Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das sogenannte Steinheimer Schlössle ist ein massiver fünfstöckiger Bau aus dem Jahre 1624 im historischen Ortskern der

Steinheimer Schlössle

  • Startseite
  • Steinheimer Schlössle
Steinheimer Schlössle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das sogenannte Steinheimer Schlössle ist ein massiver fünfstöckiger Bau aus dem Jahre 1624 im historischen Ortskern der Stadt Steinheim an der Murr. Es war nie adliger Herrensitz, wurde aber wegen seiner exponierten, seine Umgebung weit überragenden und stattlichen Erscheinung seit nachweislich spätestens 1643 als „Schlößle“ bezeichnet.

Geschichte

1624 erbaute der herzoglich württembergische Rat Johann Caspar Mitschelin das Schlössle. Mitschelin war der Schwiegersohn des aus Steinheim stammenden herzoglichen Kanzlers (1602–1608) Johann Jacob Reinhardt († 1609), dessen Tochter Anna Catharina er nach Ostern (Misericordias domini) 1612 heiratete.

Bereits zehn Jahre später, 1634, brannten spanische Truppen den halben Ort Steinheim im Zuge des Dreißigjährigen Krieges nieder, wobei das Schlössle verschont blieb. Aus Dankbarkeit stiftete Rat Mütschelin 1400 Gulden für den Wiederaufbau der Ortskirche und der Schule und 200 Gulden für die Armen des Ortes.

Am 14. Januar 1643 brannten französische Truppen einen großen Teil des Ortes samt Klosterkirche nieder, die von der Gemeinde bereits seit 1590 für Gottesdienste genutzt wurde, da die Ortskirche in einem so baufälligen Zustand war, dass sie nicht genutzt werden konnte. Bis die Ortskirche 1649 wieder hergestellt war, wurden die Gottesdienste daher sechs Jahre lang im Schlössle abgehalten.

Nach dem Tod Mitschelins 1637 war sein Vetter Johannes (genannt Hans) Bernhard Moser von Filseck, Königsbronner Pfleger zu Reutlingen, Besitzer des Schlössle. Seine Mutter war die Schwester des Erbauers Barbara Mitschelin. Hans Bernhard Moser wurde 1648 in der Marbacher Alexanderkirche bestattet weil zu der Zeit eben beide Steinheimer Kirchen – Orts- und Klosterkirche – zerstört waren. Anschließend sind Oberfeld-Kommissarius Sigmund Moser und Johann Georg Hartsch als Bewohner des Schlössle bekannt.

1687 kaufte der damals schon berühmte Orgelbauer Johann Michael Schmahl„9/12 einer halben Behausung, das Schlößle genannt, samt Keller, Stallung, Hofraithe und halber Scheuer“ für 225 Gulden von dem württembergischen Kammerdiener und Hofjäger Johann Caspar Berlen und richtete hier seine Werkstatt ein. Die restlichen 3/12 der Hälfte des Schlössles erwarb der Küfer Johann Sebastian Baader für 67 Gulden. Die andere Hälfte des Schlössles befand sich vermutlich schon damals in der Hand der Gemeinde Steinheim. Denn im Kaufbuch wird die Lage der verkauften „halben Behausung“ beschrieben: „stoßt aufs Lehrgäßle und hinten des Fleckens Armenhaus“. Das örtliche Armenhaus war also in der nördlichen, oberen, zum Schlösslesweg gelegenen Hälfte des Gebäudes untergebracht.

1693 verwüsteten abermals französische Truppen große Teile Steinheims, diesmal im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieges, darunter auch das Schlössle. Die Bevölkerung war nach Hohenlohe geflohen. Der Besitzer des Schlössle Johann Michael Schmahl ließ sich nach der Zerstörung seiner Steinheimer Werkstatt in Heilbronn nieder und verkaufte die Brandruine des Schlössles vermutlich an den Steinheimer Schultheiß Johann Georg Hartmann. Denn 1722 erwarb der Stuttgarter Kaufmann Johann Christoph Hueber von diesem die 30 Jahre alte Ruine für 100 Gulden unter der Auflage, dass das „Bauwesen“ innerhalb von sechs Monaten „unter Dach gestellt“ wird. Diese Bedingung wurde 1723 von Hueber mit dem Wiederaufbaus des Schlössle in seiner heutigen Erscheinungsform erfüllt.

