Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Stiftsbrauerei Schlägl ist eine Bierbrauerei in der Gemeinde Aigen Schlägl Oberösterreich Sie gehört zum Stift Schlä

Stiftsbrauerei Schlägl

  • Startseite
  • Stiftsbrauerei Schlägl
Stiftsbrauerei Schlägl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Stiftsbrauerei Schlägl ist eine Bierbrauerei in der Gemeinde Aigen-Schlägl (Oberösterreich). Sie gehört zum Stift Schlägl und ist eine von zwei Stiftsbrauereien Österreichs. Die andere befindet sich im Stift Engelszell.

Stiftsbrauerei Schlägl
Rechtsform Eigentum des Stiftes Schlägl
Gründung 1580
Sitz Aigen-Schlägl, Osterreich Österreich
Leitung Markus Rubasch
Mitarbeiterzahl 30
Branche Brauerei
Website www.stift-schlaegl.at

Geschichte

Als Gründungsdatum der Brauerei gilt das Jahr 1580, weil in diesem Jahr der Konsum von Schlägler Bier bei einem Treffen des Passauer Bischofs mit dem Prälaten Mathias Schuemann von Schlägl nach einem heute verschollenen Schriftstück belegt ist. Das Brauwesen im Stift Schlägl ist jedoch sicher viel älter, da auch in den umliegenden Klöstern teilweise bereits im 13. Jahrhundert gebraut wurde. Im Stift Schlägl war die Brauerei ursprünglich im heutigen Stiftskeller untergebracht, wobei 1576 neben dem Brauhaus auch eine Mälzerei und ein Bierkeller bestanden, in dem rund 25 Hektoliter Haferbier Platz fanden.

Im Braujahr 1632/33 ist die Produktion von 1485 Eimern (1 Eimer = 56 l) Weißbier und 396 Eimern Braunbier belegt, das zum Teil bereits in einem größeren Gebiet abgesetzt wurde. 1634 erfolgte ein Neubau der Brauerei, die bis 1884 in Betrieb war. In diesem Jahr erfolgte der Umbau der Brauerei, 1909 wurde das Sudhaus bei einem Jahresausstoß von rund 3000 hl modernisiert.

Erst 1954 wurde die gesamte Bierproduktion in den ehemaligen Getreidekasten außerhalb des Stiftes verlegt. Bereits 1974 musste aus Kapazitätsgründen neuerlich ein neues Sudhaus errichtet werden. Zudem wurde die Flaschenfüllanlage erneuert. Nachdem in den 1980er Jahren der Gärkeller mit geschlossenen Gärtanks ausgestattet wurde, erfolgte 1995 die Erneuerung der Fassfüllanlage. Die offenen Gärbottiche blieben jedoch für die Vergärung spezieller Sorten wie dem Bio Roggen, dem Pils und dem Kristall M bestehen. 1998 ließ das Stift eine neue Lager- und Verladehalle bauen, zwischen 2001 und 2004 erfolgte Investitionen in die Flaschenfüllung und Flaschenreinigung und in einen neuen Dampfkessel. Weiters ging 2005 eine neue Abwasserbehandlungsanlage und 2006 ein Plattenwärmetauscher zur Abkühlung der Bierwürze in Betrieb. Zudem wurde 2008 in Druckluftkompressoren zur Erzeugung steriler und getrockneter Druckluft und eine neue Warmwasserversorgung investiert.

Im Dezember 2010 wurde der sogenannte Trockenteil der Getränkeabfüllung erneuert. Neben der Palettierung wurden dabei auch eine neue Kistenwaschmaschine sowie ein Entkorker angeschafft.

Seit Anfang 2022 ist die Brauerei Mitglied bei dem Verein der Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs.

Produkte

Hauptmarken der Brauerei sind das Märzenbier Urquell und das Spezialbier Kristall, von dem mit dem Kristall Leicht auch eine Leichtbiervariante angeboten wird. Das BIO Roggen (früher „Gold Roggen“ bzw. „Roggen Gold“), ist ein mit Roggenmalz gebrautes Bier und Österreichs erstes Roggenbier, der Malz König ein klassisches, österreichisches Doppelmalz-Bier.

