Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

In Barcelona gibt es zwei regelspurige Straßenbahnnetze die bisher noch nicht verbunden sind Trambaix und Trambesòs Eine

Straßenbahn Barcelona

  • Startseite
  • Straßenbahn Barcelona
Straßenbahn Barcelona
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

In Barcelona gibt es zwei regelspurige Straßenbahnnetze, die bisher noch nicht verbunden sind: Trambaix und Trambesòs. Eine Verbindung entlang der Avinguda Diagonal (Verdaguer – Plaça Francesc Macià) ist bereits vorgesehen und in Planung. Ein Teilstück der Netzverbindung ist seit 2024 bereits in Betrieb. Die Linien sind nach den Endzielen der Strecken benannt, Trambaix nach der Comarca Baix Llobregat, Trambesòs nach Sant Adrià de Besòs. Zum Einsatz kommen Niederflurgelenkwagen vom Typ Alstom Citadis 302. In beiden Teilnetzen werden ausschließlich Zweirichtungswagen eingesetzt, Wendeschleifen sind deshalb nicht vorhanden, die Züge kehren durch Fahrtrichtungswechsel. Der Betreiber beider Straßenbahnnetze ist die Tramvia Metropolità S.A. (kurz: Tram) ein katalanisch-französisches Firmenkonsortium unter Führung von Alstom.

Daneben existiert noch eine kurze Touristenlinie, die Tramvia Blau.

Trambaix

Trambaix ist ein regelspuriges Straßenbahnnetz, das Barcelona mit den westlich gelegenen Vororten in der Comarca Baix Llobregat verbindet. Es wurde am 5. April 2004 eröffnet und besteht aus drei verschiedenen Linien (T1, T2 und T3).

Das Netz ist insgesamt 14 km lang. Ihr gemeinsamer östlicher Endpunkt befindet sich an der Plaça Francesc Macià. Hier besteht ein Inselbahnsteig mit zwei Kopfgleisen und einem anschließenden Weichentrapez. Die drei Linien benutzen zunächst einen gemeinsamen Abschnitt entlang der Avinguda Diagonal und durch L’Hospitalet de Llobregat bis nach Esplugues de Llobregat, wo sich die Strecke verzweigt. Anschließend werden die Vororte Cornellà de Llobregat, Sant Joan Despí und Sant Just Desvern bedient. Die Haltestelle am Bahnhof Cornellà befindet sich in einem kurzen Tunnel unter den Eisenbahngleisen. Die Strecke der Linien T1 und T2 bildet in Cornellà de Llobregat und Sant Joan Despí eine große Wendeschleife, die zehn Haltestellen enthält. Sie wird jedoch nicht vollständig durchfahren, die Züge wenden innerhalb dieser Umfahrung und kehren auf demselben Weg zum Ausgangspunkt zurück. Der Bogen an der Einmündung zwischen dem Endpunkt Llevant-Les Planes und der Avinguda del Baix Llobregat ist eine Betriebsstrecke. Innerhalb dieser Schleife an der Carrer de Sant Joan Despí liegt der Betriebshof des Teilnetzes.

Die Strecken sind größtenteils zweigleisig, eingleisig mit Kreuzungshaltestellen sind die Abschnitte Bon Viatge – Llevant-Les Planes der Linie T2 und Montesa – Rambla de Sant Just im Zug der Linie T3.

Linie T1

Francesc Macià – L’Illa – Numància – Maria Cristina (Metrolinie L3) – Pius XII – Palau Reial (Metrolinie L3) – Zona Universitària (Metrolinien L3, L9) – Avinguda de Xile – Ernest Lluch (Metrolinie L5) – Can Rigal – Ca n’Oliveres – Can Clota – Pont d’Esplugues – La Sardana – Montesa – El Pedró – Ignasi Iglésias – Cornellà Centre (Metrolinie L5) – Les Aigües – Fontsanta i Fatjó – Bon Viatge

Linie T2

Francesc Macià – L’Illa – Numància – Maria Cristina (Metrolinie L3) – Pius XII – Palau Reial (Metrolinie L3) – Zona Universitària (Metrolinien L3, L9) – Avinguda de Xile – Ernest Lluch (Metrolinie L5) – Can Rigal – Ca n’Oliveres – Can Clota – Pont d’Esplugues – La Sardana – Montesa – El Pedró – Ignasi Iglésias – Cornellà Centre (Metrolinie L5) – Les Aigües – Fontsanta i Fatjó – Bon Viatge – La Fontsanta – Centre Miquel Martí i Pol – Llevant-Les Planes

