Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Statens Järnvägar abgekürzt SJ war der allgemeine Name der ehemaligen schwedischen Staatsbahnen die bis 1990 das Monopol

Statens Järnvägar

  • Startseite
  • Statens Järnvägar
Statens Järnvägar
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Statens Järnvägar, abgekürzt SJ, war der allgemeine Name der ehemaligen schwedischen Staatsbahnen, die bis 1990 das Monopol im gesamten schwedischen Schienenverkehr hatte und bis in die 1990er Jahre die Schieneninfrastruktur verwaltete.

Statens Järnvägar
Kungliga Järnvägsstyrelsen
Rechtsform Schwedische Behörde
Gründung 1856 als Styrelsen för statens järnvägsbyggnader
Auflösung 1. Januar 2001
Sitz Stockholm, Schweden
Branche Eisenbahn
Website https://www.sj.se/

Offiziell hieß die Behörde bis zum 1. September 1966 Kungliga Järnvägsstyrelsen (Königliche Eisenbahnverwaltung) – den Verkehr führten Sveriges Statsbanor, ab 1905 Statens Järnvägar durch. Bis zum 1. Januar 2001 existierten die SJ als unternehmerisch tätige Behörde. Seitdem trägt die in eine Aktiengesellschaft umgewandelte Personenverkehrssparte den Namen SJ AB.

Namensdefinition der Staatsbahnen

Am 22. Januar 1855 wurde der Ingenieur Nils Ericson beauftragt, Stammbahnen anzulegen und diese nach der Eröffnung zu betreiben. Ericson erhielt dazu den Leitungsposten einer 1856 dafür eingerichteten Behörde, dem „Styrelsen för statens järnvägsbyggnader“ (deutsch in etwa: „Amt für staatlichen Eisenbahnbau“).

Nils Ericson überführte in dieser Position 1863 die Verkehrsaufgaben auf „Styrelsen för statens järnvägstrafik“ (deutsch in etwa: „Amt für staatlichen Eisenbahnverkehr“) mit einem Generaldirektor als Leiter. 1882 wurde „Statens järnvägsbyggnader“ dem „Väg- och vattenbyggnadsstyrelsen“ (deutsch in etwa: „Staatliche Weg- und Wasserbau-Behörde“) zugeordnet.

Sveriges Statsbanor

Am 1. Juni 1888 wurden „Styrelsen för statens järnvägsbyggnader“ mit „Styrelsen för statens järnvägstrafik“ zusammengeführt und bildeten das „Kungliga Järnvägsstyrelsen“ (deutsch „Königliches Eisenbahnamt“ oder „Königliche Eisenbahnbehörde“) für die Sveriges Statsbanor für das in der Union mit Norwegen vereinigte Schweden oder nach der Auflösung der Union ab 1905 für Statens Järnvägar in Schweden.

Die Staatsbahnzeit

Als ab 1856 die ersten „Stammbahnen“ genannten Hauptstrecken eröffnet wurden, begann eine enorme Entwicklung, als Kungliga Järnvägsstyrelsen entlang aller Strecken Bahnwärter beschäftigte, Dienstwohnungen für alle Bahnwärter und das Bahnhofspersonal einrichtete und Architekturabteilungen schuf, die über das Aussehen der Bahnhöfe und die Anlage und Gestaltung der Bahnanlagen entschieden. Bis 1973 gab es eine eigene Gartenabteilung, die für die Ausschmückung der Bahnhofsplätze zuständig war.

Die Bedeutung der Staatsbahnen wuchs bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, nicht zuletzt durch einen Reichstagsbeschluss von 1939 über die Allgemeine Eisenbahnverstaatlichung in Schweden, wonach sehr viele der zahlreichen schwedischen Privatbahnen verstaatlicht und in das Kungliga Järnvägsstyrelsen eingegliedert wurden. Dadurch erreichten die Staatsbahnen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg eine starke Stellung. Sie führten den Personen- und Güterverkehr auf dem gesamten staatlichen Schienennetz durch und betrieb Buslinien im ganzen Land. Über das Tochterunternehmen AB Svenska Godsbilcentraler (ASG) spielten die Staatsbahnen eine Rolle im Güterverkehr auf der Straße. Es gab eine bahneigene Reisebürokette und die Staatsbahnen betrieben Zug- und Autofähren. Es gab eigene Werkstätten für den Zugbetrieb. Bau und Unterhalt der Strecken oblagen der Behörde. Seine maximale Größe erreichte das Unternehmen 1950, als es mit 50.000 Mitarbeitern fast jeden hundertsten Schweden beschäftigte. Die Mehrheit der Beschäftigten im öffentlichen Sektor arbeitete damals bei den Staatsbahnen.

