Eckernforde Heimatgemeinschaft Eckernforde e V und Abteilung fur Regionalgeschichte der Christian Albrechts Universitat Kiel ECKernforde Lexikon Husum Druck und Verlagsgesellschaft mbH amp Co KG Husum 2014 ISBN 978 3 89876 735 4 S 222 https www stadtwerke eckernfoerde de index php ueber den platz html Heimatgemeinschaft Eckernforde e V und Abteilung fur Regionalgeschichte der Christian Albrechts Universitat Kiel Eckernforde Lexikon Husum Druck und Verlagsgesellschaft Husum 2014 ISBN 978 3 89876 735 4 S 320 Stadt Eckernforde Produktionshaushalt 2020 s o Normdaten Korperschaft GND 10191097 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 131205304 54 462826 9 833626 Koordinaten 54 27 46 2 N 9 50 1 1 O