Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Rheydt ging wie die Straßenbahn Mönchengladbach aus einer seit 1881 als Verbindung zwischen Mönchengladb

Straßenbahn Rheydt

  • Startseite
  • Straßenbahn Rheydt
Straßenbahn Rheydt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Rheydt ging wie die Straßenbahn Mönchengladbach aus einer seit 1881 als Verbindung zwischen Mönchengladbach und Rheydt betriebenen Pferdebahn hervor. Das seit dem Jahr 1900 elektrisch betriebene Netz wurde 1901 zwischen den beiden Städten aufgeteilt. Abgesehen von einer kurzen Phase zwischen 1929 und 1933 blieben die beiden Betriebe bis zu ihrer Stilllegung getrennt. Ab 1952 begann Rheydt damit, seine Straßenbahn durch den Oberleitungsbus Rheydt zu ersetzen. Die letzte Strecke der Straßenbahn wurde 1959 eingestellt, bis 1968 fuhren aber noch Straßenbahnen der Nachbarstadt Mönchengladbach nach Rheydt. 1969 stellte auch Mönchengladbach seinen Straßenbahnbetrieb komplett ein. Rheydt beendete schließlich 1973 mit der Einstellung des Oberleitungsbusses die Epoche des elektrisch betriebenen Nahverkehrs in der Doppelstadt.

Pferdebahn

Erste Bestrebungen der beiden Städte Mönchengladbach, damals noch München-Gladbach (geschrieben: M.Gladbach), und Rheydt, eine Verbindung zwischen ihnen zu schaffen, gehen auf das Jahr 1876 zurück. In diesem Jahr beschlossen die Räte beider Städte den Bau einer Pferdebahn. Eine ursprünglich erwogene Dampfstraßenbahn lehnte man nach zahlreichen Besichtigungen vorhandener Bahnen ab. Am 10. Februar 1881 erhielt der Berliner Bankier von der Stadt München-Gladbach eine Konzession zum Bau einer Verbindung. Die Stadt Rheydt stimmte dieser ebenfalls zu. Am 17. Juni begannen die Bauarbeiten in Mönchengladbach und am 8. Juli in Rheydt. Die ersten Fahrten wurden ab 28. Juli durchgeführt. Offizieller Start war der 10. August 1881. Geplant war die Eröffnung allerdings schon für den 2. August. Da sich die beiden Städte aber nicht über einen Tarif einigen konnten, musste erst die Bezirksregierung zwischen beiden vermitteln und einen Kompromiss finden. Die Strecke war insgesamt 5,2 Kilometer lang, begann in Rheydt an der Kreuzung Odenkirchener Straße/Limitenstraße und führte durch die Odenkirchener Straße, den Marienplatz, die Friedrich-Ebert-Straße, die Rheydter Straße, die Dessauer Straße, die Viktoriastraße, den Berliner Platz, die Lüpertzender Straße, den Bismarckplatz, die Bismarckstraße, die Hindenburgstraße, den Alten Markt und die Sandradstraße bis zur Aachener Straße in Mönchengladbach.

Die Strecke wurde mit insgesamt 14 Wagen und 50 Pferden betrieben, die sich in einem Depot in der heutigen Rheydter Straße 317 befanden. Gefahren wurde an Werktagen zwischen 7:20 Uhr bis 20:00 Uhr und an Wochenenden bis 22:00 Uhr. Der Tarif lag bei 10, 15 und 20 Pfennig. Um diesen Takt auf der eingleisigen Strecke in Regelspur zu ermöglichen, gab es zahlreiche Ausweichstellen. An Kreuzungen war die Geschwindigkeit auf 5 km/h beschränkt, auf freier Strecke waren 12 km/h erlaubt.

Bis 1882 betrieb Ludwig Lübke die Bahn auf eigene Rechnung, dann veräußerte er sie an die Deutsche Lokal- und Straßenbahngesellschaft aus Dortmund. Die beiden Orte weigerten sich allerdings, die Konzession an die Gesellschaft zu übertragen und somit verblieb Ludwig Lübke als Ansprechpartner. Als dieser am 10. Februar 1883 verstarb, vererbte er die Konzession an seine Frau und Kinder, über die nun die Verbindung zwischen der Gesellschaft und den Städten lief. Bis zum 2. Juli 1894 ging die Konzession an die Allgemeinen Lokal- und Straßenbahngesellschaft, wie die Deutsche Lokal- und Straßenbahngesellschaft nun hieß. Mit der Konzession war auch die Erneuerung des Streckennetzes und die Elektrifizierung bis zum 1. Oktober 1898 verbunden.