Nach dem Verlust des Schlössle erbaute die Gemeinde zunächst außerhalb der Stadtmauer im Städtgraben „auf der Anhöhe oberhalb des Orts in der Nähe der Ziegelei“ ein Armenhaus mit drei heizbaren und einem unbeheizten Zimmer für bis zu 35 Personen, das aber schon 1849 aus allen Nähten platzte. 1855 verkaufte die Gemeinde unter anderem deshalb das außerhalb des Ortes liegende Armenhaus und erwarb bis 1860 das halbe Schlössle – von dem es bereit 1805 wieder ein Viertel besaß – und quartierte die Armen dort wieder ein.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts gab die Gemeinde das Armenhaus auf, da sich in der Zwischenzeit die Systeme der öffentliche Fürsorge gewandelt hatten. Am 7. November 1898 kaufte die Gemeinde die restlichen Besitzanteile und hielt somit seither das ganze Schlössle.

1922 wurden Wohnungen eingebaut, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Flüchtlingsunterkünfte dienten. Heute ist das Schlössle in Privatbesitz.

Architektur und Lage

Das Schlössle wurde 1624 mit eigener Umwehrung errichtet, die heute zum Teil noch erhalten ist. Das Gebäude ist ein massiver fünfstöckiger Steinbau mit Fachwerkgiebel auf hakenförmigem Grundriss an einem hochgelegenen Platz im alten Ortskern von Steinheim. Der Zugang zu den Wohnungen im oberen Teil des Gebäudes befindet sich an der Nordwestseite, vom Schlösslesweg aus der Lammgasse kommend. Das Eingangsportal wird von kannelierten Pilastern und einem gesprengten Giebel gerahmt. Auch die steinernen Fensterpfosten erinnern an die einstige Bedeutung der Bewohner des Gebäudes. Ein Schlussstein am inneren Eingang zeugt vom Wiederaufbau 1723 durch den Kaufmann Hueber. Die Inschrift über dem Hueber’schen Handelszeichen und zwei gekreuzten Rosen als Schmuckzierde lautet:

JOHANN CHRISTOPH HVEBER

GF RÜR: VON STUTTGARDT

MARIA CATHA: HVEBERIN

EINE GEBOHR · KNOLLIN

17 [Handelszeichen] 23

In voller Größe ist das Gebäude von seiner Südseite, dem Hofzugang von der Lehrgasse her zu sehen. Die zwei großen Keller, die von hier aus ebenerdig betreten werden können, sind mit einer Spindeltreppe mit den Obergeschossen verbunden.

Im Rahmen der Altstadtsanierung wurde das Gebäude 1991/92 grundlegend von der Stadt Steinheim renoviert.

Unter dem als Scheune erbauten Gebäude an der rechten Ecke, das in seiner gesamten Länge unterkellert ist, befand sich der Eiskeller der Gemeinde, der anteilig auch im Privatbesitz von im tieferliegenden Ortskern wohnenden Bürger war, die ihre eigenen Keller wegen den ständig wiederkehrenden Hochwässern von Murr und Bottwar nicht nutzen konnten oder keine Keller hatten. Zur Bewirtschaftung des Eiskellers wurde in den Wintermonaten Eis in den Flüssen und Weihern um Steinheim geschlagen und mit Stroh isoliert im Keller aufgeschichtet.

Beide Gebäude, das Schlössle und die ehemalige Scheune mit Eiskeller stehen unter Denkmalschutz.

