Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Orléans französisch Tramway d Orléans ist ein Straßenbahnbetrieb in der französischen Stadt Orléans welc

Straßenbahn Orléans

  • Startseite
  • Straßenbahn Orléans
Straßenbahn Orléans
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Orléans (französisch Tramway d’Orléans) ist ein Straßenbahnbetrieb in der französischen Stadt Orléans, welcher in den letzten Jahren eine Renaissance erlebte. Das erste Netz in Orléans bestand zwischen 1877 und 1938. Seit dem Jahr 2000 durchquert wieder eine Straßenbahnlinie die Stadt, eine weitere folgte im Juni 2012. Betreibergesellschaft war bis Dezember 2011 die SETAO (Société d’exploitation des transports de l’agglomération Orléanaise). Seitdem betreibt Keolis Orléans Val de Loire das Verkehrsnetz bestehend aus der Straßenbahn und Bussen, welches unter dem Namen TAO (Transports de l’agglomération orléanaise) vermarktet wird. Im Oktober 2024 wurde in einem Nachfolgevertrag Keolis für weitere sechs Jahre mit der Organisation und Durchführung des ÖPVN in der Metropolregion Orléans beauftragt.

Straßenbahn Orléans
Basisinformationen
Staat Frankreich
Stadt Orléans
Eröffnung 20. November 2000
Betreiber Keolis Orléans Val de Loire
Verkehrs­verbund
Infrastruktur
Streckenlänge 29,3 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 750 V DC Oberleitung und APS
Haltestellen 51
Betrieb
Linien 2
Takt in der HVZ 7–8 min
Reise­geschwindigkeit 23 km/h (Linie A)
Fahrzeuge 22 Alstom Citadis 301
21 Alstom Citadis 302
Höchst­geschwindigkeit 70 km/h
Statistik
Fahrgäste 78000 pro Tag (2014)

Die historische Straßenbahn

Orléans besaß bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine Straßenbahnstrecke, die zunächst als Pferdebahn betrieben wurde. Am 6. Mai 1877 wurde sie eröffnet und führte im Juni des folgenden Jahres bereits mit 4,1 Kilometer Länge von Les Aydes im Norden der Stadt bis an die südliche Stadtgrenze. 1897 wurde sie über Les Aydes hinaus bis Bel Air verlängert, 1899 dann in südlicher Richtung bis zur Loiret-Brücke Pont d’Olivet – und zugleich elektrifiziert. Am 28. Juni 1899 wurde sie als 8,5 Kilometer lange, regelspurige elektrische Straßenbahn erneut in Betrieb genommen.

Zwischen 1903 und 1909 kamen drei weitere Strecken bzw. Linien hinzu:

  • Linie 2: Vorstadt Madeleine – Place du Martroi – Bahnhof – Saint-Vincent (6,7 km)
  • Linie 3: Vorstadt Bourgogne – Place du Martroi – Vorstadt Saint-Jean (5,9 km)
  • Linie 4: Friedhof – Bahnhof – Place du Martroi – Botanischer Garten (4,8 km)

Bereits 1909 hatte das so entstandene Netz seine größte Ausdehnung mit vier Strecken bei einer Gesamtstreckenlänge von 26 Kilometer erreicht. Die Strecken waren eingleisig mit Ausweichstellen. An der in der nördlichen Innenstadt gelegenen Place du Martroi trafen sich alle Linien. Der Betriebshof und das Kraftwerk lagen an der Rue du Faubourg Bannier.

1921 wurde die Linie 4 wieder eingestellt, im Dezember 1934 dann die Linie 1. 1938 kaufte die Stadt die Betreibergesellschaft und stellte am 31. März jenes Jahres den Straßenbahnbetrieb ein.