1963 forderte der schwedische Reichstag, dass jede Verkehrsform sich wirtschaftlich selbst tragen müsse. Dieser Beschluss führte zur Stilllegung eines Großteils der Nebenstrecken in Schweden. Gleichzeitig wurde der Omnibusverkehr weiterentwickelt, so dass die Staatsbahnen in den 1970er Jahren das größte Busunternehmen in Schweden wurden.

Privatisierung

In den 1980er Jahren war es Ziel der schwedischen Verkehrspolitik, die SJ aufzuteilen und zu verkaufen. Zunächst wurde das Streckennetz vom Zugbetrieb getrennt: Das Streckennetz wurde 1988 an Banverket übertragen, eine staatliche Gesellschaft (Behörde), die bis zum 31. März 2010 für die Infrastruktur des schwedischen Eisenbahnverkehrs verantwortlich war. Am 1. April 2010 wurden diese Aufgaben von der neu gegründeten Behörde Trafikverket übernommen, die zudem für Bau und Unterhalt der Straßen zuständig ist.

In weiteren Schritten wurden in den 1990er Jahren die Reisebüros verkauft und der Busverkehr in die Gesellschaft ausgegliedert, die diesen Busverkehr vom 21. April 1997 bis zum 27. August 2018 durchführte. Die Muttergesellschaft veräußerte zu diesem Zeitpunkt Swebus Express AB für 10,2 Millionen Euro, etwa 108 Millionen SEK, an FlixBus Sverige AB. Zu den Verkäufen gehören der Betrieb, die Marke und der Großteil der Fahrzeugflotte von Swebus.

Am 1. Januar 2001 wurden die wesentlichen Geschäftsbereiche der SJ schließlich in sechs neue, unabhängige Aktiengesellschaften überführt. Von den ursprünglichen SJ blieb aus technischen Gründen ein kleiner Rest übrig, das Affärsverket Statens Järnvägar (SSRT), das keinen eigenen Eisenbahnverkehr betrieb, jedoch Fahrzeuge besaß und diese an verschiedene Verkehrsunternehmen vermietete. Aufgrund des Regierungsbeschlusses vom 6. September 2012 wurde das Affärsverket Statens Järnvägar zum 31. Dezember 2012 aufgelöst. Die verbleibenden eisenbahnbezogenen Aktivitäten wurden an Trafikverket übertragen.

Die schwedische Eisenbahn nach der Aufspaltung

Personenverkehr (SJ AB)

Der Personenreiseverkehr wurde von der „SJ AB“ übernommen. Sie betreibt den schwedischen Eisenbahn-Fernreiseverkehr heute auf rentablen Strecken . Nicht kostendeckend zu betreibende Strecken werden durch staatliche Aufgabenträger nach Ausschreibung an das Eisenbahnverkehrsunternehmen vergeben, das das günstigste Angebot vorgelegt hat. Der Regionalverkehr ist Angelegenheit der Provinzial- und Regionallandtage (schwedisch landsting). Dementsprechend existiert in jeder Provinz eine eigene Gesellschaft, die den Regionalverkehr organisiert und die nötigen Verkehrsleistungen bei den Verkehrsunternehmen bestellt. Das günstigste Unternehmen für die Erbringung des Verkehrs wird per Ausschreibung ermittelt, wobei sich SJ an den Ausschreibungen für Fern- und Regionalverkehrsleistungen beteiligen kann. Im Regionalverkehr konnte SJ AB lange Zeit nur wenige Leistungen gewinnen und im Fernverkehr verlor sie wichtige Routen. Nach der Jahrtausendwende gelang es ihr, in Kooperation mit anderen Bahnunternehmen wieder mehr Verkehre zu übernehmen.