Weblinks

Commons: Steinheimer Schlössle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oskar Wendnagel: Steinheim im Königreich Württemberg (9. Das „Schlößle“). In: Stadt Steinheim an der Murr (Hrsg.): Heimatbuch der Stadt Steinheim an der Murr. 1. Auflage. Eigenverlag, Steinheim an der Murr 1980, S. 179 ff. 
  2. Hans Dietl: Historischer Stadtrundgang Steinheim an der Murr – Ein kleiner Stadtführer. Blick in die Stadtgeschichte. Hrsg.: Stadt Steinheim an der Murr. Eigenverlag, Steinheim an der Murr, S. 41 f. 
  3. Hans Dietl: Ein herzoglicher Kanzler aus Steinheim: Dr. Johann Jacob Reinhardt. In: Stadt Steinheim an der Murr (Hrsg.): Heimatbuch der Stadt Steinheim an der Murr. 1. Auflage. Eigenverlag, Steinheim an der Murr 1980, S. 550. 
  4. Anneliese Seeliger-Zeiss, Hans Ulrich Schäfer: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg (Nr. 675). In: Akademien der Wissenschaft Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Mainz, München und Wien (Hrsg.): Die Deutschen Inschriften. 1. Auflage. Band 25. Reichert, Wiesbaden 1986, S. 417. 
  5. Hans Dietl: Steinheim an der Murr. Bilder unserer Heimat. Hrsg.: Stadt Steinheim an der Murr. 1. Auflage. Geiger, Horb am Neckar 1994, S. 40. 
  6. 13. Das Schlössle. In: Historischer Stadtrundgang Steinheim. Stadt Steinheim an der Murr, abgerufen am 17. Mai 2023. 
  7. Ulrich Gräf: Kunst- und Kulturdenkmale im Kreis Ludwigsburg. 1. Auflage. Theiss, Stuttgart 1986, S. 280. 
  8. 12. Der Eiskeller. In: Historischer Stadtrundgang Steinheim. Stadt Steinheim an der Murr, abgerufen am 17. Mai 2023. 
Burgen und Schlösser im Landkreis Ludwigsburg

Edelmannshaus Affalterbach | Schloss Aldingen | Burgruine Altroßwag | Burg Altsachsenheim | Altes Schloss Beihingen | Neues Schloss Beihingen | Obere Burg Besigheim |  | Untere Burg Besigheim | Schloss Bietigheim | Burg Bönnigheim |  | Schloss Ditzingen | Schloss Favorite | Mäuseturm Freudental | Schloss Freudental | Oberes Schloss Geisingen | Unteres Schloss Geisingen | Schloss Großbottwar | Schloss Großsachsenheim | Residenzschloss Grüningen | Schloss Harteneck | Schloss Hemmingen | Schloss Heutingsheim | Schloss Hochberg | Schloss Hochdorf (Eberdingen) | Schloss Hochdorf (Remseck) | Festung Hohenasperg | Burg Hoheneck | Schloss Hohenstein | Holderburg | Schloss Höpfigheim | Schloss Kaltenstein | Mittleres Schloss Kleinbottwar | Unteres Schloss Kleinbottwar | Schloss Kleiningersheim |  | Landschloss Korntal | Burg Lichtenberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Burg Marbach | Schloss Marienwahl | Seeschloss Monrepos | Schloss Münchingen |  | Burg Nippenburg | Schloss Nippenburg |  | Schloss Nußdorf | Schloss Oßweil | Schloss Remseck | Schloss Riet | Burg Schaubeck | Schloss Schöckingen |  | Stadionsches Schloss | Steinheimer Schlössle | Schloss Steinächle | Schloss Unterriexingen

Abgegangen: Aldinger Schlössle | Burg Bietigheim | Burg Bromberg | Burg Dauseck | Burg Eselsberg |  | Burg Gründelbach | Reichsburg Grüningen |  | Burg Hohenscheid |  |  | Burg Neuroßwag |  |  | Remminger Schlössle | Burg Richtenberg | Burgstall Rotenberg | Wasserschloss Schwieberdingen |  | Schlüsselburg | Burg Steinheim (am Lehrhof) | Burg Steinheim (Murr) | Burg Vehingen |  | Burg Wolfsölden | Burg Wunnenstein

Warttürme:  | Türmle Untermberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Affalterbach | Wehrkirche Beihingen | Wehrkirche Benningen | Wehrkirche Bissingen | Wehrkirche Erdmannhausen | Wehrkirche Großingersheim | Wehrkirche Großsachsenheim | Wehrkirchhof Hessigheim | Wehrkirche Kleinsachsenheim | Wehrkirche St. Alexander (Marbach)

48.9661111111119.2804444444444Koordinaten: 48° 57′ 58″ N, 9° 16′ 49,6″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Steinheimer Schlössle, Was ist Steinheimer Schlössle? Was bedeutet Steinheimer Schlössle?

