Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Amsterdam ist ein Teil des öffentlichen Nahverkehrs der niederländischen Hauptstadt Amsterdam Sie wird b

Straßenbahn Amsterdam

  • Startseite
  • Straßenbahn Amsterdam
Straßenbahn Amsterdam
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Amsterdam ist ein Teil des öffentlichen Nahverkehrs der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Sie wird betrieben durch das Verkehrsunternehmen GVB (bis 2002 Gemeentevervoerbedrijf, deutsch: „Städtischer Verkehrsbetrieb“), das auch die Metro und das Stadtbusnetz sowie die Fährlinien betreibt.

Straßenbahn Amsterdam
Straßenbahn in der Damrak (2005)
Basisinformationen
Staat Niederlande
Stadt Amsterdam
Eröffnung 3. Juni 1875
Betreiber GVB
Infrastruktur
Streckenlänge 100,4 km
Gleislänge 205 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 600 V DC Oberleitung
Betrieb
Linien 14
Fahrzeuge 227
Aktuelles Liniennetz (Stand Dezember 2022)

Die Spurweite der Straßenbahn beträgt 1435 Millimeter (Normalspur) und die Oberleitungsspannung 600 Volt. An fast allen Endstationen befinden sich geeignete Wendestellen, sodass mit Einrichtungsfahrzeugen gefahren werden kann. Einzige Ausnahme ist Amstelveen Binnenhof, die Endstation der Linie 5, deswegen fahren hier Zweirichtungsfahrzeuge.

Mit 14 Linien wird ein Netz von insgesamt 200 Kilometern Gleis befahren, wobei einige Abschnitte nur für Betriebsfahrten benutzt werden. Es werden 227 niederflurige Multigelenkwagen eingesetzt, wovon 76 Zweirichtungsfahrzeuge sind. 155 der Fahrzeuge sind Combino der Typen 13G und 14G von Siemens, die übrigen 72 Fahrzeuge des Typs 15G wurden von CAF innerhalb der Urbos-Familie gefertigt (Stand 2022).

Geschichte

Im Amsterdamer Stadtgebiet verkehrte am 3. Juni 1875 erstmals ein Straßenbahnfahrzeug. Die von der Amsterdamsche Omnibus Maatschappij (kurz AOM, „Amsterdamer Omnibus-Betriebe“) eröffnete Pferdebahn verband den Leidseplein mit dem Plantage-Viertel. In den 25 Jahren danach wurden noch 15 Linien eröffnet und so die ganze Innenstadt und die damals neuen Viertel außerhalb erschlossen. Eine Rarität war die von der AOM benutzte Spurweite von 1422 Millimetern.

Gemeentetram

Am 1. Januar 1900 wurde der Straßenbahnbetrieb von der Stadt übernommen. Der Name änderte sich in Gemeentetram Amsterdam (GTA, „Gemeindestraßenbahn Amsterdam“). Insgesamt wurden 242 Fahrzeuge, 758 Pferde und 15 Gebäude übernommen. Gleichzeitig wurde mit der Elektrifizierung des Netzes begonnen. Bis 1906 wurden alle Linien außer einer mit Oberleitung elektrifiziert und die Spurweite auf 1435 Millimeter angepasst. 1906 verkehrten zwölf elektrische Linien (1–11 und 13), wofür 229 neue elektrische Triebwagen beschafft worden waren; die alten Pferdebahnwagen benutzte man als Beiwagen. Die letzte Pferdebahn, die Linie 12, wurde 1916 elektrifiziert. 1921 erhielt Amsterdam wieder eine Pferdebahn durch die Eingemeindung von Sloten. Diese Linie wurde bis 1925 mit Pferdebahnwagen betrieben, die durch einen Omnibus gezogen wurden, danach folgte die Umstellung auf Busbetrieb.

Weiterentwicklung bis 1945

Zwischen 1910 und 1930 wuchs das Netz ebenso wie die Stadt. Zahlreiche neue Linien wurden bis 1931 eingerichtet, als das Netz mit 25 Linien am größten war. 1930 gab es 445 Triebwagen und 350 Beiwagen, sämtlich Zweiachser. Ab 1922 wurden alle Wagen der Linien, die am Hauptbahnhof vorbeifuhren, mit Briefkästen ausgestattet. Am Hauptbahnhof wurden die Briefkästen von einem Postbeamten geleert und deren Inhalt zum Hauptpostamt gebracht.

Während der Wirtschaftskrise in den 1930er Jahren wurde das Netz eingeschränkt: 1932 verschwanden fünf Linien. Um Personal zu sparen, verband man versuchsweise zwei Triebwagen mit einem Zwischenstück zu einem sogenannten Zwillingswagen. Dieser nun vierachsige Triebwagen mit einem dreiteiligen Wagenkasten mit schwebendem Mittelteil hatte die doppelte Motorleistung gegenüber einem Zug mit Trieb- und Beiwagen und brauchte nur noch einen Schaffner. 1935 wurde ein weiterer Zwillingswagen aus zwei Triebwagen mit einem etwas längeren Zwischenteil geschaffen.
Ab 1939 konnten neue Verbindungen in die östlichen Stadtteile geschaffen werden, nachdem die dortigen Eisenbahnstrecken auf Viadukte verlegt worden waren.

