Die Steiermärkische Gemeindestrukturreform ist eine Gebietsreform im österreichischen Bundesland Steiermark Sie wirkt se
Steiermärkische Gemeindestrukturreform

Die Steiermärkische Gemeindestrukturreform ist eine Gebietsreform im österreichischen Bundesland Steiermark. Sie wirkt seit 1. Jänner 2015 und ist damit abgeschlossen. Ihre Grundlage ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz (StGsrG). Dieses Gesetz wurde am 17. Dezember 2013 vom Landtag Steiermark beschlossen und am 2. April 2014 kundgemacht.
Durch die Reform wurde die Zahl der Gemeinden in der Steiermark von 542 um 255 auf 287 Gemeinden (inkl. Graz) verringert. Zum 1. Jänner 2013 gab es bereits die Vereinigung der ehemaligen Gemeinden Buch-Geiseldorf und Sankt Magdalena am Lemberg zur neuen Gemeinde Buch-St. Magdalena sowie die Eingemeindung der ehemaligen Gemeinden Hafning bei Trofaiach und Gai zur Gemeinde Trofaiach, womit sich bereits vor dem Inkrafttreten der eigentlichen Reform die Anzahl der Gemeinden auf 539 reduziert hatte.
Insgesamt waren von der Reform 385 Gemeinden betroffen (durch Aufnahme anderer Gemeinden oder Gemeindeteile, Gebietsveränderungen oder Auflösung), 157 Gemeinden blieben unverändert.
Eine ursprünglich angedachte Eingemeindung von Umlandgemeinden der Landeshauptstadt Graz zu dieser fand nicht statt.
Ausgangslage
Als Ziel der Gemeindestrukturreform wurde der Wunsch genannt, die steirischen Gemeinden dauerhaft in die Lage zu bringen, ihre Aufgaben sachgerecht, effizient und qualitätsvoll zu erfüllen. Inhaltliche Grundlagen wurden im Leitbild unter dem Titel „Stärkere Gemeinden – Größere Chancen“ dargestellt.
Dies wurde damit belegt, dass die Steiermark mit 542 Gemeinden in Relation zur Bevölkerungszahl die meisten Gemeinden Österreichs hatte. 200 davon hatten weniger als 1.000 Einwohner, womit vor der Reform 32 % aller österreichischen Gemeinden dieser Kategorie in der Steiermark lagen, danach aber nur noch 3,6 %. In 302 von 542 Gemeinden sei in den nächsten Jahren zudem mit Bevölkerungsrückgängen zu rechnen, was besonders kleine Gemeinden betreffe. 77 Gemeinden unter 500 Einwohnern und damit 41 % aller österreichischen Gemeinden dieser Kategorie lagen in der Steiermark, 63 (81,8 %) davon wiesen seit der letzten Volkszählung Bevölkerungsrückgänge auf.
Die Zahl der Abgangsgemeinden (s. u. Abschnitt Finanziell), die ihre Pflichtaufgaben nicht mehr aus eigener Kraft erfüllen konnten, erhöhte sich seit 2006 ständig. Die Österreichische Bundesverfassung überträgt in Artikel 118 allerdings den Gemeinden für den Alltag wichtige Aufgaben wie die Sicherheits- und Veranstaltungspolizei, Verwaltung der Verkehrsflächen, Straßenpolizei, Gesundheitspolizei, insbesondere auch auf dem Gebiet des Hilfs- und Rettungswesens sowie des Leichen- und Bestattungswesens, die Sittlichkeitspolizei, Baupolizei, Feuerpolizei oder die Raumplanung für das jeweilige Gemeindegebiet. Die Gemeinden haben diese Aufgaben in eigener Verantwortung frei von Weisungen und unter Ausschluss eines Rechtsmittels an Verwaltungsorgane außerhalb der Gemeinde zu besorgen und auch zu finanzieren. Ist dies nicht möglich, ist die Gemeinde auf finanzielle Zuschüsse aus allgemeinen Steuermitteln angewiesen.
In den Jahren vor 2010 war erfolglos versucht worden, diese Situation durch den freiwilligen Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zu Kleinregionen zu erleichtern. Obwohl dies viele Gemeinden auch tatsächlich getan hatten, blieben die erwünschten Effekte dieser Maßnahme weit hinter den Erwartungen zurück. Die Erfahrungen mit den Kleinregionen waren eine der Grundlagen für die Arbeiten an der Gemeindestrukturreform.
Als ein weiteres Argument für die Reform wurde genannt, dass es für die Gemeinden immer schwieriger werde, Bewerber für politische Funktionen zu finden (Gemeinderat, Bürgermeisteramt). Gemeindevereinigungen bieten eine Chance, Ämter attraktiver zu machen, da größere Gemeinden mehr Handlungsspielräume und höhere Leistungen bieten und es möglich machen, das Bürgermeisteramt als Vollzeitamt und nicht bloß nebenbei auszuüben. Politische Ämter können leichter besetzt werden, wenn aus einem größeren Personenkreis geschöpft werden kann.
Größere Gemeinden haben weiters die Möglichkeit, für Fachfragen leichter eigenes Personal heranzuziehen (oder externe Spezialisten zu honorieren) als Kleingemeinden mit geringem Budget. Abgesehen von der zeitlichen Belastung hängt der Mangel an Bewerbern auch damit zusammen, dass Bürgermeister dem Risiko strafrechtlicher Vorwürfe ausgesetzt sein können, selbst wenn sie nicht aktiv handeln, sondern z. B. (über längere Zeit) behördliche Schritte (Anzeige eines nicht genehmigten Baues) unterlassen. Auch wenn sich solche Vorwürfe oder gar persönliche Angriffe im Nachhinein als unberechtigt herausstellen, kann die persönliche Belastung ein Nachteil sein, der die Bewerbung um ein Amt nicht fördert. Als persönliche Angriffe auf Bürgermeister werden beispielsweise angeführt ein Schussattentat (2003, Fohnsdorf), strychninvergiftete Praline (2008, Spitz an der Donau), Säureattentat (2008, Weißkirchen an der Traun), Zusendung toter Tiere (2010, Ansfelden; 2011, Eidenberg), Morddrohungen und andere Angriffe. Dieser Situation kann mit den Ressourcen einer größeren Gemeinde besser begegnet werden.
Ablauf
Die Reform lief in mehreren Phasen ab. In der „Vorschlagsphase“ vom Oktober 2011 bis 31. Jänner 2012 wurden bereits die Gemeinden und ihre Bürger beteiligt, um ihre Standpunkte darzustellen. In der „Verhandlungsphase“ bis September 2012 wurden daraufhin die Vorstellungen des Landes und der Gemeinden hauptsächlich auf Ebene der Bezirke diskutiert. In der „Entscheidungsphase“ sollte bis Jänner 2013 der konkrete Inhalt der Reform ausgearbeitet werden. In dieser Phase lagen bis 31. Jänner 2013 Grundsatzbeschlüsse von 207 Gemeinden vor, sich freiwillig – nach Abklärung von offenen Fragen – mit einer oder mehreren Nachbargemeinde(n) zu vereinigen. In der darauf folgenden „Umsetzungsphase“ wurden technische und organisatorische Themen behandelt und die Umstellungsarbeiten begonnen.
Der Ablauf, besonders wenn freiwillige Zusammenlegungen beabsichtigt waren, ist in einem Handbuch zusammengefasst. Vorarbeiten begannen in den Jahren nach 2009. Kriterien, nach denen untersucht wurde ob eine Gemeindezusammenlegung sinnvoll wäre, waren folgende Bereiche:
- Zentrale Einrichtungen: Einzugsbereiche von Schulen, Pfarrämtern, Geschäften.
- Gemeindestruktur: In diesem Zusammenhang wurden bereits bestehende funktionelle Verflechtungen zwischen den Gemeinden, Zusammenhänge in der Siedlungsstruktur und der Infrastruktur (z. B. Gemeinsame Entsorgungsbetriebe) betrachtet.
- Bereits bestehende Kooperationen und Versorgungsstrukturen: Kleinregionen, Schulsprengel, Pfarrsprengel, Abwasserverbände, Standesamtsverbände, Verwaltungsgemeinschaften, Tourismusverbände und Kooperationen privatwirtschaftlicher Art wie Gewerbeparks.
- Demografische Entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Zu- und Abwanderung usw.
- Entwicklung der Gemeindehaushalte, deren Einnahmen und Ausgaben, die wirtschaftliche und finanzielle Lage als Basis der Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben.
- Geografische Situation: gemeinsame Grenzen, Verkehrserschließung, geografische Lage, naturräumliche und topografische Gegebenheiten
Diese Grundlagen wurden in Kriterienkarten dargestellt.
Es gibt zwei Arten der Gemeindezusammenlegung: die freiwillige und die zwangsweise:
- Freiwillige Fusionen erfolgten durch übereinstimmende Beschlüsse der jeweiligen Gemeinderäte auf Grundlage des Gemeindegesetzes, sie wurden vom Landeshauptmann im Landesgesetzblatt kundgemacht. Rund 60 solcher Kundmachungen, betreffend jeweils mindestens zwei, aber auch mehrere Gemeinden, wurden verlautbart. Für freiwillige Fusionen gab es finanzielle Anreize (Fusionsprämien, Reformfonds).
- Zwangsweise Fusionen erfolgten durch Gesetz des Landes Steiermark.
- Per 1. Jänner 2020 wird auf mehrheitlichen Wunsch der Gemeindebürger die Gemeinde Murfeld im Bezirk Südoststeiermark aufgelöst und auf zwei Nachbargemeinden im Bezirk Leibnitz aufgeteilt.
Auswirkungen
Allgemein
Durch die Zusammenlegung von Gemeinden entstanden vollständig neue Gemeinden (es wurden also nicht nur frühere Gemeinden in weiter bestehende andere Gemeinden „eingemeindet“). Rechte und Pflichten der betroffenen Gemeinden gehen zur Gänze auf die neue Gemeinde über.
Die Ämter der Bürgermeister, Gemeinderäte und anderer Funktionsträger erloschen mit dem Wirksamwerden der Veränderungen für alle von der Reform betroffenen Gemeinden. An ihrer Stelle führte ein Regierungskommissär die laufenden und unaufschiebbaren Geschäfte. Er wurde von der Landesregierung eingesetzt, ein Beirat konnte ihm beigegeben werden.
Das Recht zur Wappenführung erlosch für alle betroffenen Gemeinden, ein Wappen muss neu zuerkannt werden. Dabei kann es sich um das bisher geführte Wappen handeln, es muss aber nicht sein. Das beruht auf der Bestimmung der Gemeindeordnung, wonach Gemeindewappen von Gemeinden, die auf Grund von Gebietsänderungen aufgelöst sind, nicht mehr als kommunale Hoheitszeichen gelten. Es gilt somit auch für Wappen einer früheren Gemeinde, deren Namen weitergeführt wird.
Aufgelöste Gemeinden können von der Gemeinde, zu der sie ab 2015 gehören, zu Ortsverwaltungsteilen erklärt werden. Das frühere Gemeindewappen kann als Ortsteilwappen verwendet werden, ein eigener Ortsteilbürgermeister kann bestellt werden. Die Gemeindeordnung enthält auch weitere Regeln zum Übergang von Rechten und Pflichten der aufgelösten Gemeinden.
Innerhalb von sechs Monaten ist die Neuwahl der Gemeinderäte auszuschreiben. Die Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015 wurden für den 22. März 2015 angesetzt und durchgeführt.
Die Gerichtsorganisation der Steiermark wurde durch die „Bezirksgerichte-Verordnung Steiermark 2015“ entsprechend den Veränderungen der Gemeindestrukturreform ebenfalls neu definiert.
Andere Organisationsveränderungen, wie z. B. die Gebiete der nach der Reform vorhandenen Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverbände wurden im November und Dezember 2014 im Landesgesetzblatt für die Steiermark oder in der Grazer Zeitung (für die Tourismusverbände) kundgemacht.
Finanziell
Durch die Gemeindestrukturreform wurden mittel- bis langfristig positive Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation der Gemeinden und damit auch des Landes Steiermark erwartet. Zahlungen, die früher an negativ gebarende Gemeinden geleistet werden mussten, um deren Aufgaben weiter gewährleisten zu können, konnten entfallen. 2010 konnten 225 Gemeinden ihren ordentlichen Haushalt nicht aus eigener Kraft ausgleichen, der Gesamtabgang im ordentlichen Haushalt betrug 45 Mio. Euro, 2011 galt dies für 152 Gemeinden bei einer Abgangssumme von 29 Mio. Euro. Für verschiedene Abgangsdeckungen und Ausgleiche waren nach der Begründung des Gesetzesentwurfes zur Gemeindestrukturreform im Jahr 2010 rund 37,2 Mio. Euro und im Jahr 2011 beinahe 55 Mio. Euro aufgewendet worden. Diese Summen waren zur Stärkung der ordentlichen Haushalte notwendig und konnten nicht für Investitionen oder andere Zwecke eingesetzt werden.
In den Erläuterungen zum Gesetzesentwurf wurden die finanziellen Auswirkungen folgendermaßen zusammengefasst:
„Die Erlassung eines dem vorliegenden Entwurf entsprechenden Gesetzes hat geringe finanzielle Auswirkungen für das Land Steiermark. Durch die im Gesetzesentwurf vorgesehene Reduktion der Anzahl der Gemeinden wird der Koordinationsaufwand und die Anzahl der Verfahren und Erledigungen von Landesstellen verringert; unter Berücksichtigung einer zu erwartenden intensiveren Inanspruchnahme der Landesstellen durch die neu gebildeten Gemeinden in der ersten Zeit nach dem Inkrafttreten des Gesetzes ist kurz- und mittelfristig von Kostenneutralität und langfristig von Einsparungen für das Land Steiermark auszugehen.“
„In der ersten Phase nach Bildung der neuen Gemeinden wird es für diese zu finanziellen Aufwendungen z.B. für Organisationsänderungen und Umstrukturierungen kommen, die durch die Fusionsprämie des Bundes (§ 21 Abs. 9 FAG 2008) abgedeckt werden können. In der Folge sind durch einen fokussierten Einsatz der Budgetmittel, eine effizientere Nutzung der Infrastruktur, eine optimierte Raumplanung, einen verbesserten Ressourceneinsatz und nicht zuletzt durch eine deutliche Verringerung der Anzahl der politischen Organe auf Ebene der Gemeinden Kosteneinsparungen zum Vorteil der Gemeinden zu erwarten.“
Die Wirtschaftskammer Steiermark forderte im Oktober 2015 weitere Fusionen von Gemeinden, um deren Effizienz zu erhöhen und den erfolgten kommunalen Gebührenerhöhungen entgegenzusteuern. Die Wirtschaftskammer verglich die Entwicklung der Gemeindegebühren von 2002 bis 2014 mit jener der Inflation: Während die Teuerungsrate in diesem Zeitraum 27 Prozent ausmachte, stiegen die kommunalen Gebühren um 56 Prozent. In den kleineren Gemeinden mit weniger als 2.500 Einwohnern wurden die Gebühren besonders stark erhöht – hier beträgt das Plus 63 Prozent.
Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof
Die Reform stieß auf Kritik. Beim Verfassungsgerichtshof (VfGH) waren im Herbst 2014 über 40 Beschwerden aus steirischen Gemeinden anhängig. Im Wesentlichen wurde darin behauptet, dass die Fusion im jeweiligen Fall unsachlich und damit verfassungswidrig sei. Die mit den Beschwerden verbundenen Anträge, konkrete Gesetzesstellen der Strukturreform aufzuheben, wurden – soweit sie verfahrensrechtlich zulässig waren – vom VfGH für jeden Fall eigens untersucht. Das führte zu teilweise umfangreichen Entscheidungen, die aber letztlich inhaltlich die getroffenen Maßnahmen bestätigten und die Anfechtungen abwiesen. Der VfGH hatte dabei zu beurteilen, ob die vom Gesetzgeber vorgesehenen Maßnahmen aufgrund der vorgebrachten Argumente für sich genommen sachlich waren; eine (allenfalls höhere) Zweckmäßigkeit von Alternativen ist vom VfGH nicht zu bewerten.
Neben jeweils örtlich relevant erscheinenden Sachverhalten wurde eingewendet, dass die Reform gegen die Europäische Charta der lokalen Selbstverwaltung verstoße. Diese Charta ist ein internationaler Vertrag im Rahmen des Europarates, dem Österreich beigetreten und der durch Gesetze zu erfüllen ist.
Zu diesem Argument wies der Gerichtshof darauf hin, dass die Charta kein Verfassungsgesetz sei, sie stehe nur auf der Stufe eines einfachen Gesetzes und bilde somit keinen Maßstab für die Verfassungskonformität eines anderen Gesetzes.
Weiters entschied der Gerichtshof unter Hinweis auf frühere Entscheidungen ähnlicher Art, es gehöre zum rechtspolitischen Gestaltungsspielraum (des Steiermärkischen Landtages als Landesgesetzgeber) und sei nicht verfassungswidrig, wenn finanziell stärkere mit finanziell schwächeren Gemeinden oder auch positiv gebarende Gemeinden vereinigt würden, um dadurch einen Ausgleich zu schaffen oder ein (noch) leistungsfähigeres Kommunalwesen als bisher entstehen zu lassen.
Zunächst wurden Beschwerden aus folgenden Gemeinden behandelt: Tauplitz, Pichl-Kainisch, Rohrmoos-Untertal, Pichl-Preunegg, Etmißl, Raaba, Grambach, Waldbach, Ganz, Parschlug, Tragöß und Eisbach.
