Die Straßenbahn Lüttich französisch Tram way de Liège niederländisch Luikse tram wallonisch Tram di Lidje ist die Straße
Straßenbahn Lüttich

Die Straßenbahn Lüttich (französisch Tram(way) de Liège, niederländisch Luikse tram, wallonisch Tram di Lidje) ist die Straßenbahn der wallonischen Stadt Lüttich in der belgischen Provinz Lüttich. Sie wurde am 28. April 2025 eröffnet und wird vom wallonischen Verkehrsunternehmen Opérateur de transport de Wallonie (OTW) als Teil von Transport en Commun (TEC) betrieben. Die Bereitstellung und Wartung der Fahrzeuge sowie der Infrastruktur erfolgt durch Tram Liège Maintenance S.A., einem Tochterunternehmen von Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) und Colas Rail. Zuvor existierte bereits von 1871 bis 1968 eine Straßenbahn in Lüttich.
Straßenbahn Lüttich | |
---|---|
Straßenbahn am Quai Coronmeuse, 2025 | |
Basisinformationen | |
Staat | Belgien |
Stadt | Lüttich |
Eröffnung | 28. April 2025 |
Betreiber | Opérateur de Transport de Wallonie (OTW), Tram Liège Maintenance S.A. |
Verkehrsverbund | Transport en Commun (TEC) |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 11,7 km |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem | 750 V DC, z. T. Batteriebetrieb |
Haltestellen | 23 |
Betriebshöfe | 1 |
Betrieb | |
Linien | 1 |
Takt in der HVZ | 4 min 30 sec |
Takt in der SVZ | 10 min |
Reisegeschwindigkeit | 19–20 km/h |
Fahrzeuge | 20 CAF Urbos |
Statistik | |
Einwohner im Einzugsgebiet | 197 Tsd. |
Mitarbeiter | 86 Fahrer, 50 Fahrzeuginstandhaltung |
Die Strecke der Lütticher Straßenbahn, die dem Maastal folgend durch die Innenstadt führt. Die Verlängerungen im Norden und Süden (gestrichelt) wurden geplant, doch im August 2024 von der Regionalregierung verworfen. |
Strecke | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Geschichte
Erstes Netz
Am 20. November 1871 wurde in Lüttich die Pferdebahn der Chémin de Fer Américain unter der Bezeichnung Tramways Liégeois eröffnet. Die erste Linie verband den Bahnhof mit dem zwei Kilometer entfernten Stadtzentrum.
Als erste elektrische Straßenbahn Belgiens wurde am 9. August 1893 die Linie Coronmeuse–Herstal eröffnet, diese verlief allerdings nur 200 Meter im Stadtgebiet. Am 22. Oktober 1896 wurden die bisherigen zwei Pferdebahnlinien auf elektrischen Betrieb umgestellt. Dazu kam noch eine neue Strecke durch die Innenstadt.
Es entstanden verschiedene Straßenbahn-Gesellschaften, die dem Staat, der Stadt und privaten Interessenten gehörten. So gab es im Jahr 1905 sechs verschiedene Unternehmen, die ihre Linien sowohl elektrisch als auch mit Dampf betrieben.
- Tramways Communaux (TC) der Stadt Lüttich; Linien 1–4
- Tramways Liégeois (TL) des belgischen Staates; Linien 5–9
- Société Anonyme des Railways Economiques Liège–Seraing & Extensions (RELSE), eine private Gesellschaft
- Tramways Est – Ouest (EO), eine private Gesellschaft
- Tram de Cointe (TCo), eine private Gesellschaft
- Société Nationale des Chemins de Fer Vicinaux (SNCV), die nationale Kleinbahn- bzw. Überlandstraßenbahngesellschaft
Bis auf die Strecken der SNCV (Meterspur) waren alle Straßenbahnlinien normalspurig.
Die TC, TL und die EO fusionierten 1928 zur Tramways Unifiés de Liége & Extensions (TULE, „Vereinigte Straßenbahnen von Lüttich und Umgebung“). Wirtschaftliche Probleme und der Ablauf von Konzessionen führten schließlich 1964 zur Fusion von TULE (bzw. deren Nachfolgeorganisation) und der RELSE zur Sociéte des transports intercommunaux de la Région Liégoise (STIL).
Am 1. September 1964 wurden die letzten Linien 1 und 4 der ursprünglichen städtischen Gesellschaft (tram blanc, weiße Tram) eingestellt. Am 3. November 1967 folgte die letzte Straßenbahn im Stadtgebiet Lüttichs überhaupt, als die ursprüngliche RELSE-Linie (tram vert, grüne Tram) auf den Abschnitt Seraing Beauséjour– Pont–Flémalle Haute zurückgezogen wurde. Dieser letzte Abschnitt der Straßenbahn im Großraum Lüttich wurde schließlich am 30. April 1968 eingestellt.
In einem Depot der Straßenbahn wurde später das Musée des Transports en commun du Pays de Liège eingerichtet. Einige Straßenbahnlinien wurden durch Oberleitungsbusse ersetzt, dieses Verkehrsmittel jedoch 1971 ebenfalls aufgegeben.
1991 fusionierte die STIL mit den Vervierser Verkehrsbetrieben Société des transports intercommunaux d'agglomération Verviétoise (STIV) und dem Überlandbusbetrieb der SNCV zur Société de transport en commun de Liège-Verviers (TEC Liège-Verviers) als Teil von Transport en Commun (TEC). Der Betrieb betrieb anschließend einen umfangreichen Busbetrieb, der vielfach auf eigenen Spuren abgewickelt wird.
- Dampfstraßenbahn Liège-Seraing am Place Cockerill (1890)
- Pferdebahn auf der Pont Neuf (ca. 1900)
- Straßenbahnlinie 1 an der Pont d’Avroy (1963)
- Entwicklung der Straßenbahngesellschaften in der Provinz Lüttich
Zweites Netz
Planung
In den 1970er Jahren wurde in Lüttich der Bau einer U-Bahn unter dem Namen Transport Automatisé Urbain (TAU) geplant, mehrere Hundert Meter Tunnel wurden bereits für etwa 22 Millionen Euro gebaut. Letztendlich wurde das Projekt jedoch nicht weiterverfolgt.
In den 1990er und frühen 2000er Jahren setzten sich bürgerschaftliche Initiativen wie die asbl Qualité Liège (1996–2006) für eine Wiedereinführung der Straßenbahn ein. Am 24. Juli 2008 gab die wallonische Regierung mit Verkehrsminister André Antoine (cdH) bekannt, das Projekt umsetzen zu wollen, nachdem das zunächst einer Straßenbahn gegenüber skeptische Verkehrsunternehmen SRWT (heute OTW) ein Gutachten vorgelegt hatte: Die erste, 14 Kilometer lange Linie sollte von Jemeppe nach Herstal führen, 300 Millionen Euro kosten und 2015 in Betrieb gehen. Somit bestand Konsens zwischen städtischer und regionaler Politik sowie SRWT über die Zielsetzung, eine Straßenbahn zu bauen.
