Die Standesherrschaft Königsbrück war die vierte Freie Standesherrschaft der Oberlausitz Sie bestand mit unterschiedlich
Standesherrschaft Königsbrück

Die Standesherrschaft Königsbrück war die vierte Freie Standesherrschaft der Oberlausitz. Sie bestand mit unterschiedlichen Rechten von 1562 bis 1920. Die Herren von Königsbrück residierten im Schloss Königsbrück, das unweit der Königsbrücker Hauptkirche liegt.
Beginn und Ende
Von 1439 bis 1579 war Königsbrück im Besitz der Burggrafen zu Dohna. Christoph von Dohna hinterließ nach seinem Tod im Jahr 1560 keinen erbberechtigten Nachkommen. Seine Güter fielen deshalb als erledigte Lehen an den Landesherren der Oberlausitz zurück. In einem Verkaufs- und Lehnbrief von Kaiser Ferdinand I. für Caspar Burggraf von Dohna auf Straupitz fand Königsbrück im Jahr 1562 Anerkennung als Standesherrschaft. 1671 wandelte Kurfürst Johann Georg II. die Herrschaft Königsbrück und das angeschlossene Rittergut Cosel in ein Allod.
Unter Sigismund Ehrenreich Johann von Redern kamen um 1775 noch Brauna mit dem Vorwerk Schwosdorf, Großgrabe, Bulleritz, Petershain und Räckelwitz zur Standesherrschaft. Durch einen Erbvertrag wurden die Besitzungen 1790 unter den drei Kindern von Rederns aufgeteilt: der älteste Sohn Wilhelm Jacob (1750–1816) erhielt das Rittergut Cosel, der jüngste Sohn Sigismund Ehrenreich Johann (1763–1841) behielt Königsbrück und die Tochter Sophia Charlotte Eleonore (1765–1842) erhielt 1790 Großgrabe, Brauna, Bulleritz, Rohrbach, Schwosdorf, Häslich und Liebenau. Sie heiratete noch im gleichen Jahr den Witwer Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg (1750–1819). Alle drei Kinder hatten kein großes Interesse an den Besitzungen in der Oberlausitz und verkauften ihre Anteile in den nächsten Jahren weiter. Lediglich Cajus zu Stolberg-Stolberg, einer der Söhne Sophias, ging später nach Brauna und begründete dort eine Familie.
Unter den von Hohenthal gehörte auch noch das Rittergut Glauschnitz mit Bohra (heute Wüstung) zur Standesherrschaft. Im Jahre 1847 zählten folgende Orte zur Standesherrschaft: Gottschdorf, Neukirch, Stenz, , Zeisholz, Teile von Schmorkau sowie die heutigen Wüstungen Otterschütz, Quosdorf, Rohna, Rittergut Steinborn und Zietsch auf dem Geländes des ehemaligen Truppenübungsplatzes Königsbrück.
Entsprechend der Verfassung des Königreiches Sachsen von 1831 gehörte der Standesherr von Königsbrück noch der Ersten Kammer der Ständeversammlung an. Ebenso war er Mitglied der Oberlausitzer Provinzialstände. 1848 trat Peter Alfred Graf von Hohenthal die Gerichtsbarkeit an den Staat ab (sie wurde dann vom Justizamt Kamenz und später vom Königlichen Gericht Königsbrück wahrgenommen). Mit der 1920 angenommenen wurden schließlich alle öffentlich-rechtlichen Sonderrechte der Oberlausitzer Ständeherrschaft aufgehoben.
