Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Bamberg bediente in Bamberg der größten Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken rund 25 Jahre

Straßenbahn Bamberg

  • Startseite
  • Straßenbahn Bamberg
Straßenbahn Bamberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Bamberg bediente in Bamberg, der größten Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken, rund 25 Jahre lang den innerstädtischen Verkehr. Zuständiges Verkehrsunternehmen war die Elektrische Straßenbahn Bamberg AG.

Entsprechend seiner Größe – die Volkszählung von 1910 erbrachte die Zahl von 48.000 Einwohnern – sollte auch Bamberg am Ende des 19. Jahrhunderts ein modernes Verkehrsmittel in der Form einer elektrischen Straßenbahn erhalten. Obwohl sich mehrere angesehene Unternehmungen um die Konzession zum Bau und Betrieb dieser Bahn bewarben, erhielt die damals kaum bekannte Electricitäts-Gesellschaft Felix Singer & Co. in Berlin am 15. Mai 1896 den Zuschlag.

Nachdem der Betrieb am 1. November 1897 eröffnet worden war, erwarb schon am 1. Januar 1899 die Eisenbahn-Baugesellschaft Becker & Co die Konzessionsrechte und übertrug sie auf ihre am 11. Januar 1899 gegründete Tochtergesellschaft „Electrische Straßenbahn Bamberg AG“.

Liniennetz

Das gesamte Netz umfasste eine Streckenlänge von rund acht Kilometern und war in Meterspur eingleisig mit Ausweichen angelegt. Die Wagenhalle befand sich östlich des Bahnhofs an der Pödeldorfer Straße. Zunächst verkehrten im Zehn-Minuten-Takt vier Linien, die sich durch farbige Schilder und Lichtsignale unterschieden.

  • Die weiße Linie begann im Osten der Stadt an der Infanteriekaserne und führte über den Bahnhof in die Innenstadt hinein. Sie überquerte auf der Ludwigsbrücke die Regnitz und erreichte über den Grünen Markt den Endpunkt Karmeliterkloster am Kaulberg südlich des Domes.
  • Die rote Linie begann am Bahnhof und führte über die Sophienbrücke zum Schönleinsplatz, dann im Norden des Domes zur Schweinfurter Straße.
  • Die grüne Linie diente als Nord-Süd-Verbindung von der Hallstadter Straße, wo der Friedhof lag, über Ludwigsbrücke, Grüner Markt und Schönleinsplatz zum Theresienhain.
  • Eine vierte Linie verstärkte in den ersten Jahren den Verkehr zwischen Bahnhof und Innenstadt, die sie auf einer Schleife durchfuhr, welche Ludwigsplatz – Grüner Markt – Schönleinsplatz und Sophienbrücke berührte.

Im Jahr 1907 reduzierte man die verbliebenen drei Durchmesserlinien auf zwei. Die weiße Linie ersetzte nun zwischen Bahnhof und Schweinfurter Straße die rote Linie, wobei sie nicht mehr über den Schönleinsplatz, sondern über Ludwigsbrücke – Grüner Markt fuhr. Die neue rote Linie fuhr von der Infanteriekaserne über Bahnhof – Schönleinsplatz zum Grünen Markt und dann über die Ludwigsbrücke zur Hallstadter Straße. Beide benötigten für ihre Strecke jeweils 15 Minuten Fahrzeit. Der Theresienhain wurde durch einen Pendelwagen der grünen Linie in zwei Minuten mit dem Schönleinsplatz verbunden, während die Stichstrecke zum Karmeliterkloster nach 1906 gar nicht mehr befahren wurde.

Als 1914 der Erste Weltkrieg zu Einschränkungen des Betriebs zwang, entfiel die Pendellinie zum Theresienhain. Die rote Linie begann ihre Fahrt zur Hallstadter Straße nun am Bahnhof; dafür verband die weiße Linie die Infanteriekaserne mit der Schweinfurter Straße.