Im Februar 2009 folgte die Bekanntgabe des wallonischen Verkehrsministers und der Bürgermeister von Lüttich, Ans, Chaudfontaine, Herstal, Saint-Nicolas und Seraing, nach der ersten eine zweite Linie von Ans über Lüttich nach Vaux-sous-Chèvrement bauen zu wollen. Auch die neue wallonische Regierung mit Verkehrsminister (Ecolo) ab Juli 2009 unterstützte das Projekt.
Am 21. Oktober 2011 beschloss die wallonische Regierung die definitive Trassenvariante der ersten Linie, das Budget lag nun bei 500 Millionen Euro. Nach Streitigkeiten über die finanziellen Auswirkungen bei einer wirtschaftlich schwierigen Lage Walloniens einigte sich die Regierung am 22. Dezember 2011 auf eine Verkürzung der ersten Umsetzungsphase auf den Abschnitt Coronmeuse/Bressoux – Sclessin und somit eine Reduzierung des Finanzierungsbedarfs von 500 auf etwa 320 Millionen Euro.
Die Erweiterungen der Strecke nach Herstal im Norden und /Seraing im Süden waren 2023 noch vorgesehen. Aufgrund der erwarteten Kosten (etwa 347 Mio. Euro für 4,9 km) stellte die im Juli 2024 gewählte wallonische Regierung mit Verkehrsminister (Les Engagés) die Projekte im August 2024 ein. Die Stadt Herstal erwägt eine Aussetzungsklage gegen die Annullierung, da die Arbeiten dort 2023 bereits in Angriff genommen wurden.
Bau
Den Antrag auf Planfeststellung (permis unique de l'environnement et de l'urbanisme) stellte SRWT am 18. März 2013, die formale Bürgerbeteiligung fand von April bis Mai 2013 statt. Am 17. Januar 2013 wurde bekannt, dass dem Antrag auf Planfeststellung stattgegeben würde. Am 16. Mai 2014 wurde nach Abweisung einiger Klagen der Planfeststellungsbeschluss durch Verkehrsminister Philippe Henry definitiv ausgefertigt und Baurecht lag für drei Jahre vor, die Inbetriebnahme war nun für Frühjahr 2018 vorgesehen.
Der Vertrag zum Bau der Straßenbahn sollte als öffentlich-private Partnerschaft in der Form „Design-Build-Finance-Maintain“ durch das wallonische Verkehrsunternehmen SRWT (heute OTW) ausgeschrieben werden. Im August 2013 lagen SRWT nach dem Teilnahmewettbewerb drei Angebote in der Ausschreibung für Bau und Betrieb vor:
- Mobiliège (Alstom – BAM PPP PGGM – DG Infra)
- Legiaexpress (Bombardier – Meridiam – CFE – Vinci)
- Tram'Ardent (CAF – COLAS – DIF)
Im Dezember 2014 gab SRWT bekannt, dass das Konsortium Mobiliège unter der Führung von Alstom der bevorzugte Bieter (soumissionaire préféré) sei und nun exklusiv mit ihnen die Verhandlungen geführt wurden. Die Unterzeichnung des Vertrages war für Frühjahr 2015 vorgesehen, die Inbetriebnahme weiterhin 2018. Doch im März 2015 lehnte Eurostat, das europäische Aufsichtsorgan für Rechnungslegungsstandards, das Finanzierungsmodell für den Straßenbahnbau überraschenderweise ab, da die Investition von den nun geplanten Baukosten 380 Millionen Euro in der vorgelegten Version nicht über mehrere Jahre des wallonischen Haushaltes gestreckt werden könne – über 27 Jahre würde Wallonien jährlich über 35–45 Millionen Euro an das Konsortium zahlen, Refinanzierung der Infrastruktur sowie die laufenden Betriebskosten. Auch eine modifizierte Variante lehnte Eurostat im Juli 2015 und final im Januar 2016 ab, die Stadt Lüttich protestierte jedoch gegen diese Entscheidung.
Am 10. Februar 2017 genehmigte Eurostat schließlich die Finanzierungsmodalitäten für den Straßenbahnbau, nachdem sie den Regelungen des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen angepasst wurden. Die Ausschreibung für Bau und Betrieb der Straßenbahn musste jedoch neu gestartet werden, interessierte Bieter waren nun:
- Mobiliège (Alstom – BAM PPP PGGM)
- Tram'Ardent (CAF – COLAS – DIF)
- Skoda – Vinci – CFE – Meridiam – ETF
Ende Januar 2017 genehmigte das wallonische Parlament zudem die Verlängerung der Gültigkeit des Planfeststellungsbeschlusses um zwei Jahre, sodass das Baurecht nun bis 16. Mai 2019 vorlag.
Im Oktober 2017 waren nur noch die beiden Konsortien um Alstom und um CAF im Rennen. Eigentlich sollte der endgültige Zuschlag im Juli 2018 erfolgen, durch die Umstrukturierung der ÖPNV-Unternehmen in Wallonien von der SRWT mit fünf Untergesellschaften in die einzelne Gesellschaft Opérateur de transport de Wallonie (OTW) verzögerte sich dieser um zwei Monate. Schließlich erhielt am 19. September 2018 das Konsortium Tram'Ardent um CAF den Zuschlag. Der Vertrag der öffentlich-rechtlichen Partnerschaft wurde am 31. Januar 2019 unterzeichnet. Die Investitionskosten, die zunächst durch das Tram'Ardent finanziert werden, lagen schließlich bei 450 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme war nun im Jahr 2022 vorgesehen. Im April 2019 begannen die ersten vorbereitenden Baumaßnahmen am Place Saint-Lambert.
Die Bauarbeiten verzögerten sich mehrfach, unter anderem aufgrund der COVID-19-Pandemie, dem Hochwasser im Jahr 2021 und der wirtschaftlichen Lage und schlechter Baudurchführung. Im Jahr 2020 wurde der Inbetriebnahmetermin von 2022 auf 2023, im März 2022 auf April 2024, im Juni 2023 auf Januar 2025 (mit einer zusätzlichen finanziellen Unterstützung für Tram'Ardent von 79 Millionen Euro), im November 2024 auf den 15. April 2025 und am 25. März 2025 auf den 28. April 2025 verschoben.
Am 7. Juni 2024 wurden die letzten Gleise verlegt. Am 11. Februar 2025 startete der Probebetrieb auf der Gesamtstrecke ohne Fahrgäste (marche à blanc).