Während des Zweiten Weltkriegs wuchs die Zahl der Fahrgäste; gleichzeitig machte sich die mangelhafte Versorgung bemerkbar. 1943 fusionierte die Gemeentetram mit den Gemeenteveren („Gemeindefähren“) zum Gemeentevervoerbedrijf (GVB). Wegen Kohlenknappheit wurde im Oktober 1944 der Straßenbahnbetrieb stillgelegt, ein Fünftel der Wagen wurden von den deutschen Besatzungstruppen nach Osten gebracht, um dort im Krieg beschädigte Wagen zu ersetzen.

Nachkriegszeit

Im Juni 1945 fuhren die ersten Straßenbahnwagen wieder durch Amsterdam. Als Ersatz für die ältesten Wagen – die Wagen des Baujahrs 1902 fuhren noch immer – wurden ab 1948 60 Triebwagen und 50 Beiwagen als Großraumwagen in Einrichtungsausführung beschafft. Diese Dreiachser wurden von Werkspoor in Utrecht hergestellt. Nach dem Wiederaufbau setzte sich in den 1950er Jahren die Idee durch, dass Busse besser für den modernen Verkehr geeignet wären. Nur in der Leidsestraat und Utrechtsestraat wurden Straßenbahnen beibehalten, weil diese beiden Straßen für Busse zu eng waren. Hierfür wurden ab 1955 Einrichtungs-Gelenktriebwagen beschafft. Die 1957 gelieferten sechsachsigen Wagen waren ein großer Erfolg; damit war die Existenz der Amsterdamer Straßenbahn gesichert. Bis 1968 wurden noch 160 Gelenkwagen beschafft, ab 1959 waren es achtachsige Doppelgelenkwagen. 1968 konnten die letzten Vorkriegs-Zweiachser ausgemustert werden.

1971 endete der Postdienst. 1972/1973 wurden die Ende der 1950er Jahre beschafften einfachen sechsachsigen Gelenktriebwagen mit einem zusätzlichen Mittelteil zu achtachsigen Doppelgelenkwagen verlängert. Die letzten Dreiachser wurden 1983 nach 35 Jahren ausgemustert – eine für Amsterdamer Straßenbahnwagen eher kurze Zeit; beim Personal waren sie nie beliebt gewesen.

Ausbau

Nachdem die Straßenbahn wieder akzeptiert worden war, wurden neu entstandene Vororte im Westen Amsterdams an das Netz angeschlossen. So bekamen die entferntesten Teile Amsterdams eine schnelle Verbindung mit der Amsterdamer Innenstadt. Hierzu wurden in den 1970er Jahren bei Linke-Hoffmann-Busch (LHB) in Salzgitter zwei Serien (55 und 37) Straßenbahnwagen in Auftrag gegeben. Um die ältesten Gelenkwagen zu ersetzen und für neue Linien wurden 1989 und 1990 bei BN in Brügge (Belgien) 45 Wagen beschafft, die erstmals ein Niederflurteil besaßen. 1990 wurden auch Verbindungen in die Nachbarstädte Amstelveen und Diemen in Betrieb genommen.

Als letzter großer Ausbau gilt seit 2005 die völlig auf eigenem Bahnkörper gebaute Linie 26 nach IJburg. Zum Teil hierfür und als Ersatz für die Wagen aus den 1950er und 1960er Jahren wurden seit 2001 155 Combinos von Siemens in Betrieb genommen. Amsterdam hat damit anzahlmäßig die größte Serie an Combinos in der Welt.

Linie 25 wurde am 15. Dezember 2013 nach 83 Jahren (1930–2013) eingestellt, nun nicht mehr im Linienbetrieb befahren wird der südliche Abschnitt Victorieplein – President Kennedylaan. Die Gleise in der Rijnstraat blieben jedoch teils erhalten, da die Gleise als Ausfahrt vom Betriebshof Lekstraat dienen. Seit 2020 gibt es wieder eine Linie 25, mit anderem Verlauf.

Die Strecke nach Amstelveen wurde ab März 2019 vom Mischbetrieb von Straßenbahn und „Sneltram“ auf reinen Straßenbahnbetrieb umgebaut und am 20. Juli 2024 nach Uithoorn verlängert. Dies beendet den Mischbetrieb von Straßenbahnlinie 5 und Schnellstraßenbahn 51. Beide teilten sich den Abschnitt zwischen den Stationen De Boelelaan/VU und Oranjebaan. Die von beiden Systemen bedienten Stationen wiesen hintereinander jeweils einen 30 m langen Tiefbahnsteig für die Straßenbahn und einen 65 m langen Hochbahnsteig für die Sneltram auf. Die Hochfluranlagen wurden zurückgebaut und die Strecke auf gesamter Länge in das Straßenbahnnetz integriert. Diese Umstellung hängt mit der geplanten Verbreiterung der Autobahn A10 im Bereich des Bahnhofes Zuid zusammen, dem die Verbindungsstrecke zwischen Metro- und Straßenbahnnetz zum Opfer fällt.

