Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Olsztyn verkehrte von 1907 bis 1965 in Allenstein Olsztyn heute Woiwodschaft Ermland Masuren Polen Straß

Straßenbahn Olsztyn

  • Startseite
  • Straßenbahn Olsztyn
Straßenbahn Olsztyn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Olsztyn verkehrte von 1907 bis 1965 in Allenstein/Olsztyn, heute Woiwodschaft Ermland-Masuren (Polen).

Straßenbahn Olsztyn
Solaris Tramino 3000 und 3002 auf Linie 1 vor
dem neuen Rathaus zwischen den Haltestellen
Wysoka Brama und Centrum (2016)
grün: Spurweite 1000 mm: 1930–1940 und 1946–1965
violett: Spurweite 1435 mm: seit 2015
Spurweite:1907 bis 1965: 1000 mm
seit 2015: 1435 mm

Seit 2015 besteht in Olsztyn ein neues Straßenbahnnetz. Als einziges in Polen besitzt es keine Wendeschleifen und ist deshalb auf Zweirichtungsfahrzeuge angewiesen. Netzbetreiber ist Zarząd Dróg, Zieleni i Transportu w Olsztynie, das städtische Amt für Straßen, Grünanlagen und Transport.

Meterspuriger Straßenbahnbetrieb von 1907 bis 1965

In der in Ostpreußen (Königreich Preußen, Deutsches Kaiserreich) gelegenen Stadt Allenstein wurde zu Beginn der 1900er Jahre die Errichtung einer elektrischen Straßenbahn diskutiert. Da kein privater Unternehmer Interesse zeigte, beschloss die Stadtverwaltung am 17. Juli 1906 den Bau von Elektrizitätswerk und Straßenbahn. Die Straßenbahn wurde eingleisig und in Meterspur gebaut. Am 15. Dezember 1907 wurde der Betrieb aufgenommen, es verkehrten zwei Linien (polnische Entsprechungen mit Stand 2016):

Linie 1 Bahnhof–Remontemarkt (heute: Dworzec Olsztyn Główny–Plac Roosevelta)

Linie 2 Guttstädter Straße–Jakobsberg (heute: 1 Maja–Jakubowo)

1909 wurde Linie 1 vom Remontemarkt zum Eisenbahnhaltepunkt Allenstein West (heute: Dworzec Olsztyn Zachodni) verlängert. Züge der Linie 1 verkehrten alle 7,5 Minuten, Linie 2 alle 15 Minuten.

Eine weitere Anpassung an das Wachstum der Stadt erfolgte zunächst nicht. Erst 1930 wurde das Straßenbahnnetz letztmals ausgebaut, Linie 1 wurde bis zum Jahnweg (heute: ul. Jeziorej) verlängert, wofür ein kurzer Abschnitt der bisherigen Strecke zum Haltepunkt Allenstein West stillgelegt wurde.

Im September 1939 wurde in Allenstein der Betrieb mit Oberleitungsbussen aufgenommen. Die 1940 eröffnete Obuslinie 2 ersetzte die Straßenbahnlinie 2. Seitdem verkehrte als einzige Straßenbahnlinie nur noch die Linie 1.

Im März 1945 wurden Straßenbahn- und Obusbetrieb in Folge des Zweiten Weltkriegs eingestellt, am 23. Mai 1945 wurde Allenstein als Teil des südlichen Ostpreußens Polen angegliedert. Am 30. April 1946 wurde der Straßenbahnbetrieb wieder aufgenommen. Am 28. Juni 1946 wurde die Linie 2 wiedereröffnet. Die Straßenbahn konnte immer weniger den Ansprüchen genügen, die eingleisigen Strecken machten den Betrieb schwerfällig. Am 20. November 1965 wurde der Straßenbahnbetrieb auf beiden Linien eingestellt.

1971 endete auch der Obusbetrieb in Olsztyn.