Die Anträge blieben erfolglos. In einer ersten Serie von Entscheidungen gab der VfGH keiner Anfechtung statt und hielt dazu in einer amtlichen Stellungnahme folgende Grundsätze fest:
- Die in den Anträgen behauptete Verfassungswidrigkeit der Gemeindestrukturreform aus formalen Gründen, nämlich aufgrund fehlerhafter Kundmachung des Gesetzes bzw. der Verordnung, trifft nicht zu.
- Die Verfassung garantiert der einzelnen Gemeinde kein Recht auf „ungestörte Existenz“.
- Dem Landesgesetzgeber kommt bei seiner Aufgabe, das Land in Gemeinden zu gliedern bzw. Gemeindegebiete zu verändern, ein weitgehender rechtspolitischer Gestaltungsspielraum zu.
- Der Verfassungsgerichtshof hat allein zu entscheiden, ob dabei der Grundsatz der Sachlichkeit eingehalten wird (und nicht etwa, ob es beispielsweise zweckmäßigere Alternativen gegeben hätte).
- Gegen die Ziele der steiermärkischen Gemeindestrukturreform (insbesondere Stärkung der Leistungsfähigkeit der Gemeinden, effizientere Nutzung der kommunalen Infrastruktur, bessere Nutzung von Flächen für Siedlungs- und Wirtschaftszwecke, Reaktion auf die demographische Entwicklung) bestehen keine verfassungsrechtlichen Bedenken.
- Unsachlich ist eine Gemeindezusammenlegung nur dann, wenn sie etwa „aufgrund ganz besonderer Umstände vorhersehbar völlig untauglich“ ist, um das Ziel einer Verbesserung der Gemeindestruktur zu erreichen.
- Dem Verfassungsgerichtshof ist bewusst, dass jede Änderung der Gemeindestruktur nicht nur Vorteile bringt. Manches wird sich überhaupt nicht ändern, manches zum Nachteil. Dieser Umstand macht eine solche Maßnahme an sich jedoch nicht unsachlich.
Inhaltlich behandelt wurden nur jene Beschwerden, die von betroffenen Gemeinden erhoben wurden und konkrete Gründe für eine mögliche Verfassungswidrigkeit nannten. Beschwerden, die nur allgemeine Ausführungen ohne konkrete Gründe enthielten oder die von Einzelpersonen (z. B. Bürgermeistern) erhoben worden waren, wurden ohne inhaltliche Behandlung zurückgewiesen. Zu Beschwerden von Einzelpersonen führte der Gerichtshof aus, dass das Gemeindestrukturreformgesetz nicht in deren rechtliche Stellung (Rechtssphäre) eingreife und sie daher nicht zur Erhebung einer Beschwerde berechtigt seien (fehlende Antragslegitimation). Privatpersonen seien nicht Normadressaten des Gesetzes. Da Bürgermeister in der Steiermark (nur) vom Gemeinderat (und nicht von den Gemeindebürgern) gewählt seien, gelte dies auch für die Personen, die ein Bürgermeisteramt ausübten. Gesetzliche Bestimmungen, die die Funktionsperiode eines vom Gemeinderat gewählten Bürgermeisters beendeten, griffen nicht in dessen (persönliche) Rechtssphäre ein.
Als erste Information wurde das Erkenntnis des VfGH über die Rechtmäßigkeit der Fusion der Gemeinden Mönichwald und Waldbach publiziert.
Am 16. Dezember 2014 teilte der VfGH mit, dass auch weitere Beschwerden gegen die Strukturreform erfolglos geblieben waren und nur eine zuletzt eingebrachte Beschwerde der Gemeinde Saifen-Boden noch nicht entschieden sei. Abgewiesen wurden damit Beschwerden der Gemeinden Teufenbach, Petersdorf II, Kleinlobming, Nestelbach im Ilztal, Gams bei Hieflau, Preßguts, Stein, Weißenbach bei Liezen, Dürnstein in der Steiermark, Neumarkt in Steiermark, Gschnaidt, Seggauberg, Hart-Purgstall, Brodingberg, Höf-Präbach, Sulmeck-Greith, Reichendorf, Pitschgau, Großradl, Sankt Oswald ob Eibiswald, Hollenegg, Vogau, Zettling, Trahütten, Freiland bei Deutschlandsberg, Osterwitz und Sankt Nikolai im Sölktal. Die Beschwerde der Gemeinde Saifen-Boden wurde erst im Februar 2015, aber mit im Wesentlichen gleichen grundlegenden Argumenten ebenfalls abgewiesen. Der Verfassungsgerichtshof hegte auch in dieser Entscheidung keinen Zweifel, dass sich der Steiermärkische Landtag (der Landesgesetzgeber) mit der Vereinigung im Rahmen des in Österreich verfassungsgesetzlich festgelegten Konzeptes der Ortsgemeinden (Art. 115 B-VG) bewegte. Die Entscheidung über die Beschwerde der Gemeinde Teufenbach wurde vom VfGH als Beispiel für diese Entscheidungsserie genannt.
Der Verfassungsgerichtshof fasste mehrfach Beschwerden, die ähnliche Sachverhalte behandelten (z. B. Beschwerden benachbarter Gemeinden, welche dieselbe Gesetzesstelle betrafen) in einer Entscheidung zusammen. Die Zahl seiner Entscheidungen stimmt daher nicht mit der (größeren) Zahl der Beschwerden überein.
Die steirischen Bezirke vor und nach der Reform
Im Zuge von gemeinsam mit der Gemeindestrukturreform angekündigten Verwaltungsreformen entstanden bereits vor dieser durch Fusionen vier neue Bezirke: 2012 der Bezirk Murtal (Zusammenlegung der ehemaligen Bezirke Judenburg und Knittelfeld) sowie 2013 die Bezirke Bruck-Mürzzuschlag (aus Bruck an der Mur und Mürzzuschlag), Hartberg-Fürstenfeld (aus Hartberg und Fürstenfeld) und Südoststeiermark (aus Feldbach und Radkersburg).
Die Zahl der Bezirke verringerte sich damit in zwei Schritten von 17 auf 13.
Die Grenzen einiger Bezirke wurden zudem so verändert, dass neugebildete Gemeinden (z. B. Schwarzautal und Landl) komplett zu einem einzigen Bezirk gehören, auch wenn deren Ortsteile ursprünglich in unterschiedlichen Bezirken lagen. Der Bezirk Südoststeiermark hat deshalb die Gemeindegebiete von Mitterlabill, Schwarzau im Schwarzautal und Weinburg am Saßbach an den Bezirk Leibnitz sowie das Gemeindegebiet von Petersdorf II an den Bezirk Graz-Umgebung abgetreten, der wiederum die Gemeindegebiete von Tyrnau und Tulwitz an den Bezirk Weiz abgegeben hat. Außerdem kam Hirnsdorf vom Bezirk Weiz zum Bezirk Hartberg-Fürstenfeld sowie Hieflau vom Bezirk Leoben zum Bezirk Liezen.
Letztendlich blieben somit nur die Grenzen von vier Bezirken unverändert:
- Stadt Graz sowie die Bezirke Deutschlandsberg, Murau und Voitsberg.
Im Jänner 2018 wurde von Landeshauptmann Schützenhöfer eine erste Bilanz zu den Bezirksfusionen vorgenommen, welche darlegte, dass es in diesem Bereich zwar zu Einsparungen von rund 5,2 Mio. Euro pro Jahr gekommen sei, man sich aber rund 10 Mio. erhofft hatte. Weitere Bezirksfusionen schloss der Landeshauptmann neuerlich aus, außer „sie erfolgen freiwillig“. Wie eine freiwillige Fusion durch weisungsgebundene Beamte wie Bezirkshauptleute angestoßen werden könnte, wurde nicht dargelegt.
Bezirke | Anzahl Gemeinden | ||
---|---|---|---|
2011 | 2015 | 2011 | 2015 |
Bezirk Bruck an der Mur | Bruck- Mürzzuschlag | 21 | 19 |
Bezirk Mürzzuschlag | 16 | ||
Deutschlandsberg | DL | 40 | 15 |
Graz | G | 1 | 1 |
Graz-Umgebung | GU | 57 | 36 |
Bezirk Fürstenfeld | Hartberg- Fürstenfeld | 14 | 36 |
Bezirk Hartberg | 50 | ||
Leibnitz | LB | 48 | 29 |
Leoben | LN | 19 | 16 |
Liezen | LI | 51 | 29 |
Murau | MU | 34 | 14 |
Bezirk Judenburg | Murtal | 24 | 20 |
Bezirk Knittelfeld | 14 | ||
Bezirk Feldbach | Südost- steiermark | 55 | 26 |
Bezirk Radkersburg | 19 | ||
Voitsberg | VO | 25 | 15 |
Weiz | WZ | 54 | 31 |
2011 | 2015 | 2011 | 2015 |
17 Bezirke | 13 Bezirke | 542 Gem. | 287 Gem. |
Detaillierte Liste der neugebildeten Gemeinden
Aus ehemals 539 selbstständigen Gemeinden (Stand: Dezember 2014) wurden zum 1. Jänner 2015 diese 287 neuen Gemeinden gebildet (251 Gemeindenamen, die exakt weiter bestehen, sind fettgedruckt; 157 Gemeinden ohne jegliche Veränderung zudem dunkelgrau hinterlegt):
Die fünf Gemeinden Kohlberg, Limbach bei Neudau, Oberstorcha, Schlag bei Thalberg und Stocking sind in der linken Spalte je zweimal angeführt, da ihr Gebiet auf je zwei Folgegemeinden aufgeteilt worden ist. In der zweiten Spalte ist zwar die ehemalige gesamte Bevölkerungszahl eingetragen, von der in der Summe rechts jedoch nur der relevante Teil übernommen wurde.
Gnas wurde aus den meisten Teilen (Neun Gemeinden und ein Ortsteil) neu zusammengesetzt, weiters Feldbach und Neumarkt in der Steiermark aus jeweils sieben Teilen.
Für Hieflau und andere ehemalige Gemeinden wurden Bezirksgrenzen verschoben.
- Vorsortierung der Tabelle: 1. Bezirk, 2. Gemeinde (lt. Namen von 2015)
Alter Gemeindename | Einwohnerzahl vor der Reform Stand 1. Jänner 2014 | Neuer Gemeindename (2015) | Einwohnerzahl nach der Reform Stand 1. Jänner 2014 * | Bezirk nach der Reform |
---|---|---|---|---|
Aflenz Kurort | 1.001 | Aflenz | 2.445 | Bruck-Mürzzuschlag |
Aflenz Land | 1.444 | |||
Breitenau am Hochlantsch | 1.761 | Breitenau am Hochlantsch | 1.761 | Bruck-Mürzzuschlag |
Bruck an der Mur | 12.541 | Bruck an der Mur | 15.730 | Bruck-Mürzzuschlag |
Oberaich | 3.189 | |||
Kapfenberg | 21.503 | Kapfenberg | 23.235 | Bruck-Mürzzuschlag |
Parschlug | 1.732 | |||
Allerheiligen im Mürztal | 1.953 | Kindberg | 8.243 | Bruck-Mürzzuschlag |
Kindberg | 5.331 | |||
Mürzhofen | 959 | |||
Krieglach | 5.198 | Krieglach | 5.198 | Bruck-Mürzzuschlag |
Langenwang | 3.926 | Langenwang | 3.926 | Bruck-Mürzzuschlag |
Gußwerk | 1.227 | Mariazell | 3.997 | Bruck-Mürzzuschlag |
Halltal | 321 | |||
Mariazell | 1.434 | |||
Sankt Sebastian | 1.015 | |||
Ganz | 346 | Mürzzuschlag | 8.814 | Bruck-Mürzzuschlag |
Mürzzuschlag | 8.468 | |||
Altenberg an der Rax | 324 | Neuberg an der Mürz | 2.805 | Bruck-Mürzzuschlag |
Kapellen | 643 | |||
Mürzsteg | 594 | |||
Neuberg an der Mürz | 1.244 | |||
Pernegg an der Mur | 2.345 | Pernegg an der Mur | 2.345 | Bruck-Mürzzuschlag |
Mitterdorf im Mürztal | 2.378 | Sankt Barbara im Mürztal | 6.834 | Bruck-Mürzzuschlag |
Veitsch | 2.417 | |||
Wartberg im Mürztal | 2.039 | |||
Sankt Lorenzen im Mürztal | 3.521 | Sankt Lorenzen im Mürztal | 3.521 | Bruck-Mürzzuschlag |
Frauenberg | 147 | Sankt Marein im Mürztal | 2.704 | Bruck-Mürzzuschlag |
Sankt Marein im Mürztal | 2.557 | |||
Spital am Semmering | 1.577 | Spital am Semmering | 1.577 | Bruck-Mürzzuschlag |
Stanz im Mürztal | 1.857 | Stanz im Mürztal | 1.857 | Bruck-Mürzzuschlag |
Etmißl | 479 | Thörl | 2.362 | Bruck-Mürzzuschlag |
Sankt Ilgen | 275 | |||
Thörl | 1.608 | |||
Sankt Katharein an der Laming | 971 | Tragöß-Sankt Katharein | 1.952 | Bruck-Mürzzuschlag |
Tragöß | 981 | |||
Turnau | 1.549 | Turnau | 1.549 | Bruck-Mürzzuschlag |
Bad Gams | 2.306 | Deutschlandsberg | 11.382 | Deutschlandsberg |
Deutschlandsberg | 8.186 | |||
Freiland bei Deutschlandsberg | 153 | |||
Kloster | 194 | |||
Osterwitz | 147 | |||
Trahütten | 396 | |||
Aibl | 1.386 | Eibiswald | 6.669 | Deutschlandsberg |
Eibiswald | 1.437 | |||
Großradl | 1.397 | |||
Pitschgau | 1.568 | |||
Sankt Oswald ob Eibiswald | 562 | |||
Soboth | 319 | |||
Frauental an der Laßnitz | 2.888 | Frauental an der Laßnitz | 2.888 | Deutschlandsberg |
Groß Sankt Florian | 2.891 | Groß Sankt Florian | 4.229 | Deutschlandsberg |
Unterbergla | 1.338 | |||
Lannach | 3.337 | Lannach | 3.337 | Deutschlandsberg |
Pölfing-Brunn | 1.635 | Pölfing-Brunn | 1.635 | Deutschlandsberg |
Preding | 1.687 | Preding | 1.687 | Deutschlandsberg |
Sankt Josef (Weststeiermark) | 1.438 | Sankt Josef (Weststeiermark) | 1.438 | Deutschlandsberg |
Sankt Martin im Sulmtal | 1.781 | Sankt Martin im Sulmtal | 3.099 | Deutschlandsberg |
Sulmeck-Greith | 1.318 | |||
Sankt Peter im Sulmtal | 1.336 | Sankt Peter im Sulmtal | 1.336 | Deutschlandsberg |
Greisdorf | 966 | Sankt Stefan ob Stainz | 3.548 | Deutschlandsberg |
Gundersdorf | 406 | |||
Sankt Stefan ob Stainz | 2.176 | |||
Garanas | 270 | Schwanberg | 4.665 | Deutschlandsberg |
Gressenberg | 283 | |||
Hollenegg | 2.077 | |||
Schwanberg | 2.035 | |||
Georgsberg | 1.528 | Stainz | 8.554 | Deutschlandsberg |
Marhof | 1.047 | |||
Rassach | 1.413 | |||
Stainz | 2.587 | |||
Stainztal | 1.444 | |||
Stallhof | 535 | |||
Wettmannstätten | 1.555 | Wettmannstätten | 1.555 | Deutschlandsberg |
Limberg bei Wies | 950 | Wies | 4.444 | Deutschlandsberg |
Wernersdorf | 634 | |||
Wielfresen | 577 | |||
Wies | 2.283 | |||
Graz | 269.997 | Graz | 269.997 | Graz |
Deutschfeistritz | 3.871 | Deutschfeistritz | 4.222 | Graz-Umgebung |
Großstübing | 351 | |||
Dobl | 1.805 | Dobl-Zwaring | 3.357 | Graz-Umgebung |
Zwaring-Pöls | 1.552 | |||
Brodingberg | 1.277 | Eggersdorf bei Graz | 6.394 | Graz-Umgebung |
Eggersdorf bei Graz | 2.139 | |||
Hart-Purgstall | 1.593 | |||
Höf-Präbach | 1.385 | |||
Feldkirchen bei Graz | 5.696 | Feldkirchen bei Graz | 5.696 | Graz-Umgebung |
Fernitz | 3.300 | Fernitz-Mellach | 4.557 | Graz-Umgebung |
Mellach | 1.257 | |||
Frohnleiten | 5.863 | Frohnleiten | 6.675 | Graz-Umgebung |
Röthelstein | 210 | |||
Schrems bei Frohnleiten | 602 | |||