Güterverkehr

Im Frühling 2007 fuhren probeweise zwei für den Güterverkehr umgebaute Straßenbahnwagen durch Amsterdam. Dem Unternehmen CityCargo und der Stadt Amsterdam zufolge war der Versuch erfolgreich; ein planmäßiger Betrieb kam jedoch nicht zustande.

Aktueller Fahrzeugpark

  • Combino (Bau­rei­he 13G, Bau­jah­re 2002–2004) auf der neues­ten Amster­damer Stra­ßen­bahn­linie 26 nach IJburg
  • Einer der vier Com­bi­nos in Zwei­rich­tungs­aus­füh­rung (Bau­rei­he 14G, Bau­jahr 2002) auf der Linie 5
  • Ein Wagen der neues­ten Bau­rei­he 15G auf der Linie 25, Bau­jahre 2019–2022

Frühere Fahrzeuge

  • LHB-Gelenkwagen (Serie 780–816) am Europaplein in Amsterdam-Zuid. Dieser Typ war von 1979 bis 2015 in Betrieb.
  • Zweirich­tungs­wa­gen der Bau­rei­he 11G (Bau­jah­re 1989–1990) in der Stumpf­end­stel­le Amstelveen Bin­nen­hof
  • Einrichtungs­wag­en der Bau­rei­he 12G (Bau­jah­re 1990–1991)

De Red Crosser

Unter dem Namen De Red Crosser (deutsch: „Der Rote Kreuzer“) betrieb das Niederländische Rote Kreuz (Nederlandse Rode Kruis) ab 2003 einen mit verschiedenen technischen Hilfen ausgestatteten Gelenktriebwagen der Straßenbahn Amsterdam, mit dem behinderten und chronisch kranken Menschen sowie älteren, alleinstehenden oder anderweitig hilfsbedürftigen Personen Stadtrundfahrten sowie der Besuch von Sehenswürdigkeiten ermöglicht wurden. Der von der deutschen Firma Linke-Hofmann-Busch gelieferte Wagen der Baureihe 8G war rollstuhlgerecht ausgestattet worden und wies einen Lift, eine Klimaanlage sowie eine behindertengerechte Toilette auf. Er bot Platz für 20–39 Personen und verkehrte nach vorheriger Buchung an sechs Tagen in der Woche. Der Betrieb endete 2016.

Aktuelles Liniennetz

Das Liniennetz wurde mit Eröffnung des Innenstadttunnels der Metrolinie 52 im Juli 2018 komplett umgestaltet.

Amsterdam ist die einzige Stadt in den Niederlanden, die noch Linienkennfarben als Ergänzung zur Liniennummer nutzt.

Linie Linienweg
01 0 Osdorp De Aker (Matterhorn) – Bahnhof Lelylaan – Surinameplein – Leidseplein – Weesperplein – Oosterpark – Bahnhof Amsterdam Muiderpoort
02 0 Nieuw Sloten (Oudenaardeplantsoen) – Hoofddorpplein – Leidseplein – Centraal Station
03 0 Zoutkeetsgracht – Haarlemmerplein – Frederik Hendrikplantsoen – Museumplein – De Pijp – Oosterpark – Bahnhof Amsterdam Muiderpoort – Flevopark
04 0 Station RAI – Europaplein – Victorieplein – Frederiksplein – Rembrandtplein – Centraal Station
05 0 Amstelveen Binnenhof – Amstelveen Oranjebaan – Buitenveldert – Bahnhof Amsterdam Zuid – Museumplein – Leidseplein –
07 0 Slotermeer (Sloterpark) – Bos en Lommerplein – Leidseplein – Weesperplein – Czaar Peterstraat – Rietlandpark (hoch) – Azartplein
12 0 Centraal Station – Leidseplein – Museumplein – De Pijp – Churchill-laan – Victorieplein – Amstelstation
13 0 Geuzenveld (Lambertus Zijlplein) – Jan Tooropstraat – Mercatorplein – Westermarkt – Centraal Station
14 0 Centraal Station – Rembrandtplein – Plantage Kerklaan – Flevopark
17 0 Osdorp Dijkgraafplein – Osdorpplein – Station Lelylaan – Surinameplein – Westermarkt – Centraal Station
19 0 Diemen Sniep – Watergraafsmeer – Oosterpark – Weesperplein – Leidseplein – Bilderdijkstraat – Bahnhof Amsterdam Sloterdijk
24 0 Centraal Station – Vijzelgracht – De Pijp – Olympiaplein – De Boelelaan/VU
25 0 Bahnhof Amsterdam Zuid – Amstelveen Oranjebaan – Ouderkerkerlaan – Poortwachter – Amstelveen Westwijk – Uithoorn Centrum
26 0 IJburg (Haveneiland) – Zeeburgereiland – Rietlandpark (tief) – Passengers Terminal Amsterdam – Centraal Station