Zur Standardpalette zählen zudem das Abtei Pils und der Doppel Bock, ein mit 8,3 % Alkohol starker Doppelbock. Zum 200. Geburtstag des Schriftstellers Adalbert Stifter kreierte die Brauerei das Stifter Bier, das bei 25 °C im offenen Bottich obergärig vergoren wird. Das Rothkrebschenbier wurde wiederum für das Kulturhauptstadtjahr Linz 09 entwickelt. Zu den letzten Entwicklungen der Brauerei zählen das für das Biermagazin „bier.pur“ gebraute Abteibier sowie ein leichtes Fastenbier mit dem Geschmack der Galgantwurzel.

Darüber hinaus wird auch ein aus dem Doppelbock hergestellter Bierbrand sowie ein Bieressig angeboten.

Die Brauerei bietet auch vier Limonadensorten unter eigenem Namen an. Diese werden jedoch von der Braucommune Freistadt hergestellt.

Literatur

  • Conrad Seidl: Unser Bier. Alle neuen Brauereien. Alle neuen Biere. Alle neuen Bierlokale. Deuticke, Wien, München 1996, ISBN 3-216-30252-0.
  • Michael Hlatky: Das große österreichische Bierlexikon. Österreichische Braustätten und Biersorten. austria medien service, Graz 1996.

Weblinks

Commons: Stiftsbrauerei Schlägl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. EMAS Umwelterklärung 2012. (PDF; 1,3 MB) Archiviert vom Original am 26. August 2014; abgerufen am 8. September 2013. 
  2. 57.000 regionale Hektoliter Bier. In: nachrichten.at. OÖ Nachrichten, 11. Juli 2011, abgerufen am 16. Juni 2022. 

48.6371313.96967Koordinaten: 48° 38′ 13,7″ N, 13° 58′ 10,8″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stiftsbrauerei Schlägl, Was ist Stiftsbrauerei Schlägl? Was bedeutet Stiftsbrauerei Schlägl?