Gössendorf | 3.774 | Gössendorf | 3.774 | Graz-Umgebung |
Gratkorn | 7.622 | Gratkorn | 7.622 | Graz-Umgebung |
Eisbach | 2.955 | Gratwein-Straßengel | 12.811 | Graz-Umgebung |
Gratwein | 3.664 | |||
Gschnaidt | 341 | |||
Judendorf-Straßengel | 5.851 | |||
Hart bei Graz | 4.547 | Hart bei Graz | 4.547 | Graz-Umgebung |
Haselsdorf-Tobelbad | 1.346 | Haselsdorf-Tobelbad | 1.346 | Graz-Umgebung |
Hausmannstätten | 2.968 | Hausmannstätten | 2.968 | Graz-Umgebung |
Attendorf | 1.831 | Hitzendorf | 6.895 | Graz-Umgebung |
Hitzendorf | 3.643 | |||
Rohrbach-Steinberg | 1.421 | |||
Kainbach bei Graz | 2.699 | Kainbach bei Graz | 2.699 | Graz-Umgebung |
Kalsdorf bei Graz | 6.120 | Kalsdorf bei Graz | 6.120 | Graz-Umgebung |
Kumberg | 3.714 | Kumberg | 3.714 | Graz-Umgebung |
Laßnitzhöhe | 2.620 | Laßnitzhöhe | 2.620 | Graz-Umgebung |
Lieboch | 4.820 | Lieboch | 4.820 | Graz-Umgebung |
Edelsgrub | 707 | Nestelbach bei Graz | 2.645 | Graz-Umgebung |
Langegg bei Graz | 833 | |||
Nestelbach bei Graz | 1.105 | |||
Peggau | 2.144 | Peggau | 2.144 | Graz-Umgebung |
Grambach | 1.758 | Raaba-Grambach | 4.026 | Graz-Umgebung |
Raaba | 2.268 | |||
Sankt Bartholomä | 1.400 | Sankt Bartholomä | 1.400 | Graz-Umgebung |
Krumegg | 1.450 | Sankt Marein bei Graz | 3.627 | Graz-Umgebung |
Petersdorf II | 877 | |||
Sankt Marein bei Graz | 1.300 | |||
Sankt Oswald bei Plankenwarth | 1.225 | Sankt Oswald bei Plankenwarth | 1.225 | Graz-Umgebung |
Sankt Radegund bei Graz | 2.054 | Sankt Radegund bei Graz | 2.054 | Graz-Umgebung |
Pirka | 3.286 | Seiersberg-Pirka | 10.637 | Graz-Umgebung |
Seiersberg | 7.351 | |||
Semriach | 3.292 | Semriach | 3.292 | Graz-Umgebung |
Stattegg | 2.780 | Stattegg | 2.780 | Graz-Umgebung |
Stiwoll | 719 | Stiwoll | 719 | Graz-Umgebung |
Thal | 2.240 | Thal | 2.240 | Graz-Umgebung |
Übelbach | 2.000 | Übelbach | 2.000 | Graz-Umgebung |
Unterpremstätten | 3.964 | Unterpremstätten-Zettling, seit 2016 Premstätten | 5.534 | Graz-Umgebung |
Zettling | 1.570 | |||
Vasoldsberg | 4.328 | Vasoldsberg | 4.328 | Graz-Umgebung |
Weinitzen | 2.596 | Weinitzen | 2.596 | Graz-Umgebung |
Werndorf | 2.248 | Werndorf | 2.248 | Graz-Umgebung |
Wundschuh | 1.539 | Wundschuh | 1.539 | Graz-Umgebung |
Bad Blumau | 1.595 | Bad Blumau | 1.595 | Hartberg-Fürstenfeld |
Bad Waltersdorf | 2.192 | Bad Waltersdorf | 3.704 | Hartberg-Fürstenfeld |
Limbach bei Neudau | 351 | |||
Sebersdorf | 1.407 | |||
Burgau | 1.066 | Burgau | 1.066 | Hartberg-Fürstenfeld |
Dechantskirchen | 1.627 | Dechantskirchen | 2.043 | Hartberg-Fürstenfeld |
Schlag bei Thalberg | 911 | |||
Ebersdorf | 1.229 | Ebersdorf | 1.229 | Hartberg-Fürstenfeld |
Blaindorf | 668 | Feistritztal | 2.404 | Hartberg-Fürstenfeld |
Hirnsdorf | 677 | |||
Kaibing | 392 | |||
Sankt Johann bei Herberstein | 380 | |||
Siegersdorf bei Herberstein | 287 | |||
Friedberg | 2.582 | Friedberg | 2.582 | Hartberg-Fürstenfeld |
Altenmarkt bei Fürstenfeld | 1.134 | Fürstenfeld | 8.237 | Hartberg-Fürstenfeld |
Fürstenfeld | 5.964 | |||
Übersbach | 1.139 | |||
Grafendorf bei Hartberg | 2.513 | Grafendorf bei Hartberg | 3.145 | Hartberg-Fürstenfeld |
Stambach | 632 | |||
Greinbach | 1.783 | Greinbach | 1.783 | Hartberg-Fürstenfeld |
Großsteinbach | 1.285 | Großsteinbach | 1.285 | Hartberg-Fürstenfeld |
Großwilfersdorf | 1.401 | Großwilfersdorf | 2.017 | Hartberg-Fürstenfeld |
Hainersdorf | 616 | |||
Hartberg | 6.449 | Hartberg | 6.449 | Hartberg-Fürstenfeld |
Hartberg Umgebung | 2.226 | Hartberg Umgebung | 2.226 | Hartberg-Fürstenfeld |
Großhart | 635 | Hartl | 2.133 | Hartberg-Fürstenfeld |
Hartl | 808 | |||
Tiefenbach bei Kaindorf | 690 | |||
Ilz | 2.552 | Ilz | 3.693 | Hartberg-Fürstenfeld |
Nestelbach im Ilztal | 1.141 | |||
Dienersdorf | 690 | Kaindorf | 2.810 | Hartberg-Fürstenfeld |
Hofkirchen bei Hartberg | 639 | |||
Kaindorf | 1.481 | |||
Lafnitz | 1.420 | Lafnitz | 1.420 | Hartberg-Fürstenfeld |
Loipersdorf bei Fürstenfeld | 1.405 | Loipersdorf bei Fürstenfeld, seit 2020 Bad Loipersdorf | 1.900 | Hartberg-Fürstenfeld |
Stein | 495 | |||
Limbach bei Neudau | 351 | Neudau | 1.445 | Hartberg-Fürstenfeld |
Neudau | 1.199 | |||
Ottendorf an der Rittschein | 1.525 | Ottendorf an der Rittschein | 1.525 | Hartberg-Fürstenfeld |
Pinggau | 3.126 | Pinggau | 3.126 | Hartberg-Fürstenfeld |
Pöllau | 2.041 | Pöllau | 6.072 | Hartberg-Fürstenfeld |
Rabenwald | 604 | |||
Saifen-Boden | 1.034 | |||
Schönegg bei Pöllau | 1.367 | |||
Sonnhofen | 1.026 | |||
Pöllauberg | 2.127 | Pöllauberg | 2.127 | Hartberg-Fürstenfeld |
Rohr bei Hartberg | 1.103 | Rohr bei Hartberg | 1.482 | Hartberg-Fürstenfeld |
Wörth an der Lafnitz | 379 | |||
Eichberg | 1.178 | Rohrbach an der Lafnitz | 2.719 | Hartberg-Fürstenfeld |
Rohrbach an der Lafnitz | 1.046 | |||
Schlag bei Thalberg | 911 | |||
Sankt Jakob im Walde | 1.071 | Sankt Jakob im Walde | 1.071 | Hartberg-Fürstenfeld |
Sankt Johann in der Haide | 2.043 | Sankt Johann in der Haide | 2.043 | Hartberg-Fürstenfeld |
Sankt Lorenzen am Wechsel | 1.548 | Sankt Lorenzen am Wechsel | 1.548 | Hartberg-Fürstenfeld |
Schäffern | 1.409 | Schäffern | 1.409 | Hartberg-Fürstenfeld |
Söchau | 1.412 | Söchau | 1.412 | Hartberg-Fürstenfeld |
Stubenberg | 2.278 | Stubenberg | 2.278 | Hartberg-Fürstenfeld |
Puchegg | 551 | Vorau | 4.816 | Hartberg-Fürstenfeld |
Riegersberg | 995 | |||
Schachen bei Vorau | 1.174 | |||
Vorau | 1.374 | |||
Vornholz | 722 | |||
Mönichwald | 864 | Waldbach-Mönichwald | 1.557 | Hartberg-Fürstenfeld |
Waldbach | 693 | |||
Wenigzell | 1.422 | Wenigzell | 1.422 | Hartberg-Fürstenfeld |
Buch-St. Magdalena | 2.156 | Buch-St. Magdalena | 2.156 | Hartberg-Fürstenfeld |
Allerheiligen bei Wildon | 1.425 | Allerheiligen bei Wildon | 1.425 | Leibnitz |
Arnfels | 1.081 | Arnfels | 1.081 | Leibnitz |
Berghausen | 632 | Ehrenhausen an der Weinstraße | 2.523 | Leibnitz |
Ehrenhausen | 1.019 | |||
Ratsch an der Weinstraße | 445 | |||
Retznei | 427 | |||
Empersdorf | 1.325 | Empersdorf | 1.325 | Leibnitz |
Gabersdorf | 1.126 | Gabersdorf | 1.126 | Leibnitz |
Gamlitz | 3.110 | Gamlitz | 3.236 | Leibnitz |
Sulztal an der Weinstraße | 126 | |||
Gleinstätten | 1.441 | Gleinstätten | 2.843 | Leibnitz |
Pistorf | 1.402 | |||
Gralla | 2.188 | Gralla | 2.188 | Leibnitz |
Großklein | 2.292 | Großklein | 2.292 | Leibnitz |
Heiligenkreuz am Waasen | 1.924 | Heiligenkreuz am Waasen | 2.704 | Leibnitz |
Sankt Ulrich am Waasen | 780 | |||
Heimschuh | 1.999 | Heimschuh | 1.999 | Leibnitz |
Hengsberg | 1.395 | Hengsberg | 1.395 | Leibnitz |
Kitzeck im Sausal | 1.223 | Kitzeck im Sausal | 1.223 | Leibnitz |
Lang | 1.231 | Lang | 1.231 | Leibnitz |
Lebring-Sankt Margarethen | 2.028 | Lebring-Sankt Margarethen | 2.028 | Leibnitz |
Kaindorf an der Sulm | 2.510 | Leibnitz | 11.314 | Leibnitz |
Leibnitz | 7.853 | |||
Seggauberg | 951 | |||
Eichberg-Trautenburg | 773 | Leutschach an der Weinstraße | 3.811 | Leibnitz |
Glanz an der Weinstraße | 1.395 | |||
Leutschach | 567 | |||
Schloßberg | 1.076 | |||
Oberhaag | 2.196 | Oberhaag | 2.196 | Leibnitz |
Ragnitz | 1.481 | Ragnitz | 1.481 | Leibnitz |
Sankt Andrä-Höch | 1.759 | Sankt Andrä-Höch | 1.759 | Leibnitz |
Sankt Georgen an der Stiefing | 1.085 | Sankt Georgen an der Stiefing | 1.500 | Leibnitz |
Stocking | 1.455 | |||
Sankt Johann im Saggautal | 2.037 | Sankt Johann im Saggautal | 2.037 | Leibnitz |
Sankt Nikolai im Sausal | 2.206 | Sankt Nikolai im Sausal | 2.206 | Leibnitz |
Sankt Nikolai ob Draßling | 1.097 | Sankt Veit in der Südsteiermark | 4.044 | Leibnitz |
Sankt Veit am Vogau | 1.918 | |||
Weinburg am Saßbach | 1.029 | |||
Breitenfeld am Tannenriegel | 197 | Schwarzautal | 2.301 | Leibnitz |
Hainsdorf im Schwarzautal | 289 | |||
Mitterlabill | 394 | |||
Schwarzau im Schwarzautal | 622 | |||
Wolfsberg im Schwarzautal | 799 | |||
Obervogau | 862 | Straß-Spielfeld, seit 2016 Straß in Steiermark | 4.742 | Leibnitz |
Spielfeld | 968 | |||
Straß in Steiermark | 1.797 | |||
Vogau | 1.115 | |||
Tillmitsch | 3.197 | Tillmitsch | 3.197 | Leibnitz |
Wagna | 5.426 | Wagna | 5.426 | Leibnitz |
Stocking | 1.455 | Wildon | 5.186 | Leibnitz |
Weitendorf | 1.542 | |||
Wildon | 2.604 | |||
Eisenerz | 4.520 | Eisenerz | 4.520 | Leoben |
Kalwang | 1.054 | Kalwang | 1.054 | Leoben |
Kammern im Liesingtal | 1.645 | Kammern im Liesingtal | 1.645 | Leoben |
Kraubath an der Mur | 1.277 | Kraubath an der Mur | 1.277 | Leoben |
Leoben | 24.466 | Leoben | 24.466 | Leoben |
Mautern in Steiermark | 1.814 | Mautern in Steiermark | 1.814 | Leoben |
Niklasdorf | 2.560 | Niklasdorf | 2.560 | Leoben |
Proleb | 1.537 | Proleb | 1.537 | Leoben |
Radmer | 618 | Radmer | 618 | Leoben |
Sankt Michael in Obersteiermark | 3.040 | Sankt Michael in Obersteiermark | 3.040 | Leoben |
Sankt Peter-Freienstein | 2.419 | Sankt Peter-Freienstein | 2.419 | Leoben |
Sankt Stefan ob Leoben | 1.933 | Sankt Stefan ob Leoben | 1.933 | Leoben |
Traboch | 1.364 | Traboch | 1.364 | Leoben |
Trofaiach | 11.190 | Trofaiach | 11.190 | Leoben |
Vordernberg | 1.006 | Vordernberg | 1.006 | Leoben |
Wald am Schoberpaß | 598 | Wald am Schoberpaß | 598 | Leoben |
Admont | 2.508 | Admont | 4.988 | Liezen |
Hall | 1.744 | |||
Johnsbach | 150 | |||
Weng im Gesäuse | 586 | |||
Aich | 920 | Aich | 1.205 | Liezen |
Gössenberg | 285 | |||
Aigen im Ennstal | 2.557 | Aigen im Ennstal | 2.557 | Liezen |
Altaussee | 1.825 | Altaussee | 1.825 | Liezen |
Altenmarkt bei Sankt Gallen | 852 | Altenmarkt bei Sankt Gallen | 852 | Liezen |
Ardning | 1.197 | Ardning | 1.197 | Liezen |
Bad Aussee | 4.779 | Bad Aussee | 4.779 | Liezen |
Bad Mitterndorf | 3.127 | Bad Mitterndorf | 4.875 | Liezen |
Pichl-Kainisch | 743 | |||
Tauplitz | 1.005 | |||
Gaishorn am See | 997 | Gaishorn am See | 1.363 | Liezen |
Treglwang | 366 | |||
Gröbming | 2.803 | Gröbming | 2.803 | Liezen |
Grundlsee | 1.219 | Grundlsee | 1.219 | Liezen |
Haus | 2.402 | Haus | 2.402 | Liezen |
Donnersbach | 1.085 | Irdning-Donnersbachtal | 4.148 | Liezen |
Donnersbachwald | 314 | |||
Irdning | 2.749 | |||
Gams bei Hieflau | 561 | Landl | 2.943 | Liezen |
Hieflau | 730 | |||
Landl | 1.258 | |||
Palfau | 394 | |||
Lassing | 1.667 | Lassing | 1.667 | Liezen |
Liezen | 6.865 | Liezen | 7.982 | Liezen |
Weißenbach bei Liezen | 1.117 | |||
Michaelerberg | 551 | Michaelerberg-Pruggern | 1.174 | Liezen |
Pruggern | 623 | |||
Mitterberg | 1.157 | Mitterberg-Sankt Martin | 1.931 | Liezen |
Sankt Martin am Grimming | 774 | |||
Niederöblarn | 598 | Öblarn | 2.045 | Liezen |
Öblarn | 1.447 | |||
Ramsau am Dachstein | 2.766 | Ramsau am Dachstein | 2.766 | Liezen |
Oppenberg | 242 | Rottenmann | 5.283 | Liezen |
Rottenmann | 5.041 | |||
Sankt Gallen | 1.396 | Sankt Gallen | 1.879 | Liezen |
Weißenbach an der Enns | 483 | |||
Pichl-Preunegg | 898 | Schladming | 6.676 | Liezen |
Rohrmoos-Untertal | 1.376 | |||
Schladming | 4.402 | |||
Selzthal | 1.641 | Selzthal | 1.641 | Liezen |
Großsölk | 489 | Sölk | 1.557 | Liezen |
Kleinsölk | 583 | |||
Sankt Nikolai im Sölktal | 485 | |||
Pürgg-Trautenfels | 891 | Stainach-Pürgg | 2.848 | Liezen |
Stainach | 1.957 | |||
Trieben | 3.353 | Trieben | 3.353 | Liezen |
Wildalpen | 500 | Wildalpen | 500 | Liezen |
Wörschach | 1.165 | Wörschach | 1.165 | Liezen |
Krakaudorf | 645 | Krakau | 1.495 | Murau |
Krakauhintermühlen | 533 | |||
Krakauschatten | 317 | |||
Mühlen | 904 | Mühlen | 904 | Murau |
Laßnitz bei Murau | 1.036 | Murau | 3.758 | Murau |
Murau | 2.131 | |||
Stolzalpe | 457 | |||
Triebendorf | 134 | |||
Dürnstein in der Steiermark | 278 | Neumarkt in der Steiermark | 5.072 | Murau |
Kulm am Zirbitz | 308 | |||
Mariahof | 1.352 | |||
Neumarkt in Steiermark | 1.690 | |||
Perchau am Sattel | 301 | |||
Sankt Marein bei Neumarkt | 932 | |||
Zeutschach | 211 | |||
Niederwölz | 617 | Niederwölz | 617 | Murau |
Oberwölz Stadt | 987 | Oberwölz | 3.049 | Murau |
Oberwölz Umgebung | 777 | |||
Schönberg-Lachtal | 429 | |||
Winklern bei Oberwölz | 856 | |||
Ranten | 1.037 | Ranten | 1.184 | Murau |
Rinegg | 147 | |||
Sankt Georgen ob Murau | 1.387 | Sankt Georgen am Kreischberg | 1.851 | Murau |
St. Ruprecht-Falkendorf | 464 | |||
Sankt Blasen | 552 | Sankt Lambrecht | 1.948 | Murau |
Sankt Lambrecht | 1.396 | |||
Sankt Lorenzen bei Scheifling | 634 | Scheifling | 2.186 | Murau |
Scheifling | 1.552 | |||
Schöder | 981 | Schöder | 981 | Murau |