Im Jahr 1897 erwarben allerdings die beiden Städte die Bahn. Mönchengladbach zahlte 228.000 Goldmark und Rheydt 116.000 Goldmark. Die beiden Städte betrieben die Bahn bis zu ihrer vollständigen Elektrifizierung gemeinsam und teilten sich die Kosten und Einnahmen im Verhältnis 2:1. Der Vorstand der Bahn war allerdings gleichmäßig besetzt. Er umfasste beide Oberbürgermeister und jeweils fünf Stadträte.

Elektrische Straßenbahn

Bis zur Jahrhundertwende

Zwecks Elektrifizierung der Pferdebahn schlossen die beiden Städte am 7. Februar 1899 mit den beiden Firmen Max Schorch & Cie. (heute Deutsche Continental Gasgesellschaft) aus Mönchengladbach und Siemens & Halske Verträge ab, die auch die Einrichtung zweier Elektrizitätswerke beinhalteten. Die Bauarbeiten für die Kraftwerke begannen am 16. März 1899 und waren am 10. November 1899 in Rheydt und am 1. Mai 1900 in Mönchengladbach abgeschlossen.

Gleichzeitig plante man das Netz zu erweitern und schrieb folgende Strecken aus:

Stadt Strecke Länge in km
Mönchengladbach Alter Markt – Hardt 6,76
Hardt – Waldniel 5,50
Lürrip – Bahnhofstraße – Krefelder Straße 2,60
Alter Markt – Viersener Straße 0,30
Markt – Regentenstraße – Eicken – Hoven – Kloster Neuwerk 5,10
Rundstrecke 3,15
Rheydt Marienplatz – Bahnhof Rheydt
Marienplatz – Mülfort – Odenkirchen
Morr – Marienplatz – Geneicken – Giesenkirchen

Nach Verhandlungen mit der Firma Siemens kam man zur Überzeugung, dass die geplanten Strecken nicht rentabel zu betreiben seien. Da man einen Mischbetrieb mit elektrischen Straßenbahnen auf der einen und dampf- oder akkumulatorbetriebenen Bahnen auf der anderen Seite nicht für sinnvoll erachtete, entschied man sich für eine Reduzierung der Planungen. Übrig blieben die Strecken zwischen den beiden Orten beginnend in Hardt über Waldhausen, Alter Markt, Wallstraße, Regentenstraße, Bahnhofstraße, Lüpertzender Straße, Rheydter Straße, Rheydt, Mülfort nach Odenkirchen und die Strecke von der Viersener Straße über den Markt, die Krefelder Straße nach Eicken in Mönchengladbach und die Strecke von Geneicken über die Stresemannstraße nach Morr in Rheydt.

Am 13. Juni 1899 begann die Firma Siemens mit den Arbeiten zur Erweiterung des Netzes. Parallel dazu begann man das bis dahin regelspurige Pferdebahnnetz auf Meterspur umzubauen, was erhebliche Nachteile für die Kunden mit sich brachte. Durch die Umspurung erhoffte man sich eine weitere Verbesserung des Wirtschaftlichkeit. Es wurden 1900 folgende Strecken eröffnet:

Eröffnungsdatum Ort Strecke Streckenlänge
1. Mai Mönchengladbach Krefelder Straße – Eickener Straße 0,77 km
3. Juni Mönchengladbach Alter Markt – Aachener Straße – Brückenstraße 1,59 km
3. Juni Mönchengladbach Dahlener Straße – Barbarossastraße 0,19 km
3. Juni Rheydt Mülfort – Odenkirchen 2,70 km
17. Juni Rheydt/Mönchengladbach Odenkirchen – Mönchengladbach Hauptbahnhof
7. Juli Rheydt Dahlener Straße – Stresemannstraße – Bahnhof Geneicken 2,60 km
1. August Rheydt Friedrich-Wilhelm-Straße – Bahnhofstraße – Bahnhof Rheydt 0,28 km
18. August Rheydt Bahnhof Geneicken – Damaschkestraße 2,60 km
6. November Rheydt Waldhausen – Hardt