Zudem verkehren sonntags von April bis Oktober zwei historische Linien:

20 0 Vijzelgracht → Leidseplein → Haarlemmermeerstation → Olympiaplein → De Pijp → Vijzelgracht ↔ Frederiksplein → Weesperplein → Waterlooplein → Frederiksplein
30 0 Haarlemmermeerstation – Station Amstelveen – Station Bovenkerk

Verhältnis zwischen Metro und Straßenbahn

Zwischen der Metro Amsterdam und der Straßenbahn bestehen zurzeit an 17 Stationen Umsteigebeziehungen. Viele Umsteigemöglichkeiten bestehen zur Metro-Linie 51, die als Halbringlinie sehr viele Straßenbahnstrecken der Hauptverkehrsachsen schneidet. An einigen Stationen gibt es außerdem die Möglichkeit, auf die Eisenbahn umzusteigen. Auf dem Netzplan (ganz oben) sind auch die Metrolinien und Umsteigestationen mit der Straßenbahn zu erkennen. Vor der Einführung der CAF Urbos des Typs 15G im Dezember 2020 verkehrten Sneltrams von Amsterdam CS bis Zuid auf der Metro und dann auf einer Straßenbahnstrecke nach Süden.

Siehe auch

Commons: Tram transport in Amsterdam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Liste der Städte mit Straßenbahnen

Literatur

  • H.J.A. Duparc, J.W. Sluiter: Lijnen van gisteren. 100 jaar Amsterdams openbaar vervoer in foto's 1875–1975. E.J. Brill, Leiden 1975, ISBN 90-04-04192-3
  • W.J.M. Leideritz: Van Paardentram naar Dubbelgelede. De Alk, Alkmaar 1979, ISBN 90-6013-904-6
  • Gerard Stoer: Spoor en tram materieel in Nederland. De Alk, Alkmaar 1982, ISBN 90-6013-916-X
  • Herman van‘t Hoogerhuijs: Trammaterieel in Nederland en België. De Alk, Alkmaar 1996, ISBN 90-6013-948-8
  • H.J.A. Duparc: Lijnenloop Openbaar Vervoer Amsterdam 1839–1989. Gemeentevervoerbedrijf, Amsterdam 1989, ISBN 90-90-13957-5
  • H.J.A. Duparc: De Amsterdamse paardentrams. (Bücherreihe der Nederlandse Vereniging van Belangstellenden in het Spoor- en tramwegwezen (NVBS), Nr. 29). Schuyt & Co, Haarlem 1997, ISBN 90-6097-455-7
  • B. Korthals Altes: Onze tram in Amsterdam. (Buchreihe der Nederlandse Vereniging van Belangstellenden in het Spoor- en tramwegwezen (NVBS), Nr. 33). Canaletto/Repro Holland, Alphen aan den Rijn 1999, ISBN 90-6469-744-2
  • H.J.A. Duparc: Een Eeuw Elektrische Exploitatie van de tram in Amsterdam. H.J.A. Duparc, Delft 2000, ISBN 90-90-13957-5

Weblinks

  • GVB Amsterdam
  • Geheugen van de Amsterdamse Tram (niederländisch)
  • De Amsterdamse Tram (Memento vom 9. Januar 2017 im Internet Archive) (niederländisch)
  • Electrische Museumtramlijn Amsterdam (Haarlemmermeerstation) (niederländisch und englisch)
  • Linienfarben (niederländisch und englisch)
  • Foto's Amsterdamse Tram auf Beeldbank Amsterdam von Stadsarchief Amsterdam
  • Fotos der Straßenbahn in Amsterdam auf public-transport.net

Einzelnachweise

  1. H.J.A. Duparc, J.W. Sluiter: Lijnen van gisteren. 100 jaar Amsterdams openbaar vervoer in foto's 1875–1975. E.J. Brill, Leiden 1975, ISBN 90-04-04192-3, S. 106/107
  2. Website zur Geschichte der Amsterdamer Straßenbahn (niederländisch), abgerufen am 7. Dezember 2010
  3. Maurits van den Toorn: Straßenbahn Amsterdam: Jetzt weiter bis nach Uithoorn! In: Urban Transport Magazine. 26. Juli 2024, abgerufen am 27. Juli 2024. 
  4. Für detailliertere Beschreibungen siehe schomakers.net (Memento vom 20. Juli 2007 im Internet Archive) (niederländisch)
Straßenbahnen und U-Bahnen in den Niederlanden (Königreich der Niederlande)

Straßenbahn: Amsterdam | Den Haag | geplant: Nijmegen | Oranjestad | Rotterdam | Utrecht

U-Bahn: Amsterdam | Rotterdam

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 00:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Amsterdam, Was ist Straßenbahn Amsterdam? Was bedeutet Straßenbahn Amsterdam?