Betrieb
Die feierliche Eröffnung der Straßenbahn mit Bürgermeister Willy Demeyer, dem wallonischen Verkehrsminister (Les Engagés) sowie weiteren Vertretern aus städtischer und regionaler Politik, Presse und Verkehrsbetrieb fand am 25. April 2025 statt. Schließlich wurde der kommerzielle Betrieb am 28. April 2025 mit der ersten Fahrt um 4:22 Uhr von Liège Expo nach Sclessin aufgenommen.
Betrieb
Streckennetz
Die 11,7 Kilometer lange und 23 Stationen umfassende Strecke der Straßenbahn führt vom Stadtteil (Verknüpfungspunkt mit den Omnibuslinien Richtung Seraing) über den Bahnhof Liège-Guillemins in die Innenstadt beim Place Saint-Lambert (Bahnhof). Anschließend führt sie am Maasufer bis zum Pont Atlas und verzweigt sich dort. Ein Ast führt nach Coronmeuse, Verknüpfungspunkt mit Omnibussen Richtung Herstal. Der andere Ast führt über die Maas zum Messezentrum Liège Expo beim Bahnhof Bressoux, wo sich auch der Straßenbahnbetriebshof befindet.
Die Strecke ist vollständig zweigleisig ausgebaut, mit einer Ausnahme. Zwischen Marengo und Place Saint-Lambert verkehren die Straßenbahnen je Richtung eingleisig durch verschiedene Straßenzüge: Richtung Standard durch Féronstrée, Richtung Coronmeuse/Liège Expo durch Rue Léopold und La Batte. Lediglich sonntags bis circa 14:00 Uhr fahren alle Bahnen über Féronstrée – dort mit einer dafür gebauten Ausweiche – da am Maasufer der Wochen- und Antikmarkt Marché de la Batte stattfindet. Bei Fußballspielen im Maurice-Dufrasne-Stadion an der Haltestelle Standard endet die Straßenbahn bereits an der Haltestelle Place Ferrer.
Linie und Fahrplan
Die Bezeichnung der einzigen Linie ist T1.
In den Hauptverkehrszeiten montags bis samstags verkehrt die Linie T1 alle viereinhalb bis sechs Minuten, zu anderen Zeiten und auf den Ästen ist der Fahrplan im Vergleich ausgedünnt. Die folgende Tabelle gibt den durchschnittlichen Takt in Minuten auf dem gemeinsamen Abschnitt an, die beiden nördlichen Außenäste werden halb so oft bedient:
Uhrzeit | Montag–Freitag (Schule) | Montag–Freitag (Ferien) | Samstag | Sonn- und Feiertage |
---|---|---|---|---|
05:00–06:00 | 15 min | 15 min | 15 min | 15 min |
06:00–07:00 | 10 min | 10 min | ||
07:00–09:00 | 4,5 min | 7,5 min | 10 min | 10 min |
09:00–12:00 | 7,5 min (mittwochs 6 min zw. 12:00–13:30) | 7,5 min | ||
12:00–15:30 | 6 min | |||
15:30–18:30 | 5 min | 5 min | ||
18:30–22:00 | 10 min | 10 min | 10 min | |
22:00–01:00 | 15 min | 15 min | 15 min | 15 min |
01:00–05:00 | kein Betrieb |
Während der morgendlichen Hauptverkehrszeit im 4,5-Minuten-Takt werden 18 der 20 vorhandenen Straßenbahnfahrzeuge eingesetzt.
Intermodalität
An 13 Haltestellen bestehen Verknüpfungspunkte (pôles d'échange) mit dem Busverkehr und der Eisenbahn, die acht Hauptumsteigehaltestellen sind dabei Coronmeuse, Liège Expo, Place Saint-Lambert, Opéra, Pont d'Avroy, Guillemins, Petit Bourgogne und Standard. Im Zuge der Einführung der Straßenbahn wurde das Busnetz komplett umgestaltet. Neben vier in Bau befindlichen hochwertigen Buslinien namens Busway besteht es aus 57 Stadtbus-, 31 Regionalbus- und zwei Expressbuslinien.
An den Endstationen Bressoux und Standard wurden P+R-Parkgaragen mit 771 bzw. 665 Auto-Stellplätzen errichtet, die über sichere Abstellmöglichkeiten auch für Fahrräder, sowie Lademöglichkeiten für elektrische Autos und E-Bikes verfügen.
Ersatzverkehr
Bei Betriebsstörungen oder Bauarbeiten setzt TEC einen Schienenersatzverkehr namens T BUS ein, der die Haltestellen entlang der Straßenbahnstrecke ersatzweise bedient.
Fahrzeuge
Das Konsortium Tram'Ardent stellt 20 siebenteilige, niederflurige, klimatisierte Straßenbahnwagen des Typs Urbos 100 des spanischen Herstellers Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) zur Verfügung. Die Zweirichtungswagen sind 45,41 Meter lang, 2,65 Meter breit, leer 64 Tonnen schwer und bestehen aus den Modulen C1-S1-M-S3-R-S2-C2. Sie besitzen acht Türen pro Seite und bieten 62 Sitze bei einer Gesamtkapazität von 372 Fahrgästen. Die ersten Fahrzeuge trafen Mitte 2022 in Lüttich ein.
Die Stromzuführung erfolgt über eine Oberleitung mit 750 Volt Gleichstrom, wobei die Abschnitte Général Leman–Blonden, Opéra–La Batte und Pont Atlas–Droixhe nicht elektrifiziert sind, dort erfolgt die Fahrt mittels im Fahrzeug verbauter Batterien.
Weblinks
- Projektwebseite zum Neubau der Lütticher Straßenbahn (französisch)
- Informationswebseite der Stadt Lüttich (französisch)
- Gleisplan der Straßenbahn auf gleisplanweb.de
Einzelnachweise
- Thibault Lapers: Le nouveau Tram de Liège inauguré après 58 ans d'absence et plus de 2 ans de retard. In: mobilithib. 25. April 2025, abgerufen am 26. April 2025.
- Tram Liège Maintenance. Tram Liège Maintenance S.A., 2025, abgerufen am 25. April 2025 (französisch).
- La date de mise en service du nouveau réseau est fixée au 28 avril 2025. In: nouveaureseau.letec.be. TEC, 25. März 2025, abgerufen am 25. März 2025 (wallonisch).
- M. Lambou, Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs von Lüttich
- Le tram blanc à Liège. La Dernière Heure, 4. September 2004, abgerufen am 27. April 2025 (französisch).
- Lily Portugaels: Histoire de chez nous: Il y a 50 ans, le dernier tram vert. La Libre, 16. April 2018, abgerufen am 27. April 2025 (französisch).