Ab Mitte 2015 reisten tausende Flüchtlinge vor allem aus Syrien mittels SJ nach Schweden ein. Am 21. Dezember 2015 kündigte SJ an, den Personenverkehr aus Dänemark einzustellen. Grund sei, dass SJ nicht in der Lage sei, wie von der schwedischen Regierung gefordert, die Identität aller nach Schweden einreisenden Fahrgäste zu überprüfen. Die Regierung hat nach dem massiven Zuzug vorübergehend das Schengen-Abkommen ausgesetzt und ein Gesetz verabschiedet, das Personenkontrollen in allen öffentlichen Verkehrsmitteln vorschreibt. Ab dem 4. Januar 2016 müssen alle Transportunternehmen mit Strafen rechnen, wenn sie Fahrgäste ohne einen Identitätsnachweis mit Foto ins Land bringen. Die Bahn erklärte, sie habe nicht die Kapazitäten für solche Kontrollen und stelle daher vorübergehend den Personenverkehr ein, bis eine praktikable Lösung gefunden sei. Zum 1. März 2016 wurde der Betrieb auf der Strecke Malmö–Kopenhagen wieder aufgenommen.

Güterverkehr

Schon in den 1990er Jahren wurde der Erzverkehr auf der nordschwedischen Erzbahn Luleå–Gällivare–Kiruna–Narvik ausgegliedert. Der Güterverkehrssparte der SJ wurde 2001 in die Gesellschaft Green Cargo (GC) überführt.

Weitere Geschäftsfelder

Die Instandhaltung der Züge hat die EuroMaint AB übernommen, Jernhusen AB verwaltet die Immobilien der ehemaligen Staatsbahn und TraffiCare AB sorgte für die Bahnhofs- und Zug-Abfertigung. Die TraffiCare AB wurde inzwischen zum Teil verkauft, zum Teil umorganisiert.

2021 war SJ an folgenden Unternehmen beteiligt:

  • Sveriges Kommunikationer AB, Stockholm (50 %)
  • Kust till Kust AB, Karlskrona (25 %)
  • Botniatåg AB, Stockholm (40 %)
  • Vänertåg AB, Stockholm (50 %)

Siehe auch

  • Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Schwedischen Staatsbahnen

Literatur

  • Rico Merkert: Die Liberalisierung des schwedischen Eisenbahnwesens – ein Beispiel vertikaler Trennung von Netz und Transportbetrieb. In: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge der Universität Potsdam; 2003; uni-potsdam.de (PDF; 208 kB).

Weblinks

Commons: Statens Järnvägar – Sammlung von Bildern und Videos
  • Website der SJ. SJ AB, abgerufen am 1. Juni 2017 (schwedisch). 

Einzelnachweise

  1. C. G. Björling: Järnväg. In: Theodor Westrin (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 13: Johan–Kikare. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1910, Sp. 420–430 (schwedisch, runeberg.org – Hier S. 427–428). 
  2. Postkarte mit dem Aufdruck „Statens Järnvägar“, gestempelt mit dem offiziellen Stempel des „Kungliga Järnvägsstyrelsen“. Abgerufen am 1. Januar 2017. 
  3. Postkarte mit dem Aufdruck „Sveriges Statsbanor“. Abgerufen am 1. Januar 2017. 
  4. Swebus säljs till FlixBus – Nobina ger upp. In: bussmagasinet.se. 2. Mai 2018, abgerufen am 15. April 2022 (schwedisch). 
  5. Flüchtlinge – Schwedens Bahn stoppt Zugverkehr aus Dänemark. In: tagesschau.de. Norddeutscher Rundfunk, 21. Dezember 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 15. Mai 2019. 
  6. SJ återupptar trafik till Danmark. aftonbladet.se, 2. Februar 2016, abgerufen am 15. Mai 2019 (schwedisch). 
  7. SJ-Jahresbericht 2021 (S. 68 von 108)
Normdaten (Körperschaft): GND: 1005407-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82146348 | VIAF: 136069131

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Statens Järnvägar, Was ist Statens Järnvägar? Was bedeutet Statens Järnvägar?