Normalspuriger Straßenbahnbetrieb seit 2015

Vorplanungen

Seit 1971 erfolgte der öffentliche Nahverkehr in Olsztyn ausschließlich mit Omnibussen. Ab 2004 wuchs in der Stadt das Bewusstsein, dass nach 2007 neue Transportmittel benötigt werden würden. Im August 2006 entstand deshalb ein erstes Konzept für ein neues Straßenbahnnetz (siehe Renaissance der Straßenbahn). Entsprechend dem Wachstum der Stadt sollte dieses hauptsächlich in den Süden ausgerichtet sein. Am 14. Januar 2010 wurde die Projektierung des Straßenbahnbaus beauftragt. Am 26. Juni 2011 wurde der Bau des Straßenbahnnetzes endgültig beschlossen, am 12. Juni 2012 begannen die Bauarbeiten. Im Unterschied zum früheren Netz wurde das neue Straßenbahnnetz in Normalspur errichtet.

Bau mit Schwierigkeiten

Im Juni 2011 wurde die spanische Firma FCC Construcción mit dem Bau beauftragt. Die Baukosten wurden mit rund 250 Millionen Złoty angegeben. Im März 2012 begannen die Arbeiten, aber bereits im August 2013 wurde der Vertrag von Seiten der Stadt aufgelöst: es war klar geworden, dass der Bauunternehmer die Bauübergabe nicht fristgerecht durchführen würde. Die Subventionen des Projekts mit EU-Geldern waren an eine Betriebsaufnahme spätestens zum 31. Dezember 2015 geknüpft.

Um diesen Termin einhalten zu können, wurde der Bau in fünf Lose aufgeteilt, welche an verschiedene Firmen oder Konsortien vergeben wurden. So hatte das Los B den Bau der Straßenbahnstrecke entlang der Straße Obiegowa zum Ziel. Dem aus drei Firmen bestehendem Konsortium gehörten u. a. die Unternehmen Strabag und Strabag Rail an. Die fünf Lose wurden für Summen im Bereich von 24 Millionen bis 150 Millionen Złoty vergeben. Der Gesamtbetrag dieser Vergaben lag bei rund 380 Millionen Złoty.

Schienennetz

Das neue Straßenbahnnetz besteht aus einer zweigleisigen Hauptachse von 7,5 km Länge vom Hauptbahnhof (dworzec główny) in den Süden der Stadt nach Osiedle Jaroty (ul. Wincentego Witosa/ul. Immanuela Kanta) mit einem eingleisigen, rund 2 km langen Seitenast zur Universität und einem bis auf den Abschnitt zwischen den Haltestellen Wysoka Brama und Centrum zweigleisigen Seitenast von rund 1 km Länge in die Innenstadt. Das frühere Straßenbahnnetz wird hierbei nur an zwei Stellen – vor dem Hauptbahnhof und in der Innenstadt – berührt, ansonsten besteht keinerlei Deckung mit dem alten Netz. Der Betriebshof der Straßenbahn befindet sich auf dem Gelände des Omnibusbetriebshofs. Er liegt abseits vom Liniennetz und ist mit einer Betriebsstrecke angeschlossen.

Betriebsaufnahme und weitere Entwicklung

Am 19. November 2015 wurden die ersten Probefahrten durchgeführt, am 24. November konnte das gesamte Netz befahren werden. Am 6. Dezember 2015 wurde der Straßenbahnbetriebshof in der Kołobrzeska mit einem Tag der Offenen Tür der Bevölkerung vorgestellt, hierbei bestand erstmals die Möglichkeit zur Mitfahrt.

Die Aufnahme des Linienverkehrs erfolgte in drei Schritten zum Jahresende 2015. Linie 1 wurde am 19. Dezember eröffnet, Linie 2 folgte am 27. Dezember und Linie 3 am 31. Dezember.

Bei Aufnahme des regulären Verkehrs am 1. Januar 2016 bestand damit folgendes Liniennetz:

Linie Streckenverlauf Streckenlänge Anzahl Haltestellen
1 Wysoka Brama ↔ Kanta 6,8 km 13
2 Dworzec Główny ↔ Kanta 7,4 km 14
3 Dworzec Główny ↔ Uniwersytet-Prawocheńskiego 5,4 km 11

Am 30. Dezember 2023 wurde eine Neubaustrecke nach Pieczewo eröffnet, die seitdem von den Linien 4, die zum Hauptbahnhof (dworzec główny) führt, sowie der Linie 5, die nach Wysoka Brama führt, befahren wird. Bereits am 14. Dezember war zudem die nun zweigleisig in anderer Lage errichtete neue Endhaltestelle Wysoka Brama in Betrieb gegangen. Damit erreichte das Netz eine Streckenlänge von 16 km.