Das sogenannte Steinheimer Schlossle ist ein massiver funfstockiger Bau aus dem Jahre 1624 im historischen Ortskern der Stadt Steinheim an der Murr Es war nie adliger Herrensitz wurde aber wegen seiner exponierten seine Umgebung weit uberragenden und stattlichen Erscheinung seit nachweislich spatestens 1643 als Schlossle bezeichnet Oberer Zugang mit Eingangsportal im Nordwestteil des Steinheim Schlossle Unterer sudlicher Hofzugang mit Kellertor des Steinheimer Schlossle Die Sudseite des Steinheimer Schlossle auf der Ansicht der Kieser schen Forstlagerkarte von 1686 Das mit Abstand grosste Wohngebaude in der Bildmitte uberragt seine Nachbarschaft bei Weitem Geschichte1624 erbaute der herzoglich wurttembergische Rat Johann Caspar Mitschelin das Schlossle Mitschelin war der Schwiegersohn des aus Steinheim stammenden herzoglichen Kanzlers 1602 1608 Johann Jacob Reinhardt 1609 dessen Tochter Anna Catharina er nach Ostern Misericordias domini 1612 heiratete Bereits zehn Jahre spater 1634 brannten spanische Truppen den halben Ort Steinheim im Zuge des Dreissigjahrigen Krieges nieder wobei das Schlossle verschont blieb Aus Dankbarkeit stiftete Rat Mutschelin 1400 Gulden fur den Wiederaufbau der Ortskirche und der Schule und 200 Gulden fur die Armen des Ortes Am 14 Januar 1643 brannten franzosische Truppen einen grossen Teil des Ortes samt Klosterkirche nieder die von der Gemeinde bereits seit 1590 fur Gottesdienste genutzt wurde da die Ortskirche in einem so baufalligen Zustand war dass sie nicht genutzt werden konnte Bis die Ortskirche 1649 wieder hergestellt war wurden die Gottesdienste daher sechs Jahre lang im Schlossle abgehalten Nach dem Tod Mitschelins 1637 war sein Vetter Johannes genannt Hans Bernhard Moser von Filseck Konigsbronner Pfleger zu Reutlingen Besitzer des Schlossle Seine Mutter war die Schwester des Erbauers Barbara Mitschelin Hans Bernhard Moser wurde 1648 in der Marbacher Alexanderkirche bestattet weil zu der Zeit eben beide Steinheimer Kirchen Orts und Klosterkirche zerstort waren Anschliessend sind Oberfeld Kommissarius Sigmund Moser und Johann Georg Hartsch als Bewohner des Schlossle bekannt 1687 kaufte der damals schon beruhmte Orgelbauer Johann Michael Schmahl 9 12 einer halben Behausung das Schlossle genannt samt Keller Stallung Hofraithe und halber Scheuer fur 225 Gulden von dem wurttembergischen Kammerdiener und Hofjager Johann Caspar Berlen und richtete hier seine Werkstatt ein Die restlichen 3 12 der Halfte des Schlossles erwarb der Kufer Johann Sebastian Baader fur 67 Gulden Die andere Halfte des Schlossles befand sich vermutlich schon damals in der Hand der Gemeinde Steinheim Denn im Kaufbuch wird die Lage der verkauften halben Behausung beschrieben stosst aufs Lehrgassle und hinten des Fleckens Armenhaus Das ortliche Armenhaus war also in der nordlichen oberen zum Schlosslesweg gelegenen Halfte des Gebaudes untergebracht 1693 verwusteten abermals franzosische Truppen grosse Teile Steinheims diesmal im Zuge des Pfalzischen Erbfolgekrieges darunter auch das Schlossle Die Bevolkerung war nach Hohenlohe geflohen Der Besitzer des Schlossle Johann Michael Schmahl liess sich nach der Zerstorung seiner Steinheimer Werkstatt in Heilbronn nieder und verkaufte die Brandruine des Schlossles vermutlich an den Steinheimer Schultheiss Johann Georg