Statens Jarnvagar abgekurzt SJ war der allgemeine Name der ehemaligen schwedischen Staatsbahnen die bis 1990 das Monopol im gesamten schwedischen Schienenverkehr hatte und bis in die 1990er Jahre die Schieneninfrastruktur verwaltete Statens Jarnvagar Kungliga JarnvagsstyrelsenLogoRechtsform Schwedische BehordeGrundung 1856 als Styrelsen for statens jarnvagsbyggnaderAuflosung 1 Januar 2001Sitz Stockholm SchwedenBranche EisenbahnWebsite https www sj se Logo der SJ AB am Triebkopf eines SJ X2 Offiziell hiess die Behorde bis zum 1 September 1966 Kungliga Jarnvagsstyrelsen Konigliche Eisenbahnverwaltung den Verkehr fuhrten Sveriges Statsbanor ab 1905 Statens Jarnvagar durch Bis zum 1 Januar 2001 existierten die SJ als unternehmerisch tatige Behorde Seitdem tragt die in eine Aktiengesellschaft umgewandelte Personenverkehrssparte den Namen SJ AB Namensdefinition der StaatsbahnenAm 22 Januar 1855 wurde der Ingenieur Nils Ericson beauftragt Stammbahnen anzulegen und diese nach der Eroffnung zu betreiben Ericson erhielt dazu den Leitungsposten einer 1856 dafur eingerichteten Behorde dem Styrelsen for statens jarnvagsbyggnader deutsch in etwa Amt fur staatlichen Eisenbahnbau Nils Ericson uberfuhrte in dieser Position 1863 die Verkehrsaufgaben auf Styrelsen for statens jarnvagstrafik deutsch in etwa Amt fur staatlichen Eisenbahnverkehr mit einem Generaldirektor als Leiter 1882 wurde Statens jarnvagsbyggnader dem Vag och vattenbyggnadsstyrelsen deutsch in etwa Staatliche Weg und Wasserbau Behorde zugeordnet Sveriges Statsbanor Am 1 Juni 1888 wurden Styrelsen for statens jarnvagsbyggnader mit Styrelsen for statens jarnvagstrafik zusammengefuhrt und bildeten das Kungliga Jarnvagsstyrelsen deutsch Konigliches Eisenbahnamt oder Konigliche Eisenbahnbehorde fur die Sveriges Statsbanor fur das in der Union mit Norwegen vereinigte Schweden oder nach der Auflosung der Union ab 1905 fur Statens Jarnvagar in Schweden Die StaatsbahnzeitAls ab 1856 die ersten Stammbahnen genannten Hauptstrecken eroffnet wurden begann eine enorme Entwicklung als Kungliga Jarnvagsstyrelsen entlang aller Strecken Bahnwarter beschaftigte Dienstwohnungen fur alle Bahnwarter und das Bahnhofspersonal einrichtete und Architekturabteilungen schuf die uber das Aussehen der Bahnhofe und die Anlage und Gestaltung der Bahnanlagen entschieden Bis 1973 gab es eine eigene Gartenabteilung die fur die Ausschmuckung der Bahnhofsplatze zustandig war Die Bedeutung der Staatsbahnen wuchs bis in die Mitte des 20 Jahrhunderts nicht zuletzt durch einen Reichstagsbeschluss von 1939 uber die Allgemeine Eisenbahnverstaatlichung in Schweden wonach sehr viele der zahlreichen schwedischen Privatbahnen verstaatlicht und in das Kungliga Jarnvagsstyrelsen eingegliedert wurden Dadurch erreichten die Staatsbahnen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg eine starke Stellung Sie fuhrten den Personen und Guterverkehr auf dem gesamten staatlichen Schienennetz durch und betrieb Buslinien im ganzen Land Uber das Tochterunternehmen AB Svenska Godsbilcentraler ASG spielten die Staatsbahnen eine Rolle im Guterverkehr auf der Strasse Es gab eine bahneigene Reiseburokette und die Staatsbahnen betrieben Zug und Autofahren Es gab eigene Werkstatten fur den Zugbetrieb Bau und Unterhalt der Strecken oblagen der Behorde Seine