Die Stiftsbrauerei Schlagl ist eine Bierbrauerei in der Gemeinde Aigen Schlagl Oberosterreich Sie gehort zum Stift Schlagl und ist eine von zwei Stiftsbrauereien Osterreichs Die andere befindet sich im Stift Engelszell Stiftsbrauerei SchlaglRechtsform Eigentum des Stiftes SchlaglGrundung 1580Sitz Aigen Schlagl Osterreich OsterreichLeitung Markus RubaschMitarbeiterzahl 30Branche BrauereiWebsite www stift schlaegl at Das alte Sudhaus der Stiftsbrauerei SchlaglDie Brauerei von der NordseiteGeschichteAls Grundungsdatum der Brauerei gilt das Jahr 1580 weil in diesem Jahr der Konsum von Schlagler Bier bei einem Treffen des Passauer Bischofs mit dem Pralaten Mathias Schuemann von Schlagl nach einem heute verschollenen Schriftstuck belegt ist Das Brauwesen im Stift Schlagl ist jedoch sicher viel alter da auch in den umliegenden Klostern teilweise bereits im 13 Jahrhundert gebraut wurde Im Stift Schlagl war die Brauerei ursprunglich im heutigen Stiftskeller untergebracht wobei 1576 neben dem Brauhaus auch eine Malzerei und ein Bierkeller bestanden in dem rund 25 Hektoliter Haferbier Platz fanden Im Braujahr 1632 33 ist die Produktion von 1485 Eimern 1 Eimer 56 l Weissbier und 396 Eimern Braunbier belegt das zum Teil bereits in einem grosseren Gebiet abgesetzt wurde 1634 erfolgte ein Neubau der Brauerei die bis 1884 in Betrieb war In diesem Jahr erfolgte der Umbau der Brauerei 1909 wurde das Sudhaus bei einem Jahresausstoss von rund 3000 hl modernisiert Erst 1954 wurde die gesamte Bierproduktion in den ehemaligen Getreidekasten ausserhalb des Stiftes verlegt Bereits 1974 musste aus Kapazitatsgrunden neuerlich ein neues Sudhaus errichtet werden Zudem wurde die Flaschenfullanlage erneuert Nachdem in den 1980er Jahren der Garkeller mit geschlossenen Gartanks ausgestattet wurde erfolgte 1995 die Erneuerung der Fassfullanlage Die offenen Garbottiche blieben jedoch fur die Vergarung spezieller Sorten wie dem Bio Roggen dem Pils und dem Kristall M bestehen 1998 liess das Stift eine neue Lager und Verladehalle bauen zwischen 2001 und 2004 erfolgte Investitionen in die Flaschenfullung und Flaschenreinigung und in einen neuen Dampfkessel Weiters ging 2005 eine neue Abwasserbehandlungsanlage und 2006 ein Plattenwarmetauscher zur Abkuhlung der Bierwurze in Betrieb Zudem wurde 2008 in Druckluftkompressoren zur Erzeugung steriler und getrockneter Druckluft und eine neue Warmwasserversorgung investiert Im Dezember 2010 wurde der sogenannte Trockenteil der Getrankeabfullung erneuert Neben der Palettierung wurden dabei auch eine neue Kistenwaschmaschine sowie ein Entkorker angeschafft Seit Anfang 2022 ist die Brauerei Mitglied bei dem Verein der Unabhangigen Privatbrauereien Osterreichs ProdukteHauptmarken der Brauerei sind das Marzenbier Urquell und das Spezialbier Kristall von dem mit dem Kristall Leicht auch eine Leichtbiervariante angeboten wird Das BIO Roggen fruher Gold Roggen bzw Roggen Gold ist ein mit Roggenmalz gebrautes Bier und Osterreichs erstes Roggenbier der Malz Konig ein klassisches osterreichisches Doppelmalz Bier Zur Standardpalette zahlen zudem das Abtei Pils und der Doppel Bock ein mit 8 3 Alkohol starker Doppelbock Zum 200 Geburtstag des Schriftstellers Adalbert Stifter kreierte die Brauerei das Stifter Bier das bei 25 C im offenen Bottich obergarig vergoren wird Das Rothkrebschenbier wurde wiederum fur das Kulturhauptstadtjahr Linz 09 entwickelt Zu den letzten Entwicklungen der Brauerei zahlen das fur das Biermagazin bier pur gebraute Abteibier sowie ein leichtes Fastenbier mit dem Geschmack der Galgantwurzel Daruber hinaus wird auch ein aus dem Doppelbock hergestellter Bierbrand sowie ein Bieressig angeboten Die Brauerei bietet auch vier Limonadensorten unter eigenem Namen an Diese werden jedoch von der Braucommune Freistadt hergestellt LiteraturConrad Seidl Unser Bier Alle neuen Brauereien Alle neuen Biere Alle neuen Bierlokale Deuticke Wien Munchen 1996 ISBN 3 216 30252 0 Michael Hlatky Das grosse osterreichische Bierlexikon Osterreichische Braustatten und Biersorten austria medien service Graz 1996 WeblinksCommons Stiftsbrauerei Schlagl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle WebsiteEinzelnachweiseEMAS Umwelterklarung 2012 PDF 1 3 MB Archiviert vom Original am 26 August 2014 abgerufen am 8 September 2013 57 000 regionale Hektoliter Bier In nachrichten at OO Nachrichten 11 Juli 2011 abgerufen am 16 Juni 2022 48 63713 13 96967 Koordinaten 48 38 13 7 N 13 58 10 8 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Niedersächsisches Landeseisenbahnamt

  • Juli 19, 2025

    Niedersächsische Kommunalprüfungsanstalt

  • Juli 19, 2025

    Niederschlesische Fußballmeisterschaft

  • Juli 19, 2025

    Niederländische Küche

  • Juli 19, 2025

    Niederlößnitzer Rathaus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.