Die Strassenbahn Amsterdam ist ein Teil des offentlichen Nahverkehrs der niederlandischen Hauptstadt Amsterdam Sie wird betrieben durch das Verkehrsunternehmen GVB bis 2002 Gemeentevervoerbedrijf deutsch Stadtischer Verkehrsbetrieb das auch die Metro und das Stadtbusnetz sowie die Fahrlinien betreibt Strassenbahn AmsterdamBild Strassenbahn in der Damrak 2005 BasisinformationenStaat NiederlandeStadt AmsterdamEroffnung 3 Juni 1875Betreiber GVBInfrastrukturStreckenlange 100 4 kmGleislange 205 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 600 V DC OberleitungBetriebLinien 14Fahrzeuge 227NetzplanAktuelles Liniennetz Stand Dezember 2022 Die Spurweite der Strassenbahn betragt 1435 Millimeter Normalspur und die Oberleitungsspannung 600 Volt An fast allen Endstationen befinden sich geeignete Wendestellen sodass mit Einrichtungsfahrzeugen gefahren werden kann Einzige Ausnahme ist Amstelveen Binnenhof die Endstation der Linie 5 deswegen fahren hier Zweirichtungsfahrzeuge Mit 14 Linien wird ein Netz von insgesamt 200 Kilometern Gleis befahren wobei einige Abschnitte nur fur Betriebsfahrten benutzt werden Es werden 227 niederflurige Multigelenkwagen eingesetzt wovon 76 Zweirichtungsfahrzeuge sind 155 der Fahrzeuge sind Combino der Typen 13G und 14G von Siemens die ubrigen 72 Fahrzeuge des Typs 15G wurden von CAF innerhalb der Urbos Familie gefertigt Stand 2022 GeschichteDer Dam war Ende des 19 Jahrhunderts der Mittelpunkt der Pferdebahnen Im Amsterdamer Stadtgebiet verkehrte am 3 Juni 1875 erstmals ein Strassenbahnfahrzeug Die von der Amsterdamsche Omnibus Maatschappij kurz AOM Amsterdamer Omnibus Betriebe eroffnete Pferdebahn verband den Leidseplein mit dem Plantage Viertel In den 25 Jahren danach wurden noch 15 Linien eroffnet und so die ganze Innenstadt und die damals neuen Viertel ausserhalb erschlossen Eine Raritat war die von der AOM benutzte Spurweite von 1422 Millimetern Die Amsterdamer Tram 2009 Linie 13 am Nieuwezijds VoorburgwalGemeentetram Vom Omnibus gezogener Wagen nach Sloten in der Jacob Marisstraat 1922 Am 1 Januar 1900 wurde der Strassenbahnbetrieb von der Stadt ubernommen Der Name anderte sich in Gemeentetram Amsterdam GTA Gemeindestrassenbahn Amsterdam Insgesamt wurden 242 Fahrzeuge 758 Pferde und 15 Gebaude ubernommen Gleichzeitig wurde mit der Elektrifizierung des Netzes begonnen Bis 1906 wurden alle Linien ausser einer mit Oberleitung elektrifiziert und die Spurweite auf 1435 Millimeter angepasst 1906 verkehrten zwolf elektrische Linien 1 11 und 13 wofur 229 neue elektrische Triebwagen beschafft worden waren die alten Pferdebahnwagen benutzte man als Beiwagen Die letzte Pferdebahn die Linie 12 wurde 1916 elektrifiziert 1921 erhielt Amsterdam wieder eine Pferdebahn durch die Eingemeindung von Sloten Diese Linie wurde bis 1925 mit Pferdebahnwagen betrieben die durch einen Omnibus gezogen wurden danach folgte die Umstellung auf Busbetrieb Weiterentwicklung bis 1945 Ein Zweiachser Baujahr 1929 diese Tramtype war bis 1968 in BetriebLogo der GVB Amsterdam Zwischen 1910 und 1930 wuchs das Netz ebenso wie die Stadt Zahlreiche neue Linien wurden bis 1931 eingerichtet als das Netz mit 25 Linien am grossten war 1930 gab es 445 Triebwagen und 350 Beiwagen samtlich Zweiachser Ab 1922 wurden alle Wagen der Linien die am Hauptbahnhof vorbeifuhren mit Briefkasten ausgestattet Am Hauptbahnhof wurden die Briefkasten von einem Postbeamten geleert und deren Inhalt zum Hauptpostamt gebracht Wahrend der Wirtschaftskrise in den 1930er Jahren wurde das Netz eingeschrankt 1932 verschwanden funf Linien Um Personal zu sparen verband man versuchsweise zwei Triebwagen mit einem Zwischenstuck zu einem sogenannten Zwillingswagen Dieser nun vierachsige Triebwagen mit einem dreiteiligen Wagenkasten mit schwebendem Mittelteil hatte die doppelte Motorleistung gegenuber einem Zug mit Trieb und Beiwagen und brauchte nur noch einen Schaffner 1935 wurde ein weiterer Zwillingswagen aus