Fahrzeuge

1907 bis 1965

Zur Eröffnung der Straßenbahn standen sechs Triebwagen und zwei Beiwagen zur Verfügung, der Bestand vergrößerte sich bis 1910 auf elf Triebwagen und sieben Beiwagen. Im Juli 1925 wurden fünf Triebwagen von der Waggonfabrik Steinfurt in Königsberg beschafft. Dieser Typ entsprach etwa den in Königsberg (heute Kaliningrad) und Elbing (heute Elbląg) verwendeten Fahrzeugen. Wie in diesen beiden Städten wurde damit in Allenstein die automatische Scharfenbergkupplung eingeführt.

1946 erhielt Olsztyn (Allenstein) gebrauchte Straßenbahnen aus Elbląg (Elbing) 1950 weitere aus Słupsk (Stolp). 1956 gelangten die ersten Straßenbahnen aus polnischer Produktion vom Typ nach Olsztyn. Bis 1960 ersetzten sie den gesamten bisherigen Wagenbestand.

Bei Einstellung des Straßenbahnbetriebs wurden die Konstal 2N nach Bydgoszcz (Bromberg), Toruń (Thorn), Łódź und Grudziądz (Graudenz) abgegeben.

Ab 2015

Für den neuen Straßenbahnbetrieb wurden beginnend ab Juni 2015 15 Solaris Tramino in der Zweirichtungsausführung geliefert. Diese dreiteiligen Fahrzeuge sind 29,3 Meter lang und 2,5 Meter breit. Sie bieten bis zu 200 Fahrgästen Platz und haben 43 Sitzplätze und zwei Rollstuhlplätze.

Für geplante Netzerweiterungen wurde 2017 eine Ausschreibung für bis zu 24 neue Fahrzeuge durchgeführt. Den Zuschlag erhielt das türkische Unternehmen , das als einziger Hersteller ein Angebot abgegeben hatte. Die Fahrzeuge des Typs Panorama haben bei einer Länge von 32,5 Metern eine Breite von 2,5 Metern, weisen 40 Sitzplätze auf und können insgesamt 210 Fahrgäste aufnehmen. Der Vertrag lief über zunächst zwölf Fahrzeuge. Die beiden ersten Triebwagen sollten bis Ende 2019 geliefert werden, die restlichen zehn bis Mai 2020. Seit dem 14. Juni 2021 sind die Fahrzeuge, von denen nach der Wahrnehmung entsprechender Optionen insgesamt 18 Stück geliefert wurden, im Einsatz. Zur Unterbringung der Fahrzeuge wurde das Depot um eine fünfgleisige Abstellhalle und eine dreigleisige Instandhaltungshalle erweitert.

Im Juni 2024 wurde eine Ausschreibung zur Beschaffung weiterer sechs sowie optional acht Fahrzeuge veröffentlicht. Zu den Anforderungen gehörten ein Niederfluranteil von mindestens 70 %, eine Breite von 2,5 m und eine Länge von 29 bis 33 m. Angebote wurden von den Unternehmen und abgegeben, welche zuvor beide nicht als Hersteller von Straßenbahnfahrzeugen auftraten. Obwohl Ende September 2024 dasjenige von Saatz zum vorteilhaftesten Angebot erklärt worden war, die Fahrzeuge wären fünfteilige Multigelenkwagen gewesen, kam es schließlich doch nicht zum Vertragsabschluss. Zur Finanzierung hatte sich die Stadt um Mittel aus einem Förderprogramm der Europäischen Union beworben, bei welchem sich die Bekanntgabe der ausgewählten Bewerbungen stark verzögerte. Deshalb wurde die Ausschreibung im Dezember 2024 annulliert.

Bilder

  • Straßenbahn in der Allensteiner Oberstadt (1908)
  • Solaris Tramino 3002 und 3003 an der Endhaltestelle Kanta der Linien 1 und 2 (2016)
  • Solaris Tramino 3005 auf dem eingleisigen Abschnitt der Linie 3 neben der ul. Juliana Tuwima (2016)
  • Durmazlar Panorama 3018 auf der Linie 2 (2021)

Literatur

  • Siegfried Bufe: Straßenbahnen in Ost- und Westpreußen. 3. Auflage. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1992, ISBN 3-922138-29-2, S. 54–63. 
  • Andrzej Bobrowicz: Olsztyn. In: Tramwaje w Polsce. 1. Auflage. Księży Młyn Dom Wydawniczy, Łódź 2013, ISBN 978-83-7729-215-0, S. 166–170. 
  • Robert Schwandl: Tram Atlas Polen Poland. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-936573-50-3, S. 78–81, Kapitel Olsztyn (deutsch, englisch). 