- Du projet de métro, il subsiste un tunnel. (PDF) Le Soir, 1. September 2005, archiviert vom 6. Mai 2023; abgerufen am 25. März 2025 (französisch). am
- Le métro de Liège (2011). RTBF, 2011, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Quel tram pour Liège ? - Conférence de presse de l'association urbAgora. asbl urbAgora, 22. Juli 2008, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Michel Hubin: Un tram, pour... le Sart-Tilman la tram-train, solution desirable? Le Soir, 24. Dezember 1997, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Demeyer : « Place au tram ». Le Soir, 13. Oktober 2007, archiviert vom 13. Oktober 2007; abgerufen am 25. März 2025 (französisch). am
- Petite chronologie du dossier du tram à Liège. In: TramLiege.be. 26. April 2010, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Caroline Adam, M. Gretry: Liège: le tracé du futur tram a été adopté. RTBF, 21. Oktober 2011, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Accord sur un tram de crise à Liège. La Libre, 23. Dezember 2011, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Une décision sur le tram à Liège. In: TramLiege.be. 22. Dezember 2011, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Plans des extensions. In: Le tram. Abgerufen am 22. März 2023 (französisch).
- Aude Quinet: Début de l’enquête publique pour les extensions du tram. La Dernière Heure/Les Sports, 23. Februar 2023, abgerufen am 22. März 2023 (französisch).
- Benjamin Verpoorten: Tram de Liège : c’est confirmé, il n’y aura pas d’extensions, ni vers Herstal, ni vers Seraing. RTBF, 29. August 2024, abgerufen am 29. August 2024 (französisch).
- Herstal fordert Erhalt des Tram-Projekts. Belgischer Rundfunk, 20. September 2024, abgerufen am 25. März 2025.
- Le permis d’environnement en Wallonie. Service public wallon, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Michel Gretry, Cathy Massart: Tram à Liège : la SRWT a déposé officiellement la demande de permis. RTBF, 20. März 2013, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Tram : le projet SRWT est validé. La Libre, 20. März 2013, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Caroline Adam, F. Dubois: Liège: l'enquête publique pour le futur tram va démarrer. RTBF, 8. April 2013, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Le permis définitif du tram de Liège a été signé. Le Vif, 16. Mai 2014, abgerufen am 25. März 2025 (wallonisch).
- Tram à Liège: permis unique octroyé à la SRWT, mise en service repoussée à 2018. L'Avenir, 17. Februar 2014, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Caroline Adam, Michel Gretry: Tram à Liège: le dépôt des offres est terminé, trois dossiers rentrés. RTBF, 29. August 2013, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- La société Alstom choisie pour construire le tram de Liège. In: Today in Liege. 3. Februar 2015, archiviert vom 3. Februar 2015; abgerufen am 25. März 2025. am
- Anne Poncelet, Michel Gretry, R. Hermans: Tram de Liège : Alstom a été choisi par la SRWT. RTBF, 10. Dezember 2014, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Michel Gretry: La fin du tram à Liège? Son financement est remis en question. RTBF, 19. März 2015, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Michel Gretry: Tram de Liège: une volonté unanime de poursuivre le projet. RTBF, 20. März 2015, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Philippe Bodeux: «Tram: un gaspillage à 300 millions». Le Soir, 22. Januar 2016, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- François Braibant: Douche froide confirmée pour le tram liégeois. RTBF, 28. Juli 2015, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Eurostat recale le financement du tram de Liège - La Ville de Liège lance une pétition en faveur du projet, menacé. Le Vif, 26. September 2020, archiviert vom 26. September 2020; abgerufen am 25. März 2025 (französisch). am
- Bonne nouvelle pour le tram de Liège. , 10. Februar 2017, archiviert vom 7. August 2020; abgerufen am 25. März 2025 (französisch). am
- Le permis unique du tram de Liège est prolongé. RTBF, 31. Januar 2017, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Michel Gretry: Un duel franco-espagnol, Alstom contre Caf, pour le tramway liégeois. RTBF, 5. Oktober 2017, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Anne Poncelet: Un nouveau report pour le tram de Liège. RTBF, 5. Juli 2018, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Michel Gretry: Tram à Liège: TramArdent l'emporte face à MobiLiège. RTBF, 19. September 2018, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Marc Bechet: Tram de Liège : "J'ai rarement été aussi heureux". La Dernière Heure/Les Sports, 31. Januar 2019, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Martial Giot: Tram à Liège: les travaux de sondage du sous-sol ont débuté. 11. April 2019, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Benjamin Verpoorten: #Investigation – Retards du tram à Liège 'La gestion du chantier par l’entrepreneur est catastrophique'. RTBF, 17. Oktober 2023, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Eric Deffet: Le projet de tram à Liège patine un peu plus. Le Soir, 26. Dezember 2021, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Erik Dagonnier: Tram à Liège : 25 avril 2024 selon le TEC mais le bourgmestre n’est pas rassuré sur les travaux. RTBF, 30. März 2022, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- N. Khaleefeh, B. Verpoorten: Nouveau calendrier pour le tram de Liège : vers une mise en service en janvier 2025. RTBF, 23. Juni 2023, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Benjamin Verpoorten, David Wathelet: C’est officiel : la mise en service du tram de Liège reportée au 15 avril 2025. RTBF, 21. November 2024, abgerufen am 25. März 2025 (französisch).
- Definitiv bestätigt: Lütticher Tram fährt erst ab April 2025. 21. November 2024, abgerufen am 30. November 2024.
- Le dernier rail a été posé. In: Mon nouveau réseau liégeois. Transport en Commun, 7. Juni 2024, abgerufen am 25. März 2025 (wallonisch).
- Démarrage de la marche à blanc. In: Mon nouveau réseau liégeois. Transport en Commun, 10. Februar 2025, abgerufen am 25. März 2025 (wallonisch).
- Manuel Zimmermann: Die weiße Schlange: Lüttich hat wieder eine Tram. Belgischer Rundfunk, 25. April 2025, abgerufen am 28. April 2025.
- Un jour historique pour Liège: le tram enfin inauguré... après 70 mois d'attente. RTL Info, 25. April 2025, abgerufen am 26. April 2025 (französisch).
- Anne Poncelet: Direct – Jour J pour le tram de Liège : dans une ambiance festive, les premiers passagers ont embarqué, suivez notre édition spéciale. RTBF, 28. April 2025, abgerufen am 28. April 2025 (französisch).
- Einzelheiten zum Fahrplan einer Linie: T1 Coronmeuse/Expo - St-Lambert - Guillemins - Standard. Transport en Commun, 2025, abgerufen am 25. April 2025.
- Les horaires & fréquences. Transport en Commun, archiviert vom 19. Januar 2025; abgerufen am 11. Juni 2021 (französisch). am
- Le nouveau réseau. In: nouveaureseau.letec.be. TEC, abgerufen am 25. April 2025 (wallonisch).
- Busway Liège. Transport en Commun, 2025, abgerufen am 26. April 2025 (französisch).
- T Bus, la solution de substitution. Transport en Commun, 2025, abgerufen am 28. April 2025 (französisch).
- Liege Tramway. Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles, archiviert vom 14. Juni 2023; abgerufen am 11. Juni 2021 (englisch). am
- Environmental Product Declaration - Urbos 100 Liège. (PDF; 4,55 MB) Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles, 19. April 2024, abgerufen am 26. April 2025 (englisch).