Linie T3

Francesc Macià – L’Illa – Numància – Maria Cristina (Metrolinie L3) – Pius XII – Palau Reial (Metrolinie L3) – Zona Universitària (Metrolinien L3, L9) – Avinguda de Xile – Ernest Lluch (Metrolinie L5) – Can Rigal – Ca n’Oliveres – Can Clota – Pont d’Esplugues – La Sardana – Montesa – Hospital Sant Joan Despí TV3 – Rambla de Sant Just – Walden – Torreblanca – Sant Feliu Consell Camarcal

Trambesòs

Trambesòs ist das regelspurige Straßenbahnnetz im Osten von Barcelona. Am 8. Mai 2004 wurde zunächst der Abschnitt Glòries – Selva de Mar – Estació de Sant Adrià eröffnet. Am 14. Juli 2004 erfolgte die Verlängerung dieser Strecke von Glòries nach Ciutadella. Der Netzausbau setzte sich schließlich 2006 bis 2008 mit den Abschnitten Glòries – Besòs (14. Oktober 2006), Besòs – Sant Joan Baptista (6. Mai 2007), Sant Joan Baptista – Gorg (8. September 2007) sowie Parc del Besòs – Central Tèrmica del Besòs (15. Juni 2008) fort. Am 10. November 2024 folgte schließlich die Strecke Glòries – Verdaguer als erster Abschnitt der Verbindung mit dem Trambaix-Netz. Auf diesem Streckennetz werden die drei Linien T4 bis T6 betrieben, deren Verlauf im Folgenden genannt ist.

Linie T4

Verdaguer (Metrolinien L4, L5) – Sicilia – Monumental (Metrolinie L2) – Glòries (Metrolinie L1) – Ca l’Aranyó – Pere IV – Fluvià – Selva de Mar (Metrolinie L4) – El Maresme – Fòrum – Campus Diagonal Besòs – Port Fòrum – Estació de Sant Adrià (Rodalies-Linie R1)

Linie T5

Ciutadella Vila Olímpica (Metrolinie L4) – Wellington – Marina (Metrolinie L1) – Auditori Teatre Nacional – Glòries (Metrolinie L1) – Can Jaumandreu – Espronceda – Sant Martí de Provençals – Besòs (Metrolinie L4) – Alfons el Magnànim – Parc del Besòs – La Catalana – Sant Joan Baptista – Encants de Sant Andrià – Sant Roc (Metrolinie L2) – Gorg (Metrolinien L2, L10)

Linie T6

Ciutadella Vila Olímpica (Metrolinie L4) – Wellington – Marina (Metrolinie L1) – Auditori Teatre Nacional – Glòries (Metrolinie L1) – Can Jaumandreu – Espronceda – Sant Martí de Provençals – Besòs (Metrolinie L4) – Alfons el Magnànim – Parc del Besòs – La Mina – Port Fòrum – Estació de Sant Adrià (Rodalies-Linie R1)

Tramvia Blau

Die Tramvia Blau (katalanisch für „blaue Straßenbahn“) ist eine regelspurige Touristenstraßenbahn, die den Endbahnhof der Metrolinie L7 („Avinguda Tibidabo“) an der Plaça Kennedy mit der Talstation der Standseilbahn auf den Tibidabo, dem Hausberg Barcelonas, verbindet. Sie wurde am 29. Oktober 1901 zusammen mit der Standseilbahn (Funicular de Tibidabo) als Zubringer zum Vergnügungspark auf dem Tibidabo erbaut und verkehrt bis heute mit den blau lackierten Originalfahrzeugen aus dem Eröffnungsjahr. Die Höchstgeschwindigkeit der alten Wagen beträgt 13 km/h bergauf und 9,5 km/h bergab, die Wagen fassen maximal 24 Fahrgäste. Die nur knapp 1,3 km lange Strecke führt durch ein elegantes Villenviertel und überwindet knapp 90 Höhenmeter.