  • Triebwagen auf der Brücke Pont George V über die Loire, im Hintergrund die abschüssige Rue Royale
  • Knotenpunkt Place du Martroi
  • Die Rue Jeanne d’Arc endet an der Kathedrale, heute liegt dort statt der Oberleitung eine Stromschiene
  • Ausweichstelle in der Vorstadt Bourgogne, 1906

Die neue Straßenbahn seit 2000

In den 1990er-Jahren tauchte die Idee zur Wiedereinführung der Straßenbahn auf. 1995 wurde begonnen, die bisherigen Planungen zu konkretisieren und in die Tat umzusetzen. Nachdem im Juli 1998 der öffentliche Nutzen für das Projekt (Déclaration d’utilité publique) festgestellt wurde, konnte mit dem Bau begonnen werden. Seit dem 27. November 2000 fährt wieder eine Straßenbahn in Orléans, zunächst auf der Linie A.

Linie A

Die Linie A durchquert die Stadt in Nord-Süd-Richtung und verbindet die Endstation Jules Verne im Ort Fleury-les-Aubrais mit dem Hôpital de La Source im südlichen Stadtteil Orléans-La Source. Sie bedient dabei den im Norden der Stadt gelegenen Fernbahnhof Gare des Aubrais, den innerstädtischen Kopfbahnhof Gare d’Orléans, die Innenstädte von Orléans und Olivet sowie das Universitätsgelände der Universität Orléans als auch das Krankenhaus Hôpital de La Source im Süden. Die Loire überquert die Straßenbahn auf der Brücke Pont George V.

Auf einer Streckenlänge von 18 Kilometern verfügte die Linie A ursprünglich über 24 Haltestellen, bei sechs von ihnen wurden P+R-Parkplätze errichtet, welche das Umsteigen auf die Straßenbahn erleichtern.

Zwischenzeitlich kamen drei weitere Haltestellen hinzu: Mit der Eröffnung des Klinikums Hôpital de la Source im Jahr 2015 entstand eine neue Endstation im Süden. Sie trägt den gleichen Namen wie das Klinikum. Im August 2019 wurde sogar zwei neue Stationen In Betrieb genommen: Larry – Saint Fiacre liegt zwischen den Stationen Victor Hugo und Les Aulnaies. Im Neubaugebiet Larry, Gemeinde Olivet, siedelten sich neue Gewerbebetriebe an und es wurde auch neuer Wohnraum geschaffen. In der Nähe der Stadtgrenze nach Olivet wurden auf dem Gebiet der Stadt Orléans das alte Messegelände durch neue Messe- und Veranstaltungshallen ersetzt. Gleichzeitig entstand auch eine neue Straßenbahnhaltestelle mit dem Namen CO'Met, welche ebenfalls im August 2019 in Betrieb ging. Die nur rund 650 m weiter südlich gelegene Haltestelle Zénith – Parc des Expositions wurde umbenannt in Zénith.

Die Stromversorgung erfolgt über eine Oberleitung, die mit 750 V Gleichstrom gespeist wird. Der Betriebshof befindet sich in der Nähe der Haltestelle Hôpital de La Source. Er ist mit einer Waschanlage, einer Werkstatt und einer Abstellanlage ausgestattet.

Linie B

Nach langen Überlegungen wurde im Frühjahr 2007 ein öffentliches Anhörungsverfahren (Enquête publique) durchgeführt, welches sich für den Bau einer zweiten Straßenbahnlinie in West-Ost-Richtung durch die historische Innenstadt aussprach. Im Januar 2008 wurde dann auch der öffentliche Nutzen für das Projekt bestätigt, sodass mit den Bauarbeiten begonnen werden konnte. Im September 2008 wurde von der Europäischen Investitionsbank (EIB) für den Ausbau ein Darlehen in Höhe von 175 Millionen Euro bewilligt.

Die neue Linie wird unter dem Namen CLEO (Concevoir la liaison Est-Ouest de l’agglo orléanaise – Errichtung einer West-Ost-Verbindung in der Agglomeration Orléans) vermarktet.

Streckenverlauf

Die Linie B verläuft in Ost-West-Richtung nördlich der Loire und in etwa parallel zu dieser und verknüpft vier Gemeinden auf einer Strecke von 11,8 Kilometer miteinander. Dabei wurden 25 Haltestellen und sechs P+R-Plätze errichtet. Die Linie verläuft zu 90 % auf eigenem Gleiskörper, wobei ein Großteil der Strecke, nämlich die Abschnitte westlich der Haltestelle Pont de l’Europe und östlich der Station Halmagrand, als Rasengleis ausgeführt ist.