Weblinks

Commons: Straßenbahn Olsztyn – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Seite zum Neubauprojekt der Straßenbahn Olsztyn (polnisch)
  • Private Seite zur Straßenbahn Olsztyn (polnisch)
  • Seite des Betreibers Zarząd Dróg Zieleni i Transportu w Olsztynie (polnisch)
  • Straßenbahn Olsztyn bei UrbanRail.Net (englisch)

Einzelnachweise

  1. [1] metro-report.com vom 21. Dezember 2015 (englisch), abgerufen am 30. Mai 2018
  2. 19 grudnia 2015 – znów ruszyły tramwaje w Olsztynie
  3. Fahrplan der Linie 1 ab 19. Dezember 2015 (Memento vom 4. Februar 2016 im Internet Archive)
  4. Fahrplan der Linie 2 ab 27. Dezember 2015 (Memento vom 15. Februar 2016 im Internet Archive)
  5. Fahrplan der Linie 3 ab 31. Dezember 2015 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  6. Zwei neue Straßenbahnlinien: Netzausbau in Olsztyn. In: Urban Transport Magazine. 15. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2024. 
  7. UrbanRail.Net > Europe > Poland > Olsztyn Tram. Abgerufen am 17. Januar 2024. 
  8. Robert Schwandl: Tram Atlas Mitteleuropa. 2. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-936573-76-3, S. 9, 52 (deutsch, englisch). 
  9. [2] metro-report.com vom 22. Juni 2015: Olsztyn tram handover (englisch), abgerufen am 30. Mai 2015
  10. Olsztyn zdecydował się na tramwaje tureckiego Durmazlara (polnisch), abgerufen am 21. Mai 2018
  11. Flottenerweiterung: Olsztyn nimmt neue Durmazlar-Panorama-Straßenbahnen in Betrieb. In: Urban Transport Magazine. 22. Juli 2021, abgerufen am 17. Januar 2024 (deutsch). 
  12. Zwei neue Straßenbahnlinien: Netzausbau in Olsztyn. In: Urban Transport Magazine. 15. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2024 (deutsch). 
  13. Przemysław Farsewicz: Olsztyn zamawia krótką serię tramwajów. In: Transport Publiczny. 28. Juni 2024, abgerufen am 8. Oktober 2024 (polnisch). 
  14. Przemysław Farsewicz: Kto jest chętny dostarczyć Olsztynowi tramwaje? In: Transport Publiczny. 13. August 2024, abgerufen am 8. Oktober 2024 (polnisch). 
  15. Przemysław Farsewicz: Olsztyn. Przetarg na dostawy tramwajów bez odwołań. In: Transport Publiczny. 7. Oktober 2024, abgerufen am 8. Oktober 2024 (polnisch). 
  16. Przemyslaw Farsewicz: Olsztyn rezygnuje z zakupu tramwajów Saatza. In: Transport Publiczny. 11. Dezember 2024, abgerufen am 11. Dezember 2024 (polnisch). 
Straßenbahnen und U-Bahn in Polen

Wrocław (Breslau) | Bydgoszcz (Bromberg) | Częstochowa (Tschenstochau) | Elbląg (Elbing) | Gdańsk (Danzig) | Górny Śląsk (Oberschlesien) | Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) | Grudziądz (Graudenz) | Kraków (Krakau) | Łódź | Mrozy | Olsztyn (Allenstein) | Poznań (Posen) | Szczecin (Stettin) | Toruń (Thorn) | Warszawa (Warschau)

Ehemalige: Białystok | Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) | Cieszyn (Teschen) | Gubin (Guben) | Inowrocław (Hohensalza) | Jelenia Góra (Hirschberg) | Koszalin (Köslin) | Kostrzyn nad Odrą (Küstrin) | Legnica (Liegnitz) | Słubice (Frankfurt (Oder)) | Słupsk (Stolp) | Sopot (Zoppot) | Szczekociny | Tarnów (Tarnau) | Wałbrzych (Waldenburg) |  | Zgorzelec (Görlitz)

U-Bahn: Warszawa (Warschau)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Olsztyn, Was ist Straßenbahn Olsztyn? Was bedeutet Straßenbahn Olsztyn?