Standesherren zu Königsbrück
- 1562–1579 Caspar Burggraf von Dohna auf Straupitz
- 1579–1583 Christoph von Schellendorf (-1583, angeheirateter Verwandter des vorigen)
- 1583–1621 Carl Magnus von Schellendorf (1562–1621, Sohn des vorigen)
- 1621–1666 Christoph, Wolf, Siegmund († 1633) und Konrad von Schellendorf († 1634); Söhne des vorigen
- 1667–1703 Maximilian von Schellendorf (1645–1703; Sohn Wolfs)
- 1703–1726 Johanna Margaretha von Schellendorf, geborene von Friesen († 1726; Witwe des vorigen)
- 1726–1739 Heinrich Friedrich von Friesen (1681–1739; Sohn des Bruders der vorigen, verheiratet mit der ältesten Tochter der Constantia von Cosel)
- 1739–1755 August Heinrich von Friesen (1727–1755; Sohn des vorigen)
- 1756–1768 Johann Friedrich Ernst von Friesen (1725–1768; durch Vergleich an Linie Rötha)
- 1768–1773 Johann Georg Friedrich von Friesen (1757–1824) und Charlotte Henriette Christine von Friesen (Kinder des vorigen)
- 1773–1789 Sigismund Ehrenreich von Redern (1719–1789; durch Kauf erworben)
- 1790–1795 Sigismund Ehrenreich Johann von Redern (1761–1841; jüngerer Sohn des vorigen; erhielt Königsbrück nach Aufteilung der Herrschaft im Erbvertrag)
- 1795–1801 Georg Werner August Dietrich von Münster (1751–1801; durch Kauf erworben)
- 1803–1825 Peter Carl Wilhelm von Hohenthal (1754–1825; durch Kauf erworben)
- 1825–1838 Peter Karl von Hohenthal (1784–1856; Sohn des vorigen)
- 1838–1856 Peter Alfred von Hohenthal (1806–1860; Sohn des vorigen und Ehemann von Charlotte Louise von Hohenthal geborene Biron von Curland)
- 1856–1863 Ernst (Wilhelm) Wilding zu Radali (Principe di Radali; 1792–1874), Bruder und Erbe von Georg Wilding (durch Kauf erworben)
- 1863–1893 Friedrich August Theodor Graf Wilding von Königsbrück (1829–1900; Sohn des vorigen)
- 1893–1903 Bruno Naumann zu Königsbrück (1844–1903; durch Kauf erworben)
- 1903–1920 Walther Naumann zu Königsbrück (1874–1944; Sohn des vorigen)
Weblinks
- Verfassung des Freistaates Sachsen vom 1. November 1920 auf documentArchiv.de
- Verfassungsurkunde für das Königreich Sachsen vom 4. September 1831 auf documentArchiv.de
Einzelnachweise
- Sächsisches Staatsarchiv, 50155 Standesherrschaft Königsbrück (D), Nr. U 19
- Hugo von Bose: Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen. Adler und Dietze, Dresden 1847. S. 427–428. PDF
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Standesherrschaft Königsbrück, Was ist Standesherrschaft Königsbrück? Was bedeutet Standesherrschaft Königsbrück?
Die Standesherrschaft Konigsbruck war die vierte Freie Standesherrschaft der Oberlausitz Sie bestand mit unterschiedlichen Rechten von 1562 bis 1920 Die Herren von Konigsbruck residierten im Schloss Konigsbruck das unweit der Konigsbrucker Hauptkirche liegt Schloss KonigsbruckBeginn und EndeVon 1439 bis 1579 war Konigsbruck im Besitz der Burggrafen zu Dohna Christoph von Dohna hinterliess nach seinem Tod im Jahr 1560 keinen erbberechtigten Nachkommen Seine Guter fielen deshalb als erledigte Lehen an den Landesherren der Oberlausitz zuruck In einem Verkaufs und Lehnbrief von Kaiser Ferdinand I fur Caspar Burggraf von Dohna auf Straupitz fand Konigsbruck im Jahr 1562 Anerkennung als Standesherrschaft 1671 wandelte Kurfurst Johann Georg II die Herrschaft Konigsbruck und das angeschlossene Rittergut Cosel in ein Allod Unter Sigismund Ehrenreich Johann von Redern kamen um 1775 noch Brauna mit dem Vorwerk Schwosdorf Grossgrabe Bulleritz Petershain und Rackelwitz zur Standesherrschaft Durch einen Erbvertrag wurden die Besitzungen 1790 unter den drei Kindern von Rederns aufgeteilt der alteste Sohn Wilhelm Jacob 1750 1816 erhielt das Rittergut Cosel der jungste Sohn Sigismund Ehrenreich Johann 1763 1841 behielt Konigsbruck und die Tochter Sophia Charlotte Eleonore 1765 1842 erhielt 1790 Grossgrabe