In La Chapelle-Saint-Mesmin liegt die westliche Endstation Georges Pompidou. Sie besitzt 170 Parkplätze, womit Pendler aus dem westlichen Umland zum Umsteigen auf die Straßenbahn bewogen werden sollen. Außerdem entsteht ein Verknüpfungspunkt mit dem Busnetz.

Die Gemeinde Ingré wird nur auf einer Strecke von 300 Metern Länge von den Straßenbahnen der Linie B durchfahren. Sie wird durch die Haltestelle Trois Fontaines der Nachbargemeinde bedient.

Saint-Jean-de-la-Ruelle besitzt vier Haltestellen: Trois Fontaines, Martin Luther King, Rol Tanguy, Pont de l’Europe. Zwei dieser Haltestellen besitzen Park-and-ride-Parkhäuser.

Im Stadtgebiet von Orléans hat die Linie B vierzehn Haltestellen: Porte Dunoise, Beaumonts, Madeleine, Croix Morin, De Gaulle (Umstieg in die Linie A), Jeanne d’Arc, Cathédrale-Hôtel de Ville, Halmagrand, Eugène Vignat, Guy Marie Riobé, Droits de l’Homme, Mozart, Grand Villiers und Ambert. Mit den beiden Haltestellen Jeanne d’Arc und Cathédrale-Hôtel de Ville wird auch das historische Zentrum wieder vom ÖPNV bedient.

In Saint-Jean-de-Braye liegen die Stationen Gaudier-Brzeska, Pont Bordeau, Verville, Clos de l’Arche und Léon Blum-Mairie, mit Umsteigemöglichkeit zu den Bussen. Auch die östliche Endhaltestelle Clos du Hameau ist mit einer P+R-Anlage ausgestattet. In Saint-Jean-de-Bray befindet sich auch das Straßenbahndepot der Linie B.

Im historischen Stadtzentrum konnte durch Anwendung des APS-Systems (im Boden versenkte Stromschiene) zwischen den Haltestellen Madeleine und Eugène Vignat auf die Installation einer Oberleitung verzichtet werden. Die Haltestelle De Gaulle der Linie A am westlichen Ende der Rue Jeanne d’Arc wurde zum Umsteigeknoten zwischen den beiden Linien umgebaut, dort wurde zudem ein Verbindungsgleis zwischen den beiden Strecken angelegt. Die Gesamtkosten des Projekts betrugen 395 Millionen Euro. Die offizielle Eröffnung fand am 29. Juni 2012 statt.

Betriebsaufnahme

Der Probefahrten auf der neuen Strecke begannen am 15. Oktober 2011 zwischen den Haltestellen Ambert in Orléans und Gaudier-Brzeska in Saint-Jean-de-Braye. Auf diesem 533 Meter langen Streckenabschnitt sollte das Fahrverhalten der einzelnen Garnituren, z. B. beim Beschleunigen und Abbremsen, geprüft werden. Die offizielle Eröffnung fand am 29. Juni 2012 statt, einen Tag später wurde der fahrplanmäßige Betrieb aufgenommen.

Rollmaterial

Zum Einsatz kommen 22 Fahrzeuge des Typs Citadis 301 und 21 Wagen des Typs Citadis 302 des Herstellers Alstom.

Die Citadis 301 wurden für den Betrieb der Linie A bestellt und verkehren auf dieser seit dem 20. November 2000. Sie sind 29,9 Meter lang und 2,32 Meter breit. Aufgrund der fehlenden APS-Ausrüstung können sie nicht auf der Linie B verkehren.

Für die Linie B bestellte 21 Citadis 302, welche etwas länger (32,3 Meter) und breiter (2,40 Meter) als die Citadis 301 sind. Außerdem verfügen sie über ein abgewandeltes Kopfdesign und über das APS-System. Einsetzbar sind sie auf beiden Linien. Eine Citadis 302 Einheit kostet 2,05 Millionen Euro.