zwei Triebwagen mit einem etwas langeren Zwischenteil geschaffen Ab 1939 konnten neue Verbindungen in die ostlichen Stadtteile geschaffen werden nachdem die dortigen Eisenbahnstrecken auf Viadukte verlegt worden waren Wahrend des Zweiten Weltkriegs wuchs die Zahl der Fahrgaste gleichzeitig machte sich die mangelhafte Versorgung bemerkbar 1943 fusionierte die Gemeentetram mit den Gemeenteveren Gemeindefahren zum Gemeentevervoerbedrijf GVB Wegen Kohlenknappheit wurde im Oktober 1944 der Strassenbahnbetrieb stillgelegt ein Funftel der Wagen wurden von den deutschen Besatzungstruppen nach Osten gebracht um dort im Krieg beschadigte Wagen zu ersetzen Nachkriegszeit Dreiachsiger Grossraumwagen 533 987 auf der Electrische Museumtramlijn Amsterdam an der Haarlemmermeerstation Diese Tramtype war von 1948 bis 1983 in BetriebAmsterdamer Gelenkwagen in der Anfangslackierung Grau und Doppelgelenkwagen in der gelben Lackierung die ab den 1970er Jahren verwendet wurdeGelenkwagen Baujahr 1959 auf den Ceintuurbaan Der Wagen fahrt mit der blau weissen Lackierung die seit Ende der 1990er Jahre verwendet wurde Diese Wagen wurden bis 2004 ausgemustert und teilweise nach Posen verkauft Im Juni 1945 fuhren die ersten Strassenbahnwagen wieder durch Amsterdam Als Ersatz fur die altesten Wagen die Wagen des Baujahrs 1902 fuhren noch immer wurden ab 1948 60 Triebwagen und 50 Beiwagen als Grossraumwagen in Einrichtungsausfuhrung beschafft Diese Dreiachser wurden von Werkspoor in Utrecht hergestellt Nach dem Wiederaufbau setzte sich in den 1950er Jahren die Idee durch dass Busse besser fur den modernen Verkehr geeignet waren Nur in der Leidsestraat und Utrechtsestraat wurden Strassenbahnen beibehalten weil diese beiden Strassen fur Busse zu eng waren Hierfur wurden ab 1955 Einrichtungs Gelenktriebwagen beschafft Die 1957 gelieferten sechsachsigen Wagen waren ein grosser Erfolg damit war die Existenz der Amsterdamer Strassenbahn gesichert Bis 1968 wurden noch 160 Gelenkwagen beschafft ab 1959 waren es achtachsige Doppelgelenkwagen 1968 konnten die letzten Vorkriegs Zweiachser ausgemustert werden 1971 endete der Postdienst 1972 1973 wurden die Ende der 1950er Jahre beschafften einfachen sechsachsigen Gelenktriebwagen mit einem zusatzlichen Mittelteil zu achtachsigen Doppelgelenkwagen verlangert Die letzten Dreiachser wurden 1983 nach 35 Jahren ausgemustert eine fur Amsterdamer Strassenbahnwagen eher kurze Zeit beim Personal waren sie nie beliebt gewesen Ausbau Gelbe Amsterdamer LHB Tram Serie 725 779 Dieser Typ war von 1974 bis 2003 in Betrieb Die Linienkennfarbe Gelb der Linie 3 ist in der Anzeige zu erkennen Zug der Sneltramlinie 51 Baureihe S1 zwischen Amsterdam Zuid und Boelelaan VU 1991Interieur eines Amsterdamer Combinos mit Schaffnersitz Nachdem die Strassenbahn wieder akzeptiert worden war wurden neu entstandene Vororte im Westen Amsterdams an das Netz angeschlossen So bekamen die entferntesten Teile Amsterdams eine schnelle Verbindung mit der Amsterdamer Innenstadt Hierzu wurden in den 1970er Jahren bei Linke Hoffmann Busch LHB in Salzgitter zwei Serien 55 und 37 Strassenbahnwagen in Auftrag gegeben Um die altesten Gelenkwagen zu ersetzen und fur neue Linien wurden 1989 und 1990 bei BN in Brugge Belgien 45 Wagen beschafft die erstmals ein Niederflurteil besassen 1990 wurden auch Verbindungen in die Nachbarstadte Amstelveen und Diemen in Betrieb genommen Als letzter grosser Ausbau gilt seit 2005 die vollig auf eigenem Bahnkorper gebaute Linie 26 nach IJburg Zum Teil hierfur und als Ersatz fur die Wagen aus den 1950er und 1960er Jahren wurden seit 2001 155 Combinos von Siemens in Betrieb genommen Amsterdam hat damit anzahlmassig die grosste Serie an Combinos in der Welt Linie 25 wurde am 15 Dezember 2013 nach 83 Jahren 1930 2013 eingestellt nun nicht mehr im Linienbetrieb befahren wird der sudliche Abschnitt Victorieplein President Kennedylaan Die Gleise in der Rijnstraat blieben jedoch