Hartmann Denn 1722 erwarb der Stuttgarter Kaufmann Johann Christoph Hueber von diesem die 30 Jahre alte Ruine fur 100 Gulden unter der Auflage dass das Bauwesen innerhalb von sechs Monaten unter Dach gestellt wird Diese Bedingung wurde 1723 von Hueber mit dem Wiederaufbaus des Schlossle in seiner heutigen Erscheinungsform erfullt Wappen der Moser von Filseck Nach dem Verlust des Schlossle erbaute die Gemeinde zunachst ausserhalb der Stadtmauer im Stadtgraben auf der Anhohe oberhalb des Orts in der Nahe der Ziegelei ein Armenhaus mit drei heizbaren und einem unbeheizten Zimmer fur bis zu 35 Personen das aber schon 1849 aus allen Nahten platzte 1855 verkaufte die Gemeinde unter anderem deshalb das ausserhalb des Ortes liegende Armenhaus und erwarb bis 1860 das halbe Schlossle von dem es bereit 1805 wieder ein Viertel besass und quartierte die Armen dort wieder ein Zum Ende des 19 Jahrhunderts gab die Gemeinde das Armenhaus auf da sich in der Zwischenzeit die Systeme der offentliche Fursorge gewandelt hatten Am 7 November 1898 kaufte die Gemeinde die restlichen Besitzanteile und hielt somit seither das ganze Schlossle 1922 wurden Wohnungen eingebaut die nach dem Zweiten Weltkrieg als Fluchtlingsunterkunfte dienten Heute ist das Schlossle in Privatbesitz Architektur und LageDas Schlossle wurde 1624 mit eigener Umwehrung errichtet die heute zum Teil noch erhalten ist Das Gebaude ist ein massiver funfstockiger Steinbau mit Fachwerkgiebel auf hakenformigem Grundriss an einem hochgelegenen Platz im alten Ortskern von Steinheim Der Zugang zu den Wohnungen im oberen Teil des Gebaudes befindet sich an der Nordwestseite vom Schlosslesweg aus der Lammgasse kommend Das Eingangsportal wird von kannelierten Pilastern und einem gesprengten Giebel gerahmt Auch die steinernen Fensterpfosten erinnern an die einstige Bedeutung der Bewohner des Gebaudes Ein Schlussstein am inneren Eingang zeugt vom Wiederaufbau 1723 durch den Kaufmann Hueber Die Inschrift uber dem Hueber schen Handelszeichen und zwei gekreuzten Rosen als Schmuckzierde lautet JOHANN CHRISTOPH HVEBER GF RUR VON STUTTGARDT MARIA CATHA HVEBERIN EINE GEBOHR KNOLLIN 17 Handelszeichen 23 In voller Grosse ist das Gebaude von seiner Sudseite dem Hofzugang von der Lehrgasse her zu sehen Die zwei grossen Keller die von hier aus ebenerdig betreten werden konnen sind mit einer Spindeltreppe mit den Obergeschossen verbunden Im Rahmen der Altstadtsanierung wurde das Gebaude 1991 92 grundlegend von der Stadt Steinheim renoviert Unter dem als Scheune erbauten Gebaude an der rechten Ecke das in seiner gesamten Lange unterkellert ist befand sich der Eiskeller der Gemeinde der anteilig auch im Privatbesitz von im tieferliegenden Ortskern wohnenden Burger war die ihre eigenen Keller wegen den standig wiederkehrenden Hochwassern von Murr und Bottwar nicht nutzen konnten oder keine Keller hatten Zur Bewirtschaftung des Eiskellers wurde in den Wintermonaten Eis in den Flussen und Weihern um Steinheim geschlagen und mit Stroh isoliert im Keller aufgeschichtet Beide Gebaude das Schlossle und die ehemalige Scheune mit Eiskeller stehen unter Denkmalschutz WeblinksCommons Steinheimer Schlossle Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseOskar Wendnagel Steinheim im Konigreich Wurttemberg 9 Das Schlossle In Stadt Steinheim an der Murr Hrsg