Betriebszeiten

Die Linie A verkehrt ab 4 Uhr morgens bis 00:40 Uhr, sonntags ab 06:40 Uhr. Die Linie B wird jeweils von 04:30 Uhr morgens bis 00:15 Uhr, sonntags ab 7 Uhr, betrieben. Montags bis freitags fahren die Bahnen alle 6–8 Minuten, samstags alle 8–10 Minuten, sonn- und feiertags alle 15–30 Minuten.

Literatur

  • https://www.connaissance-du-rail.com/m%C3%A9tros-et-tramways/les-anciens-tramways-d-orl%C3%A9ans/ Pierre Bazin: Les anciens tramways d'Orléans (französisch)
  • Pierre Bazin: Mémoire en Images – Trains et Tramways d’Orléans. Editions Alan Sitton, Saint-Avertin 2017, ISBN 978-2-8138-0517-1, S. 128 (französisch, umfassender Überblick mit vielen Aufnahmen). 
  • François Laisney: Atlas du Tramway dans les villes françaises. Éditions Recherches, Paris 2011, ISBN 978-2-86222-067-3, S. 264–273 (französisch, aus Sicht von Architektur und Stadtentwicklung). 

Weblinks

Commons: Straßenbahn Orléans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Geschichte der Straßenbahn Orléans vor 1939 mit Fotogalerie (frz.)
  • Homepage des Betreibers TAO
  • Homepage Stadtverwaltung

Einzelnachweise

  1. (en) Orléans-Val-de-Loire Tramway, Orléans, Loiret, France auf railway-technology.com
  2. [1] abgerufen am 26. Dezember 2017
  3. https://www.keolis.com/newsroom/communiques-de-presse/keolis-renouvele-pour-6-ans-par-orleans-metropole-mobilite-durable-et-innovations/ Pressemitteilung Keolis vom 18. Oktober 2024
  4. https://piao.fr/2019/08/du-nouveau-sur-la-ligne-a-du-tram/ abgerufen am 24. Januar 2024
  5. Projekt CLEO. 2008, archiviert vom Original am 21. Februar 2010; abgerufen am 13. April 2013. 
  6. Europäische Investitionsbank
  7. les premiers pas de cleo, in Orléans.mag no 92; Oktober 2011
  8. Christoph Groneck, Robert Schwandl: Tram Atlas Frankreich. 1. Auflage. Robert Schwandl, Berlin 2014, ISBN 978-3-936573-42-8, S. 104. 
  9. Les lignes de Tram Fahrpläne und Fahrzeiten auf reseau-tao.fr
Straßen- und U-Bahnen in der Französischen Republik
Straßenbahnen:

Angers | Aubagne | Avignon | Besançon | Bordeaux | Brest | Caen | Dijon | Grenoble | Le Havre | Le Mans | Lille | Lyon | Marseille | Montpellier | Mülhausen | Nantes | Nizza | Orléans | Paris (Île-de-France) | Reims | Rouen | Saint-Étienne | Saint-Louis (Haut-Rhin) (Basel) | Straßburg | Toulouse | Tours | Valenciennes

U-Bahnen:

Lille | Lyon | Marseille | Paris | Rennes | Toulouse

Ehemalige Straßenbahnen in der Französischen Republik

 | Angers | Angoulême |  | Avignon | Beaucourt |  | Besançon | Béziers | Blois | Bordeaux |  |  | Brest | Caen |  |  |  | Cassel |  |  |  | Clermont-Ferrand | Colmar | Deauville | Dijon | Douai | Dunkerque |  |  |  |  | Eu-Le Tréport |  | Forbach | Gex–Ferney | Grenoble | Hagondange | Haute-Vienne | Hendaye | Le Havre |  | Le Mans | Lille |  |  | Lourdes | Lorient | Lyon | Marseille | Maubeuge |  |  | Montpellier | Montbrison–Montrond | Morhange | Moutiers-Salins | Mulhouse | Nancy | Nantes | Nizza |  | Orléans | Paris | Pau | Perpignan | Poitiers | Le Puy | Reims |  |  |  | Rodez | Rouen | Royan |  | Saint-Avold | Saint-Étienne |  |  | Sète | Straßburg | Thionville |  | Toulouse | Tours |  | Valenciennes | Verneuil-l’Étang–Melun |  |

Kursiv: Straßenbahn heute wieder/noch in Betrieb

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Orléans, Was ist Straßenbahn Orléans? Was bedeutet Straßenbahn Orléans?