Die Strassenbahn Olsztyn verkehrte von 1907 bis 1965 in Allenstein Olsztyn heute Woiwodschaft Ermland Masuren Polen Strassenbahn OlsztynSolaris Tramino 3000 und 3002 auf Linie 1 vor dem neuen Rathaus zwischen den Haltestellen Wysoka Brama und Centrum 2016 Solaris Tramino 3000 und 3002 auf Linie 1 vor dem neuen Rathaus zwischen den Haltestellen Wysoka Brama und Centrum 2016 Strecke der Strassenbahn Olsztyngrun Spurweite 1000 mm 1930 1940 und 1946 1965 violett Spurweite 1435 mm seit 2015Spurweite 1907 bis 1965 1000 mm seit 2015 1435 mm Seit 2015 besteht in Olsztyn ein neues Strassenbahnnetz Als einziges in Polen besitzt es keine Wendeschleifen und ist deshalb auf Zweirichtungsfahrzeuge angewiesen Netzbetreiber ist Zarzad Drog Zieleni i Transportu w Olsztynie das stadtische Amt fur Strassen Grunanlagen und Transport Meterspuriger Strassenbahnbetrieb von 1907 bis 1965In der in Ostpreussen Konigreich Preussen Deutsches Kaiserreich gelegenen Stadt Allenstein wurde zu Beginn der 1900er Jahre die Errichtung einer elektrischen Strassenbahn diskutiert Da kein privater Unternehmer Interesse zeigte beschloss die Stadtverwaltung am 17 Juli 1906 den Bau von Elektrizitatswerk und Strassenbahn Die Strassenbahn wurde eingleisig und in Meterspur gebaut Am 15 Dezember 1907 wurde der Betrieb aufgenommen es verkehrten zwei Linien polnische Entsprechungen mit Stand 2016 Linie 1 Bahnhof Remontemarkt heute Dworzec Olsztyn Glowny Plac Roosevelta Linie 2 Guttstadter Strasse Jakobsberg heute 1 Maja Jakubowo 1909 wurde Linie 1 vom Remontemarkt zum Eisenbahnhaltepunkt Allenstein West heute Dworzec Olsztyn Zachodni verlangert Zuge der Linie 1 verkehrten alle 7 5 Minuten Linie 2 alle 15 Minuten Eine weitere Anpassung an das Wachstum der Stadt erfolgte zunachst nicht Erst 1930 wurde das Strassenbahnnetz letztmals ausgebaut Linie 1 wurde bis zum Jahnweg heute ul Jeziorej verlangert wofur ein kurzer Abschnitt der bisherigen Strecke zum Haltepunkt Allenstein West stillgelegt wurde Im September 1939 wurde in Allenstein der Betrieb mit Oberleitungsbussen aufgenommen Die 1940 eroffnete Obuslinie 2 ersetzte die Strassenbahnlinie 2 Seitdem verkehrte als einzige Strassenbahnlinie nur noch die Linie 1 Im Marz 1945 wurden Strassenbahn und Obusbetrieb in Folge des Zweiten Weltkriegs eingestellt am 23 Mai 1945 wurde Allenstein als Teil des sudlichen Ostpreussens Polen angegliedert Am 30 April 1946 wurde der Strassenbahnbetrieb wieder aufgenommen Am 28 Juni 1946 wurde die Linie 2 wiedereroffnet Die Strassenbahn konnte immer weniger den Anspruchen genugen die eingleisigen Strecken machten den Betrieb schwerfallig Am 20 November 1965 wurde der Strassenbahnbetrieb auf beiden Linien eingestellt 1971 endete auch der Obusbetrieb in Olsztyn Normalspuriger Strassenbahnbetrieb seit 2015Streckennetz der modernen Strassenbahn vor Eroffnung der Strecke nach PieczewoVorplanungen Seit 1971 erfolgte der offentliche Nahverkehr in Olsztyn ausschliesslich mit Omnibussen Ab 2004 wuchs in der Stadt das Bewusstsein dass nach 2007 neue Transportmittel benotigt werden wurden Im August 2006 entstand deshalb ein erstes Konzept fur ein neues Strassenbahnnetz siehe Renaissance der Strassenbahn Entsprechend dem Wachstum der Stadt sollte dieses hauptsachlich