Die Bahn war ursprünglich Privateigentum und gehörte wie die Standseilbahn zum Vergnügungspark auf dem Tibidabo. 1989 wurde die Bahn vom städtischen Verkehrsbetrieb TMB (Transports Metropolitans de Barcelona) übernommen, der auch die städtischen Buslinien und einen Teil der Metrolinien betreibt.

Die Tramvia Blau ist heute eine reine Touristenlinie. Sie verkehrt üblicherweise nur an Wochenenden von 10 bis 18 Uhr. Lediglich in der Hauptferienzeit, in der Osterwoche und von Ende Juni bis Mitte September findet auch unter der Woche Fahrbetrieb statt, im Sommer bis 20 Uhr. Normale Fahrscheine des Verkehrsverbundes („sistema tarifari integrat/sistema tarifario integrado“) sind nicht gültig, es müssen spezielle Fahrkarten beim Schaffner erworben werden. Für den normalen Verkehr gibt es parallele Buslinien.

Derzeit ist die kleine Trambahn wegen technischer Maßnahmen an der Infrastruktur bis auf weiteres geschlossen. Bodenmarkierungen an der Endstation (Parkplätze am Gleis) lassen keine (baldige) Wiederinbetriebnahme erwarten.

Auf politischer Ebene wird erwogen, die Tramvia Blau und die anschließende Standseilbahn durch eine leistungsfähigere, durchgehende Zahnradbahnstrecke von der Plaça Kennedy auf den Tibidabo zu ergänzen.

Geschichte der Straßenbahn in Barcelona

Erstes Netz 1872–1971

Am 27. Juni 1872 wurde die erste Pferdestraßenbahn in Barcelona eröffnet. Am 1. März 1877 ging mit der Linie nach Sant Andreu de Palomar die erste Dampfstraßenbahn in Betrieb. Da die sich gegenseitig konkurrierenden privaten Straßenbahngesellschaften keine einheitliche Spurweite verwendeten, entstand ein gemischtes Netz aus regel- und meterspurigen Strecken.

Ende 1899 wurde die erste Linie auf elektrischen Betrieb umgestellt. Bis 1907 waren sämtliche Linien elektrifiziert. 1911 schlossen sich die meisten Gesellschaften (mit Ausnahme der Tramvia Blau und der FC. de Sarrià a Barcelona) zur Tramways de Barcelona zusammen (ab 1925 Tranvías de Barcelona (TB)). Ab 1922 entstand der Straßenbahn Konkurrenz durch die erste Omnibuslinie, 1924 ging die erste Metrolinie in Betrieb. Am 7. Juni 1926 wurde der berühmte Architekt Antoni Gaudí auf der Gran Via von einem Straßenbahnzug der Linie 30 angefahren und starb drei Tage später an seinen schweren Verletzungen.

Im Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) wurde die Straßenbahn stark in Mitleidenschaft gezogen, insbesondere die Bombardierung der Stadt im Jahr 1938 richtete schwere Schäden bei Fahrzeugen und Infrastruktur an. Die Überwindung der Kriegsfolgen dauerte bis weit in die 1950er Jahre hinein; mehrere Linien durch enge Straßen im Stadtzentrum wurden nicht wieder hergerichtet, sondern durch Buslinien ersetzt.

1957 übernahm die Stadt die bis dahin private Straßenbahngesellschaft. In den 1960er Jahren baute Barcelona konsequent die Metro aus und ersetzte damit und durch Buslinien die Straßenbahn schrittweise. 1965 wurde die letzte Meterspurlinie eingestellt. Am 18. März 1971 wurden die letzten beiden Straßenbahnlinien 49 und 51 stillgelegt. Lediglich die kurze, private Tramvia Blau blieb als Touristenattraktion bestehen.

  • Plan zur Erweiterung der Alleen und zur Verbesserung der Straßenbahnen (um 1907)
  • Straßenbahn fährt bis zum Casino de la Rabassada auf der Carretera de la Rabassada an der Paella-Kurve (Curva de la Paella) 41.4332874514122.1337418942254
  • Doppeldeckwagen aus Barcelona (vor 1971)
  • Ein PCC-Wagen in Barcelona von der St. Louis Car Company gebraucht gekauft aus Washington (60er und 70er Jahre)
  • Straßenbahnen in Barcelona (1970er Jahre)

Zweites Netz ab 2004

Unter dem Eindruck der erfolgreichen Wiedereinführung von Straßenbahnsystemen in Frankreich ab Mitte der 1980er Jahre bemerkte man auch in Barcelona, dass durch die völlige Abschaffung der Straßenbahn eine Lücke im Nahverkehrsangebot entstanden war, die von Metro und Bus nicht vollständig geschlossen werden konnte.