St. Peter am Kammersberg | 2.063 | St. Peter am Kammersberg | 2.063 | Murau |
Predlitz-Turrach | 822 | Stadl-Predlitz | 1.790 | Murau |
Stadl an der Mur | 968 | |||
Frojach-Katsch | 1.155 | Teufenbach-Katsch | 1.842 | Murau |
Teufenbach | 687 | |||
Fohnsdorf | 7.813 | Fohnsdorf | 7.813 | Murtal |
Gaal | 1.453 | Gaal | 1.453 | Murtal |
Großlobming | 1.215 | Großlobming, seit 2016 Lobmingtal | 1.846 | Murtal |
Kleinlobming | 631 | |||
Hohentauern | 434 | Hohentauern | 434 | Murtal |
Judenburg | 9.191 | Judenburg | 10.141 | Murtal |
Oberweg | 574 | |||
Reifling | 376 | |||
Apfelberg | 1.145 | Knittelfeld | 12.446 | Murtal |
Knittelfeld | 11.301 | |||
Kobenz | 1.830 | Kobenz | 1.830 | Murtal |
Amering | 1.080 | Obdach | 3.876 | Murtal |
Obdach | 2.033 | |||
Sankt Anna am Lavantegg | 388 | |||
Sankt Wolfgang-Kienberg | 375 | |||
Oberkurzheim | 694 | Pöls-Oberkurzheim | 3.061 | Murtal |
Pöls | 2.367 | |||
Bretstein | 302 | Pölstal | 2.768 | Murtal |
Oberzeiring | 834 | |||
Sankt Johann am Tauern | 476 | |||
Sankt Oswald-Möderbrugg | 1.156 | |||
Pusterwald | 485 | Pusterwald | 485 | Murtal |
Sankt Georgen ob Judenburg | 875 | Sankt Georgen ob Judenburg | 875 | Murtal |
Feistritz bei Knittelfeld | 789 | Sankt Marein-Feistritz | 2.034 | Murtal |
Sankt Marein bei Knittelfeld | 1.245 | |||
Rachau | 613 | Sankt Margarethen bei Knittelfeld | 2.715 | Murtal |
Sankt Lorenzen bei Knittelfeld | 804 | |||
Sankt Margarethen bei Knittelfeld | 1.298 | |||
Sankt Peter ob Judenburg | 1.072 | Sankt Peter ob Judenburg | 1.072 | Murtal |
Seckau | 1.285 | Seckau | 1.285 | Murtal |
Flatschach | 192 | Spielberg | 5.295 | Murtal |
Spielberg | 5.103 | |||
Unzmarkt-Frauenburg | 1.393 | Unzmarkt-Frauenburg | 1.393 | Murtal |
Eppenstein | 1.217 | Weißkirchen in Steiermark | 4.916 | Murtal |
Maria Buch-Feistritz | 2.244 | |||
Reisstraße | 167 | |||
Weißkirchen in Steiermark | 1.288 | |||
Zeltweg | 7.303 | Zeltweg | 7.303 | Murtal |
Bad Gleichenberg | 2.221 | Bad Gleichenberg | 5.278 | Südoststeiermark |
Bairisch Kölldorf | 1.038 | |||
Merkendorf | 1.143 | |||
Trautmannsdorf in Oststeiermark | 876 | |||
Bad Radkersburg | 1.317 | Bad Radkersburg | 3.064 | Südoststeiermark |
Radkersburg Umgebung | 1.747 | |||
Deutsch Goritz | 1.239 | Deutsch Goritz | 1.848 | Südoststeiermark |
Ratschendorf | 609 | |||
Edelsbach bei Feldbach | 1.338 | Edelsbach bei Feldbach | 1.338 | Südoststeiermark |
Eichkögl | 1.241 | Eichkögl | 1.241 | Südoststeiermark |
Fehring | 2.996 | Fehring | 7.338 | Südoststeiermark |
Hatzendorf | 1.751 | |||
Hohenbrugg-Weinberg | 973 | |||
Johnsdorf-Brunn | 808 | |||
Pertlstein | 810 | |||
Auersbach | 867 | Feldbach | 12.989 | Südoststeiermark |
Feldbach | 4.646 | |||
Gniebing-Weißenbach | 2.194 | |||
Gossendorf | 884 | |||
Leitersdorf im Raabtal | 677 | |||
Mühldorf bei Feldbach | 3.145 | |||
Raabau | 576 | |||
Aug-Radisch | 280 | Gnas | 6.016 | Südoststeiermark |
Baumgarten bei Gnas | 541 | |||
Gnas | 1.913 | |||
Grabersdorf | 345 | |||
Kohlberg | 506 | |||
Maierdorf | 514 | |||
Poppendorf | 689 | |||
Raning | 795 | |||
Trössing | 269 | |||
Unterauersbach | 442 | |||
Halbenrain | 1.752 | Halbenrain | 1.752 | Südoststeiermark |
Jagerberg | 1.671 | Jagerberg | 1.671 | Südoststeiermark |
Kapfenstein | 1.598 | Kapfenstein | 1.598 | Südoststeiermark |
Kirchbach in Steiermark | 1.543 | Kirchbach in der Steiermark, seit 2016 Kirchbach-Zerlach | 3.233 | Südoststeiermark |
Zerlach | 1.690 | |||
Fladnitz im Raabtal | 755 | Kirchberg an der Raab | 4.389 | Südoststeiermark |
Kirchberg an der Raab | 2.073 | |||
Oberdorf am Hochegg | 724 | |||
Oberstorcha | 620 | |||
Studenzen | 704 | |||
Klöch | 1.220 | Klöch | 1.220 | Südoststeiermark |
Mettersdorf am Saßbach | 1.292 | Mettersdorf am Saßbach | 1.292 | Südoststeiermark |
Eichfeld | 879 | Mureck | 3.582 | Südoststeiermark |
Gosdorf | 1.152 | |||
Mureck | 1.551 | |||
Murfeld | 1.675 | Murfeld | 1.675 | Südoststeiermark |
Kohlberg | 506 | Paldau | 3.208 | Südoststeiermark |
Oberstorcha | 620 | |||
Paldau | 2.102 | |||
Perlsdorf | 341 | |||
Edelstauden | 451 | Pirching am Traubenberg | 2.594 | Südoststeiermark |
Frannach | 548 | |||
Pirching am Traubenberg | 1.595 | |||
Breitenfeld an der Rittschein | 788 | Riegersburg | 4.948 | Südoststeiermark |
Kornberg bei Riegersburg | 1.143 | |||
Lödersdorf | 711 | |||
Riegersburg | 2.306 | |||
Frutten-Gießelsdorf | 620 | Sankt Anna am Aigen | 2.366 | Südoststeiermark |
Sankt Anna am Aigen | 1.746 | |||
Bierbaum am Auersbach | 463 | Sankt Peter am Ottersbach | 3.043 | Südoststeiermark |
Dietersdorf am Gnasbach | 373 | |||
Sankt Peter am Ottersbach | 2.207 | |||
Glojach | 242 | Sankt Stefan im Rosental | 4.016 | Südoststeiermark |
Sankt Stefan im Rosental | 3.774 | |||
Hof bei Straden | 846 | Straden | 3.691 | Südoststeiermark |
Krusdorf | 389 | |||
Stainz bei Straden | 946 | |||
Straden | 1.510 | |||
Tieschen | 1.306 | Tieschen | 1.306 | Südoststeiermark |
Unterlamm | 1.225 | Unterlamm | 1.225 | Südoststeiermark |
Bärnbach | 5.224 | Bärnbach | 5.591 | Voitsberg |
Piberegg | 367 | |||
Edelschrott | 1.583 | Edelschrott | 1.787 | Voitsberg |
Modriach | 204 | |||
Geistthal | 807 | Geistthal-Södingberg | 1.630 | Voitsberg |
Södingberg | 823 | |||
Hirschegg | 653 | Hirschegg-Pack | 1.067 | Voitsberg |
Pack | 414 | |||
Gallmannsegg | 305 | Kainach bei Voitsberg | 1.671 | Voitsberg |
Kainach bei Voitsberg | 664 | |||
Kohlschwarz | 702 | |||
Graden | 475 | Köflach | 10.042 | Voitsberg |
Köflach | 9.567 | |||
Krottendorf-Gaisfeld | 2.433 | Krottendorf-Gaisfeld | 2.433 | Voitsberg |
Ligist | 3.207 | Ligist | 3.207 | Voitsberg |
Gößnitz | 441 | Maria Lankowitz | 2.921 | Voitsberg |
Maria Lankowitz | 2.197 | |||
Salla | 283 | |||
Mooskirchen | 2.106 | Mooskirchen | 2.106 | Voitsberg |
Rosental an der Kainach | 1.687 | Rosental an der Kainach | 1.687 | Voitsberg |
Sankt Martin am Wöllmißberg | 811 | Sankt Martin am Wöllmißberg | 811 | Voitsberg |
Sankt Johann-Köppling | 1.795 | Söding-Sankt Johann | 3.981 | Voitsberg |
Söding | 2.186 | |||
Stallhofen | 3.130 | Stallhofen | 3.130 | Voitsberg |
Voitsberg | 9.535 | Voitsberg | 9.535 | Voitsberg |
Albersdorf-Prebuch | 2.000 | Albersdorf-Prebuch | 2.000 | Weiz |
Anger | 829 | Anger | 4.126 | Weiz |
Baierdorf bei Anger | 1.632 | |||
Feistritz bei Anger | 1.069 | |||
Naintsch | 596 | |||
Birkfeld | 1.610 | Birkfeld | 5.139 | Weiz |
Gschaid bei Birkfeld | 930 | |||
Haslau bei Birkfeld | 440 | |||
Koglhof | 1.094 | |||
Waisenegg | 1.065 | |||
Fischbach | 1.526 | Fischbach | 1.526 | Weiz |
Fladnitz an der Teichalm | 1.170 | Fladnitz an der Teichalm | 1.836 | Weiz |
Tulwitz | 508 | |||
Tyrnau | 158 | |||
Floing | 1.209 | Floing | 1.209 | Weiz |
Gasen | 942 | Gasen | 942 | Weiz |
Gersdorf an der Feistritz | 1.203 | Gersdorf an der Feistritz | 1.681 | Weiz |
Oberrettenbach | 478 | |||
Gleisdorf | 5.869 | Gleisdorf | 10.067 | Weiz |
Labuch | 809 | |||
Laßnitzthal | 1.070 | |||
Nitscha | 1.453 | |||
Ungerdorf | 866 | |||
Gutenberg an der Raabklamm | 1.234 | Gutenberg-Stenzengreith | 1.755 | Weiz |
Stenzengreith | 521 | |||
Hofstätten an der Raab | 2.117 | Hofstätten an der Raab | 2.117 | Weiz |
Ilztal | 1.743 | Ilztal | 2.148 | Weiz |
Preßguts | 405 | |||
Ludersdorf-Wilfersdorf | 2.176 | Ludersdorf-Wilfersdorf | 2.176 | Weiz |
Markt Hartmannsdorf | 2.982 | Markt Hartmannsdorf | 2.982 | Weiz |
Miesenbach bei Birkfeld | 742 | Miesenbach bei Birkfeld | 742 | Weiz |
Mitterdorf an der Raab | 2.091 | Mitterdorf an der Raab | 2.091 | Weiz |
Mortantsch | 2.032 | Mortantsch | 2.032 | Weiz |
Naas | 1.390 | Naas | 1.390 | Weiz |
Arzberg | 544 | Passail | 4.316 | Weiz |
Hohenau an der Raab | 1.331 | |||
Neudorf bei Passail | 480 | |||
Passail | 1.961 | |||
Kulm bei Weiz | 486 | Pischelsdorf am Kulm | 3.667 | Weiz |
Pischelsdorf in der Steiermark | 2.556 | |||
Reichendorf | 625 | |||
Puch bei Weiz | 2.085 | Puch bei Weiz | 2.085 | Weiz |
Ratten | 1.179 | Ratten | 1.179 | Weiz |
Rettenegg | 749 | Rettenegg | 749 | Weiz |
Sankt Kathrein am Offenegg | 1.136 | Sankt Kathrein am Offenegg | 1.136 | Weiz |
Etzersdorf-Rollsdorf | 1.108 | Sankt Ruprecht an der Raab | 4.927 | Weiz |
Sankt Ruprecht an der Raab | 2.244 | |||
Unterfladnitz | 1.575 | |||
Sinabelkirchen | 4.081 | Sinabelkirchen | 4.081 | Weiz |
St. Kathrein am Hauenstein | 676 | St. Kathrein am Hauenstein | 676 | Weiz |
St. Margarethen an der Raab | 3.954 | St. Margarethen an der Raab | 3.954 | Weiz |
Strallegg | 1.951 | Strallegg | 1.951 | Weiz |
Thannhausen | 2.362 | Thannhausen | 2.362 | Weiz |
Krottendorf | 2.383 | Weiz | 11.302 | Weiz |
Weiz | 8.919 |
Die Einwohnerzahlen der neugebildeten Gemeinden entsprechen der Summe der Einwohnerzahlen aller Teilgemeinden mit Stand 1. Jänner 2014.
Da fünf ehemals selbstständige Gemeinden auf jeweils zwei verschiedene neue Gemeinden aufgeteilt wurden, sind die hier genannten Einwohnerzahlen dieser neugebildeten Gemeinden noch nicht endgültig zutreffend. Die neuen Daten der Statistik Austria sind in der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT-6 hinterlegt.Benennung der Gemeinden
- 251 alte Gemeindenamen blieben bestehen, auch wenn Eingemeindungen stattfanden. Die Namen der neu gebildeten Gemeinde übernehmen zumeist nur einen derjenigen, aus denen sie entstanden.
- In 21 Fällen wurden zwei Namen (oder Namensbestandteile) mit Bindestrich gekoppelt, neue Namen entstanden per Umformulierung (Ehrenhausen an der Weinstraße, Leutschach an der Weinstraße, Pischelsdorf am Kulm, Sankt Georgen am Kreischberg, Sankt Veit in der Südsteiermark) oder durch Vereinfachung (Aflenz, Krakau, Oberwölz, Schwarzautal, Sölk) aus der Kernbezeichnung von zweien. Kirchbach in der Steiermark und Neumarkt in der Steiermark wurde bloß der Artikel der eingefügt.
- Für Feistritztal, Pölstal und St. Barbara im Mürztal wurden im Hauptteil völlig neue Namen gewählt.
Einzelnachweise
- Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
- derstandard.at – "Schützenhöfer: "Einige in Wien hoffen, dass wir auf die Nase fallen"
- Gesetz vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz).
- Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x, eine inhaltlich nicht relevante, nur die Promulgationsklausel betreffende Berichtigung erfolgte durch die Kundmachung im Landesgesetzblatt Nr. 36/2014 vom 8. April 2014. Die relativ lange Zeit zwischen Beschluss und Kundmachung ist darauf zurückzuführen, dass dieses Gesetz nach § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes 1920 der Zustimmung der Bundesregierung bedurfte (weil es Organisationsregeln betrifft, an welche auch Bundesbehörden anknüpfen, daher anders als andere Landesgesetze) BGBl 1925/368. In: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Jahrgang 1925, S. 1412–1420. (online bei ANNO).
- Präsentation zur Gemeindestrukturreform.
- www.kleinezeitung.at – "Graz soll um neun GU-Gemeinden wachsen"
- Leitbild der Gemeindestrukturreform.
- Ausgangslage für die Reformbestrebungen.
- Leitbild, S. 3.
- Leitbild, S. 4.
- Leitbild, S. 7.
- Leitbild, S. 22.
- Erläuterungen ( des vom 4. Dezember 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. zur Regierungsvorlage des Steiermärkischen Gemeindestrukturreformgesetzes, S. 9.
- Fragen und Antworten zur Gemeindestrukturreform. Ausgangslage und Ziele. Abgerufen am 25. Mai 2015.
- Urteil des Obersten Gerichtshofes vom 27. Mai 2013, 17 Os 1/13w, abgerufen am 25. Mai 2015.
- Giftanschlag aus einer Streitigkeit um eine Grundstückswidmung (abgerufen am 25. Mai 2015).
- Alexandra Keller: Bürgermeistersessel sind nicht mehr gefragt. In: public. Das Magazin für Entscheidungsträger in Politik & Verwaltung. Heft 10/2019. PBMedia GmbH, Wien. ZDB-ID 2505166-0, S. 8–11.
- Marlene Penz: Tote Mäuse und giftige Pralinen. Politiker im Visier. Aufgrund ihrer Nähe zur Bevölkerung snd Bürgermeister immer häufiger Gewalt ausgesetzt. In: Tageszeitung Kurier, Sonntag 8. März 2020, S. 21.
- Leitbild, S. 39.
- Handbuch Gemeindestrukturreform.
- Kriterien der Gemeindestrukturreform.
- Leitbild, S. 38.
- § 8 Abs. 4 der Gemeindeordnung: Gesetz vom 14. Juni 1967, mit dem für die Gemeinden des Landes Steiermark mit Ausnahme der Städte mit eigenem Statut eine Gemeindeordnung erlassen wird. (Steiermärkische Gemeindeordnung 1967 – GemO), in der Fassung durch die Novelle LGBl. Nr. 131/2014.
- § 11 Abs. 1 Gemeindeordnung.
- § 103 Gemeindeordnung.