maximale Grosse erreichte das Unternehmen 1950 als es mit 50 000 Mitarbeitern fast jeden hundertsten Schweden beschaftigte Die Mehrheit der Beschaftigten im offentlichen Sektor arbeitete damals bei den Staatsbahnen 1963 forderte der schwedische Reichstag dass jede Verkehrsform sich wirtschaftlich selbst tragen musse Dieser Beschluss fuhrte zur Stilllegung eines Grossteils der Nebenstrecken in Schweden Gleichzeitig wurde der Omnibusverkehr weiterentwickelt so dass die Staatsbahnen in den 1970er Jahren das grosste Busunternehmen in Schweden wurden PrivatisierungIn den 1980er Jahren war es Ziel der schwedischen Verkehrspolitik die SJ aufzuteilen und zu verkaufen Zunachst wurde das Streckennetz vom Zugbetrieb getrennt Das Streckennetz wurde 1988 an Banverket ubertragen eine staatliche Gesellschaft Behorde die bis zum 31 Marz 2010 fur die Infrastruktur des schwedischen Eisenbahnverkehrs verantwortlich war Am 1 April 2010 wurden diese Aufgaben von der neu gegrundeten Behorde Trafikverket ubernommen die zudem fur Bau und Unterhalt der Strassen zustandig ist In weiteren Schritten wurden in den 1990er Jahren die Reiseburos verkauft und der Busverkehr in die Gesellschaft ausgegliedert die diesen Busverkehr vom 21 April 1997 bis zum 27 August 2018 durchfuhrte Die Muttergesellschaft verausserte zu diesem Zeitpunkt Swebus Express AB fur 10 2 Millionen Euro etwa 108 Millionen SEK an FlixBus Sverige AB Zu den Verkaufen gehoren der Betrieb die Marke und der Grossteil der Fahrzeugflotte von Swebus Am 1 Januar 2001 wurden die wesentlichen Geschaftsbereiche der SJ schliesslich in sechs neue unabhangige Aktiengesellschaften uberfuhrt Von den ursprunglichen SJ blieb aus technischen Grunden ein kleiner Rest ubrig das Affarsverket Statens Jarnvagar SSRT das keinen eigenen Eisenbahnverkehr betrieb jedoch Fahrzeuge besass und diese an verschiedene Verkehrsunternehmen vermietete Aufgrund des Regierungsbeschlusses vom 6 September 2012 wurde das Affarsverket Statens Jarnvagar zum 31 Dezember 2012 aufgelost Die verbleibenden eisenbahnbezogenen Aktivitaten wurden an Trafikverket ubertragen Die schwedische Eisenbahn nach der AufspaltungPersonenverkehr SJ AB EuroNight Wagen der SJ AB im Berliner Hauptbahnhof mit Logo der SJ AB Der Personenreiseverkehr wurde von der SJ AB ubernommen Sie betreibt den schwedischen Eisenbahn Fernreiseverkehr heute auf rentablen Strecken Nicht kostendeckend zu betreibende Strecken werden durch staatliche Aufgabentrager nach Ausschreibung an das Eisenbahnverkehrsunternehmen vergeben das das gunstigste Angebot vorgelegt hat Der Regionalverkehr ist Angelegenheit der Provinzial und Regionallandtage schwedisch landsting Dementsprechend existiert in jeder Provinz eine eigene Gesellschaft die den Regionalverkehr organisiert und die notigen Verkehrsleistungen bei den Verkehrsunternehmen bestellt Das gunstigste Unternehmen fur die Erbringung des Verkehrs wird per Ausschreibung ermittelt wobei sich SJ an den Ausschreibungen fur Fern und Regionalverkehrsleistungen beteiligen kann Im Regionalverkehr konnte SJ AB lange Zeit nur wenige Leistungen gewinnen und im Fernverkehr verlor sie wichtige Routen Nach der Jahrtausendwende gelang es ihr in Kooperation mit anderen Bahnunternehmen wieder mehr Verkehre zu ubernehmen Ab Mitte 2015 reisten tausende Fluchtlinge vor