Ab 1987 wurden Machbarkeitsstudien über eine moderne Stadtbahn („metro lleuger“) im Großraum Barcelona durchführt. 1989 schlug der städtische Verkehrsbetrieb TMB (Transports Metropolitans de Barcelona), der inzwischen die Stadtbusse und einen Teil der Metrolinien betreibt, den Bau einer modernen Straßenbahn entlang der breiten Avinguda Diagonal vor. In der politischen Diskussion Anfang der 1990er Jahre entstand der Plan einer Straßenbahn von der Avinguda Diagonal in die westlichen Vororte von Baix Llobregat.

1997 entstand versuchsweise eine 650 m lange, eingleisige Teststrecke auf dem Mittelstreifen der Avinguda Diagonal, auf der Probefahrten mit einem ausgeliehenen Straßenbahnwagen aus Grenoble (Alstom) und einem Siemens Combino durchgeführt wurden, die zufriedenstellend verliefen.

Nach Abschluss der Detailplanungen wurde der Bau der Teilnetze Trambaix und Trambesòs beschlossen. Das katalanisch-französische Firmenkonsortium Tramvia Metropolità S.A. (Tram) unter Führung von Alstom gewann die Ausschreibungen für den Bau und den 25-jährigen Betrieb beider Netze. Am 22. Juni 2001 erfolgte der erste Spatenstich für den Bau des Netzes Trambaix, am 10. Januar 2003 begannen die Bauarbeiten für das Teilnetz Trambesòs. Beide wurden 2004 eröffnet. Als erster Abschnitt der Verbindung der beiden Teilnetze ging am 10. November 2024 die 1,7 km lange Strecke Glòries – Verdaguer in Betrieb. Nachdem zuvor zur Energiezuführung stets Oberleitung verwendet wurde, kam auf diesem Abschnitt das Stromschienensystem Alimentation par le sol (APS) zur Anwendung. Dafür wurden zunächst 18 der 41 von 2003 bis 2011 beschafften Citadis 302 mit entsprechenden Stromabnehmern nachgerüstet. Darüber hinaus wurden drei Citadis 305 ebenfalls mit APS-Ausrüstung bestellt, deren Auslieferung im Januar 2025 begann. Sie wurden als Baureihe 311 eingeordnet.

Weblinks

Commons: Trams in Barcelona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Seite von Tramvia Metropolità, Betreiber der Trambaix und Trambesòs (Englisch, Spanisch und Katalanisch)
  • Offizielle Seite der TMB (Betreiber der Tramvia Blau) (Englisch, Spanisch und Katalanisch)
  • Inoffizielle Seite der Straßenbahn in Barcelona (deutsch)
  • Inoffizielle Seite zur Straßenbahn in Barcelona (englisch, spanisch, katalanisch) (Memento vom 5. August 2009 im Internet Archive)
  • Straßenbahn in Barcelona (englisch, deutsch)

Einzelnachweise

  1. LOK Report - Spanien: Die Bauarbeiten zur Verbindung beider Netze der Tram Barcelona sollen noch im März erfolgen. Abgerufen am 11. November 2024 (deutsch). 
  2. Robert Schwandl: Metro & Tram Atlas Spanien. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-936573-46-6, S. 39. 
  3. Erik Buch: Ohne Fahrleitung: Die Verlängerung der Straßenbahn Barcelona. In: Urban Transport Magazine. 10. November 2024, abgerufen am 10. November 2024. 
  4. Arriba el primer dels tres nous tramvies per incorporar a la xarxa del Trambesòs properament. In: Àrea de Barcelona - Autoritat del Transport Metropolitá. 8. Januar 2025, abgerufen am 10. Januar 2025 (katalanisch). 
Aktive Straßen-, Stadt- und U-Bahnen in Spanien und Portugal

Straßen- und Stadtbahnen:
Spanien Spanien:
Alicante | Barcelona | Bilbao | Cádiz | Granada | Madrid | Málaga | Murcia | Parla | Saragossa | Sevilla (Metro, MetroCentro) | Sóller | Teneriffa | Valencia | Vitoria-Gasteiz
Portugal Portugal:
Almada/Seixal | Lissabon | Porto (Stadtbahn, Straßenbahn) | Sintra

U-Bahnen:
Spanien Spanien:
Barcelona | Bilbao | Madrid | Palma | Sevilla | Valencia
Portugal Portugal:
Lissabon

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Barcelona, Was ist Straßenbahn Barcelona? Was bedeutet Straßenbahn Barcelona?