- Jens Bernhardt: Liège: Die erste Bahn ist eingetroffen! In: Urban Transport Magazine. 3. August 2022, abgerufen am 26. September 2022.
- Le tram approche pensez sécurité ! Transport en Commun, 18. April 2025, abgerufen am 26. April 2025 (französisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Lüttich, Was ist Straßenbahn Lüttich? Was bedeutet Straßenbahn Lüttich?
Die Strassenbahn Luttich franzosisch Tram way de Liege niederlandisch Luikse tram wallonisch Tram di Lidje ist die Strassenbahn der wallonischen Stadt Luttich in der belgischen Provinz Luttich Sie wurde am 28 April 2025 eroffnet und wird vom wallonischen Verkehrsunternehmen Operateur de transport de Wallonie OTW als Teil von Transport en Commun TEC betrieben Die Bereitstellung und Wartung der Fahrzeuge sowie der Infrastruktur erfolgt durch Tram Liege Maintenance S A einem Tochterunternehmen von Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles CAF und Colas Rail Zuvor existierte bereits von 1871 bis 1968 eine Strassenbahn in Luttich Strassenbahn LuttichBild Strassenbahn am Quai Coronmeuse 2025BasisinformationenStaat BelgienStadt LuttichEroffnung 28 April 2025Betreiber Operateur de Transport de Wallonie OTW Tram Liege Maintenance S A Verkehrs verbund Transport en Commun TEC InfrastrukturStreckenlange 11 7 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 750 V DC z T BatteriebetriebHaltestellen 23Betriebshofe 1BetriebLinien 1Takt in der HVZ 4 min 30 secTakt in der SVZ 10 minReise geschwindigkeit 19 20 km hFahrzeuge 20 CAF UrbosStatistikEinwohner im Einzugsgebiet 197 Tsd Mitarbeiter 86 Fahrer 50 FahrzeuginstandhaltungNetzplanDie Strecke der Lutticher Strassenbahn die dem Maastal folgend durch die Innenstadt fuhrt Die Verlangerungen im Norden und Suden gestrichelt wurden geplant doch im August 2024 von der Regionalregierung verworfen StreckeDepotLiege ExpoDroixheMaasCoronmeuseParc Reine AstridPont AtlasMarengoPont Maghin mo sa nur Ri SclessinCurtius nicht sonntagvormittagsFeronstree Ausweiche mo sa nur Ri SclessinLa Batte nicht sonntagvormittagsPlace Saint LambertOperaSauvenierePont d AvroyCharlemagneBlondenPetit ParadisGare des GuilleminsGeneral LemanVal BenoitPetit BourgognePlace FerrerSclessin StandardGeschichteErstes Netz Am 20 November 1871 wurde in Luttich die Pferdebahn der Chemin de Fer Americain unter der Bezeichnung Tramways Liegeois eroffnet Die erste Linie verband den Bahnhof mit dem zwei Kilometer entfernten Stadtzentrum Als erste elektrische Strassenbahn Belgiens wurde am 9 August 1893 die Linie Coronmeuse Herstal eroffnet diese verlief allerdings nur 200 Meter im Stadtgebiet Am 22 Oktober 1896 wurden die bisherigen zwei Pferdebahnlinien auf elektrischen Betrieb umgestellt Dazu kam noch eine neue Strecke durch die Innenstadt Es entstanden verschiedene Strassenbahn Gesellschaften die dem Staat der Stadt und privaten Interessenten gehorten So gab es im Jahr 1905 sechs verschiedene Unternehmen die ihre Linien sowohl elektrisch als auch mit Dampf betrieben Tramways Communaux TC der Stadt Luttich Linien 1 4 Tramways Liegeois TL des belgischen Staates Linien 5 9 Societe Anonyme des Railways Economiques Liege Seraing amp Extensions RELSE eine private Gesellschaft Tramways Est Ouest EO eine private Gesellschaft Tram de Cointe TCo eine private Gesellschaft Societe Nationale des Chemins de Fer Vicinaux SNCV die nationale Kleinbahn bzw Uberlandstrassenbahngesellschaft Bis auf die Strecken der SNCV Meterspur waren alle Strassenbahnlinien normalspurig Die TC TL und die EO fusionierten 1928 zur Tramways Unifies de Liege amp Extensions TULE Vereinigte Strassenbahnen von Luttich und Umgebung Wirtschaftliche Probleme und der Ablauf von Konzessionen fuhrten schliesslich 1964 zur Fusion von TULE bzw deren Nachfolgeorganisation und der RELSE zur Societe des transports intercommunaux de la Region Liegoise STIL Am 1 September 1964 wurden die letzten Linien 1 und 4 der ursprunglichen stadtischen Gesellschaft tram blanc weisse Tram eingestellt Am 3 November 1967 folgte die letzte Strassenbahn im Stadtgebiet Luttichs uberhaupt als die ursprungliche RELSE Linie tram vert grune Tram auf den Abschnitt Seraing Beausejour Pont Flemalle Haute zuruckgezogen wurde Dieser letzte Abschnitt der Strassenbahn im Grossraum Luttich wurde schliesslich am 30 April 1968 eingestellt In einem Depot der Strassenbahn wurde spater das Musee des Transports en commun du Pays de Liege eingerichtet Einige Strassenbahnlinien wurden durch Oberleitungsbusse ersetzt dieses Verkehrsmittel jedoch 1971 ebenfalls aufgegeben 1991 fusionierte die STIL mit den Vervierser Verkehrsbetrieben Societe des transports intercommunaux d agglomeration Vervietoise STIV und dem Uberlandbusbetrieb der SNCV zur Societe de transport en commun de Liege Verviers TEC Liege Verviers als Teil von Transport en Commun TEC Der Betrieb betrieb anschliessend einen umfangreichen Busbetrieb der vielfach auf eigenen Spuren abgewickelt wird Dampfstrassenbahn Liege Seraing am Place Cockerill 1890 Pferdebahn auf der Pont Neuf ca 1900 Strassenbahnlinie 1 an der Pont d Avroy 1963 Entwicklung der Strassenbahngesellschaften in der Provinz LuttichZweites Netz Planung In den 1970er Jahren wurde in Luttich der Bau einer U Bahn unter dem Namen Transport Automatise Urbain TAU geplant mehrere Hundert Meter Tunnel wurden bereits fur etwa 22 Millionen Euro gebaut Letztendlich wurde das Projekt jedoch nicht weiterverfolgt Busverkehr in Luttich vor Baubeginn der Strassenbahn 2013 In den 1990er und fruhen 2000er Jahren setzten sich burgerschaftliche Initiativen wie die asbl Qualite Liege 1996 2006 fur eine Wiedereinfuhrung der Strassenbahn ein Am 24 Juli 2008 gab die wallonische Regierung mit Verkehrsminister Andre Antoine cdH bekannt das Projekt umsetzen zu wollen nachdem das zunachst einer Strassenbahn gegenuber skeptische Verkehrsunternehmen SRWT heute OTW ein Gutachten vorgelegt hatte Die erste 14 Kilometer lange Linie sollte von Jemeppe nach Herstal fuhren 300 Millionen Euro kosten und 2015 in Betrieb gehen Somit bestand Konsens zwischen stadtischer und regionaler Politik sowie SRWT uber die