Am 1. Oktober 1901 wurde dann der gemeinsame Betrieb durch die Stadt Mönchengladbach gekündigt und die beiden Gemeinden betrieben die auf ihrem Gebiet liegenden Bahnen in Eigenregie. Folgende, farbig gekennzeichneten Linien wurden zum 30. September 1901 eingerichtet und gemeinsam betrieben:

Linie
Mönchengladbach Bahnhof – Rheydt – Odenkirchen
Mönchengladbach Bahnhof – Rheydt
Elektrizitätswerk – Krefelder Straße – Markt – Barbarossaplatz
Eickener Straße – Schwogenstraße – Krefelder Straße – Markt – Waldhausen

Straßenbahn Rheydt 1900–1928

Die Straßenbahn in Rheydt nahm nach der Trennung von Mönchengladbach einige Streckenverlängerungen vor.

Eröffnungsdatum Strecke Länge
26. März 1905 Morr – Genhülsen – km
1. September 1905 Reststrauch – Wickrath 2,8 km
3. November 1905 Genhülsen – Rheindahlen 3,4 km
24. März 1907 Wickrath – Wickrathberg 2,3 km

Beginnend am 28. Oktober 1913, bekamen die Straßenbahnen in Rheydt und in Mönchengladbach ein einheitliches Nummerierungssystem. Dabei erhielten alle Linien in Rheydt eine gerade Nummer und die Linien in Mönchengladbach ungerade.

Im Jahr 1928 war die Straßenbahn in Rheydt an der neu gegründeten Niederrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft AG beteiligt. Auf deren Betreiben sollte zwischen den Städten Grevenbroich, Neuss und Rheydt ein regelspuriges Straßenbahnnetz entstehen. Am 28. September 1928 erhielt die neue Gesellschaft die Konzession für diese Strecken. Man hatte vor, am 1. Oktober 1929 mit dem Bau zu beginnen, verschob diesen Termin aber immer wieder, da die nötigen Finanzmittel nicht vorhanden waren. So verfiel schließlich die Konzession und die Bahn wurde nie gebaut.

Städtische Straßenbahn Gladbach-Rheydt

Am 1. September 1929 wurde die Stadt Rheydt in die Stadt Mönchengladbach eingegliedert. Am selben Tag fand auch die Vereinigung der beiden Straßenbahnbetriebe zur Städtischen Straßenbahn Gladbach-Rheydt statt. Gleichzeitig erhielt auch das Streckennetz eine einheitliche neue Nummerierung:

Linie Verlauf Takt in Minuten Fahrzeit in Minuten
1 Kaiser-Friedrich-Halle – Rheydt Marienplatz – Odenkirchen 15 39
2 Kaiser-Friedrich-Halle – Rheydt Marienplatz 5 (zusammen mit Linie 1) 19
3 Eicken – Poeth (– Waldniel) 10/30(/60) 67
4 Giesenkirchen – Rheydt (– Rheindahlen) 15(/30) 47
5 Rundbahn 10 28
6 Rheydt Marienplatz – Wickrathberg 15/30 26
7 (Neersen Bahnhof –) E-Werk – Holt (– Rheindahlen) 10(/20) 52
8 Mönchengladbach Bahnhof – Volksgarten 30 10
9 Lürrip – Wasserturm (– Süchteln) 10(/20) 68
10 Wasserturm – Windberg 10/20 4
11 Dülken – Viersen Bahnhof 20 27
14 Mönchengladbach Hauptbahnhof – Krefeld 60 61

1930 bedienten die Straßenbahnen ein Netz mit einer Streckenlänge von 66,92 Kilometern und legten mit 56 Trieb- und 36 Beiwagen jährlich rund 5,6 Millionen Wagenkilometer zurück. Im Jahr 1930 lebten rund 235.000 Einwohner im Einzugsgebiet und es wurden rund 18,8 Millionen Passagiere befördert.

Die Gemeinschaft zwischen beiden Straßenbahnbetrieben blieb auch über die Trennung der beiden Städte am 1. August 1933 hinaus bestehen. Bis zum 1. August 1936 waren beide Betriebe an einem Zweckverband beteiligt, den die Bahn leitete. Danach gingen sie getrennte Wege.