in den Suden ausgerichtet sein Am 14 Januar 2010 wurde die Projektierung des Strassenbahnbaus beauftragt Am 26 Juni 2011 wurde der Bau des Strassenbahnnetzes endgultig beschlossen am 12 Juni 2012 begannen die Bauarbeiten Im Unterschied zum fruheren Netz wurde das neue Strassenbahnnetz in Normalspur errichtet Bau mit Schwierigkeiten Im Juni 2011 wurde die spanische Firma FCC Construccion mit dem Bau beauftragt Die Baukosten wurden mit rund 250 Millionen Zloty angegeben Im Marz 2012 begannen die Arbeiten aber bereits im August 2013 wurde der Vertrag von Seiten der Stadt aufgelost es war klar geworden dass der Bauunternehmer die Bauubergabe nicht fristgerecht durchfuhren wurde Die Subventionen des Projekts mit EU Geldern waren an eine Betriebsaufnahme spatestens zum 31 Dezember 2015 geknupft Um diesen Termin einhalten zu konnen wurde der Bau in funf Lose aufgeteilt welche an verschiedene Firmen oder Konsortien vergeben wurden So hatte das Los B den Bau der Strassenbahnstrecke entlang der Strasse Obiegowa zum Ziel Dem aus drei Firmen bestehendem Konsortium gehorten u a die Unternehmen Strabag und Strabag Rail an Die funf Lose wurden fur Summen im Bereich von 24 Millionen bis 150 Millionen Zloty vergeben Der Gesamtbetrag dieser Vergaben lag bei rund 380 Millionen Zloty Schienennetz Das neue Strassenbahnnetz besteht aus einer zweigleisigen Hauptachse von 7 5 km Lange vom Hauptbahnhof dworzec glowny in den Suden der Stadt nach Osiedle Jaroty ul Wincentego Witosa ul Immanuela Kanta mit einem eingleisigen rund 2 km langen Seitenast zur Universitat und einem bis auf den Abschnitt zwischen den Haltestellen Wysoka Brama und Centrum zweigleisigen Seitenast von rund 1 km Lange in die Innenstadt Das fruhere Strassenbahnnetz wird hierbei nur an zwei Stellen vor dem Hauptbahnhof und in der Innenstadt beruhrt ansonsten besteht keinerlei Deckung mit dem alten Netz Der Betriebshof der Strassenbahn befindet sich auf dem Gelande des Omnibusbetriebshofs Er liegt abseits vom Liniennetz und ist mit einer Betriebsstrecke angeschlossen Betriebsaufnahme und weitere Entwicklung Am 19 November 2015 wurden die ersten Probefahrten durchgefuhrt am 24 November konnte das gesamte Netz befahren werden Am 6 Dezember 2015 wurde der Strassenbahnbetriebshof in der Kolobrzeska mit einem Tag der Offenen Tur der Bevolkerung vorgestellt hierbei bestand erstmals die Moglichkeit zur Mitfahrt Die Aufnahme des Linienverkehrs erfolgte in drei Schritten zum Jahresende 2015 Linie 1 wurde am 19 Dezember eroffnet Linie 2 folgte am 27 Dezember und Linie 3 am 31 Dezember Bei Aufnahme des regularen Verkehrs am 1 Januar 2016 bestand damit folgendes Liniennetz Linie Streckenverlauf Streckenlange Anzahl Haltestellen1 Wysoka Brama Kanta 6 8 km 132 Dworzec Glowny Kanta 7 4 km 143 Dworzec Glowny Uniwersytet Prawochenskiego 5 4 km 11 Am 30 Dezember 2023 wurde eine Neubaustrecke nach Pieczewo eroffnet die seitdem von den Linien 4 die zum Hauptbahnhof dworzec glowny fuhrt sowie der Linie 5 die nach Wysoka Brama fuhrt befahren wird Bereits am 14 Dezember war zudem die nun zweigleisig in anderer Lage errichtete neue Endhaltestelle Wysoka Brama in Betrieb gegangen Damit erreichte das Netz eine Streckenlange von 16 km Fahrzeuge1907 bis 1965 