teils erhalten da die Gleise als Ausfahrt vom Betriebshof Lekstraat dienen Seit 2020 gibt es wieder eine Linie 25 mit anderem Verlauf Die Strecke nach Amstelveen wurde ab Marz 2019 vom Mischbetrieb von Strassenbahn und Sneltram auf reinen Strassenbahnbetrieb umgebaut und am 20 Juli 2024 nach Uithoorn verlangert Dies beendet den Mischbetrieb von Strassenbahnlinie 5 und Schnellstrassenbahn 51 Beide teilten sich den Abschnitt zwischen den Stationen De Boelelaan VU und Oranjebaan Die von beiden Systemen bedienten Stationen wiesen hintereinander jeweils einen 30 m langen Tiefbahnsteig fur die Strassenbahn und einen 65 m langen Hochbahnsteig fur die Sneltram auf Die Hochfluranlagen wurden zuruckgebaut und die Strecke auf gesamter Lange in das Strassenbahnnetz integriert Diese Umstellung hangt mit der geplanten Verbreiterung der Autobahn A10 im Bereich des Bahnhofes Zuid zusammen dem die Verbindungsstrecke zwischen Metro und Strassenbahnnetz zum Opfer fallt Guterverkehr Im Fruhling 2007 fuhren probeweise zwei fur den Guterverkehr umgebaute Strassenbahnwagen durch Amsterdam Dem Unternehmen CityCargo und der Stadt Amsterdam zufolge war der Versuch erfolgreich ein planmassiger Betrieb kam jedoch nicht zustande Aktueller Fahrzeugpark Combino Bau rei he 13G Bau jah re 2002 2004 auf der neues ten Amster damer Stra ssen bahn linie 26 nach IJburg Einer der vier Com bi nos in Zwei rich tungs aus fuh rung Bau rei he 14G Bau jahr 2002 auf der Linie 5 Ein Wagen der neues ten Bau rei he 15G auf der Linie 25 Bau jahre 2019 2022Fruhere Fahrzeuge LHB Gelenkwagen Serie 780 816 am Europaplein in Amsterdam Zuid Dieser Typ war von 1979 bis 2015 in Betrieb Zweirich tungs wa gen der Bau rei he 11G Bau jah re 1989 1990 in der Stumpf end stel le Amstelveen Bin nen hof Einrichtungs wag en der Bau rei he 12G Bau jah re 1990 1991 De Red Crosser Die Red Crosser 3001 ex 767 Rote Kreuz Tram LHB Wagen Unter dem Namen De Red Crosser deutsch Der Rote Kreuzer betrieb das Niederlandische Rote Kreuz Nederlandse Rode Kruis ab 2003 einen mit verschiedenen technischen Hilfen ausgestatteten Gelenktriebwagen der Strassenbahn Amsterdam mit dem behinderten und chronisch kranken Menschen sowie alteren alleinstehenden oder anderweitig hilfsbedurftigen Personen Stadtrundfahrten sowie der Besuch von Sehenswurdigkeiten ermoglicht wurden Der von der deutschen Firma Linke Hofmann Busch gelieferte Wagen der Baureihe 8G war rollstuhlgerecht ausgestattet worden und wies einen Lift eine Klimaanlage sowie eine behindertengerechte Toilette auf Er bot Platz fur 20 39 Personen und verkehrte nach vorheriger Buchung an sechs Tagen in der Woche Der Betrieb endete 2016 Aktuelles LiniennetzDas Liniennetz wurde mit Eroffnung des Innenstadttunnels der Metrolinie 52 im Juli 2018 komplett umgestaltet Amsterdam ist die einzige Stadt in den Niederlanden die noch Linienkennfarben als Erganzung zur Liniennummer nutzt Linie Linienweg0 1 0 Osdorp De Aker Matterhorn Bahnhof Lelylaan Surinameplein Leidseplein Weesperplein Oosterpark Bahnhof Amsterdam Muiderpoort0 2 0 Nieuw Sloten Oudenaardeplantsoen Hoofddorpplein Leidseplein Centraal Station0 3 0 Zoutkeetsgracht Haarlemmerplein Frederik Hendrikplantsoen Museumplein De Pijp Oosterpark Bahnhof Amsterdam Muiderpoort Flevopark0 4 0 Station RAI Europaplein Victorieplein Frederiksplein Rembrandtplein Centraal Station0 5 0 Amstelveen Binnenhof Amstelveen Oranjebaan Buitenveldert Bahnhof Amsterdam Zuid Museumplein Leidseplein 0 7 0 Slotermeer Sloterpark Bos en Lommerplein Leidseplein Weesperplein Czaar Peterstraat Rietlandpark hoch Azartplein12 0 Centraal Station Leidseplein Museumplein De Pijp Churchill laan Victorieplein Amstelstation13 0 Geuzenveld Lambertus Zijlplein Jan Tooropstraat Mercatorplein Westermarkt Centraal Station14 0 Centraal Station Rembrandtplein Plantage Kerklaan Flevopark17 0 Osdorp Dijkgraafplein Osdorpplein Station Lelylaan Surinameplein Westermarkt Centraal Station19 0 Diemen