Ende der Straßenbahn

Die Wirtschaftskrise der Nachkriegsjahre verursachte einen erheblichen Rückgang der Fahrgastzahlen, so dass die gestiegenen Betriebskosten nicht mehr gedeckt werden konnten. Der Betrieb wurde am 10. Juni 1922 „vorübergehend“ eingestellt. Als sich die Gesellschaft nach dem Ende der Inflationszeit weigerte, den Verkehr wieder aufzunehmen, löste die Stadt zum 1. Juli 1925 das Vertragsverhältnis mit ihr und übernahm deren Betriebsvermögen. Die Straßenbahn AG wurde 1928/30 liquidiert.

Gleise und Oberleitungen wurden abgebaut und verschrottet; ein Teil des Wagenparks, der aus 15 Triebwagen bestand, gelangte zur Straßenbahn Würzburg. In Bamberg erinnern heute nur noch einige Oberleitungsrosetten an die Straßenbahn, beispielsweise an Hausfassaden in der Luitpoldstraße.

Galerie

  • Bahnhof, Triebwagen 10 und 15
  • Bahnhof, Triebwagen 10 mit Linienweg
  • Unterer Kaulberg
  • Luitpoldstraße
  • Altes Rathaus

Stadtbus

Der erste Versuch, im Dezember 1924 eine Stadtbuslinie vom Bahnhof zum Theresienplatz unterhalb des Domes einzurichten, scheiterte bereits nach zwei Monaten wegen Unrentabilität.

Erst am 1. Oktober 1925 wurden auf Rechnung des Städtischen E-Werks drei Omnibuslinien eingerichtet, auf denen Omnibusse der Reichspost verkehrten. Schon Anfang des Jahres 1926 wurde der Betrieb auf eine Linie vom Bahnhof zum Theresienplatz reduziert, die jeweils den Anschluss zu den Zügen der Reichsbahn herstellte. Erst seit 1936 konnte das Netz ausgedehnt werden. Während des Zweiten Weltkrieges übernahm die Stadt Bamberg ab 1. April 1941 den Stadtbusbetrieb in eigene Regie.

Touristenzug Bamberger Bahn

Die Wegebahn Bamberger Bahn, die eine Stadtrundfahrt unter dem Namen „Sechs-Hügel-Tour“ anbietet, ist einem alten Bamberger Straßenbahnwagen nachempfunden. Sie will damit nach Aussage des Betreibers die Straßenbahn in Erinnerung halten. Eine Konkurrenzfirma setzt einen amerikanischen Schulbus unter dem Namen „Bambergbus“ ein.

Literatur

  • Gerd Müller, Jürgen Schraudner, Wolfgang Wußmann: Die Straßenbahn kommt, Bamberg 2017, Heinrichs-Verlag, ISBN 978-3-89889-217-9
  • Wolfgang Hendlmeier: Handbuch der deutschen Straßenbahngeschichte, Band 1, München 1981, Seite 97ff.
  • Zur Geschichte des Stadtverkehrs in Bamberg, in: „Stadtverkehr“ 2005, Heft 6.
  • Dieter Höltge, Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 10: Bayern. EK-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 978-3-88255-391-8, Seite 67–75

Weblinks

Commons: Trams in Bamberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Bamberger Straßenbahn - 1897 bis 1922 Ausführliche Website über die Geschichte der Bamberger Straßenbahn
  • www.rw-buchen.de Digitale Bildersammlung und Fotoalbum über die Bamberger Straßenbahn

Einzelnachweise

  1. Homepage der Bamberger Bahn
  2. Homepage Bambergbus
Straßenbahnen im Freistaat Bayern

Augsburg | München | Nürnberg | Würzburg 

Ehemalige:  Bamberg | Hof | Ingolstadt | Landshut | Neuötting–Altötting | Neu-Ulm | Regensburg | Schweinfurt 

Geplant:  Nürnberg–Erlangen–Herzogenaurach 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 22:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Bamberg, Was ist Straßenbahn Bamberg? Was bedeutet Straßenbahn Bamberg?