- Die neuen Namen schallen über den großen Teich. 385 Wappen erlöschen. Interview mit dem Leiter der Ortsnamenkommission in Graz, Gernot Peter Obersteiner. kleinezeitung.at, 24. Dezember 2014.
- § 4 Gemeindeordnung.
- § 1 Abs. 4 Gemeindeordnung.
- § 4 Abs. 5 Gemeindeordnung.
- § 48 Gemeindeordnung.
- §§ 6–11 Gemeindeordnung.
- BGBl. II Nr. 298/2014: Bezirksgerichte-Verordnung Steiermark 2015. ZDB-ID 1361921-4 S. 1.
- Verordnung des Landeshauptmannes von Steiermark vom 11. Dezember 2014 über die Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverbände der Steiermark. Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 17. Dezember 2014. Nr. 139 Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x.
- Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. Jahrgang 2014. ZDB-ID 1291268-2 S. 623–632.
- Erläuterungen zum steiermärkischen Gemeindestrukturreformgesetz ( des vom 4. Dezember 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. S. 2.
- Erläuterungen zum steiermärkischen Gemeindestrukturreformgesetz ( des vom 4. Dezember 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. S. 10–11.
- BGBl. I Nr. 103/2007: Finanzausgleichsgesetz, durch welches die Steuereinnahmen auf Bund, Länder, Gemeinden und deren Aufgaben verteilt werden (Finanzausgleich). Solche Gesetze werden in regelmäßigen Abständen neu verhandelt und erlassen. Sie beruhen auf dem Finanz-Verfassungsgesetz (BGBl. Nr. 45/1948) aus dem Jahr 1948.
- ORF Steiermark: Gemeindegebühren: WK für Gemeindefusionen, 7. Oktober 2015, abgerufen am 7. Oktober 2015.
- Erkenntnis des VfGH vom 24. November 2014, G 75/2014, G 76/2014, G 77/2014, Randzahl 24, S. 44.
- Erkenntnis des VfGH vom 24. November 2014, G 75/2014, G 76/2014, G 77/2014, Randzahl 54, S. 54–55.
- Charta der lokalen Selbstverwaltung]. Kundmachung im österreichischen BGBl. Nr. 357/1988, S. 2569–2581. (Gesetzesvorbehalt am Beginn, Z. 2).
- Erkenntnis des VfGH vom 24. November 2014, G 75/2014, G 76/2014, G 77/2014, Randzahl 25, S. 44.
- Erkenntnis des VfGH vom 24. November 2014, G 75/2014, G 76/2014, G 77/2014, Randzahl 44, S. 51.
- Presseinformation des VfGH über dessen Herbst-Session 2014.
- erste Entscheidungen des VfGH zu Gemeindefusionen. Presseinformation vom 14. Oktober 2014. Erste Anträge gegen Gemeindefusionen abgewiesen. VfGH trifft Grundsatzaussagen zu Zusammenlegungen in der Steiermark.
- Erkenntnis des VfGH, S. 45, Absatz 52.
- Am Beispiel der Beschwerde von Tragöß Beschluss des Verfassungsgerichtshofes vom 8. Oktober 2014, G 65/2014.
- Rechtssatz zum Beschluss des Verfassungsgerichtshofes vom 23. September 2014, G 41/2014; G 170/2014; G 177/2014.
- Erkenntnis des VfGH vom 23. September 2014, G 44/2014, V 46/2014 über die Anträge der Gemeinde Waldbach.
- Presseinformation des VfGH vom 16. Dezember 2014: Gemeindefusionen: Nicht unsachlich, daher alle Anträge abgewiesen. Sämtliche Verfahren zu diesem Thema – bis auf einen Antrag – beim VfGH abgeschlossen.
- Erkenntnis des VfGH vom 23. Februar 2015, G 220/2014.
- Erkenntnis des VfGH vom 24. November 2014, G 61/2014.
- Z. B. die Beschwerden der Gemeinden Trahütten, Freiland bei Deutschlandsberg und Osterwitz in der Entscheidung G 149/2014, G 155/2014, G 158/2014 vom 9. Dezember 2014. Solche Entscheidungen sind in der Praxis an der Ergänzung „u. a.“ nach der Aktenzahl erkennbar. Welche Aktenzahl zu welcher Beschwerde gehört, ist aus dem Text der Entscheidung ersichtlich.
- Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird. Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 10. September 2014. Nr. 99 Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x.
- steiermark.orf.at – „Bezirksfusionen: Land spart weniger als geplant“
- Die neue Gemeindestruktur der Steiermark als Liste
- Aufteilung auf die Gemeinden Bad Waltersdorf und Neudau
- Aufteilung auf die Gemeinden Dechantskirchen und Rohrbach an der Lafnitz
- Vereinigung der ehemaligen Gemeinden Buch-Geiseldorf und Sankt Magdalena am Lemberg zur neuen Gemeinde Buch-St. Magdalena bereits am 1. Jänner 2013.
- Aufteilung auf die Gemeinden Sankt Georgen an der Stiefing und Wildon
- Eingemeindung der ehemaligen Gemeinden Hafning bei Trofaiach und Gai zur Gemeinde Trofaiach bereits am 1. Jänner 2013.
- Aufteilung auf die Gemeinden Gnas und Paldau
- Aufteilung auf die Gemeinden Kirchberg an der Raab und Paldau
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Steiermärkische Gemeindestrukturreform, Was ist Steiermärkische Gemeindestrukturreform? Was bedeutet Steiermärkische Gemeindestrukturreform?
Die Steiermarkische Gemeindestrukturreform ist eine Gebietsreform im osterreichischen Bundesland Steiermark Sie wirkt seit 1 Janner 2015 und ist damit abgeschlossen Ihre Grundlage ist das Steiermarkische Gemeindestrukturreformgesetz StGsrG Dieses Gesetz wurde am 17 Dezember 2013 vom Landtag Steiermark beschlossen und am 2 April 2014 kundgemacht Durch die Reform wurde die Zahl der Gemeinden in der Steiermark von 542 um 255 auf 287 Gemeinden inkl Graz verringert Zum 1 Janner 2013 gab es bereits die Vereinigung der ehemaligen Gemeinden Buch Geiseldorf und Sankt Magdalena am Lemberg zur neuen Gemeinde Buch St Magdalena sowie die Eingemeindung der ehemaligen Gemeinden Hafning bei Trofaiach und Gai zur Gemeinde Trofaiach womit sich bereits vor dem Inkrafttreten der eigentlichen Reform die Anzahl der Gemeinden auf 539 reduziert hatte Insgesamt waren von der Reform 385 Gemeinden betroffen durch Aufnahme anderer Gemeinden oder Gemeindeteile Gebietsveranderungen oder Auflosung 157 Gemeinden blieben unverandert Eine ursprunglich angedachte Eingemeindung von Umlandgemeinden der Landeshauptstadt Graz zu dieser fand nicht statt AusgangslageAls Ziel der Gemeindestrukturreform wurde der Wunsch genannt die steirischen Gemeinden dauerhaft in die Lage zu bringen ihre Aufgaben sachgerecht effizient und qualitatsvoll zu erfullen Inhaltliche Grundlagen wurden im Leitbild unter dem Titel Starkere Gemeinden Grossere Chancen dargestellt Dies wurde damit belegt dass die Steiermark mit 542 Gemeinden in Relation zur Bevolkerungszahl die meisten Gemeinden Osterreichs hatte 200 davon hatten weniger als 1 000 Einwohner womit vor der Reform 32 aller osterreichischen Gemeinden dieser Kategorie in der Steiermark lagen danach aber nur noch 3 6 In 302 von 542 Gemeinden sei in den nachsten Jahren zudem mit Bevolkerungsruckgangen zu rechnen was besonders kleine Gemeinden betreffe 77 Gemeinden unter 500 Einwohnern und damit 41 aller osterreichischen Gemeinden dieser Kategorie lagen in der Steiermark 63 81 8 davon wiesen seit der letzten Volkszahlung Bevolkerungsruckgange auf Die Zahl der Abgangsgemeinden s u Abschnitt Finanziell die ihre Pflichtaufgaben nicht mehr aus eigener Kraft erfullen konnten erhohte sich seit 2006 standig Die Osterreichische Bundesverfassung ubertragt in Artikel 118 allerdings den Gemeinden fur den Alltag wichtige Aufgaben wie die Sicherheits und Veranstaltungspolizei Verwaltung der Verkehrsflachen Strassenpolizei Gesundheitspolizei insbesondere auch auf dem Gebiet des Hilfs und Rettungswesens sowie des Leichen und Bestattungswesens die Sittlichkeitspolizei Baupolizei Feuerpolizei oder die Raumplanung fur das jeweilige Gemeindegebiet Die Gemeinden haben diese Aufgaben in eigener Verantwortung frei von Weisungen und unter Ausschluss eines Rechtsmittels an Verwaltungsorgane ausserhalb der Gemeinde zu besorgen und auch zu finanzieren Ist dies nicht moglich ist die Gemeinde auf finanzielle Zuschusse aus allgemeinen Steuermitteln angewiesen In den Jahren vor 2010 war erfolglos versucht worden diese Situation durch den freiwilligen Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zu Kleinregionen zu erleichtern Obwohl dies viele Gemeinden auch tatsachlich getan hatten blieben die erwunschten Effekte dieser Massnahme weit hinter den Erwartungen zuruck Die Erfahrungen mit den Kleinregionen waren eine der Grundlagen fur die Arbeiten an der Gemeindestrukturreform Als ein weiteres Argument fur die Reform wurde genannt dass es fur die Gemeinden immer schwieriger werde Bewerber fur politische Funktionen zu finden Gemeinderat Burgermeisteramt Gemeindevereinigungen bieten eine Chance Amter attraktiver zu machen da grossere Gemeinden mehr Handlungsspielraume und hohere Leistungen bieten und es moglich machen das Burgermeisteramt als Vollzeitamt und nicht bloss nebenbei auszuuben Politische Amter konnen leichter besetzt werden wenn aus einem grosseren Personenkreis geschopft werden kann Grossere Gemeinden haben weiters die Moglichkeit fur Fachfragen leichter eigenes Personal heranzuziehen oder externe Spezialisten zu honorieren als Kleingemeinden mit geringem Budget Abgesehen von der zeitlichen Belastung hangt der Mangel an Bewerbern auch damit zusammen dass Burgermeister dem Risiko strafrechtlicher Vorwurfe ausgesetzt sein konnen selbst wenn sie nicht aktiv handeln sondern z B uber langere Zeit behordliche Schritte Anzeige eines nicht genehmigten Baues unterlassen Auch wenn sich solche Vorwurfe oder gar personliche Angriffe im Nachhinein als unberechtigt herausstellen kann die personliche Belastung ein Nachteil sein der die Bewerbung um ein Amt nicht fordert Als personliche Angriffe auf Burgermeister werden beispielsweise angefuhrt ein Schussattentat 2003 Fohnsdorf strychninvergiftete Praline 2008 Spitz an der Donau Saureattentat 2008 Weisskirchen an der Traun Zusendung toter Tiere 2010 Ansfelden 2011 Eidenberg Morddrohungen und andere Angriffe Dieser Situation kann mit den Ressourcen einer grosseren Gemeinde besser begegnet werden AblaufDie Reform lief in mehreren Phasen ab In der Vorschlagsphase vom Oktober 2011 bis 31 Janner 2012 wurden bereits die Gemeinden und ihre Burger beteiligt um ihre Standpunkte darzustellen In der Verhandlungsphase bis September 2012 wurden daraufhin die Vorstellungen des Landes und der Gemeinden hauptsachlich auf Ebene der Bezirke diskutiert In der Entscheidungsphase sollte bis Janner 2013 der konkrete Inhalt der Reform ausgearbeitet werden In dieser Phase lagen bis 31 Janner 2013 Grundsatzbeschlusse von 207 Gemeinden vor sich freiwillig nach Abklarung von offenen Fragen mit einer oder mehreren Nachbargemeinde n zu vereinigen In der darauf folgenden Umsetzungsphase wurden technische und organisatorische Themen behandelt und die Umstellungsarbeiten begonnen Der Ablauf besonders wenn freiwillige Zusammenlegungen beabsichtigt waren ist in einem Handbuch zusammengefasst Vorarbeiten begannen in den Jahren nach 2009 Kriterien nach denen untersucht wurde ob eine Gemeindezusammenlegung sinnvoll ware waren folgende Bereiche Zentrale Einrichtungen Einzugsbereiche von Schulen Pfarramtern Geschaften Gemeindestruktur In diesem Zusammenhang wurden bereits bestehende funktionelle Verflechtungen zwischen den Gemeinden Zusammenhange in der Siedlungsstruktur und der Infrastruktur z B Gemeinsame Entsorgungsbetriebe betrachtet Bereits bestehende Kooperationen und Versorgungsstrukturen Kleinregionen Schulsprengel Pfarrsprengel Abwasserverbande Standesamtsverbande Verwaltungsgemeinschaften Tourismusverbande und Kooperationen privatwirtschaftlicher Art wie Gewerbeparks Demografische Entwicklung Bevolkerungsentwicklung Zu und Abwanderung usw Entwicklung der Gemeindehaushalte deren Einnahmen und Ausgaben die wirtschaftliche und finanzielle Lage als Basis der Erfullung der gesetzlichen Aufgaben Geografische Situation gemeinsame Grenzen Verkehrserschliessung geografische Lage naturraumliche und topografische Gegebenheiten Diese Grundlagen wurden in Kriterienkarten dargestellt Es gibt zwei Arten der Gemeindezusammenlegung die freiwillige und die zwangsweise Freiwillige Fusionen erfolgten durch ubereinstimmende Beschlusse der jeweiligen Gemeinderate auf Grundlage des Gemeindegesetzes sie wurden vom Landeshauptmann im Landesgesetzblatt kundgemacht Rund 60 solcher Kundmachungen betreffend jeweils mindestens zwei aber auch mehrere Gemeinden wurden verlautbart Fur freiwillige Fusionen gab es finanzielle Anreize Fusionspramien Reformfonds Zwangsweise Fusionen erfolgten durch Gesetz des Landes Steiermark Per 1 Janner 2020 wird auf mehrheitlichen Wunsch der Gemeindeburger die Gemeinde Murfeld im Bezirk Sudoststeiermark aufgelost und auf zwei Nachbargemeinden im Bezirk Leibnitz aufgeteilt AuswirkungenAllgemein Durch die Zusammenlegung von Gemeinden entstanden vollstandig neue Gemeinden es wurden also nicht nur fruhere Gemeinden in weiter bestehende andere Gemeinden eingemeindet Rechte und Pflichten der betroffenen Gemeinden gehen zur Ganze auf die neue Gemeinde uber Die Amter der Burgermeister Gemeinderate und anderer Funktionstrager erloschen mit dem Wirksamwerden der Veranderungen fur alle von der Reform betroffenen Gemeinden An ihrer Stelle fuhrte ein Regierungskommissar die laufenden und unaufschiebbaren Geschafte Er wurde von der Landesregierung eingesetzt ein Beirat konnte ihm beigegeben werden Das Recht zur Wappenfuhrung erlosch fur alle betroffenen Gemeinden ein Wappen muss neu zuerkannt werden Dabei kann es sich um das bisher gefuhrte Wappen handeln es muss aber nicht sein Das beruht auf der Bestimmung der Gemeindeordnung wonach Gemeindewappen von Gemeinden die auf Grund von Gebietsanderungen aufgelost sind nicht mehr als kommunale Hoheitszeichen gelten Es gilt somit auch fur Wappen einer fruheren Gemeinde deren Namen weitergefuhrt wird Aufgeloste Gemeinden konnen von der Gemeinde zu der sie ab 2015 gehoren zu Ortsverwaltungsteilen erklart werden Das fruhere Gemeindewappen kann als Ortsteilwappen verwendet werden ein eigener Ortsteilburgermeister kann bestellt werden Die Gemeindeordnung