Zielsetzung eine Strassenbahn zu bauen Im Februar 2009 folgte die Bekanntgabe des wallonischen Verkehrsministers und der Burgermeister von Luttich Ans Chaudfontaine Herstal Saint Nicolas und Seraing nach der ersten eine zweite Linie von Ans uber Luttich nach Vaux sous Chevrement bauen zu wollen Auch die neue wallonische Regierung mit Verkehrsminister Ecolo ab Juli 2009 unterstutzte das Projekt Am 21 Oktober 2011 beschloss die wallonische Regierung die definitive Trassenvariante der ersten Linie das Budget lag nun bei 500 Millionen Euro Nach Streitigkeiten uber die finanziellen Auswirkungen bei einer wirtschaftlich schwierigen Lage Walloniens einigte sich die Regierung am 22 Dezember 2011 auf eine Verkurzung der ersten Umsetzungsphase auf den Abschnitt Coronmeuse Bressoux Sclessin und somit eine Reduzierung des Finanzierungsbedarfs von 500 auf etwa 320 Millionen Euro Die Erweiterungen der Strecke nach Herstal im Norden und Seraing im Suden waren 2023 noch vorgesehen Aufgrund der erwarteten Kosten etwa 347 Mio Euro fur 4 9 km stellte die im Juli 2024 gewahlte wallonische Regierung mit Verkehrsminister Les Engages die Projekte im August 2024 ein Die Stadt Herstal erwagt eine Aussetzungsklage gegen die Annullierung da die Arbeiten dort 2023 bereits in Angriff genommen wurden Bau Bau der Strassenbahn 2021 Den Antrag auf Planfeststellung permis unique de l environnement et de l urbanisme stellte SRWT am 18 Marz 2013 die formale Burgerbeteiligung fand von April bis Mai 2013 statt Am 17 Januar 2013 wurde bekannt dass dem Antrag auf Planfeststellung stattgegeben wurde Am 16 Mai 2014 wurde nach Abweisung einiger Klagen der Planfeststellungsbeschluss durch Verkehrsminister Philippe Henry definitiv ausgefertigt und Baurecht lag fur drei Jahre vor die Inbetriebnahme war nun fur Fruhjahr 2018 vorgesehen Der Vertrag zum Bau der Strassenbahn sollte als offentlich private Partnerschaft in der Form Design Build Finance Maintain durch das wallonische Verkehrsunternehmen SRWT heute OTW ausgeschrieben werden Im August 2013 lagen SRWT nach dem Teilnahmewettbewerb drei Angebote in der Ausschreibung fur Bau und Betrieb vor Mobiliege Alstom BAM PPP PGGM DG Infra Legiaexpress Bombardier Meridiam CFE Vinci Tram Ardent CAF COLAS DIF Im Dezember 2014 gab SRWT bekannt dass das Konsortium Mobiliege unter der Fuhrung von Alstom der bevorzugte Bieter soumissionaire prefere sei und nun exklusiv mit ihnen die Verhandlungen gefuhrt wurden Die Unterzeichnung des Vertrages war fur Fruhjahr 2015 vorgesehen die Inbetriebnahme weiterhin 2018 Doch im Marz 2015 lehnte Eurostat das europaische Aufsichtsorgan fur Rechnungslegungsstandards das Finanzierungsmodell fur den Strassenbahnbau uberraschenderweise ab da die Investition von den nun geplanten Baukosten 380 Millionen Euro in der vorgelegten Version nicht uber mehrere Jahre des wallonischen Haushaltes gestreckt werden konne uber 27 Jahre wurde Wallonien jahrlich uber 35 45 Millionen Euro an das Konsortium zahlen Refinanzierung der Infrastruktur sowie die laufenden Betriebskosten Auch eine modifizierte Variante lehnte Eurostat im Juli 2015 und final im Januar 2016 ab die Stadt Luttich protestierte jedoch gegen diese Entscheidung Am 10 Februar 2017 genehmigte Eurostat schliesslich die Finanzierungsmodalitaten fur den Strassenbahnbau nachdem sie den Regelungen des Europaischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen angepasst wurden Die Ausschreibung fur Bau und Betrieb der Strassenbahn musste jedoch neu gestartet werden interessierte Bieter waren nun Mobiliege Alstom BAM PPP PGGM Tram Ardent CAF COLAS DIF Skoda Vinci CFE Meridiam ETF Ende Januar 2017 genehmigte das wallonische Parlament zudem die Verlangerung der Gultigkeit des Planfeststellungsbeschlusses um zwei Jahre sodass das Baurecht nun bis 16 Mai 2019 vorlag Im Oktober 2017 waren nur noch die beiden Konsortien um Alstom und um CAF im Rennen Eigentlich sollte der endgultige Zuschlag im Juli 2018 erfolgen durch die Umstrukturierung der OPNV Unternehmen in Wallonien von der SRWT mit funf Untergesellschaften in die einzelne Gesellschaft Operateur de transport de Wallonie OTW verzogerte sich dieser um zwei Monate Schliesslich erhielt am 19 September 2018 das Konsortium Tram Ardent um CAF den Zuschlag Der Vertrag der offentlich rechtlichen Partnerschaft wurde am 31 Januar 2019 unterzeichnet Die Investitionskosten die zunachst durch das Tram Ardent finanziert werden lagen schliesslich bei 450 Millionen Euro Die Inbetriebnahme war nun im Jahr 2022 vorgesehen Im April 2019 begannen die ersten vorbereitenden Baumassnahmen am Place Saint Lambert Die Bauarbeiten verzogerten sich mehrfach unter anderem aufgrund der COVID 19 Pandemie dem Hochwasser im Jahr 2021 und der wirtschaftlichen Lage und schlechter Baudurchfuhrung Im Jahr 2020 wurde der Inbetriebnahmetermin von 2022 auf 2023 im Marz 2022 auf April 2024 im Juni 2023 auf Januar 2025 mit einer zusatzlichen finanziellen Unterstutzung fur Tram Ardent von 79 Millionen Euro im November 2024 auf den 15 April 2025 und am 25 Marz 2025 auf den 28 April 2025 verschoben Am 7 Juni 2024 wurden die letzten Gleise verlegt Am 11 Februar 2025 startete der Probebetrieb auf der Gesamtstrecke ohne Fahrgaste marche a blanc Betrieb Die feierliche Eroffnung der Strassenbahn mit Burgermeister Willy Demeyer dem wallonischen Verkehrsminister Les Engages sowie weiteren Vertretern aus stadtischer und regionaler Politik Presse und Verkehrsbetrieb fand am 25 April 2025 statt Schliesslich wurde der kommerzielle Betrieb am 28 April 2025 mit der ersten Fahrt um 4 22 Uhr von Liege Expo nach Sclessin aufgenommen BetriebStreckennetz Die 11 7 Kilometer lange und 23 Stationen umfassende Strecke der Strassenbahn fuhrt vom Stadtteil Verknupfungspunkt mit den Omnibuslinien Richtung Seraing uber den Bahnhof Liege Guillemins in die Innenstadt beim Place Saint Lambert Bahnhof Anschliessend fuhrt sie am Maasufer bis zum Pont Atlas und verzweigt sich dort Ein Ast fuhrt nach Coronmeuse Verknupfungspunkt mit Omnibussen Richtung Herstal Der andere Ast fuhrt uber die Maas zum Messezentrum Liege Expo beim Bahnhof