Heimatbuch der Stadt Steinheim an der Murr 1 Auflage Eigenverlag Steinheim an der Murr 1980 S 179 ff Hans Dietl Historischer Stadtrundgang Steinheim an der Murr Ein kleiner Stadtfuhrer Blick in die Stadtgeschichte Hrsg Stadt Steinheim an der Murr Eigenverlag Steinheim an der Murr S 41 f Hans Dietl Ein herzoglicher Kanzler aus Steinheim Dr Johann Jacob Reinhardt In Stadt Steinheim an der Murr Hrsg Heimatbuch der Stadt Steinheim an der Murr 1 Auflage Eigenverlag Steinheim an der Murr 1980 S 550 Anneliese Seeliger Zeiss Hans Ulrich Schafer Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg Nr 675 In Akademien der Wissenschaft Dusseldorf Gottingen Heidelberg Mainz Munchen und Wien Hrsg Die Deutschen Inschriften 1 Auflage Band 25 Reichert Wiesbaden 1986 S 417 Hans Dietl Steinheim an der Murr Bilder unserer Heimat Hrsg Stadt Steinheim an der Murr 1 Auflage Geiger Horb am Neckar 1994 S 40 13 Das Schlossle In Historischer Stadtrundgang Steinheim Stadt Steinheim an der Murr abgerufen am 17 Mai 2023 Ulrich Graf Kunst und Kulturdenkmale im Kreis Ludwigsburg 1 Auflage Theiss Stuttgart 1986 S 280 12 Der Eiskeller In Historischer Stadtrundgang Steinheim Stadt Steinheim an der Murr abgerufen am 17 Mai 2023 Burgen und Schlosser im Landkreis Ludwigsburg Edelmannshaus Affalterbach Schloss Aldingen Burgruine Altrosswag Burg Altsachsenheim Altes Schloss Beihingen Neues Schloss Beihingen Obere Burg Besigheim Untere Burg Besigheim Schloss Bietigheim Burg Bonnigheim Schloss Ditzingen Schloss Favorite Mauseturm Freudental Schloss Freudental Oberes Schloss Geisingen Unteres Schloss Geisingen Schloss Grossbottwar Schloss Grosssachsenheim Residenzschloss Gruningen Schloss Harteneck Schloss Hemmingen Schloss Heutingsheim Schloss Hochberg Schloss Hochdorf Eberdingen Schloss Hochdorf Remseck Festung Hohenasperg Burg Hoheneck Schloss Hohenstein Holderburg Schloss Hopfigheim Schloss Kaltenstein Mittleres Schloss Kleinbottwar Unteres Schloss Kleinbottwar Schloss Kleiningersheim Landschloss Korntal Burg Lichtenberg Residenzschloss Ludwigsburg Burg Marbach Schloss Marienwahl Seeschloss Monrepos Schloss Munchingen Burg Nippenburg Schloss Nippenburg Schloss Nussdorf Schloss Ossweil Schloss Remseck Schloss Riet Burg Schaubeck Schloss Schockingen Stadionsches Schloss Steinheimer Schlossle Schloss Steinachle Schloss Unterriexingen Abgegangen Aldinger Schlossle Burg Bietigheim Burg Bromberg Burg Dauseck Burg Eselsberg Burg Grundelbach Reichsburg Gruningen Burg Hohenscheid Burg Neurosswag Remminger Schlossle Burg Richtenberg Burgstall Rotenberg Wasserschloss Schwieberdingen Schlusselburg Burg Steinheim am Lehrhof Burg Steinheim Murr Burg Vehingen Burg Wolfsolden Burg Wunnenstein Wartturme Turmle Untermberg Wehrkirchen Wehrkirche Affalterbach Wehrkirche Beihingen Wehrkirche Benningen Wehrkirche Bissingen Wehrkirche Erdmannhausen Wehrkirche Grossingersheim Wehrkirche Grosssachsenheim Wehrkirchhof Hessigheim Wehrkirche Kleinsachsenheim Wehrkirche St Alexander Marbach 48 966111111111 9 2804444444444 Koordinaten 48 57 58 N 9 16 49 6 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hüseyin Eroğlu

  • Juli 19, 2025

    Hüsamettin Böke

  • Juli 19, 2025

    Hüsnü Savman

  • Juli 19, 2025

    Hülya Koçyiğit

  • Juli 19, 2025

    Hülser Sportverein

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.