In Barcelona gibt es zwei regelspurige Strassenbahnnetze die bisher noch nicht verbunden sind Trambaix und Trambesos Eine Verbindung entlang der Avinguda Diagonal Verdaguer Placa Francesc Macia ist bereits vorgesehen und in Planung Ein Teilstuck der Netzverbindung ist seit 2024 bereits in Betrieb Die Linien sind nach den Endzielen der Strecken benannt Trambaix nach der Comarca Baix Llobregat Trambesos nach Sant Adria de Besos Zum Einsatz kommen Niederflurgelenkwagen vom Typ Alstom Citadis 302 In beiden Teilnetzen werden ausschliesslich Zweirichtungswagen eingesetzt Wendeschleifen sind deshalb nicht vorhanden die Zuge kehren durch Fahrtrichtungswechsel Der Betreiber beider Strassenbahnnetze ist die Tramvia Metropolita S A kurz Tram ein katalanisch franzosisches Firmenkonsortium unter Fuhrung von Alstom Streckenkarte der beiden Strassenbahnnetze Stand vor der Verlangerung nach Verdaguer Daneben existiert noch eine kurze Touristenlinie die Tramvia Blau TrambaixTrambaix ist ein regelspuriges Strassenbahnnetz das Barcelona mit den westlich gelegenen Vororten in der Comarca Baix Llobregat verbindet Es wurde am 5 April 2004 eroffnet und besteht aus drei verschiedenen Linien T1 T2 und T3 Linie T3 an der Zona Universitaria Das Netz ist insgesamt 14 km lang Ihr gemeinsamer ostlicher Endpunkt befindet sich an der Placa Francesc Macia Hier besteht ein Inselbahnsteig mit zwei Kopfgleisen und einem anschliessenden Weichentrapez Die drei Linien benutzen zunachst einen gemeinsamen Abschnitt entlang der Avinguda Diagonal und durch L Hospitalet de Llobregat bis nach Esplugues de Llobregat wo sich die Strecke verzweigt Anschliessend werden die Vororte Cornella de Llobregat Sant Joan Despi und Sant Just Desvern bedient Die Haltestelle am Bahnhof Cornella befindet sich in einem kurzen Tunnel unter den Eisenbahngleisen Die Strecke der Linien T1 und T2 bildet in Cornella de Llobregat und Sant Joan Despi eine grosse Wendeschleife die zehn Haltestellen enthalt Sie wird jedoch nicht vollstandig durchfahren die Zuge wenden innerhalb dieser Umfahrung und kehren auf demselben Weg zum Ausgangspunkt zuruck Der Bogen an der Einmundung zwischen dem Endpunkt Llevant Les Planes und der Avinguda del Baix Llobregat ist eine Betriebsstrecke Innerhalb dieser Schleife an der Carrer de Sant Joan Despi liegt der Betriebshof des Teilnetzes Die Strecken sind grosstenteils zweigleisig eingleisig mit Kreuzungshaltestellen sind die Abschnitte Bon Viatge Llevant Les Planes der Linie T2 und Montesa Rambla de Sant Just im Zug der Linie T3 Linie T1 Francesc Macia L Illa Numancia Maria Cristina Metrolinie L3 Pius XII Palau Reial Metrolinie L3 Zona Universitaria Metrolinien L3 L9 Avinguda de Xile Ernest Lluch Metrolinie L5 Can Rigal Ca n Oliveres Can Clota Pont d Esplugues La Sardana Montesa El Pedro Ignasi Iglesias Cornella Centre Metrolinie L5 Les Aigues Fontsanta i Fatjo Bon Viatge Linie T2 Francesc Macia L Illa Numancia Maria Cristina Metrolinie L3 Pius XII Palau Reial Metrolinie L3 Zona Universitaria Metrolinien L3 L9 Avinguda de Xile Ernest Lluch Metrolinie L5 Can Rigal Ca n Oliveres Can Clota Pont d Esplugues La Sardana Montesa El Pedro Ignasi Iglesias Cornella Centre Metrolinie L5 Les Aigues Fontsanta i Fatjo Bon Viatge La Fontsanta Centre Miquel Marti i Pol Llevant Les Planes Linie T3 Francesc Macia L Illa Numancia Maria Cristina Metrolinie L3 Pius XII Palau Reial Metrolinie