Zur Eroffnung der Strassenbahn standen sechs Triebwagen und zwei Beiwagen zur Verfugung der Bestand vergrosserte sich bis 1910 auf elf Triebwagen und sieben Beiwagen Im Juli 1925 wurden funf Triebwagen von der Waggonfabrik Steinfurt in Konigsberg beschafft Dieser Typ entsprach etwa den in Konigsberg heute Kaliningrad und Elbing heute Elblag verwendeten Fahrzeugen Wie in diesen beiden Stadten wurde damit in Allenstein die automatische Scharfenbergkupplung eingefuhrt 1946 erhielt Olsztyn Allenstein gebrauchte Strassenbahnen aus Elblag Elbing 1950 weitere aus Slupsk Stolp 1956 gelangten die ersten Strassenbahnen aus polnischer Produktion vom Typ nach Olsztyn Bis 1960 ersetzten sie den gesamten bisherigen Wagenbestand Bei Einstellung des Strassenbahnbetriebs wurden die Konstal 2N nach Bydgoszcz Bromberg Torun Thorn Lodz und Grudziadz Graudenz abgegeben Ab 2015 Fur den neuen Strassenbahnbetrieb wurden beginnend ab Juni 2015 15 Solaris Tramino in der Zweirichtungsausfuhrung geliefert Diese dreiteiligen Fahrzeuge sind 29 3 Meter lang und 2 5 Meter breit Sie bieten bis zu 200 Fahrgasten Platz und haben 43 Sitzplatze und zwei Rollstuhlplatze Fur geplante Netzerweiterungen wurde 2017 eine Ausschreibung fur bis zu 24 neue Fahrzeuge durchgefuhrt Den Zuschlag erhielt das turkische Unternehmen das als einziger Hersteller ein Angebot abgegeben hatte Die Fahrzeuge des Typs Panorama haben bei einer Lange von 32 5 Metern eine Breite von 2 5 Metern weisen 40 Sitzplatze auf und konnen insgesamt 210 Fahrgaste aufnehmen Der Vertrag lief uber zunachst zwolf Fahrzeuge Die beiden ersten Triebwagen sollten bis Ende 2019 geliefert werden die restlichen zehn bis Mai 2020 Seit dem 14 Juni 2021 sind die Fahrzeuge von denen nach der Wahrnehmung entsprechender Optionen insgesamt 18 Stuck geliefert wurden im Einsatz Zur Unterbringung der Fahrzeuge wurde das Depot um eine funfgleisige Abstellhalle und eine dreigleisige Instandhaltungshalle erweitert Im Juni 2024 wurde eine Ausschreibung zur Beschaffung weiterer sechs sowie optional acht Fahrzeuge veroffentlicht Zu den Anforderungen gehorten ein Niederfluranteil von mindestens 70 eine Breite von 2 5 m und eine Lange von 29 bis 33 m Angebote wurden von den Unternehmen und abgegeben welche zuvor beide nicht als Hersteller von Strassenbahnfahrzeugen auftraten Obwohl Ende September 2024 dasjenige von Saatz zum vorteilhaftesten Angebot erklart worden war die Fahrzeuge waren funfteilige Multigelenkwagen gewesen kam es schliesslich doch nicht zum Vertragsabschluss Zur Finanzierung hatte sich die Stadt um Mittel aus einem Forderprogramm der Europaischen Union beworben bei welchem sich die Bekanntgabe der ausgewahlten Bewerbungen stark verzogerte Deshalb wurde die Ausschreibung im Dezember 2024 annulliert BilderStrassenbahn in der Allensteiner Oberstadt 1908 Solaris Tramino 3002 und 3003 an der Endhaltestelle Kanta der Linien 1 und 2 2016 Solaris Tramino 3005 auf dem eingleisigen Abschnitt der Linie 3 neben der ul Juliana Tuwima 2016 Durmazlar Panorama 3018 auf der Linie 2 2021 LiteraturSiegfried Bufe Strassenbahnen in Ost und Westpreussen 3 Auflage Bufe Fachbuch Verlag Egglham 1992 ISBN 3 922138 29 2 S 54 63 Andrzej Bobrowicz Olsztyn In Tramwaje w Polsce 1 Auflage Ksiezy Mlyn