allem aus Syrien mittels SJ nach Schweden ein Am 21 Dezember 2015 kundigte SJ an den Personenverkehr aus Danemark einzustellen Grund sei dass SJ nicht in der Lage sei wie von der schwedischen Regierung gefordert die Identitat aller nach Schweden einreisenden Fahrgaste zu uberprufen Die Regierung hat nach dem massiven Zuzug vorubergehend das Schengen Abkommen ausgesetzt und ein Gesetz verabschiedet das Personenkontrollen in allen offentlichen Verkehrsmitteln vorschreibt Ab dem 4 Januar 2016 mussen alle Transportunternehmen mit Strafen rechnen wenn sie Fahrgaste ohne einen Identitatsnachweis mit Foto ins Land bringen Die Bahn erklarte sie habe nicht die Kapazitaten fur solche Kontrollen und stelle daher vorubergehend den Personenverkehr ein bis eine praktikable Losung gefunden sei Zum 1 Marz 2016 wurde der Betrieb auf der Strecke Malmo Kopenhagen wieder aufgenommen Guterverkehr Schon in den 1990er Jahren wurde der Erzverkehr auf der nordschwedischen Erzbahn Lulea Gallivare Kiruna Narvik ausgegliedert Der Guterverkehrssparte der SJ wurde 2001 in die Gesellschaft Green Cargo GC uberfuhrt Weitere Geschaftsfelder Die Instandhaltung der Zuge hat die EuroMaint AB ubernommen Jernhusen AB verwaltet die Immobilien der ehemaligen Staatsbahn und TraffiCare AB sorgte fur die Bahnhofs und Zug Abfertigung Die TraffiCare AB wurde inzwischen zum Teil verkauft zum Teil umorganisiert 2021 war SJ an folgenden Unternehmen beteiligt Sveriges Kommunikationer AB Stockholm 50 Kust till Kust AB Karlskrona 25 Botniatag AB Stockholm 40 Vanertag AB Stockholm 50 Siehe auchListe von Lokomotiven und Triebwagen der Schwedischen StaatsbahnenLiteraturRico Merkert Die Liberalisierung des schwedischen Eisenbahnwesens ein Beispiel vertikaler Trennung von Netz und Transportbetrieb In Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitrage der Universitat Potsdam 2003 uni potsdam de PDF 208 kB WeblinksCommons Statens Jarnvagar Sammlung von Bildern und Videos Website der SJ SJ AB abgerufen am 1 Juni 2017 schwedisch EinzelnachweiseC G Bjorling Jarnvag In Theodor Westrin Hrsg Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi 2 Auflage Band 13 Johan Kikare Nordisk familjeboks forlag Stockholm 1910 Sp 420 430 schwedisch runeberg org Hier S 427 428 Postkarte mit dem Aufdruck Statens Jarnvagar gestempelt mit dem offiziellen Stempel des Kungliga Jarnvagsstyrelsen Abgerufen am 1 Januar 2017 Postkarte mit dem Aufdruck Sveriges Statsbanor Abgerufen am 1 Januar 2017 Swebus saljs till FlixBus Nobina ger upp In bussmagasinet se 2 Mai 2018 abgerufen am 15 April 2022 schwedisch Fluchtlinge Schwedens Bahn stoppt Zugverkehr aus Danemark In tagesschau de Norddeutscher Rundfunk 21 Dezember 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Dezember 2015 abgerufen am 15 Mai 2019 SJ aterupptar trafik till Danmark aftonbladet se 2 Februar 2016 abgerufen am 15 Mai 2019 schwedisch SJ Jahresbericht 2021 S 68 von 108 Normdaten Korperschaft GND 1005407 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n82146348 VIAF 136069131

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Leukämiecluster Elbmarsch

  • Juli 19, 2025

    Lettische Küche

  • Juli 19, 2025

    Lars Spieß

  • Juli 19, 2025

    Lars Büchel

  • Juli 19, 2025

    Lara Schützsack

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.