L3 Zona Universitaria Metrolinien L3 L9 Avinguda de Xile Ernest Lluch Metrolinie L5 Can Rigal Ca n Oliveres Can Clota Pont d Esplugues La Sardana Montesa Hospital Sant Joan Despi TV3 Rambla de Sant Just Walden Torreblanca Sant Feliu Consell CamarcalTrambesosTrambesos ist das regelspurige Strassenbahnnetz im Osten von Barcelona Am 8 Mai 2004 wurde zunachst der Abschnitt Glories Selva de Mar Estacio de Sant Adria eroffnet Am 14 Juli 2004 erfolgte die Verlangerung dieser Strecke von Glories nach Ciutadella Der Netzausbau setzte sich schliesslich 2006 bis 2008 mit den Abschnitten Glories Besos 14 Oktober 2006 Besos Sant Joan Baptista 6 Mai 2007 Sant Joan Baptista Gorg 8 September 2007 sowie Parc del Besos Central Termica del Besos 15 Juni 2008 fort Am 10 November 2024 folgte schliesslich die Strecke Glories Verdaguer als erster Abschnitt der Verbindung mit dem Trambaix Netz Auf diesem Streckennetz werden die drei Linien T4 bis T6 betrieben deren Verlauf im Folgenden genannt ist Linie T4 Linie T4 Verdaguer Metrolinien L4 L5 Sicilia Monumental Metrolinie L2 Glories Metrolinie L1 Ca l Aranyo Pere IV Fluvia Selva de Mar Metrolinie L4 El Maresme Forum Campus Diagonal Besos Port Forum Estacio de Sant Adria Rodalies Linie R1 Linie T5 Ciutadella Vila Olimpica Metrolinie L4 Wellington Marina Metrolinie L1 Auditori Teatre Nacional Glories Metrolinie L1 Can Jaumandreu Espronceda Sant Marti de Provencals Besos Metrolinie L4 Alfons el Magnanim Parc del Besos La Catalana Sant Joan Baptista Encants de Sant Andria Sant Roc Metrolinie L2 Gorg Metrolinien L2 L10 Linie T6 Ciutadella Vila Olimpica Metrolinie L4 Wellington Marina Metrolinie L1 Auditori Teatre Nacional Glories Metrolinie L1 Can Jaumandreu Espronceda Sant Marti de Provencals Besos Metrolinie L4 Alfons el Magnanim Parc del Besos La Mina Port Forum Estacio de Sant Adria Rodalies Linie R1 Tramvia BlauTramvia Blau Wagen 7 Die Tramvia Blau katalanisch fur blaue Strassenbahn ist eine regelspurige Touristenstrassenbahn die den Endbahnhof der Metrolinie L7 Avinguda Tibidabo an der Placa Kennedy mit der Talstation der Standseilbahn auf den Tibidabo dem Hausberg Barcelonas verbindet Sie wurde am 29 Oktober 1901 zusammen mit der Standseilbahn Funicular de Tibidabo als Zubringer zum Vergnugungspark auf dem Tibidabo erbaut und verkehrt bis heute mit den blau lackierten Originalfahrzeugen aus dem Eroffnungsjahr Die Hochstgeschwindigkeit der alten Wagen betragt 13 km h bergauf und 9 5 km h bergab die Wagen fassen maximal 24 Fahrgaste Die nur knapp 1 3 km lange Strecke fuhrt durch ein elegantes Villenviertel und uberwindet knapp 90 Hohenmeter Die Bahn war ursprunglich Privateigentum und gehorte wie die Standseilbahn zum Vergnugungspark auf dem Tibidabo 1989 wurde die Bahn vom stadtischen Verkehrsbetrieb TMB Transports Metropolitans de Barcelona ubernommen der auch die stadtischen Buslinien und einen Teil der Metrolinien betreibt Die Tramvia Blau ist heute eine reine Touristenlinie Sie verkehrt ublicherweise nur an Wochenenden von 10 bis 18 Uhr Lediglich in der Hauptferienzeit in der Osterwoche und von Ende Juni bis Mitte September findet auch unter der Woche Fahrbetrieb statt im Sommer bis 20 Uhr Normale Fahrscheine des Verkehrsverbundes sistema tarifari integrat sistema tarifario integrado sind nicht gultig es mussen spezielle Fahrkarten beim Schaffner erworben werden Fur den normalen Verkehr gibt es parallele