Die Strassenbahn Bamberg bediente in Bamberg der grossten Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken rund 25 Jahre lang den innerstadtischen Verkehr Zustandiges Verkehrsunternehmen war die Elektrische Strassenbahn Bamberg AG Triebwagen 7 auf dem Bahnhofsvorplatz um 1898 Entsprechend seiner Grosse die Volkszahlung von 1910 erbrachte die Zahl von 48 000 Einwohnern sollte auch Bamberg am Ende des 19 Jahrhunderts ein modernes Verkehrsmittel in der Form einer elektrischen Strassenbahn erhalten Obwohl sich mehrere angesehene Unternehmungen um die Konzession zum Bau und Betrieb dieser Bahn bewarben erhielt die damals kaum bekannte Electricitats Gesellschaft Felix Singer amp Co in Berlin am 15 Mai 1896 den Zuschlag Nachdem der Betrieb am 1 November 1897 eroffnet worden war erwarb schon am 1 Januar 1899 die Eisenbahn Baugesellschaft Becker amp Co die Konzessionsrechte und ubertrug sie auf ihre am 11 Januar 1899 gegrundete Tochtergesellschaft Electrische Strassenbahn Bamberg AG LiniennetzNetzentwicklung Das gesamte Netz umfasste eine Streckenlange von rund acht Kilometern und war in Meterspur eingleisig mit Ausweichen angelegt Die Wagenhalle befand sich ostlich des Bahnhofs an der Podeldorfer Strasse Zunachst verkehrten im Zehn Minuten Takt vier Linien die sich durch farbige Schilder und Lichtsignale unterschieden Die weisse Linie begann im Osten der Stadt an der Infanteriekaserne und fuhrte uber den Bahnhof in die Innenstadt hinein Sie uberquerte auf der Ludwigsbrucke die Regnitz und erreichte uber den Grunen Markt den Endpunkt Karmeliterkloster am Kaulberg sudlich des Domes Die rote Linie begann am Bahnhof und fuhrte uber die Sophienbrucke zum Schonleinsplatz dann im Norden des Domes zur Schweinfurter Strasse Die grune Linie diente als Nord Sud Verbindung von der Hallstadter Strasse wo der Friedhof lag uber Ludwigsbrucke Gruner Markt und Schonleinsplatz zum Theresienhain Eine vierte Linie verstarkte in den ersten Jahren den Verkehr zwischen Bahnhof und Innenstadt die sie auf einer Schleife durchfuhr welche Ludwigsplatz Gruner Markt Schonleinsplatz und Sophienbrucke beruhrte Im Jahr 1907 reduzierte man die verbliebenen drei Durchmesserlinien auf zwei Die weisse Linie ersetzte nun zwischen Bahnhof und Schweinfurter Strasse die rote Linie wobei sie nicht mehr uber den Schonleinsplatz sondern uber Ludwigsbrucke Gruner Markt fuhr Die neue rote Linie fuhr von der Infanteriekaserne uber Bahnhof Schonleinsplatz zum Grunen Markt und dann uber die Ludwigsbrucke zur Hallstadter Strasse Beide benotigten fur ihre Strecke jeweils 15 Minuten Fahrzeit Der Theresienhain wurde durch einen Pendelwagen der grunen Linie in zwei Minuten mit dem Schonleinsplatz verbunden wahrend die Stichstrecke zum Karmeliterkloster nach 1906 gar nicht mehr befahren wurde Als 1914 der Erste Weltkrieg zu Einschrankungen des Betriebs zwang entfiel die Pendellinie zum Theresienhain Die rote Linie begann ihre Fahrt zur Hallstadter Strasse nun am Bahnhof dafur verband die weisse Linie die Infanteriekaserne mit der Schweinfurter Strasse Ende der StrassenbahnDie Wirtschaftskrise der Nachkriegsjahre verursachte einen