enthalt auch weitere Regeln zum Ubergang von Rechten und Pflichten der aufgelosten Gemeinden Innerhalb von sechs Monaten ist die Neuwahl der Gemeinderate auszuschreiben Die Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015 wurden fur den 22 Marz 2015 angesetzt und durchgefuhrt Die Gerichtsorganisation der Steiermark wurde durch die Bezirksgerichte Verordnung Steiermark 2015 entsprechend den Veranderungen der Gemeindestrukturreform ebenfalls neu definiert Andere Organisationsveranderungen wie z B die Gebiete der nach der Reform vorhandenen Standesamts und Staatsburgerschaftsverbande wurden im November und Dezember 2014 im Landesgesetzblatt fur die Steiermark oder in der Grazer Zeitung fur die Tourismusverbande kundgemacht Finanziell Durch die Gemeindestrukturreform wurden mittel bis langfristig positive Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation der Gemeinden und damit auch des Landes Steiermark erwartet Zahlungen die fruher an negativ gebarende Gemeinden geleistet werden mussten um deren Aufgaben weiter gewahrleisten zu konnen konnten entfallen 2010 konnten 225 Gemeinden ihren ordentlichen Haushalt nicht aus eigener Kraft ausgleichen der Gesamtabgang im ordentlichen Haushalt betrug 45 Mio Euro 2011 galt dies fur 152 Gemeinden bei einer Abgangssumme von 29 Mio Euro Fur verschiedene Abgangsdeckungen und Ausgleiche waren nach der Begrundung des Gesetzesentwurfes zur Gemeindestrukturreform im Jahr 2010 rund 37 2 Mio Euro und im Jahr 2011 beinahe 55 Mio Euro aufgewendet worden Diese Summen waren zur Starkung der ordentlichen Haushalte notwendig und konnten nicht fur Investitionen oder andere Zwecke eingesetzt werden In den Erlauterungen zum Gesetzesentwurf wurden die finanziellen Auswirkungen folgendermassen zusammengefasst Die Erlassung eines dem vorliegenden Entwurf entsprechenden Gesetzes hat geringe finanzielle Auswirkungen fur das Land Steiermark Durch die im Gesetzesentwurf vorgesehene Reduktion der Anzahl der Gemeinden wird der Koordinationsaufwand und die Anzahl der Verfahren und Erledigungen von Landesstellen verringert unter Berucksichtigung einer zu erwartenden intensiveren Inanspruchnahme der Landesstellen durch die neu gebildeten Gemeinden in der ersten Zeit nach dem Inkrafttreten des Gesetzes ist kurz und mittelfristig von Kostenneutralitat und langfristig von Einsparungen fur das Land Steiermark auszugehen In der ersten Phase nach Bildung der neuen Gemeinden wird es fur diese zu finanziellen Aufwendungen z B fur Organisationsanderungen und Umstrukturierungen kommen die durch die Fusionspramie des Bundes 21 Abs 9 FAG 2008 abgedeckt werden konnen In der Folge sind durch einen fokussierten Einsatz der Budgetmittel eine effizientere Nutzung der Infrastruktur eine optimierte Raumplanung einen verbesserten Ressourceneinsatz und nicht zuletzt durch eine deutliche Verringerung der Anzahl der politischen Organe auf Ebene der Gemeinden Kosteneinsparungen zum Vorteil der Gemeinden zu erwarten Die Wirtschaftskammer Steiermark forderte im Oktober 2015 weitere Fusionen von Gemeinden um deren Effizienz zu erhohen und den erfolgten kommunalen Gebuhrenerhohungen entgegenzusteuern Die Wirtschaftskammer verglich die Entwicklung der Gemeindegebuhren von 2002 bis 2014 mit jener der Inflation Wahrend die Teuerungsrate in diesem Zeitraum 27 Prozent ausmachte stiegen die kommunalen Gebuhren um 56 Prozent In den kleineren Gemeinden mit weniger als 2 500 Einwohnern wurden die Gebuhren besonders stark erhoht hier betragt das Plus 63 Prozent Verfahren vor dem VerfassungsgerichtshofDie Reform stiess auf Kritik Beim Verfassungsgerichtshof VfGH waren im Herbst 2014 uber 40 Beschwerden aus steirischen Gemeinden anhangig Im Wesentlichen wurde darin behauptet dass die Fusion im jeweiligen Fall unsachlich und damit verfassungswidrig sei Die mit den Beschwerden verbundenen Antrage konkrete Gesetzesstellen der Strukturreform aufzuheben wurden soweit sie verfahrensrechtlich zulassig waren vom VfGH fur jeden Fall eigens untersucht Das fuhrte zu teilweise umfangreichen Entscheidungen die aber letztlich inhaltlich die getroffenen Massnahmen bestatigten und die Anfechtungen abwiesen Der VfGH hatte dabei zu beurteilen ob die vom Gesetzgeber vorgesehenen Massnahmen aufgrund der vorgebrachten Argumente fur sich genommen sachlich waren eine allenfalls hohere Zweckmassigkeit von Alternativen ist vom VfGH nicht zu bewerten Neben jeweils ortlich relevant erscheinenden Sachverhalten wurde eingewendet dass die Reform gegen die Europaische Charta der lokalen Selbstverwaltung verstosse Diese Charta ist ein internationaler Vertrag im Rahmen des Europarates dem Osterreich beigetreten und der durch Gesetze zu erfullen ist Zu diesem Argument wies der Gerichtshof darauf hin dass die Charta kein Verfassungsgesetz sei sie stehe nur auf der Stufe eines einfachen Gesetzes und bilde somit keinen Massstab fur die Verfassungskonformitat eines anderen Gesetzes Weiters entschied der Gerichtshof unter Hinweis auf fruhere Entscheidungen ahnlicher Art es gehore zum rechtspolitischen Gestaltungsspielraum des Steiermarkischen Landtages als Landesgesetzgeber und sei nicht verfassungswidrig wenn finanziell starkere mit finanziell schwacheren Gemeinden oder auch positiv gebarende Gemeinden vereinigt wurden um dadurch einen Ausgleich zu schaffen oder ein noch leistungsfahigeres Kommunalwesen als bisher entstehen zu lassen Zunachst wurden Beschwerden aus folgenden Gemeinden behandelt Tauplitz Pichl Kainisch Rohrmoos Untertal Pichl Preunegg Etmissl Raaba Grambach Waldbach Ganz Parschlug Tragoss und Eisbach Die Antrage blieben erfolglos In einer ersten Serie von Entscheidungen gab der VfGH keiner Anfechtung statt und hielt dazu in einer amtlichen Stellungnahme folgende Grundsatze fest Die in den Antragen behauptete Verfassungswidrigkeit der Gemeindestrukturreform aus formalen Grunden namlich aufgrund fehlerhafter Kundmachung des Gesetzes bzw der Verordnung trifft nicht zu Die Verfassung garantiert der einzelnen Gemeinde kein Recht auf ungestorte Existenz Dem Landesgesetzgeber kommt bei seiner Aufgabe das Land in Gemeinden zu gliedern bzw Gemeindegebiete zu verandern ein weitgehender rechtspolitischer Gestaltungsspielraum zu Der Verfassungsgerichtshof hat allein zu entscheiden ob dabei der Grundsatz der Sachlichkeit eingehalten wird und nicht etwa ob es beispielsweise zweckmassigere Alternativen gegeben hatte Gegen die Ziele der steiermarkischen Gemeindestrukturreform insbesondere Starkung der Leistungsfahigkeit der Gemeinden effizientere Nutzung der kommunalen Infrastruktur bessere Nutzung von Flachen fur Siedlungs und Wirtschaftszwecke Reaktion auf die demographische Entwicklung bestehen keine verfassungsrechtlichen Bedenken Unsachlich ist eine Gemeindezusammenlegung nur dann wenn sie etwa aufgrund ganz besonderer Umstande vorhersehbar vollig untauglich ist um das Ziel einer Verbesserung der Gemeindestruktur zu erreichen Dem Verfassungsgerichtshof ist bewusst dass jede Anderung der Gemeindestruktur nicht nur Vorteile bringt Manches wird sich uberhaupt nicht andern manches zum Nachteil Dieser Umstand macht eine solche Massnahme an sich jedoch nicht unsachlich Inhaltlich behandelt wurden nur jene Beschwerden die von betroffenen Gemeinden erhoben wurden und konkrete Grunde fur eine mogliche Verfassungswidrigkeit nannten Beschwerden die nur allgemeine Ausfuhrungen ohne konkrete Grunde enthielten oder die von Einzelpersonen z B Burgermeistern erhoben worden waren wurden ohne inhaltliche Behandlung zuruckgewiesen Zu Beschwerden von Einzelpersonen fuhrte der Gerichtshof aus dass das Gemeindestrukturreformgesetz nicht in deren rechtliche Stellung Rechtssphare eingreife und sie daher nicht zur Erhebung einer Beschwerde berechtigt seien fehlende Antragslegitimation Privatpersonen seien nicht Normadressaten des Gesetzes Da Burgermeister in der Steiermark nur vom Gemeinderat und nicht von den Gemeindeburgern gewahlt seien gelte dies auch fur die Personen die ein Burgermeisteramt ausubten Gesetzliche Bestimmungen die die Funktionsperiode eines vom Gemeinderat gewahlten Burgermeisters beendeten griffen nicht in dessen personliche Rechtssphare ein Als erste Information wurde das Erkenntnis des VfGH uber die Rechtmassigkeit der Fusion der Gemeinden Monichwald und Waldbach publiziert Am 16 Dezember 2014 teilte der VfGH mit dass auch weitere Beschwerden gegen die Strukturreform erfolglos geblieben waren und nur eine zuletzt eingebrachte Beschwerde der Gemeinde Saifen Boden noch nicht entschieden sei Abgewiesen wurden damit Beschwerden der Gemeinden Teufenbach Petersdorf II Kleinlobming Nestelbach im Ilztal Gams bei Hieflau Pressguts Stein Weissenbach bei Liezen Durnstein in der Steiermark Neumarkt in Steiermark Gschnaidt Seggauberg Hart Purgstall Brodingberg Hof Prabach Sulmeck Greith Reichendorf Pitschgau Grossradl Sankt Oswald ob Eibiswald Hollenegg Vogau Zettling Trahutten Freiland bei Deutschlandsberg Osterwitz und Sankt Nikolai im Solktal Die Beschwerde der Gemeinde Saifen Boden wurde erst im Februar 2015 aber mit im Wesentlichen gleichen grundlegenden Argumenten ebenfalls abgewiesen Der Verfassungsgerichtshof hegte auch in dieser Entscheidung keinen Zweifel dass sich der Steiermarkische Landtag der Landesgesetzgeber mit der Vereinigung im Rahmen des in Osterreich verfassungsgesetzlich festgelegten Konzeptes der Ortsgemeinden Art 115 B VG bewegte Die Entscheidung uber die Beschwerde der Gemeinde Teufenbach wurde vom VfGH als Beispiel fur diese Entscheidungsserie genannt Der Verfassungsgerichtshof fasste mehrfach Beschwerden die ahnliche Sachverhalte behandelten z B Beschwerden benachbarter Gemeinden welche dieselbe Gesetzesstelle betrafen in einer Entscheidung zusammen Die Zahl seiner Entscheidungen stimmt daher nicht mit der grosseren Zahl der Beschwerden uberein Die steirischen Bezirke vor und nach der ReformDie Bezirksgrenzen vor Wirken der Reform 2011Die Bezirksgrenzen nach Abschluss der Reform 2015Gemeindegrenzen der Steiermark nach der Gemeindestrukturreform per 1 Janner 2015 Im Zuge von gemeinsam mit der Gemeindestrukturreform angekundigten Verwaltungsreformen entstanden bereits vor dieser durch Fusionen vier neue Bezirke 2012 der Bezirk Murtal Zusammenlegung der ehemaligen Bezirke Judenburg und Knittelfeld sowie 2013 die Bezirke Bruck Murzzuschlag aus Bruck an der Mur und Murzzuschlag Hartberg Furstenfeld aus Hartberg und Furstenfeld und Sudoststeiermark aus Feldbach und Radkersburg Die Zahl der Bezirke verringerte sich damit in zwei Schritten von 17 auf 13 Die Grenzen einiger Bezirke wurden zudem so verandert dass neugebildete Gemeinden z B Schwarzautal und Landl komplett zu einem einzigen Bezirk gehoren auch wenn deren Ortsteile ursprunglich in unterschiedlichen Bezirken lagen Der Bezirk Sudoststeiermark hat deshalb die Gemeindegebiete von Mitterlabill Schwarzau im Schwarzautal und Weinburg am Sassbach an den Bezirk Leibnitz sowie das Gemeindegebiet von Petersdorf II an den Bezirk Graz Umgebung abgetreten der wiederum die Gemeindegebiete von Tyrnau und Tulwitz an den Bezirk Weiz abgegeben hat Ausserdem kam Hirnsdorf vom Bezirk Weiz zum Bezirk Hartberg Furstenfeld sowie Hieflau vom Bezirk Leoben zum Bezirk Liezen Letztendlich blieben somit nur die Grenzen von vier Bezirken unverandert Stadt Graz sowie die Bezirke Deutschlandsberg Murau und Voitsberg Im Janner 2018 wurde von Landeshauptmann Schutzenhofer eine erste Bilanz zu den Bezirksfusionen vorgenommen welche darlegte dass es in diesem Bereich zwar zu Einsparungen von rund 5 2 Mio Euro pro Jahr gekommen sei man sich aber rund 10 Mio erhofft hatte Weitere Bezirksfusionen schloss der Landeshauptmann neuerlich aus ausser sie erfolgen freiwillig Wie eine freiwillige Fusion durch weisungsgebundene Beamte wie Bezirkshauptleute angestossen werden konnte wurde nicht dargelegt Bezirke Anzahl Gemeinden2011 2015 2011 2015Bezirk Bruck an der Mur Bruck Murzzu schlag 21 19Bezirk Murzzuschlag 16Deutschlandsberg DL 40 15Graz G 0 1 0 1Graz Umgebung GU 57 36Bezirk Furstenfeld Hartberg Fursten feld 14 36Bezirk Hartberg 50Leibnitz LB 48 29Leoben LN 19 16Liezen LI 51 29Murau MU 34 14Bezirk Judenburg Murtal 24 20Bezirk Knittelfeld 14Bezirk Feldbach Sudost steier mark 55 26Bezirk Radkersburg 19Voitsberg VO 25 15Weiz WZ 54 312011 2015 2011 201517 Bezirke 13 Bezirke 542 Gem 287 Gem Detaillierte Liste der neugebildeten GemeindenAus ehemals 539 selbststandigen Gemeinden Stand Dezember 2014 wurden zum 1 Janner 2015 diese 287 neuen Gemeinden gebildet 251 Gemeindenamen die exakt weiter bestehen sind fettgedruckt 157 Gemeinden ohne jegliche Veranderung zudem dunkelgrau hinterlegt Die funf Gemeinden Kohlberg Limbach bei Neudau Oberstorcha Schlag bei Thalberg und Stocking sind in der linken Spalte je zweimal angefuhrt da ihr Gebiet auf je zwei Folgegemeinden aufgeteilt worden ist In der zweiten Spalte ist zwar die ehemalige gesamte Bevolkerungszahl eingetragen von der in der Summe rechts jedoch nur der relevante Teil ubernommen wurde Gnas wurde aus den meisten Teilen Neun Gemeinden und ein Ortsteil neu zusammengesetzt weiters Feldbach und Neumarkt in der Steiermark aus jeweils sieben Teilen Fur Hieflau und andere ehemalige Gemeinden wurden Bezirksgrenzen verschoben Vorsortierung der Tabelle 1 Bezirk 2 Gemeinde lt Namen von 2015 Alter Gemeindename Einwohnerzahl vor der Reform Stand 1 Janner 2014 Neuer Gemeindename 2015 Einwohnerzahl nach der Reform Stand 1 Janner 2014 Bezirk nach der ReformAflenz Kurort 1 001 Aflenz 2 445 Bruck MurzzuschlagAflenz Land 1 444Breitenau am Hochlantsch 1 761 Breitenau am Hochlantsch 