Buslinien Derzeit ist die kleine Trambahn wegen technischer Massnahmen an der Infrastruktur bis auf weiteres geschlossen Bodenmarkierungen an der Endstation Parkplatze am Gleis lassen keine baldige Wiederinbetriebnahme erwarten Auf politischer Ebene wird erwogen die Tramvia Blau und die anschliessende Standseilbahn durch eine leistungsfahigere durchgehende Zahnradbahnstrecke von der Placa Kennedy auf den Tibidabo zu erganzen Geschichte der Strassenbahn in BarcelonaErstes Netz 1872 1971 Vorzugsaktie der Tranvias de Barcelona vom 9 Juli 1925 Am 27 Juni 1872 wurde die erste Pferdestrassenbahn in Barcelona eroffnet Am 1 Marz 1877 ging mit der Linie nach Sant Andreu de Palomar die erste Dampfstrassenbahn in Betrieb Da die sich gegenseitig konkurrierenden privaten Strassenbahngesellschaften keine einheitliche Spurweite verwendeten entstand ein gemischtes Netz aus regel und meterspurigen Strecken Ende 1899 wurde die erste Linie auf elektrischen Betrieb umgestellt Bis 1907 waren samtliche Linien elektrifiziert 1911 schlossen sich die meisten Gesellschaften mit Ausnahme der Tramvia Blau und der FC de Sarria a Barcelona zur Tramways de Barcelona zusammen ab 1925 Tranvias de Barcelona TB Ab 1922 entstand der Strassenbahn Konkurrenz durch die erste Omnibuslinie 1924 ging die erste Metrolinie in Betrieb Am 7 Juni 1926 wurde der beruhmte Architekt Antoni Gaudi auf der Gran Via von einem Strassenbahnzug der Linie 30 angefahren und starb drei Tage spater an seinen schweren Verletzungen Im Spanischen Burgerkrieg 1936 1939 wurde die Strassenbahn stark in Mitleidenschaft gezogen insbesondere die Bombardierung der Stadt im Jahr 1938 richtete schwere Schaden bei Fahrzeugen und Infrastruktur an Die Uberwindung der Kriegsfolgen dauerte bis weit in die 1950er Jahre hinein mehrere Linien durch enge Strassen im Stadtzentrum wurden nicht wieder hergerichtet sondern durch Buslinien ersetzt 1957 ubernahm die Stadt die bis dahin private Strassenbahngesellschaft In den 1960er Jahren baute Barcelona konsequent die Metro aus und ersetzte damit und durch Buslinien die Strassenbahn schrittweise 1965 wurde die letzte Meterspurlinie eingestellt Am 18 Marz 1971 wurden die letzten beiden Strassenbahnlinien 49 und 51 stillgelegt Lediglich die kurze private Tramvia Blau blieb als Touristenattraktion bestehen Plan zur Erweiterung der Alleen und zur Verbesserung der Strassenbahnen um 1907 Strassenbahn fahrt bis zum Casino de la Rabassada auf der Carretera de la Rabassada an der Paella Kurve Curva de la Paella 41 433287451412 2 1337418942254 Doppeldeckwagen aus Barcelona vor 1971 Ein PCC Wagen in Barcelona von der St Louis Car Company gebraucht gekauft aus Washington 60er und 70er Jahre Strassenbahnen in Barcelona 1970er Jahre Zweites Netz ab 2004 Im Boden mittig zwischen den Fahrscheinen verlegtes Stromsystem APS Unter dem Eindruck der erfolgreichen Wiedereinfuhrung von Strassenbahnsystemen in Frankreich ab Mitte der 1980er Jahre bemerkte man auch in Barcelona dass durch die vollige Abschaffung der Strassenbahn eine Lucke im Nahverkehrsangebot entstanden war die von Metro und Bus nicht vollstandig geschlossen werden konnte Ab 1987 wurden Machbarkeitsstudien uber eine moderne Stadtbahn metro lleuger im Grossraum Barcelona durchfuhrt 1989 schlug der stadtische Verkehrsbetrieb TMB Transports Metropolitans de Barcelona der inzwischen die Stadtbusse und einen Teil der Metrolinien