Straßenbahn Rheydt 1936–1959

Als Folge der Trennung und der Ausmusterung von zahlreichen Wagen 1929 besaß die Straßenbahn in Rheydt fast nur noch Wagen aus der Jahrhundertwende. Um den Betrieb trotzdem aufrechtzuerhalten, mietete man unter anderem Fahrzeuge aus Mönchengladbach an. Zudem beschaffte man einige Gebrauchtfahrzeuge. Mit diesen überalterten Wagen befuhr man bis zum Zweiten Weltkrieg das Netz in Rheydt. Zwischen der Besetzung durch die Alliierten am 1. März 1945 und Juli 1945 ruhte der Verkehr vollständig. Erst danach begann allmählich die Wiederinbetriebnahme des Netzes. Trotzdem musste man dem Alter des Fuhrparks Tribut zollen. So ruhte der Verkehr zwischen dem 6. und 17. März 1947. Am 22. Januar 1951 kam es aufgrund des schlechten Zustandes der Gleise zur ersten Zwangsstilllegung der letzten 300 m der Strecke nach Rheindahlen.

Im Februar 1951 beschloss der Stadtrat von Rheydt die Einführung des O-Busses. Mit Ausnahme der Gemeinschaftsstrecke nach Mönchengladbach sollten die übrigen Straßenbahnstrecken schrittweise eingestellt werden. Als erste Linie traf dies am 17. Mai 1952 die Linie 4 auf dem übrig gebliebenen Abschnitt zwischen Rheindahlen und dem Marienplatz. Am 22. Juni 1952 und am 3. Oktober wurden beide Äste der Linie 6 eingestellt. Die letzte verbliebene Strecke der Straßenbahn Rheydt nach Odenkirchen war Teil der Gemeinschaftslinie 1 mit Mönchengladbach. Die Stadtwerke Rheydt stellten am 31. Januar 1959 den Betrieb auf der Linie 1 zwischen Marienplatz und Odenkirchen ein, zum gleichen Zeitpunkt endete der Einsatz Rheydter Straßenbahnfahrzeuge auf dem verbleibenden Abschnitt der Gemeinschaftslinie. Ein Teil der neueren Fahrzeuge konnte noch als Gebrauchtfahrzeuge verkauft werden, bspw. an die Straßenbahn Aachen, der Rest wurde verschrottet.

Die Linien 1 und 2 aus Mönchengladbach verkehrten mit Mönchengladbacher Fahrzeugen noch bis zum 5. Oktober 1968 nach Rheydt.

Literatur

  • Jürgen Lehmann: Straßenbahn und Obus in Rheydt. Verlag Kenning, Nordhorn 1991, ISBN 3-927587-01-X. 
  • Axel Ladleif, Wolfgang R. Reimann: Mit der Straßenbahn durchs Wirtschaftswunder - Eine Fotorundreise durch Mönchengladbach, Rheydt und Viersen. DGEG Medien, Hövelhof 2014, ISBN 978-3-937189-80-2. 

Weblinks

  • Geschichte des Nahverkehrs in Mönchengladbach und Rheydt

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 19:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Rheydt, Was ist Straßenbahn Rheydt? Was bedeutet Straßenbahn Rheydt?