Die Strassenbahn Orleans franzosisch Tramway d Orleans ist ein Strassenbahnbetrieb in der franzosischen Stadt Orleans welcher in den letzten Jahren eine Renaissance erlebte Das erste Netz in Orleans bestand zwischen 1877 und 1938 Seit dem Jahr 2000 durchquert wieder eine Strassenbahnlinie die Stadt eine weitere folgte im Juni 2012 Betreibergesellschaft war bis Dezember 2011 die SETAO Societe d exploitation des transports de l agglomeration Orleanaise Seitdem betreibt Keolis Orleans Val de Loire das Verkehrsnetz bestehend aus der Strassenbahn und Bussen welches unter dem Namen TAO Transports de l agglomeration orleanaise vermarktet wird Im Oktober 2024 wurde in einem Nachfolgevertrag Keolis fur weitere sechs Jahre mit der Organisation und Durchfuhrung des OPVN in der Metropolregion Orleans beauftragt Strassenbahn OrleansBildBasisinformationenStaat FrankreichStadt OrleansEroffnung 20 November 2000Betreiber Keolis Orleans Val de LoireVerkehrs verbundInfrastrukturStreckenlange 29 3 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 750 V DC Oberleitung und APSHaltestellen 51BetriebLinien 2Takt in der HVZ 7 8 minReise geschwindigkeit 23 km h Linie A Fahrzeuge 22 Alstom Citadis 301 21 Alstom Citadis 302Hochst geschwindigkeit 70 km hStatistikFahrgaste 78000 pro Tag 2014 NetzplanDie historische StrassenbahnOrleans besass bereits Ende des 19 Jahrhunderts eine Strassenbahnstrecke die zunachst als Pferdebahn betrieben wurde Am 6 Mai 1877 wurde sie eroffnet und fuhrte im Juni des folgenden Jahres bereits mit 4 1 Kilometer Lange von Les Aydes im Norden der Stadt bis an die sudliche Stadtgrenze 1897 wurde sie uber Les Aydes hinaus bis Bel Air verlangert 1899 dann in sudlicher Richtung bis zur Loiret Brucke Pont d Olivet und zugleich elektrifiziert Am 28 Juni 1899 wurde sie als 8 5 Kilometer lange regelspurige elektrische Strassenbahn erneut in Betrieb genommen Zwischen 1903 und 1909 kamen drei weitere Strecken bzw Linien hinzu Linie 2 Vorstadt Madeleine Place du Martroi Bahnhof Saint Vincent 6 7 km Linie 3 Vorstadt Bourgogne Place du Martroi Vorstadt Saint Jean 5 9 km Linie 4 Friedhof Bahnhof Place du Martroi Botanischer Garten 4 8 km Bereits 1909 hatte das so entstandene Netz seine grosste Ausdehnung mit vier Strecken bei einer Gesamtstreckenlange von 26 Kilometer erreicht Die Strecken waren eingleisig mit Ausweichstellen An der in der nordlichen Innenstadt gelegenen Place du Martroi trafen sich alle Linien Der Betriebshof und das Kraftwerk lagen an der Rue du Faubourg Bannier 1921 wurde die Linie 4 wieder eingestellt im Dezember 1934 dann die Linie 1 1938 kaufte die Stadt die Betreibergesellschaft und stellte am 31 Marz jenes Jahres den Strassenbahnbetrieb ein Triebwagen auf der Brucke Pont George V uber die Loire im Hintergrund die abschussige Rue Royale Knotenpunkt Place du Martroi Die Rue Jeanne d Arc endet an der Kathedrale heute liegt dort statt der Oberleitung eine Stromschiene Ausweichstelle in der Vorstadt Bourgogne 1906Die neue Strassenbahn seit 2000Citadis 301 der Linie A unter Fahrleitung an der Place du General de Gaulle auf der dort kreuzenden Linie B stehen zwei Citadis 302 im StromschienenbetriebBetriebshof links und Rasengleis zur Endhaltestelle Hopital de La SourceSystemwechselstelle der Linie B an der Haltestelle