betreibt den Bau einer modernen Strassenbahn entlang der breiten Avinguda Diagonal vor In der politischen Diskussion Anfang der 1990er Jahre entstand der Plan einer Strassenbahn von der Avinguda Diagonal in die westlichen Vororte von Baix Llobregat 1997 entstand versuchsweise eine 650 m lange eingleisige Teststrecke auf dem Mittelstreifen der Avinguda Diagonal auf der Probefahrten mit einem ausgeliehenen Strassenbahnwagen aus Grenoble Alstom und einem Siemens Combino durchgefuhrt wurden die zufriedenstellend verliefen Nach Abschluss der Detailplanungen wurde der Bau der Teilnetze Trambaix und Trambesos beschlossen Das katalanisch franzosische Firmenkonsortium Tramvia Metropolita S A Tram unter Fuhrung von Alstom gewann die Ausschreibungen fur den Bau und den 25 jahrigen Betrieb beider Netze Am 22 Juni 2001 erfolgte der erste Spatenstich fur den Bau des Netzes Trambaix am 10 Januar 2003 begannen die Bauarbeiten fur das Teilnetz Trambesos Beide wurden 2004 eroffnet Als erster Abschnitt der Verbindung der beiden Teilnetze ging am 10 November 2024 die 1 7 km lange Strecke Glories Verdaguer in Betrieb Nachdem zuvor zur Energiezufuhrung stets Oberleitung verwendet wurde kam auf diesem Abschnitt das Stromschienensystem Alimentation par le sol APS zur Anwendung Dafur wurden zunachst 18 der 41 von 2003 bis 2011 beschafften Citadis 302 mit entsprechenden Stromabnehmern nachgerustet Daruber hinaus wurden drei Citadis 305 ebenfalls mit APS Ausrustung bestellt deren Auslieferung im Januar 2025 begann Sie wurden als Baureihe 311 eingeordnet WeblinksCommons Trams in Barcelona Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Seite von Tramvia Metropolita Betreiber der Trambaix und Trambesos Englisch Spanisch und Katalanisch Offizielle Seite der TMB Betreiber der Tramvia Blau Englisch Spanisch und Katalanisch Inoffizielle Seite der Strassenbahn in Barcelona deutsch Inoffizielle Seite zur Strassenbahn in Barcelona englisch spanisch katalanisch Memento vom 5 August 2009 im Internet Archive Strassenbahn in Barcelona englisch deutsch EinzelnachweiseLOK Report Spanien Die Bauarbeiten zur Verbindung beider Netze der Tram Barcelona sollen noch im Marz erfolgen Abgerufen am 11 November 2024 deutsch Robert Schwandl Metro amp Tram Atlas Spanien 1 Auflage Robert Schwandl Verlag Berlin 2015 ISBN 978 3 936573 46 6 S 39 Erik Buch Ohne Fahrleitung Die Verlangerung der Strassenbahn Barcelona In Urban Transport Magazine 10 November 2024 abgerufen am 10 November 2024 Arriba el primer dels tres nous tramvies per incorporar a la xarxa del Trambesos properament In Area de Barcelona Autoritat del Transport Metropolita 8 Januar 2025 abgerufen am 10 Januar 2025 katalanisch Aktive Strassen Stadt und U Bahnen in Spanien und Portugal Strassen und Stadtbahnen Spanien Spanien Alicante Barcelona Bilbao Cadiz Granada Madrid Malaga Murcia Parla Saragossa Sevilla Metro MetroCentro Soller Teneriffa Valencia Vitoria Gasteiz Portugal Portugal Almada Seixal Lissabon Porto Stadtbahn Strassenbahn Sintra U Bahnen Spanien Spanien Barcelona Bilbao Madrid Palma Sevilla Valencia Portugal Portugal Lissabon

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Johannes Korndörfer

  • Juli 20, 2025

    Johannes Flütsch

  • Juli 20, 2025

    Johannes Böttner

  • Juli 20, 2025

    Johannes Brötli

  • Juli 20, 2025

    Johann Schütte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.