Bressoux wo sich auch der Strassenbahnbetriebshof befindet Die Strecke ist vollstandig zweigleisig ausgebaut mit einer Ausnahme Zwischen Marengo und Place Saint Lambert verkehren die Strassenbahnen je Richtung eingleisig durch verschiedene Strassenzuge Richtung Standard durch Feronstree Richtung Coronmeuse Liege Expo durch Rue Leopold und La Batte Lediglich sonntags bis circa 14 00 Uhr fahren alle Bahnen uber Feronstree dort mit einer dafur gebauten Ausweiche da am Maasufer der Wochen und Antikmarkt Marche de la Batte stattfindet Bei Fussballspielen im Maurice Dufrasne Stadion an der Haltestelle Standard endet die Strassenbahn bereits an der Haltestelle Place Ferrer Linie und Fahrplan Die Bezeichnung der einzigen Linie ist T1 In den Hauptverkehrszeiten montags bis samstags verkehrt die Linie T1 alle viereinhalb bis sechs Minuten zu anderen Zeiten und auf den Asten ist der Fahrplan im Vergleich ausgedunnt Die folgende Tabelle gibt den durchschnittlichen Takt in Minuten auf dem gemeinsamen Abschnitt an die beiden nordlichen Aussenaste werden halb so oft bedient Durchschnittliche Wagenfolge der Strassenbahnlinie T1 Uhrzeit Montag Freitag Schule Montag Freitag Ferien Samstag Sonn und Feiertage05 00 06 00 15 min 15 min 15 min 15 min06 00 07 00 10 min 10 min07 00 09 00 4 5 min 7 5 min 10 min 10 min09 00 12 00 7 5 min mittwochs 6 min zw 12 00 13 30 7 5 min12 00 15 30 6 min15 30 18 30 5 min 5 min18 30 22 00 10 min 10 min 10 min22 00 01 00 15 min 15 min 15 min 15 min01 00 05 00 kein Betrieb Wahrend der morgendlichen Hauptverkehrszeit im 4 5 Minuten Takt werden 18 der 20 vorhandenen Strassenbahnfahrzeuge eingesetzt Intermodalitat Umsteigehaltestelle Sclessin Standard mit Strassenbahn Bus und Parkhaus An 13 Haltestellen bestehen Verknupfungspunkte poles d echange mit dem Busverkehr und der Eisenbahn die acht Hauptumsteigehaltestellen sind dabei Coronmeuse Liege Expo Place Saint Lambert Opera Pont d Avroy Guillemins Petit Bourgogne und Standard Im Zuge der Einfuhrung der Strassenbahn wurde das Busnetz komplett umgestaltet Neben vier in Bau befindlichen hochwertigen Buslinien namens Busway besteht es aus 57 Stadtbus 31 Regionalbus und zwei Expressbuslinien An den Endstationen Bressoux und Standard wurden P R Parkgaragen mit 771 bzw 665 Auto Stellplatzen errichtet die uber sichere Abstellmoglichkeiten auch fur Fahrrader sowie Lademoglichkeiten fur elektrische Autos und E Bikes verfugen Ersatzverkehr T BUS an der Haltestelle General Leman am ersten Betriebstag Bei Betriebsstorungen oder Bauarbeiten setzt TEC einen Schienenersatzverkehr namens T BUS ein der die Haltestellen entlang der Strassenbahnstrecke ersatzweise bedient FahrzeugeVorfuhrmodell eines CAF Urbos im Jahr 2020 Das Konsortium Tram Ardent stellt 20 siebenteilige niederflurige klimatisierte Strassenbahnwagen des Typs Urbos 100 des spanischen Herstellers Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles CAF zur Verfugung Die Zweirichtungswagen sind 45 41 Meter lang 2 65 Meter breit leer 64 Tonnen schwer und bestehen aus den Modulen C1 S1 M S3 R S2 C2 Sie besitzen acht Turen pro Seite und bieten 62 Sitze bei einer Gesamtkapazitat von 372 Fahrgasten Die ersten Fahrzeuge trafen Mitte 2022 in Luttich ein Die Stromzufuhrung erfolgt uber eine Oberleitung mit 750 Volt Gleichstrom wobei die Abschnitte General Leman Blonden Opera La Batte und Pont Atlas Droixhe nicht elektrifiziert sind dort erfolgt die Fahrt mittels im Fahrzeug verbauter Batterien WeblinksCommons Strassenbahn Luttich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Projektwebseite zum Neubau der Lutticher Strassenbahn franzosisch Informationswebseite der Stadt Luttich franzosisch Gleisplan der Strassenbahn auf gleisplanweb deEinzelnachweiseThibault Lapers Le nouveau Tram de Liege inaugure apres 58 ans d absence et plus de 2 ans de retard In mobilithib 25 April 2025 abgerufen am 26 April 2025 Tram Liege Maintenance Tram Liege Maintenance S A 2025 abgerufen am 25 April 2025 franzosisch La date de mise en service du nouveau reseau est fixee au 28 avril 2025 In nouveaureseau letec be TEC 25 Marz 2025 abgerufen am 25 Marz 2025 wallonisch M Lambou Geschichte des offentlichen Nahverkehrs von Luttich Le tram blanc a Liege La Derniere Heure 4 September 2004 abgerufen am 27 April 2025 franzosisch Lily Portugaels Histoire de chez nous Il y a 50 ans le dernier tram vert La Libre 16 April 2018 abgerufen am 27 April 2025 franzosisch Du projet de metro il subsiste un tunnel PDF Le Soir 1 September 2005 archiviert vom Original am 6 Mai 2023 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Le metro de Liege 2011 RTBF 2011 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Quel tram pour Liege Conference de presse de l association urbAgora asbl urbAgora 22 Juli 2008 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Michel Hubin Un tram pour le Sart Tilman la tram train solution desirable Le Soir 24 Dezember 1997 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Demeyer Place au tram Le Soir 13 Oktober 2007 archiviert vom Original am 13 Oktober 2007 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Petite chronologie du dossier du tram a Liege In TramLiege be 26 April 2010 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Caroline Adam M Gretry Liege le trace du futur tram a ete adopte RTBF 21 Oktober 2011 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Accord sur un tram de crise a Liege La Libre 23 Dezember 2011 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Une decision sur le tram a Liege In TramLiege be 22 Dezember 2011 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Plans des extensions In Le tram Abgerufen am 22 Marz 2023 franzosisch Aude Quinet Debut de l enquete publique pour les extensions du tram La Derniere Heure Les Sports 23 Februar 2023 abgerufen am 22 Marz 2023 franzosisch Benjamin Verpoorten Tram de Liege c est confirme il n y aura pas d extensions ni vers Herstal ni vers Seraing RTBF 29 August 2024 abgerufen am 29 August 2024 franzosisch Herstal fordert Erhalt des Tram Projekts Belgischer Rundfunk 20 September 2024 abgerufen am 25 