Eugene Vignat zwischen den Schienen liegen die StromschienenZwei Citadis 301 auf der Linie A Place du General de Gaulle im rechten Gleis beginnt eine Stromschiene fur die nach rechts abzweigende eingleisige Verbindung zur Linie BCitadis 302 der Linie B auf ProbefahrtCitadis 302 auf der Place Halmagrand Stromversorgung uber die Stromschiene bei abgesenktem Dachstromabnehmer In den 1990er Jahren tauchte die Idee zur Wiedereinfuhrung der Strassenbahn auf 1995 wurde begonnen die bisherigen Planungen zu konkretisieren und in die Tat umzusetzen Nachdem im Juli 1998 der offentliche Nutzen fur das Projekt Declaration d utilite publique festgestellt wurde konnte mit dem Bau begonnen werden Seit dem 27 November 2000 fahrt wieder eine Strassenbahn in Orleans zunachst auf der Linie A Linie A Die Linie A durchquert die Stadt in Nord Sud Richtung und verbindet die Endstation Jules Verne im Ort Fleury les Aubrais mit dem Hopital de La Source im sudlichen Stadtteil Orleans La Source Sie bedient dabei den im Norden der Stadt gelegenen Fernbahnhof Gare des Aubrais den innerstadtischen Kopfbahnhof Gare d Orleans die Innenstadte von Orleans und Olivet sowie das Universitatsgelande der Universitat Orleans als auch das Krankenhaus Hopital de La Source im Suden Die Loire uberquert die Strassenbahn auf der Brucke Pont George V Auf einer Streckenlange von 18 Kilometern verfugte die Linie A ursprunglich uber 24 Haltestellen bei sechs von ihnen wurden P R Parkplatze errichtet welche das Umsteigen auf die Strassenbahn erleichtern Zwischenzeitlich kamen drei weitere Haltestellen hinzu Mit der Eroffnung des Klinikums Hopital de la Source im Jahr 2015 entstand eine neue Endstation im Suden Sie tragt den gleichen Namen wie das Klinikum Im August 2019 wurde sogar zwei neue Stationen In Betrieb genommen Larry Saint Fiacre liegt zwischen den Stationen Victor Hugo und Les Aulnaies Im Neubaugebiet Larry Gemeinde Olivet siedelten sich neue Gewerbebetriebe an und es wurde auch neuer Wohnraum geschaffen In der Nahe der Stadtgrenze nach Olivet wurden auf dem Gebiet der Stadt Orleans das alte Messegelande durch neue Messe und Veranstaltungshallen ersetzt Gleichzeitig entstand auch eine neue Strassenbahnhaltestelle mit dem Namen CO Met welche ebenfalls im August 2019 in Betrieb ging Die nur rund 650 m weiter sudlich gelegene Haltestelle Zenith Parc des Expositions wurde umbenannt in Zenith Die Stromversorgung erfolgt uber eine Oberleitung die mit 750 V Gleichstrom gespeist wird Der Betriebshof befindet sich in der Nahe der Haltestelle Hopital de La Source Er ist mit einer Waschanlage einer Werkstatt und einer Abstellanlage ausgestattet Linie B Nach langen Uberlegungen wurde im Fruhjahr 2007 ein offentliches Anhorungsverfahren Enquete publique durchgefuhrt welches sich fur den Bau einer zweiten Strassenbahnlinie in West Ost Richtung durch die historische Innenstadt aussprach Im Januar 2008 wurde dann auch der offentliche Nutzen fur das Projekt bestatigt sodass mit den Bauarbeiten begonnen werden konnte Im September 2008 wurde von der Europaischen Investitionsbank EIB fur den Ausbau ein Darlehen in Hohe von 175 Millionen Euro bewilligt Die neue Linie wird unter dem Namen CLEO Concevoir la liaison Est Ouest de l agglo orleanaise Errichtung einer West Ost Verbindung