1 761 Bruck MurzzuschlagBruck an der Mur 12 541 Bruck an der Mur 15 730 Bruck MurzzuschlagOberaich 3 189Kapfenberg 21 503 Kapfenberg 23 235 Bruck MurzzuschlagParschlug 1 732Allerheiligen im Murztal 1 953 Kindberg 8 243 Bruck MurzzuschlagKindberg 5 331Murzhofen 959Krieglach 5 198 Krieglach 5 198 Bruck MurzzuschlagLangenwang 3 926 Langenwang 3 926 Bruck MurzzuschlagGusswerk 1 227 Mariazell 3 997 Bruck MurzzuschlagHalltal 321Mariazell 1 434Sankt Sebastian 1 015Ganz 346 Murzzuschlag 8 814 Bruck MurzzuschlagMurzzuschlag 8 468Altenberg an der Rax 324 Neuberg an der Murz 2 805 Bruck MurzzuschlagKapellen 643Murzsteg 594Neuberg an der Murz 1 244Pernegg an der Mur 2 345 Pernegg an der Mur 2 345 Bruck MurzzuschlagMitterdorf im Murztal 2 378 Sankt Barbara im Murztal 6 834 Bruck MurzzuschlagVeitsch 2 417Wartberg im Murztal 2 039Sankt Lorenzen im Murztal 3 521 Sankt Lorenzen im Murztal 3 521 Bruck MurzzuschlagFrauenberg 147 Sankt Marein im Murztal 2 704 Bruck MurzzuschlagSankt Marein im Murztal 2 557Spital am Semmering 1 577 Spital am Semmering 1 577 Bruck MurzzuschlagStanz im Murztal 1 857 Stanz im Murztal 1 857 Bruck MurzzuschlagEtmissl 479 Thorl 2 362 Bruck MurzzuschlagSankt Ilgen 275Thorl 1 608Sankt Katharein an der Laming 971 Tragoss Sankt Katharein 1 952 Bruck MurzzuschlagTragoss 981Turnau 1 549 Turnau 1 549 Bruck MurzzuschlagBad Gams 2 306 Deutschlandsberg 11 382 DeutschlandsbergDeutschlandsberg 8 186Freiland bei Deutschlandsberg 153Kloster 194Osterwitz 147Trahutten 396Aibl 1 386 Eibiswald 6 669 DeutschlandsbergEibiswald 1 437Grossradl 1 397Pitschgau 1 568Sankt Oswald ob Eibiswald 562Soboth 319Frauental an der Lassnitz 2 888 Frauental an der Lassnitz 2 888 DeutschlandsbergGross Sankt Florian 2 891 Gross Sankt Florian 4 229 DeutschlandsbergUnterbergla 1 338Lannach 3 337 Lannach 3 337 DeutschlandsbergPolfing Brunn 1 635 Polfing Brunn 1 635 DeutschlandsbergPreding 1 687 Preding 1 687 DeutschlandsbergSankt Josef Weststeiermark 1 438 Sankt Josef Weststeiermark 1 438 DeutschlandsbergSankt Martin im Sulmtal 1 781 Sankt Martin im Sulmtal 3 099 DeutschlandsbergSulmeck Greith 1 318Sankt Peter im Sulmtal 1 336 Sankt Peter im Sulmtal 1 336 DeutschlandsbergGreisdorf 966 Sankt Stefan ob Stainz 3 548 DeutschlandsbergGundersdorf 406Sankt Stefan ob Stainz 2 176Garanas 270 Schwanberg 4 665 DeutschlandsbergGressenberg 283Hollenegg 2 077Schwanberg 2 035Georgsberg 1 528 Stainz 8 554 DeutschlandsbergMarhof 1 047Rassach 1 413Stainz 2 587Stainztal 1 444Stallhof 535Wettmannstatten 1 555 Wettmannstatten 1 555 DeutschlandsbergLimberg bei Wies 950 Wies 4 444 DeutschlandsbergWernersdorf 634Wielfresen 577Wies 2 283Graz 269 997 Graz 269 997 GrazDeutschfeistritz 3 871 Deutschfeistritz 4 222 Graz UmgebungGrossstubing 351Dobl 1 805 Dobl Zwaring 3 357 Graz UmgebungZwaring Pols 1 552Brodingberg 1 277 Eggersdorf bei Graz 6 394 Graz UmgebungEggersdorf bei Graz 2 139Hart Purgstall 1 593Hof Prabach 1 385Feldkirchen bei Graz 5 696 Feldkirchen bei Graz 5 696 Graz UmgebungFernitz 3 300 Fernitz Mellach 4 557 Graz UmgebungMellach 1 257Frohnleiten 5 863 Frohnleiten 6 675 Graz UmgebungRothelstein 210Schrems bei Frohnleiten 602Gossendorf 3 774 Gossendorf 3 774 Graz UmgebungGratkorn 7 622 Gratkorn 7 622 Graz UmgebungEisbach 2 955 Gratwein Strassengel 12 811 Graz UmgebungGratwein 3 664Gschnaidt 341Judendorf Strassengel 5 851Hart bei Graz 4 547 Hart bei Graz 4 547 Graz UmgebungHaselsdorf Tobelbad 1 346 Haselsdorf Tobelbad 1 346 Graz UmgebungHausmannstatten 2 968 Hausmannstatten 2 968 Graz UmgebungAttendorf 1 831 Hitzendorf 6 895 Graz UmgebungHitzendorf 3 643Rohrbach Steinberg 1 421Kainbach bei Graz 2 699 Kainbach bei Graz 2 699 Graz UmgebungKalsdorf bei Graz 6 120 Kalsdorf bei Graz 6 120 Graz UmgebungKumberg 3 714 Kumberg 3 714 Graz UmgebungLassnitzhohe 2 620 Lassnitzhohe 2 620 Graz UmgebungLieboch 4 820 Lieboch 4 820 Graz UmgebungEdelsgrub 707 Nestelbach bei Graz 2 645 Graz UmgebungLangegg bei Graz 833Nestelbach bei Graz 1 105Peggau 2 144 Peggau 2 144 Graz UmgebungGrambach 1 758 Raaba Grambach 4 026 Graz UmgebungRaaba 2 268Sankt Bartholoma 1 400 Sankt Bartholoma 1 400 Graz UmgebungKrumegg 1 450 Sankt Marein bei Graz 3 627 Graz UmgebungPetersdorf II 877Sankt Marein bei Graz 1 300Sankt Oswald bei Plankenwarth 1 225 Sankt Oswald bei Plankenwarth 1 225 Graz UmgebungSankt Radegund bei Graz 2 054 Sankt Radegund bei Graz 2 054 Graz UmgebungPirka 3 286 Seiersberg Pirka 10 637 Graz UmgebungSeiersberg 7 351Semriach 3 292 Semriach 3 292 Graz UmgebungStattegg 2 780 Stattegg 2 780 Graz UmgebungStiwoll 719 Stiwoll 719 Graz UmgebungThal 2 240 Thal 2 240 Graz UmgebungUbelbach 2 000 Ubelbach 2 000 Graz UmgebungUnterpremstatten 3 964 Unterpremstatten Zettling seit 2016 Premstatten 5 534 Graz UmgebungZettling 1 570Vasoldsberg 4 328 Vasoldsberg 4 328 Graz UmgebungWeinitzen 2 596 Weinitzen 2 596 Graz UmgebungWerndorf 2 248 Werndorf 2 248 Graz UmgebungWundschuh 1 539 Wundschuh 1 539 Graz UmgebungBad Blumau 1 595 Bad Blumau 1 595 Hartberg FurstenfeldBad Waltersdorf 2 192 Bad Waltersdorf 3 704 Hartberg FurstenfeldLimbach bei Neudau 351Sebersdorf 1 407Burgau 1 066 Burgau 1 066 Hartberg FurstenfeldDechantskirchen 1 627 Dechantskirchen 2 043 Hartberg FurstenfeldSchlag bei Thalberg 911Ebersdorf 1 229 Ebersdorf 1 229 Hartberg FurstenfeldBlaindorf 668 Feistritztal 2 404 Hartberg FurstenfeldHirnsdorf 677Kaibing 392Sankt Johann bei Herberstein 380Siegersdorf bei Herberstein 287Friedberg 2 582 Friedberg 2 582 Hartberg FurstenfeldAltenmarkt bei Furstenfeld 1 134 Furstenfeld 8 237 Hartberg FurstenfeldFurstenfeld 5 964Ubersbach 1 139Grafendorf bei Hartberg 2 513 Grafendorf bei Hartberg 3 145 Hartberg FurstenfeldStambach 632Greinbach 1 783 Greinbach 1 783 Hartberg FurstenfeldGrosssteinbach 1 285 Grosssteinbach 1 285 Hartberg FurstenfeldGrosswilfersdorf 1 401 Grosswilfersdorf 2 017 Hartberg FurstenfeldHainersdorf 616Hartberg 6 449 Hartberg 6 449 Hartberg FurstenfeldHartberg Umgebung 2 226 Hartberg Umgebung 2 226 Hartberg FurstenfeldGrosshart 635 Hartl 2 133 Hartberg FurstenfeldHartl 808Tiefenbach bei Kaindorf 690Ilz 2 552 Ilz 3 693 Hartberg FurstenfeldNestelbach im Ilztal 1 141Dienersdorf 690 Kaindorf 2 810 Hartberg FurstenfeldHofkirchen bei Hartberg 639Kaindorf 1 481Lafnitz 1 420 Lafnitz 1 420 Hartberg FurstenfeldLoipersdorf bei Furstenfeld 1 405 Loipersdorf bei Furstenfeld seit 2020 Bad Loipersdorf 1 900 Hartberg FurstenfeldStein 495Limbach bei Neudau 351 Neudau 1 445 Hartberg FurstenfeldNeudau 1 199Ottendorf an der Rittschein 1 525 Ottendorf an der Rittschein 1 525 Hartberg FurstenfeldPinggau 3 126 Pinggau 3 126 Hartberg FurstenfeldPollau 2 041 Pollau 6 072 Hartberg FurstenfeldRabenwald 604Saifen Boden 1 034Schonegg bei Pollau 1 367Sonnhofen 1 026Pollauberg 2 127 Pollauberg 2 127 Hartberg FurstenfeldRohr bei Hartberg 1 103 Rohr bei Hartberg 1 482 Hartberg FurstenfeldWorth an der Lafnitz 379Eichberg 1 178 Rohrbach an der Lafnitz 2 719 Hartberg FurstenfeldRohrbach an der Lafnitz 1 046Schlag bei Thalberg 911Sankt Jakob im Walde 1 071 Sankt Jakob im Walde 1 071 Hartberg FurstenfeldSankt Johann in der Haide 2 043 Sankt Johann in der Haide 2 043 Hartberg FurstenfeldSankt Lorenzen am Wechsel 1 548 Sankt Lorenzen am Wechsel 1 548 Hartberg FurstenfeldSchaffern 1 409 Schaffern 1 409 Hartberg FurstenfeldSochau 1 412 Sochau 1 412 Hartberg FurstenfeldStubenberg 2 278 Stubenberg 2 278 Hartberg FurstenfeldPuchegg 551 Vorau 4 816 Hartberg FurstenfeldRiegersberg 995Schachen bei Vorau 1 174Vorau 1 374Vornholz 722Monichwald 864 Waldbach Monichwald 1 557 Hartberg FurstenfeldWaldbach 693Wenigzell 1 422 Wenigzell 1 422 Hartberg FurstenfeldBuch St Magdalena 2 156 Buch St Magdalena 2 156 Hartberg FurstenfeldAllerheiligen bei Wildon 1 425 Allerheiligen bei Wildon 1 425 LeibnitzArnfels 1 081 Arnfels 1 081 LeibnitzBerghausen 632 Ehrenhausen an der Weinstrasse 2 523 LeibnitzEhrenhausen 1 019Ratsch an der Weinstrasse 445Retznei 427Empersdorf 1 325 Empersdorf 1 325 LeibnitzGabersdorf 1 126 Gabersdorf 1 126 LeibnitzGamlitz 3 110 Gamlitz 3 236 LeibnitzSulztal an der Weinstrasse 126Gleinstatten 1 441 Gleinstatten 2 843 LeibnitzPistorf 1 402Gralla 2 188 Gralla 2 188 LeibnitzGrossklein 2 292 Grossklein 2 292 LeibnitzHeiligenkreuz am Waasen 1 924 Heiligenkreuz am Waasen 2 704 LeibnitzSankt Ulrich am Waasen 780Heimschuh 1 999 Heimschuh 1 999 LeibnitzHengsberg 1 395 Hengsberg 1 395 LeibnitzKitzeck im Sausal 1 223 Kitzeck im Sausal 1 223 LeibnitzLang 1 231 Lang 1 231 LeibnitzLebring Sankt Margarethen 2 028 Lebring Sankt Margarethen 2 028 LeibnitzKaindorf an der Sulm 2 510 Leibnitz 11 314 LeibnitzLeibnitz 7 853Seggauberg 951Eichberg Trautenburg 773 Leutschach an der Weinstrasse 3 811 LeibnitzGlanz an der Weinstrasse 1 395Leutschach 567Schlossberg 1 076Oberhaag 2 196 Oberhaag 2 196 LeibnitzRagnitz 1 481 Ragnitz 1 481 LeibnitzSankt Andra Hoch 1 759 Sankt Andra Hoch 1 759 LeibnitzSankt Georgen an der Stiefing 1 085 Sankt Georgen an der Stiefing 1 500 LeibnitzStocking 1 455Sankt Johann im Saggautal 2 037 Sankt Johann im Saggautal 2 037 LeibnitzSankt Nikolai im Sausal 2 206 Sankt Nikolai im Sausal 2 206 LeibnitzSankt Nikolai ob Drassling 1 097 Sankt Veit in der Sudsteiermark 4 044 LeibnitzSankt Veit am Vogau 1 918Weinburg am Sassbach 1 029Breitenfeld am Tannenriegel 197 Schwarzautal 2 301 LeibnitzHainsdorf im Schwarzautal 289Mitterlabill 394Schwarzau im Schwarzautal 622Wolfsberg im Schwarzautal 799Obervogau 862 Strass Spielfeld seit 2016 Strass in Steiermark 4 742 LeibnitzSpielfeld 968Strass in Steiermark 1 797Vogau 1 115Tillmitsch 3 197 Tillmitsch 3 197 LeibnitzWagna 5 426 Wagna 5 426 LeibnitzStocking 1 455 Wildon 5 186 LeibnitzWeitendorf 1 542Wildon 2 604Eisenerz 4 520 Eisenerz 4 520 LeobenKalwang 1 054 Kalwang 1 054 LeobenKammern im Liesingtal 1 645 Kammern im Liesingtal 1 645 LeobenKraubath an der Mur 1 277 Kraubath an der Mur 1 277 LeobenLeoben 24 466 Leoben 24 466 LeobenMautern in Steiermark 1 814 Mautern in Steiermark 1 814 LeobenNiklasdorf 2 560 Niklasdorf 2 560 LeobenProleb 1 537 Proleb 1 537 LeobenRadmer 618 Radmer 618 LeobenSankt Michael in Obersteiermark 3 040 Sankt Michael in Obersteiermark 3 040 LeobenSankt Peter Freienstein 2 419 Sankt Peter Freienstein 2 419 LeobenSankt Stefan ob Leoben 1 933 Sankt Stefan ob Leoben 1 933 LeobenTraboch 1 364 Traboch 1 364 LeobenTrofaiach 11 190 Trofaiach 11 190 LeobenVordernberg 1 006 Vordernberg 1 006 LeobenWald am Schoberpass 598 Wald am Schoberpass 598 LeobenAdmont 2 508 Admont 4 988 LiezenHall 1 744Johnsbach 150Weng im Gesause 586Aich 920 Aich 1 205 LiezenGossenberg 285Aigen im Ennstal 2 557 Aigen im Ennstal 2 557 LiezenAltaussee 1 825 Altaussee 1 825 LiezenAltenmarkt bei Sankt Gallen 852 Altenmarkt bei Sankt Gallen 852 LiezenArdning 1 197 Ardning 1 197 LiezenBad Aussee 4 779 Bad Aussee 4 779 LiezenBad Mitterndorf 3 127 Bad Mitterndorf 4 875 LiezenPichl Kainisch 743Tauplitz 1 005Gaishorn am See 997 Gaishorn am See 1 363 LiezenTreglwang 366Grobming 2 803 Grobming 2 803 LiezenGrundlsee 1 219 Grundlsee 1 219 LiezenHaus 2 402 Haus 2 402 LiezenDonnersbach 1 085 Irdning Donnersbachtal 4 148 LiezenDonnersbachwald 314Irdning 2 749Gams bei Hieflau 561 Landl 2 943 LiezenHieflau 730Landl 1 258Palfau 394Lassing 1 667 Lassing 1 667 LiezenLiezen 6 865 Liezen 7 982 LiezenWeissenbach bei Liezen 1 117Michaelerberg 551 Michaelerberg Pruggern 1 174 LiezenPruggern 623Mitterberg 1 157 Mitterberg Sankt Martin 1 931 LiezenSankt Martin am Grimming 774Niederoblarn 598 Oblarn 2 045 LiezenOblarn 1 447Ramsau am Dachstein 2 766 Ramsau am Dachstein 2 766 LiezenOppenberg 242 Rottenmann 5 283 LiezenRottenmann 5 041Sankt Gallen 1 396 Sankt Gallen 1 879 LiezenWeissenbach an der Enns 483Pichl Preunegg 898 Schladming 6 676 LiezenRohrmoos Untertal 1 376Schladming 4 402Selzthal 1 641 Selzthal 1 641 LiezenGrosssolk 489 Solk 1 557 LiezenKleinsolk 583Sankt Nikolai im Solktal 485Purgg Trautenfels 891 Stainach Purgg 2 848 LiezenStainach 1 957Trieben 3 353 Trieben 3 353 LiezenWildalpen 500 Wildalpen 500 LiezenWorschach 1 165 Worschach 1 165 LiezenKrakaudorf 645 Krakau 1 495 MurauKrakauhintermuhlen 533Krakauschatten 317Muhlen 904 Muhlen 904 MurauLassnitz bei Murau 1 036 Murau 3 758 MurauMurau 2 131Stolzalpe 457Triebendorf 134Durnstein in der Steiermark 278 Neumarkt in der Steiermark 5 072 MurauKulm am Zirbitz 308Mariahof 1 352Neumarkt in Steiermark 1 690Perchau am Sattel 301Sankt Marein bei Neumarkt 932Zeutschach 211Niederwolz 617 Niederwolz 617 MurauOberwolz Stadt 987 Oberwolz 3 049 MurauOberwolz Umgebung 777Schonberg Lachtal 429Winklern bei Oberwolz 856Ranten 1 037 Ranten 1 184 MurauRinegg 147Sankt Georgen ob Murau 1 387 Sankt Georgen am Kreischberg 1 851 MurauSt Ruprecht Falkendorf 464Sankt Blasen 552 Sankt Lambrecht 1 948 MurauSankt Lambrecht 1 396Sankt Lorenzen bei Scheifling 634 Scheifling 2 186 MurauScheifling 1 552Schoder 981 Schoder 981 MurauSt Peter am Kammersberg 2 063 St Peter am Kammersberg 2 063 MurauPredlitz Turrach 822 Stadl Predlitz 1 790 MurauStadl an der Mur 968Frojach Katsch 1 155 Teufenbach Katsch 1 842 MurauTeufenbach 687Fohnsdorf 7 813 Fohnsdorf 7 813 MurtalGaal 1 453 Gaal 1 453 MurtalGrosslobming 1 215 Grosslobming seit 2016 Lobmingtal 1 846 MurtalKleinlobming 631Hohentauern 434 Hohentauern 434 MurtalJudenburg 9 191 Judenburg 10 141 MurtalOberweg 574Reifling 376Apfelberg 1 145 Knittelfeld 12 446 MurtalKnittelfeld 11 301Kobenz 1 830 Kobenz 1 830 MurtalAmering 1 080 Obdach 3 876 MurtalObdach 2 033Sankt Anna am Lavantegg 388Sankt Wolfgang Kienberg 375Oberkurzheim 694 Pols Oberkurzheim 3 061 MurtalPols 2 367Bretstein 302 Polstal 2 768 MurtalOberzeiring 834Sankt Johann am Tauern 476Sankt