erheblichen Ruckgang der Fahrgastzahlen so dass die gestiegenen Betriebskosten nicht mehr gedeckt werden konnten Der Betrieb wurde am 10 Juni 1922 vorubergehend eingestellt Als sich die Gesellschaft nach dem Ende der Inflationszeit weigerte den Verkehr wieder aufzunehmen loste die Stadt zum 1 Juli 1925 das Vertragsverhaltnis mit ihr und ubernahm deren Betriebsvermogen Die Strassenbahn AG wurde 1928 30 liquidiert Gleise und Oberleitungen wurden abgebaut und verschrottet ein Teil des Wagenparks der aus 15 Triebwagen bestand gelangte zur Strassenbahn Wurzburg In Bamberg erinnern heute nur noch einige Oberleitungsrosetten an die Strassenbahn beispielsweise an Hausfassaden in der Luitpoldstrasse GalerieBahnhof Triebwagen 10 und 15 Bahnhof Triebwagen 10 mit Linienweg Unterer Kaulberg Luitpoldstrasse Altes RathausStadtbusDer erste Versuch im Dezember 1924 eine Stadtbuslinie vom Bahnhof zum Theresienplatz unterhalb des Domes einzurichten scheiterte bereits nach zwei Monaten wegen Unrentabilitat Erst am 1 Oktober 1925 wurden auf Rechnung des Stadtischen E Werks drei Omnibuslinien eingerichtet auf denen Omnibusse der Reichspost verkehrten Schon Anfang des Jahres 1926 wurde der Betrieb auf eine Linie vom Bahnhof zum Theresienplatz reduziert die jeweils den Anschluss zu den Zugen der Reichsbahn herstellte Erst seit 1936 konnte das Netz ausgedehnt werden Wahrend des Zweiten Weltkrieges ubernahm die Stadt Bamberg ab 1 April 1941 den Stadtbusbetrieb in eigene Regie Touristenzug Bamberger Bahn Bamberger Bahn an der Altenburg Die Wegebahn Bamberger Bahn die eine Stadtrundfahrt unter dem Namen Sechs Hugel Tour anbietet ist einem alten Bamberger Strassenbahnwagen nachempfunden Sie will damit nach Aussage des Betreibers die Strassenbahn in Erinnerung halten Eine Konkurrenzfirma setzt einen amerikanischen Schulbus unter dem Namen Bambergbus ein LiteraturGerd Muller Jurgen Schraudner Wolfgang Wussmann Die Strassenbahn kommt Bamberg 2017 Heinrichs Verlag ISBN 978 3 89889 217 9 Wolfgang Hendlmeier Handbuch der deutschen Strassenbahngeschichte Band 1 Munchen 1981 Seite 97ff Zur Geschichte des Stadtverkehrs in Bamberg in Stadtverkehr 2005 Heft 6 Dieter Holtge Michael Kochems Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 10 Bayern EK Verlag Freiburg 2006 ISBN 978 3 88255 391 8 Seite 67 75WeblinksCommons Trams in Bamberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Bamberger Strassenbahn 1897 bis 1922 Ausfuhrliche Website uber die Geschichte der Bamberger Strassenbahn www rw buchen de Digitale Bildersammlung und Fotoalbum uber die Bamberger StrassenbahnEinzelnachweiseHomepage der Bamberger Bahn Homepage BambergbusStrassenbahnen im Freistaat Bayern Augsburg Munchen Nurnberg Wurzburg Ehemalige Bamberg Hof Ingolstadt Landshut Neuotting Altotting Neu Ulm Regensburg Schweinfurt Geplant Nurnberg Erlangen Herzogenaurach

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Castello Düsseldorf

  • Juli 19, 2025

    Casino Travemünde

  • Juli 19, 2025

    Carsten Schröck

  • Juli 19, 2025

    Carsta Löck

  • Juli 19, 2025

    Carl Künzel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.