in der Agglomeration Orleans vermarktet Streckenverlauf Die Linie B verlauft in Ost West Richtung nordlich der Loire und in etwa parallel zu dieser und verknupft vier Gemeinden auf einer Strecke von 11 8 Kilometer miteinander Dabei wurden 25 Haltestellen und sechs P R Platze errichtet Die Linie verlauft zu 90 auf eigenem Gleiskorper wobei ein Grossteil der Strecke namlich die Abschnitte westlich der Haltestelle Pont de l Europe und ostlich der Station Halmagrand als Rasengleis ausgefuhrt ist In La Chapelle Saint Mesmin liegt die westliche Endstation Georges Pompidou Sie besitzt 170 Parkplatze womit Pendler aus dem westlichen Umland zum Umsteigen auf die Strassenbahn bewogen werden sollen Ausserdem entsteht ein Verknupfungspunkt mit dem Busnetz Die Gemeinde Ingre wird nur auf einer Strecke von 300 Metern Lange von den Strassenbahnen der Linie B durchfahren Sie wird durch die Haltestelle Trois Fontaines der Nachbargemeinde bedient Saint Jean de la Ruelle besitzt vier Haltestellen Trois Fontaines Martin Luther King Rol Tanguy Pont de l Europe Zwei dieser Haltestellen besitzen Park and ride Parkhauser Im Stadtgebiet von Orleans hat die Linie B vierzehn Haltestellen Porte Dunoise Beaumonts Madeleine Croix Morin De Gaulle Umstieg in die Linie A Jeanne d Arc Cathedrale Hotel de Ville Halmagrand Eugene Vignat Guy Marie Riobe Droits de l Homme Mozart Grand Villiers und Ambert Mit den beiden Haltestellen Jeanne d Arc und Cathedrale Hotel de Ville wird auch das historische Zentrum wieder vom OPNV bedient In Saint Jean de Braye liegen die Stationen Gaudier Brzeska Pont Bordeau Verville Clos de l Arche und Leon Blum Mairie mit Umsteigemoglichkeit zu den Bussen Auch die ostliche Endhaltestelle Clos du Hameau ist mit einer P R Anlage ausgestattet In Saint Jean de Bray befindet sich auch das Strassenbahndepot der Linie B Im historischen Stadtzentrum konnte durch Anwendung des APS Systems im Boden versenkte Stromschiene zwischen den Haltestellen Madeleine und Eugene Vignat auf die Installation einer Oberleitung verzichtet werden Die Haltestelle De Gaulle der Linie A am westlichen Ende der Rue Jeanne d Arc wurde zum Umsteigeknoten zwischen den beiden Linien umgebaut dort wurde zudem ein Verbindungsgleis zwischen den beiden Strecken angelegt Die Gesamtkosten des Projekts betrugen 395 Millionen Euro Die offizielle Eroffnung fand am 29 Juni 2012 statt Betriebsaufnahme Der Probefahrten auf der neuen Strecke begannen am 15 Oktober 2011 zwischen den Haltestellen Ambert in Orleans und Gaudier Brzeska in Saint Jean de Braye Auf diesem 533 Meter langen Streckenabschnitt sollte das Fahrverhalten der einzelnen Garnituren z B beim Beschleunigen und Abbremsen gepruft werden Die offizielle Eroffnung fand am 29 Juni 2012 statt einen Tag spater wurde der fahrplanmassige Betrieb aufgenommen RollmaterialZum Einsatz kommen 22 Fahrzeuge des Typs Citadis 301 und 21 Wagen des Typs Citadis 302 des Herstellers Alstom Die Citadis 301 wurden fur den Betrieb der Linie A bestellt und verkehren auf dieser seit dem 20 November 2000 Sie sind 29 9 Meter lang und 2 32 Meter breit Aufgrund der fehlenden APS Ausrustung konnen sie nicht auf der Linie B verkehren Fur die Linie B bestellte 21 Citadis 302 welche etwas langer 32 3 Meter und breiter 2 40 Meter als die Citadis 301 