Dom Wydawniczy Lodz 2013 ISBN 978 83 7729 215 0 S 166 170 Robert Schwandl Tram Atlas Polen Poland 1 Auflage Robert Schwandl Verlag Berlin 2017 ISBN 978 3 936573 50 3 S 78 81 Kapitel Olsztyn deutsch englisch WeblinksCommons Strassenbahn Olsztyn Sammlung von Bildern Offizielle Seite zum Neubauprojekt der Strassenbahn Olsztyn polnisch Private Seite zur Strassenbahn Olsztyn polnisch Seite des Betreibers Zarzad Drog Zieleni i Transportu w Olsztynie polnisch Strassenbahn Olsztyn bei UrbanRail Net englisch Einzelnachweise 1 metro report com vom 21 Dezember 2015 englisch abgerufen am 30 Mai 2018 19 grudnia 2015 znow ruszyly tramwaje w Olsztynie Fahrplan der Linie 1 ab 19 Dezember 2015 Memento vom 4 Februar 2016 im Internet Archive Fahrplan der Linie 2 ab 27 Dezember 2015 Memento vom 15 Februar 2016 im Internet Archive Fahrplan der Linie 3 ab 31 Dezember 2015 Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Zwei neue Strassenbahnlinien Netzausbau in Olsztyn In Urban Transport Magazine 15 Januar 2024 abgerufen am 17 Januar 2024 UrbanRail Net gt Europe gt Poland gt Olsztyn Tram Abgerufen am 17 Januar 2024 Robert Schwandl Tram Atlas Mitteleuropa 2 Auflage Robert Schwandl Verlag Berlin 2024 ISBN 978 3 936573 76 3 S 9 52 deutsch englisch 2 metro report com vom 22 Juni 2015 Olsztyn tram handover englisch abgerufen am 30 Mai 2015 Olsztyn zdecydowal sie na tramwaje tureckiego Durmazlara polnisch abgerufen am 21 Mai 2018 Flottenerweiterung Olsztyn nimmt neue Durmazlar Panorama Strassenbahnen in Betrieb In Urban Transport Magazine 22 Juli 2021 abgerufen am 17 Januar 2024 deutsch Zwei neue Strassenbahnlinien Netzausbau in Olsztyn In Urban Transport Magazine 15 Januar 2024 abgerufen am 17 Januar 2024 deutsch Przemyslaw Farsewicz Olsztyn zamawia krotka serie tramwajow In Transport Publiczny 28 Juni 2024 abgerufen am 8 Oktober 2024 polnisch Przemyslaw Farsewicz Kto jest chetny dostarczyc Olsztynowi tramwaje In Transport Publiczny 13 August 2024 abgerufen am 8 Oktober 2024 polnisch Przemyslaw Farsewicz Olsztyn Przetarg na dostawy tramwajow bez odwolan In Transport Publiczny 7 Oktober 2024 abgerufen am 8 Oktober 2024 polnisch Przemyslaw Farsewicz Olsztyn rezygnuje z zakupu tramwajow Saatza In Transport Publiczny 11 Dezember 2024 abgerufen am 11 Dezember 2024 polnisch Strassenbahnen und U Bahn in Polen Wroclaw Breslau Bydgoszcz Bromberg Czestochowa Tschenstochau Elblag Elbing Gdansk Danzig Gorny Slask Oberschlesien Gorzow Wielkopolski Landsberg an der Warthe Grudziadz Graudenz Krakow Krakau Lodz Mrozy Olsztyn Allenstein Poznan Posen Szczecin Stettin Torun Thorn Warszawa Warschau Ehemalige Bialystok Bielsko Biala Bielitz Biala Cieszyn Teschen Gubin Guben Inowroclaw Hohensalza Jelenia Gora Hirschberg Koszalin Koslin Kostrzyn nad Odra Kustrin Legnica Liegnitz Slubice Frankfurt Oder Slupsk Stolp Sopot Zoppot Szczekociny Tarnow Tarnau Walbrzych Waldenburg Zgorzelec Gorlitz U Bahn Warszawa Warschau

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Französische Futsalnationalmannschaft

  • Juli 20, 2025

    Franziskanerkloster Wiedenbrück

  • Juli 20, 2025

    Franz Tügel

  • Juli 20, 2025

    Franz Wülffing

  • Juli 20, 2025

    Franz Wöhrer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.