Oswald Moderbrugg 1 156Pusterwald 485 Pusterwald 485 MurtalSankt Georgen ob Judenburg 875 Sankt Georgen ob Judenburg 875 MurtalFeistritz bei Knittelfeld 789 Sankt Marein Feistritz 2 034 MurtalSankt Marein bei Knittelfeld 1 245Rachau 613 Sankt Margarethen bei Knittelfeld 2 715 MurtalSankt Lorenzen bei Knittelfeld 804Sankt Margarethen bei Knittelfeld 1 298Sankt Peter ob Judenburg 1 072 Sankt Peter ob Judenburg 1 072 MurtalSeckau 1 285 Seckau 1 285 MurtalFlatschach 192 Spielberg 5 295 MurtalSpielberg 5 103Unzmarkt Frauenburg 1 393 Unzmarkt Frauenburg 1 393 MurtalEppenstein 1 217 Weisskirchen in Steiermark 4 916 MurtalMaria Buch Feistritz 2 244Reisstrasse 167Weisskirchen in Steiermark 1 288Zeltweg 7 303 Zeltweg 7 303 MurtalBad Gleichenberg 2 221 Bad Gleichenberg 5 278 SudoststeiermarkBairisch Kolldorf 1 038Merkendorf 1 143Trautmannsdorf in Oststeiermark 876Bad Radkersburg 1 317 Bad Radkersburg 3 064 SudoststeiermarkRadkersburg Umgebung 1 747Deutsch Goritz 1 239 Deutsch Goritz 1 848 SudoststeiermarkRatschendorf 609Edelsbach bei Feldbach 1 338 Edelsbach bei Feldbach 1 338 SudoststeiermarkEichkogl 1 241 Eichkogl 1 241 SudoststeiermarkFehring 2 996 Fehring 7 338 SudoststeiermarkHatzendorf 1 751Hohenbrugg Weinberg 973Johnsdorf Brunn 808Pertlstein 810Auersbach 867 Feldbach 12 989 SudoststeiermarkFeldbach 4 646Gniebing Weissenbach 2 194Gossendorf 884Leitersdorf im Raabtal 677Muhldorf bei Feldbach 3 145Raabau 576Aug Radisch 280 Gnas 6 016 SudoststeiermarkBaumgarten bei Gnas 541Gnas 1 913Grabersdorf 345Kohlberg 506Maierdorf 514Poppendorf 689Raning 795Trossing 269Unterauersbach 442Halbenrain 1 752 Halbenrain 1 752 SudoststeiermarkJagerberg 1 671 Jagerberg 1 671 SudoststeiermarkKapfenstein 1 598 Kapfenstein 1 598 SudoststeiermarkKirchbach in Steiermark 1 543 Kirchbach in der Steiermark seit 2016 Kirchbach Zerlach 3 233 SudoststeiermarkZerlach 1 690Fladnitz im Raabtal 755 Kirchberg an der Raab 4 389 SudoststeiermarkKirchberg an der Raab 2 073Oberdorf am Hochegg 724Oberstorcha 620Studenzen 704Kloch 1 220 Kloch 1 220 SudoststeiermarkMettersdorf am Sassbach 1 292 Mettersdorf am Sassbach 1 292 SudoststeiermarkEichfeld 879 Mureck 3 582 SudoststeiermarkGosdorf 1 152Mureck 1 551Murfeld 1 675 Murfeld 1 675 SudoststeiermarkKohlberg 506 Paldau 3 208 SudoststeiermarkOberstorcha 620Paldau 2 102Perlsdorf 341Edelstauden 451 Pirching am Traubenberg 2 594 SudoststeiermarkFrannach 548Pirching am Traubenberg 1 595Breitenfeld an der Rittschein 788 Riegersburg 4 948 SudoststeiermarkKornberg bei Riegersburg 1 143Lodersdorf 711Riegersburg 2 306Frutten Giesselsdorf 620 Sankt Anna am Aigen 2 366 SudoststeiermarkSankt Anna am Aigen 1 746Bierbaum am Auersbach 463 Sankt Peter am Ottersbach 3 043 SudoststeiermarkDietersdorf am Gnasbach 373Sankt Peter am Ottersbach 2 207Glojach 242 Sankt Stefan im Rosental 4 016 SudoststeiermarkSankt Stefan im Rosental 3 774Hof bei Straden 846 Straden 3 691 SudoststeiermarkKrusdorf 389Stainz bei Straden 946Straden 1 510Tieschen 1 306 Tieschen 1 306 SudoststeiermarkUnterlamm 1 225 Unterlamm 1 225 SudoststeiermarkBarnbach 5 224 Barnbach 5 591 VoitsbergPiberegg 367Edelschrott 1 583 Edelschrott 1 787 VoitsbergModriach 204Geistthal 807 Geistthal Sodingberg 1 630 VoitsbergSodingberg 823Hirschegg 653 Hirschegg Pack 1 067 VoitsbergPack 414Gallmannsegg 305 Kainach bei Voitsberg 1 671 VoitsbergKainach bei Voitsberg 664Kohlschwarz 702Graden 475 Koflach 10 042 VoitsbergKoflach 9 567Krottendorf Gaisfeld 2 433 Krottendorf Gaisfeld 2 433 VoitsbergLigist 3 207 Ligist 3 207 VoitsbergGossnitz 441 Maria Lankowitz 2 921 VoitsbergMaria Lankowitz 2 197Salla 283Mooskirchen 2 106 Mooskirchen 2 106 VoitsbergRosental an der Kainach 1 687 Rosental an der Kainach 1 687 VoitsbergSankt Martin am Wollmissberg 811 Sankt Martin am Wollmissberg 811 VoitsbergSankt Johann Koppling 1 795 Soding Sankt Johann 3 981 VoitsbergSoding 2 186Stallhofen 3 130 Stallhofen 3 130 VoitsbergVoitsberg 9 535 Voitsberg 9 535 VoitsbergAlbersdorf Prebuch 2 000 Albersdorf Prebuch 2 000 WeizAnger 829 Anger 4 126 WeizBaierdorf bei Anger 1 632Feistritz bei Anger 1 069Naintsch 596Birkfeld 1 610 Birkfeld 5 139 WeizGschaid bei Birkfeld 930Haslau bei Birkfeld 440Koglhof 1 094Waisenegg 1 065Fischbach 1 526 Fischbach 1 526 WeizFladnitz an der Teichalm 1 170 Fladnitz an der Teichalm 1 836 WeizTulwitz 508Tyrnau 158Floing 1 209 Floing 1 209 WeizGasen 942 Gasen 942 WeizGersdorf an der Feistritz 1 203 Gersdorf an der Feistritz 1 681 WeizOberrettenbach 478Gleisdorf 5 869 Gleisdorf 10 067 WeizLabuch 809Lassnitzthal 1 070Nitscha 1 453Ungerdorf 866Gutenberg an der Raabklamm 1 234 Gutenberg Stenzengreith 1 755 WeizStenzengreith 521Hofstatten an der Raab 2 117 Hofstatten an der Raab 2 117 WeizIlztal 1 743 Ilztal 2 148 WeizPressguts 405Ludersdorf Wilfersdorf 2 176 Ludersdorf Wilfersdorf 2 176 WeizMarkt Hartmannsdorf 2 982 Markt Hartmannsdorf 2 982 WeizMiesenbach bei Birkfeld 742 Miesenbach bei Birkfeld 742 WeizMitterdorf an der Raab 2 091 Mitterdorf an der Raab 2 091 WeizMortantsch 2 032 Mortantsch 2 032 WeizNaas 1 390 Naas 1 390 WeizArzberg 544 Passail 4 316 WeizHohenau an der Raab 1 331Neudorf bei Passail 480Passail 1 961Kulm bei Weiz 486 Pischelsdorf am Kulm 3 667 WeizPischelsdorf in der Steiermark 2 556Reichendorf 625Puch bei Weiz 2 085 Puch bei Weiz 2 085 WeizRatten 1 179 Ratten 1 179 WeizRettenegg 749 Rettenegg 749 WeizSankt Kathrein am Offenegg 1 136 Sankt Kathrein am Offenegg 1 136 WeizEtzersdorf Rollsdorf 1 108 Sankt Ruprecht an der Raab 4 927 WeizSankt Ruprecht an der Raab 2 244Unterfladnitz 1 575Sinabelkirchen 4 081 Sinabelkirchen 4 081 WeizSt Kathrein am Hauenstein 676 St Kathrein am Hauenstein 676 WeizSt Margarethen an der Raab 3 954 St Margarethen an der Raab 3 954 WeizStrallegg 1 951 Strallegg 1 951 WeizThannhausen 2 362 Thannhausen 2 362 WeizKrottendorf 2 383 Weiz 11 302 WeizWeiz 8 919 Die Einwohnerzahlen der neugebildeten Gemeinden entsprechen der Summe der Einwohnerzahlen aller Teilgemeinden mit Stand 1 Janner 2014 Da funf ehemals selbststandige Gemeinden auf jeweils zwei verschiedene neue Gemeinden aufgeteilt wurden sind die hier genannten Einwohnerzahlen dieser neugebildeten Gemeinden noch nicht endgultig zutreffend Die neuen Daten der Statistik Austria sind in der Vorlage Metadaten Einwohnerzahl AT 6 hinterlegt Benennung der Gemeinden251 alte Gemeindenamen blieben bestehen auch wenn Eingemeindungen stattfanden Die Namen der neu gebildeten Gemeinde ubernehmen zumeist nur einen derjenigen aus denen sie entstanden In 21 Fallen wurden zwei Namen oder Namensbestandteile mit Bindestrich gekoppelt neue Namen entstanden per Umformulierung Ehrenhausen an der Weinstrasse Leutschach an der Weinstrasse Pischelsdorf am Kulm Sankt Georgen am Kreischberg Sankt Veit in der Sudsteiermark oder durch Vereinfachung Aflenz Krakau Oberwolz Schwarzautal Solk aus der Kernbezeichnung von zweien Kirchbach in der Steiermark und Neumarkt in der Steiermark wurde bloss der Artikel der eingefugt Fur Feistritztal Polstal und St Barbara im Murztal wurden im Hauptteil vollig neue Namen gewahlt EinzelnachweiseSteiermarkische Gemeindestrukturreform derstandard at Schutzenhofer Einige in Wien hoffen dass wir auf die Nase fallen Gesetz vom 17 Dezember 2013 uber die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark Steiermarkisches Gemeindestrukturreformgesetz Landesgesetzblatt fur die Steiermark vom 2 April 2014 Nr 31 Jahrgang 2014 ZDB ID 705127 x eine inhaltlich nicht relevante nur die Promulgationsklausel betreffende Berichtigung erfolgte durch die Kundmachung im Landesgesetzblatt Nr 36 2014 vom 8 April 2014 Die relativ lange Zeit zwischen Beschluss und Kundmachung ist darauf zuruckzufuhren dass dieses Gesetz nach 8 Abs 5 lit d des Ubergangsgesetzes 1920 der Zustimmung der Bundesregierung bedurfte weil es Organisationsregeln betrifft an welche auch Bundesbehorden anknupfen daher anders als andere Landesgesetze BGBl 1925 368 In Bundesgesetzblatt fur die Republik Osterreich Jahrgang 1925 S 1412 1420 online bei ANNO Prasentation zur Gemeindestrukturreform www kleinezeitung at Graz soll um neun GU Gemeinden wachsen Leitbild der Gemeindestrukturreform Ausgangslage fur die Reformbestrebungen Leitbild S 3 Leitbild S 4 Leitbild S 7 Leitbild S 22 Erlauterungen Memento des Originals vom 4 Dezember 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 zur Regierungsvorlage des Steiermarkischen Gemeindestrukturreformgesetzes S 9 Fragen und Antworten zur Gemeindestrukturreform Ausgangslage und Ziele Abgerufen am 25 Mai 2015 Urteil des Obersten Gerichtshofes vom 27 Mai 2013 17 Os 1 13w abgerufen am 25 Mai 2015 Giftanschlag aus einer Streitigkeit um eine Grundstuckswidmung abgerufen am 25 Mai 2015 Alexandra Keller Burgermeistersessel sind nicht mehr gefragt In public Das Magazin fur Entscheidungstrager in Politik amp Verwaltung Heft 10 2019 PBMedia GmbH Wien ZDB ID 2505166 0 S 8 11 Marlene Penz Tote Mause und giftige Pralinen Politiker im Visier Aufgrund ihrer Nahe zur Bevolkerung snd Burgermeister immer haufiger Gewalt ausgesetzt In Tageszeitung Kurier Sonntag 8 Marz 2020 S 21 Leitbild S 39 Handbuch Gemeindestrukturreform Kriterien der Gemeindestrukturreform Leitbild S 38 8 Abs 4 der Gemeindeordnung Gesetz vom 14 Juni 1967 mit dem fur die Gemeinden des Landes Steiermark mit Ausnahme der Stadte mit eigenem Statut eine Gemeindeordnung erlassen wird Steiermarkische Gemeindeordnung 1967 GemO in der Fassung durch die Novelle LGBl Nr 131 2014 11 Abs 1 Gemeindeordnung 103 Gemeindeordnung Die neuen Namen schallen uber den grossen Teich 385 Wappen erloschen Interview mit dem Leiter der Ortsnamenkommission in Graz Gernot Peter Obersteiner kleinezeitung at 24 Dezember 2014 4 Gemeindeordnung 1 Abs 4 Gemeindeordnung 4 Abs 5 Gemeindeordnung 48 Gemeindeordnung 6 11 Gemeindeordnung BGBl II Nr 298 2014 Bezirksgerichte Verordnung Steiermark 2015 ZDB ID 1361921 4 S 1 Verordnung des Landeshauptmannes von Steiermark vom 11 Dezember 2014 uber die Standesamts und Staatsburgerschaftsverbande der Steiermark Landesgesetzblatt fur die Steiermark vom 17 Dezember 2014 Nr 139 Jahrgang 2014 ZDB ID 705127 x Grazer Zeitung Amtsblatt fur die Steiermark Jahrgang 2014 ZDB ID 1291268 2 S 623 632 Erlauterungen zum steiermarkischen Gemeindestrukturreformgesetz Memento des Originals vom 4 Dezember 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 S 2 Erlauterungen zum steiermarkischen Gemeindestrukturreformgesetz Memento des Originals vom 4 Dezember 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 S 10 11 BGBl I Nr 103 2007 Finanzausgleichsgesetz durch welches die Steuereinnahmen auf Bund Lander Gemeinden und deren Aufgaben verteilt werden Finanzausgleich Solche Gesetze werden in regelmassigen Abstanden neu verhandelt und erlassen Sie beruhen auf dem Finanz Verfassungsgesetz BGBl Nr 45 1948 aus dem Jahr 1948 ORF Steiermark Gemeindegebuhren WK fur Gemeindefusionen 7 Oktober 2015 abgerufen am 7 Oktober 2015 Erkenntnis des VfGH vom 24 November 2014 G 75 2014 G 76 2014 G 77 2014 Randzahl 24 S 44 Erkenntnis des VfGH vom 24 November 2014 G 75 2014 G 76 2014 G 77 2014 Randzahl 54 S 54 55 Charta der lokalen Selbstverwaltung Kundmachung im osterreichischen BGBl Nr 357 1988 S 2569 2581 Gesetzesvorbehalt am Beginn Z 2 Erkenntnis des VfGH vom 24 November 2014 G 75 2014 G 76 2014 G 77 2014 Randzahl 25 S 44 Erkenntnis des VfGH vom 24 November 2014 G 75 2014 G 76 2014 G 77 2014 Randzahl 44 S 51 Presseinformation des VfGH uber dessen Herbst Session 2014 erste Entscheidungen des VfGH zu Gemeindefusionen Presseinformation vom 14 Oktober 2014 Erste Antrage gegen Gemeindefusionen abgewiesen VfGH trifft Grundsatzaussagen zu Zusammenlegungen in der Steiermark Erkenntnis des VfGH S 45 Absatz 52 Am Beispiel der Beschwerde von Tragoss Beschluss des Verfassungsgerichtshofes vom 8 Oktober 2014 G 65 2014 Rechtssatz zum Beschluss des Verfassungsgerichtshofes vom 23 September 2014 G 41 2014 G 170 2014 G 177 2014 Erkenntnis des VfGH vom 23 September 2014 G 44 2014 V 46 2014 uber die Antrage der Gemeinde Waldbach Presseinformation des VfGH vom 16 Dezember 2014 Gemeindefusionen Nicht unsachlich daher alle Antrage abgewiesen Samtliche Verfahren zu diesem Thema bis auf einen Antrag beim VfGH abgeschlossen Erkenntnis des VfGH vom 23 Februar 2015 G 220 2014 Erkenntnis des VfGH vom 24 November 2014 G 61 2014 Z B die Beschwerden der Gemeinden Trahutten Freiland bei Deutschlandsberg und Osterwitz in der Entscheidung G 149 2014 G 155 2014 G 158 2014 vom 9 Dezember 2014 Solche Entscheidungen sind in der Praxis an der Erganzung u a nach der Aktenzahl erkennbar Welche Aktenzahl zu welcher Beschwerde gehort ist aus dem Text der Entscheidung ersichtlich Verordnung der Steiermarkischen Landesregierung vom 10 Juli 2014 mit der die Steiermarkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geandert wird Landesgesetzblatt fur die Steiermark vom 10 September 2014 Nr 99 Jahrgang 2014 ZDB ID 705127 x steiermark orf at Bezirksfusionen Land spart weniger als geplant Die neue Gemeindestruktur der Steiermark als Liste Aufteilung auf die Gemeinden Bad Waltersdorf und Neudau Aufteilung auf die Gemeinden Dechantskirchen und Rohrbach an der Lafnitz Vereinigung der ehemaligen Gemeinden Buch Geiseldorf und Sankt Magdalena am Lemberg zur neuen Gemeinde Buch St Magdalena bereits am 1 Janner 2013 Aufteilung auf die Gemeinden Sankt Georgen an der Stiefing und Wildon Eingemeindung der ehemaligen Gemeinden Hafning bei Trofaiach und Gai zur Gemeinde Trofaiach bereits am 1 Janner 2013 Aufteilung auf die Gemeinden Gnas und Paldau Aufteilung auf die Gemeinden Kirchberg an der Raab und Paldau