Brauna Bulleritz Rohrbach Schwosdorf Haslich und Liebenau Sie heiratete noch im gleichen Jahr den Witwer Friedrich Leopold zu Stolberg Stolberg 1750 1819 Alle drei Kinder hatten kein grosses Interesse an den Besitzungen in der Oberlausitz und verkauften ihre Anteile in den nachsten Jahren weiter Lediglich Cajus zu Stolberg Stolberg einer der Sohne Sophias ging spater nach Brauna und begrundete dort eine Familie Unter den von Hohenthal gehorte auch noch das Rittergut Glauschnitz mit Bohra heute Wustung zur Standesherrschaft Im Jahre 1847 zahlten folgende Orte zur Standesherrschaft Gottschdorf Neukirch Stenz Zeisholz Teile von Schmorkau sowie die heutigen Wustungen Otterschutz Quosdorf Rohna Rittergut Steinborn und Zietsch auf dem Gelandes des ehemaligen Truppenubungsplatzes Konigsbruck Entsprechend der Verfassung des Konigreiches Sachsen von 1831 gehorte der Standesherr von Konigsbruck noch der Ersten Kammer der Standeversammlung an Ebenso war er Mitglied der Oberlausitzer Provinzialstande 1848 trat Peter Alfred Graf von Hohenthal die Gerichtsbarkeit an den Staat ab sie wurde dann vom Justizamt Kamenz und spater vom Koniglichen Gericht Konigsbruck wahrgenommen Mit der 1920 angenommenen wurden schliesslich alle offentlich rechtlichen Sonderrechte der Oberlausitzer Standeherrschaft aufgehoben Wappen der Grafen von Hohenthal am SchlossStandesherren zu Konigsbruck1562 1579 Caspar Burggraf von Dohna auf Straupitz 1579 1583 Christoph von Schellendorf 1583 angeheirateter Verwandter des vorigen 1583 1621 Carl Magnus von Schellendorf 1562 1621 Sohn des vorigen 1621 1666 Christoph Wolf Siegmund 1633 und Konrad von Schellendorf 1634 Sohne des vorigen 1667 1703 Maximilian von Schellendorf 1645 1703 Sohn Wolfs 1703 1726 Johanna Margaretha von Schellendorf geborene von Friesen 1726 Witwe des vorigen 1726 1739 Heinrich Friedrich von Friesen 1681 1739 Sohn des Bruders der vorigen verheiratet mit der altesten Tochter der Constantia von Cosel 1739 1755 August Heinrich von Friesen 1727 1755 Sohn des vorigen 1756 1768 Johann Friedrich Ernst von Friesen 1725 1768 durch Vergleich an Linie Rotha 1768 1773 Johann Georg Friedrich von Friesen 1757 1824 und Charlotte Henriette Christine von Friesen Kinder des vorigen 1773 1789 Sigismund Ehrenreich von Redern 1719 1789 durch Kauf erworben 1790 1795 Sigismund Ehrenreich Johann von Redern 1761 1841 jungerer Sohn des vorigen erhielt Konigsbruck nach Aufteilung der Herrschaft im Erbvertrag 1795 1801 Georg Werner August Dietrich von Munster 1751 1801 durch Kauf erworben 1803 1825 Peter Carl Wilhelm von Hohenthal 1754 1825 durch Kauf erworben 1825 1838 Peter Karl von Hohenthal 1784 1856 Sohn des vorigen 1838 1856 Peter Alfred von Hohenthal 1806 1860 Sohn des vorigen und Ehemann von Charlotte Louise von Hohenthal geborene Biron von Curland 1856 1863 Ernst Wilhelm Wilding zu Radali Principe di Radali 1792 1874 Bruder und Erbe von Georg Wilding durch Kauf erworben 1863 1893 Friedrich August Theodor Graf Wilding von Konigsbruck 1829 1900 Sohn des vorigen 1893 1903 Bruno Naumann zu Konigsbruck 1844 1903 durch Kauf erworben 1903 1920 Walther Naumann zu Konigsbruck 1874 1944 Sohn des vorigen WeblinksVerfassung des Freistaates Sachsen vom 1 November 1920 auf documentArchiv de Verfassungsurkunde fur das Konigreich Sachsen vom 4 September 1831 auf documentArchiv deEinzelnachweiseSachsisches Staatsarchiv 50155 Standesherrschaft Konigsbruck D Nr U 19 Hugo von Bose Handbuch der Geographie Statistik und Topographie des Konigreiches Sachsen Adler und Dietze Dresden 1847 S 427 428 PDFGerichte in Konigsbruck Standesherrschaft Konigsbruck bis 1839 Gerichtsexpedition des Justizamtes Kamenz in Konigsbruck 1839 1853 Konigliches Gericht Konigsbruck 1853 1856 Gerichtsamt Konigsbruck 1856 1879 Amtsgericht Konigsbruck 1879 1952 1952 1992