Marz 2025 Le permis d environnement en Wallonie Service public wallon abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Michel Gretry Cathy Massart Tram a Liege la SRWT a depose officiellement la demande de permis RTBF 20 Marz 2013 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Tram le projet SRWT est valide La Libre 20 Marz 2013 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Caroline Adam F Dubois Liege l enquete publique pour le futur tram va demarrer RTBF 8 April 2013 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Le permis definitif du tram de Liege a ete signe Le Vif 16 Mai 2014 abgerufen am 25 Marz 2025 wallonisch Tram a Liege permis unique octroye a la SRWT mise en service repoussee a 2018 L Avenir 17 Februar 2014 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Caroline Adam Michel Gretry Tram a Liege le depot des offres est termine trois dossiers rentres RTBF 29 August 2013 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch La societe Alstom choisie pour construire le tram de Liege In Today in Liege 3 Februar 2015 archiviert vom Original am 3 Februar 2015 abgerufen am 25 Marz 2025 Anne Poncelet Michel Gretry R Hermans Tram de Liege Alstom a ete choisi par la SRWT RTBF 10 Dezember 2014 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Michel Gretry La fin du tram a Liege Son financement est remis en question RTBF 19 Marz 2015 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Michel Gretry Tram de Liege une volonte unanime de poursuivre le projet RTBF 20 Marz 2015 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Philippe Bodeux Tram un gaspillage a 300 millions Le Soir 22 Januar 2016 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Francois Braibant Douche froide confirmee pour le tram liegeois RTBF 28 Juli 2015 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Eurostat recale le financement du tram de Liege La Ville de Liege lance une petition en faveur du projet menace Le Vif 26 September 2020 archiviert vom Original am 26 September 2020 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Bonne nouvelle pour le tram de Liege 10 Februar 2017 archiviert vom Original am 7 August 2020 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Le permis unique du tram de Liege est prolonge RTBF 31 Januar 2017 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Michel Gretry Un duel franco espagnol Alstom contre Caf pour le tramway liegeois RTBF 5 Oktober 2017 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Anne Poncelet Un nouveau report pour le tram de Liege RTBF 5 Juli 2018 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Michel Gretry Tram a Liege TramArdent l emporte face a MobiLiege RTBF 19 September 2018 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Marc Bechet Tram de Liege J ai rarement ete aussi heureux La Derniere Heure Les Sports 31 Januar 2019 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Martial Giot Tram a Liege les travaux de sondage du sous sol ont debute 11 April 2019 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Benjamin Verpoorten Investigation Retards du tram a Liege La gestion du chantier par l entrepreneur est catastrophique RTBF 17 Oktober 2023 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Eric Deffet Le projet de tram a Liege patine un peu plus Le Soir 26 Dezember 2021 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Erik Dagonnier Tram a Liege 25 avril 2024 selon le TEC mais le bourgmestre n est pas rassure sur les travaux RTBF 30 Marz 2022 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch N Khaleefeh B Verpoorten Nouveau calendrier pour le tram de Liege vers une mise en service en janvier 2025 RTBF 23 Juni 2023 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Benjamin Verpoorten David Wathelet C est officiel la mise en service du tram de Liege reportee au 15 avril 2025 RTBF 21 November 2024 abgerufen am 25 Marz 2025 franzosisch Definitiv bestatigt Lutticher Tram fahrt erst ab April 2025 21 November 2024 abgerufen am 30 November 2024 Le dernier rail a ete pose In Mon nouveau reseau liegeois Transport en Commun 7 Juni 2024 abgerufen am 25 Marz 2025 wallonisch Demarrage de la marche a blanc In Mon nouveau reseau liegeois Transport en Commun 10 Februar 2025 abgerufen am 25 Marz 2025 wallonisch Manuel Zimmermann Die weisse Schlange Luttich hat wieder eine Tram Belgischer Rundfunk 25 April 2025 abgerufen am 28 April 2025 Un jour historique pour Liege le tram enfin inaugure apres 70 mois d attente RTL Info 25 April 2025 abgerufen am 26 April 2025 franzosisch Anne Poncelet Direct Jour J pour le tram de Liege dans une ambiance festive les premiers passagers ont embarque suivez notre edition speciale RTBF 28 April 2025 abgerufen am 28 April 2025 franzosisch Einzelheiten zum Fahrplan einer Linie T1 Coronmeuse Expo St Lambert Guillemins Standard Transport en Commun 2025 abgerufen am 25 April 2025 Les horaires amp frequences Transport en Commun archiviert vom Original am 19 Januar 2025 abgerufen am 11 Juni 2021 franzosisch Le nouveau reseau In nouveaureseau letec be TEC abgerufen am 25 April 2025 wallonisch Busway Liege Transport en Commun 2025 abgerufen am 26 April 2025 franzosisch T Bus la solution de substitution Transport en Commun 2025 abgerufen am 28 April 2025 franzosisch Liege Tramway Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles archiviert vom Original am 14 Juni 2023 abgerufen am 11 Juni 2021 englisch Environmental Product Declaration Urbos 100 Liege PDF 4 55 MB Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles 19 April 2024 abgerufen am 26 April 2025 englisch Jens Bernhardt Liege Die erste Bahn ist eingetroffen In Urban Transport Magazine 3 August 2022 abgerufen am 26 September 2022 Le tram approche pensez securite Transport en Commun 18 April 2025 abgerufen am 26 April 2025 franzosisch Strassenbahnen und U Bahnen in Belgien Strassenbahnnetze Antwerpen Brussel Charleroi Gent Kusttram De Panne Ostende Knokke Luttich U Bahn Brussel Stillgelegte Strassenbahnnetze Nationale Kleinbahngesellschaft Verviers Museums Strassenbahnen Han Schepdaal Thuin