Sniep Watergraafsmeer Oosterpark Weesperplein Leidseplein Bilderdijkstraat Bahnhof Amsterdam Sloterdijk24 0 Centraal Station Vijzelgracht De Pijp Olympiaplein De Boelelaan VU25 0 Bahnhof Amsterdam Zuid Amstelveen Oranjebaan Ouderkerkerlaan Poortwachter Amstelveen Westwijk Uithoorn Centrum26 0 IJburg Haveneiland Zeeburgereiland Rietlandpark tief Passengers Terminal Amsterdam Centraal Station Zudem verkehren sonntags von April bis Oktober zwei historische Linien 20 0 Vijzelgracht Leidseplein Haarlemmermeerstation Olympiaplein De Pijp Vijzelgracht Frederiksplein Weesperplein Waterlooplein Frederiksplein 30 0 Haarlemmermeerstation Station Amstelveen Station BovenkerkVerhaltnis zwischen Metro und Strassenbahn Zwischen der Metro Amsterdam und der Strassenbahn bestehen zurzeit an 17 Stationen Umsteigebeziehungen Viele Umsteigemoglichkeiten bestehen zur Metro Linie 51 die als Halbringlinie sehr viele Strassenbahnstrecken der Hauptverkehrsachsen schneidet An einigen Stationen gibt es ausserdem die Moglichkeit auf die Eisenbahn umzusteigen Auf dem Netzplan ganz oben sind auch die Metrolinien und Umsteigestationen mit der Strassenbahn zu erkennen Vor der Einfuhrung der CAF Urbos des Typs 15G im Dezember 2020 verkehrten Sneltrams von Amsterdam CS bis Zuid auf der Metro und dann auf einer Strassenbahnstrecke nach Suden Siehe auchCommons Tram transport in Amsterdam Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Liste der Stadte mit StrassenbahnenLiteraturH J A Duparc J W Sluiter Lijnen van gisteren 100 jaar Amsterdams openbaar vervoer in foto s 1875 1975 E J Brill Leiden 1975 ISBN 90 04 04192 3 W J M Leideritz Van Paardentram naar Dubbelgelede De Alk Alkmaar 1979 ISBN 90 6013 904 6 Gerard Stoer Spoor en tram materieel in Nederland De Alk Alkmaar 1982 ISBN 90 6013 916 X Herman van t Hoogerhuijs Trammaterieel in Nederland en Belgie De Alk Alkmaar 1996 ISBN 90 6013 948 8 H J A Duparc Lijnenloop Openbaar Vervoer Amsterdam 1839 1989 Gemeentevervoerbedrijf Amsterdam 1989 ISBN 90 90 13957 5 H J A Duparc De Amsterdamse paardentrams Bucherreihe der Nederlandse Vereniging van Belangstellenden in het Spoor en tramwegwezen NVBS Nr 29 Schuyt amp Co Haarlem 1997 ISBN 90 6097 455 7 B Korthals Altes Onze tram in Amsterdam Buchreihe der Nederlandse Vereniging van Belangstellenden in het Spoor en tramwegwezen NVBS Nr 33 Canaletto Repro Holland Alphen aan den Rijn 1999 ISBN 90 6469 744 2 H J A Duparc Een Eeuw Elektrische Exploitatie van de tram in Amsterdam H J A Duparc Delft 2000 ISBN 90 90 13957 5WeblinksGVB Amsterdam Geheugen van de Amsterdamse Tram niederlandisch De Amsterdamse Tram Memento vom 9 Januar 2017 im Internet Archive niederlandisch Electrische Museumtramlijn Amsterdam Haarlemmermeerstation niederlandisch und englisch Linienfarben niederlandisch und englisch Foto s Amsterdamse Tram auf Beeldbank Amsterdam von Stadsarchief Amsterdam Fotos der Strassenbahn in Amsterdam auf public transport netEinzelnachweiseH J A Duparc J W Sluiter Lijnen van gisteren 100 jaar Amsterdams openbaar vervoer in foto s 1875 1975 E J Brill Leiden 1975 ISBN 90 04 04192 3 S 106 107 Website zur Geschichte der Amsterdamer Strassenbahn niederlandisch abgerufen am 7 Dezember 2010 Maurits van den Toorn Strassenbahn Amsterdam Jetzt weiter bis nach Uithoorn In Urban Transport Magazine 26 Juli 2024 abgerufen am 27 Juli 2024 Fur detailliertere Beschreibungen siehe schomakers net Memento vom 20 Juli 2007 im Internet Archive niederlandisch Strassenbahnen und U Bahnen in den Niederlanden Konigreich der Niederlande Strassenbahn Amsterdam Den Haag geplant Nijmegen Oranjestad Rotterdam Utrecht U Bahn Amsterdam Rotterdam

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hageböllinger Kopf

  • Juli 20, 2025

    Hafen Fürth

  • Juli 20, 2025

    Havelländischer Kreis

  • Juli 20, 2025

    Hauptbahnhof Pjöngjang

  • Juli 20, 2025

    Hauptverwaltung Aufklärung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.