sind Ausserdem verfugen sie uber ein abgewandeltes Kopfdesign und uber das APS System Einsetzbar sind sie auf beiden Linien Eine Citadis 302 Einheit kostet 2 05 Millionen Euro BetriebszeitenDie Linie A verkehrt ab 4 Uhr morgens bis 00 40 Uhr sonntags ab 06 40 Uhr Die Linie B wird jeweils von 04 30 Uhr morgens bis 00 15 Uhr sonntags ab 7 Uhr betrieben Montags bis freitags fahren die Bahnen alle 6 8 Minuten samstags alle 8 10 Minuten sonn und feiertags alle 15 30 Minuten Literaturhttps www connaissance du rail com m C3 A9tros et tramways les anciens tramways d orl C3 A9ans Pierre Bazin Les anciens tramways d Orleans franzosisch Pierre Bazin Memoire en Images Trains et Tramways d Orleans Editions Alan Sitton Saint Avertin 2017 ISBN 978 2 8138 0517 1 S 128 franzosisch umfassender Uberblick mit vielen Aufnahmen Francois Laisney Atlas du Tramway dans les villes francaises Editions Recherches Paris 2011 ISBN 978 2 86222 067 3 S 264 273 franzosisch aus Sicht von Architektur und Stadtentwicklung WeblinksCommons Strassenbahn Orleans Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte der Strassenbahn Orleans vor 1939 mit Fotogalerie frz Homepage des Betreibers TAO Homepage StadtverwaltungEinzelnachweise en Orleans Val de Loire Tramway Orleans Loiret France auf railway technology com 1 abgerufen am 26 Dezember 2017 https www keolis com newsroom communiques de presse keolis renouvele pour 6 ans par orleans metropole mobilite durable et innovations Pressemitteilung Keolis vom 18 Oktober 2024 https piao fr 2019 08 du nouveau sur la ligne a du tram abgerufen am 24 Januar 2024 Projekt CLEO 2008 archiviert vom Original am 21 Februar 2010 abgerufen am 13 April 2013 Europaische Investitionsbank les premiers pas de cleo in Orleans mag no 92 Oktober 2011 Christoph Groneck Robert Schwandl Tram Atlas Frankreich 1 Auflage Robert Schwandl Berlin 2014 ISBN 978 3 936573 42 8 S 104 Les lignes de Tram Fahrplane und Fahrzeiten auf reseau tao frStrassen und U Bahnen in der Franzosischen RepublikStrassenbahnen Angers Aubagne Avignon Besancon Bordeaux Brest Caen Dijon Grenoble Le Havre Le Mans Lille Lyon Marseille Montpellier Mulhausen Nantes Nizza Orleans Paris Ile de France Reims Rouen Saint Etienne Saint Louis Haut Rhin Basel Strassburg Toulouse Tours ValenciennesU Bahnen Lille Lyon Marseille Paris Rennes Toulouse Ehemalige Strassenbahnen in der Franzosischen Republik Angers Angouleme Avignon Beaucourt Besancon Beziers Blois Bordeaux Brest Caen Cassel Clermont Ferrand Colmar Deauville Dijon Douai Dunkerque Eu Le Treport Forbach Gex Ferney Grenoble Hagondange Haute Vienne Hendaye Le Havre Le Mans Lille Lourdes Lorient Lyon Marseille Maubeuge Montpellier Montbrison Montrond Morhange Moutiers Salins Mulhouse Nancy Nantes Nizza Orleans Paris Pau Perpignan Poitiers Le Puy Reims Rodez Rouen Royan Saint Avold Saint Etienne Sete Strassburg Thionville Toulouse Tours Valenciennes Verneuil l Etang Melun Kursiv Strassenbahn heute wieder noch in Betrieb

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Thailändische Namen

  • Juli 20, 2025

    Thailändische Eishockeynationalmannschaft

  • Juli 20, 2025

    Tero Järvenpää

  • Juli 20, 2025

    Teltower Rübchen

  • Juli 20, 2025

    Tehtaan kenttä

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.