Die Strassenbahn Rheydt ging wie die Strassenbahn Monchengladbach aus einer seit 1881 als Verbindung zwischen Monchengladbach und Rheydt betriebenen Pferdebahn hervor Das seit dem Jahr 1900 elektrisch betriebene Netz wurde 1901 zwischen den beiden Stadten aufgeteilt Abgesehen von einer kurzen Phase zwischen 1929 und 1933 blieben die beiden Betriebe bis zu ihrer Stilllegung getrennt Ab 1952 begann Rheydt damit seine Strassenbahn durch den Oberleitungsbus Rheydt zu ersetzen Die letzte Strecke der Strassenbahn wurde 1959 eingestellt bis 1968 fuhren aber noch Strassenbahnen der Nachbarstadt Monchengladbach nach Rheydt 1969 stellte auch Monchengladbach seinen Strassenbahnbetrieb komplett ein Rheydt beendete schliesslich 1973 mit der Einstellung des Oberleitungsbusses die Epoche des elektrisch betriebenen Nahverkehrs in der Doppelstadt PferdebahnErste Bestrebungen der beiden Stadte Monchengladbach damals noch Munchen Gladbach geschrieben M Gladbach und Rheydt eine Verbindung zwischen ihnen zu schaffen gehen auf das Jahr 1876 zuruck In diesem Jahr beschlossen die Rate beider Stadte den Bau einer Pferdebahn Eine ursprunglich erwogene Dampfstrassenbahn lehnte man nach zahlreichen Besichtigungen vorhandener Bahnen ab Am 10 Februar 1881 erhielt der Berliner Bankier von der Stadt Munchen Gladbach eine Konzession zum Bau einer Verbindung Die Stadt Rheydt stimmte dieser ebenfalls zu Am 17 Juni begannen die Bauarbeiten in Monchengladbach und am 8 Juli in Rheydt Die ersten Fahrten wurden ab 28 Juli durchgefuhrt Offizieller Start war der 10 August 1881 Geplant war die Eroffnung allerdings schon fur den 2 August Da sich die beiden Stadte aber nicht uber einen Tarif einigen konnten musste erst die Bezirksregierung zwischen beiden vermitteln und einen Kompromiss finden Die Strecke war insgesamt 5 2 Kilometer lang begann in Rheydt an der Kreuzung Odenkirchener Strasse Limitenstrasse und fuhrte durch die Odenkirchener Strasse den Marienplatz die Friedrich Ebert Strasse die Rheydter Strasse die Dessauer Strasse die Viktoriastrasse den Berliner Platz die Lupertzender Strasse den Bismarckplatz die Bismarckstrasse die Hindenburgstrasse den Alten Markt und die Sandradstrasse bis zur Aachener Strasse in Monchengladbach Die Strecke wurde mit insgesamt 14 Wagen und 50 Pferden betrieben die sich in einem Depot in der heutigen Rheydter Strasse 317 befanden Gefahren wurde an Werktagen zwischen 7 20 Uhr bis 20 00 Uhr und an Wochenenden bis 22 00 Uhr Der Tarif lag bei 10 15 und 20 Pfennig Um diesen Takt auf der eingleisigen Strecke in Regelspur zu ermoglichen gab es zahlreiche Ausweichstellen An Kreuzungen war die Geschwindigkeit auf 5 km h beschrankt auf freier Strecke waren 12 km h erlaubt Bis 1882 betrieb Ludwig Lubke die Bahn auf eigene Rechnung dann verausserte er sie an die Deutsche Lokal und Strassenbahngesellschaft aus Dortmund Die beiden Orte weigerten sich allerdings die Konzession an die Gesellschaft zu ubertragen und somit verblieb Ludwig Lubke als Ansprechpartner Als dieser am 10 Februar 1883 verstarb vererbte er die Konzession an seine Frau und Kinder uber die nun die Verbindung zwischen der Gesellschaft und den Stadten lief Bis zum 2 Juli 1894 ging die Konzession an die Allgemeinen Lokal und Strassenbahngesellschaft wie die Deutsche Lokal und Strassenbahngesellschaft nun hiess Mit der Konzession war auch die Erneuerung des Streckennetzes und die Elektrifizierung bis zum 1 Oktober 1898 verbunden Im Jahr 1897 erwarben allerdings die beiden Stadte die Bahn Monchengladbach zahlte 228 000 Goldmark und Rheydt 116 000 Goldmark Die beiden Stadte betrieben die Bahn bis zu ihrer vollstandigen Elektrifizierung gemeinsam und teilten sich die Kosten und Einnahmen im Verhaltnis 2 1 Der Vorstand der Bahn war allerdings gleichmassig besetzt Er umfasste beide Oberburgermeister und jeweils funf Stadtrate Elektrische StrassenbahnBis zur Jahrhundertwende Zwecks Elektrifizierung der Pferdebahn schlossen die beiden Stadte am 7 Februar 1899 mit den beiden Firmen Max Schorch amp Cie heute Deutsche Continental Gasgesellschaft aus Monchengladbach und Siemens amp Halske Vertrage ab die auch die Einrichtung zweier Elektrizitatswerke beinhalteten Die Bauarbeiten fur die Kraftwerke begannen am 16 Marz 1899 und waren am 10 November 1899 in Rheydt und am 1 Mai 1900 in Monchengladbach abgeschlossen Gleichzeitig plante man das Netz zu erweitern und schrieb folgende Strecken aus Stadt Strecke Lange in kmMonchengladbach Alter Markt Hardt 6 76Hardt Waldniel 5 50Lurrip Bahnhofstrasse Krefelder Strasse 2 60Alter Markt Viersener Strasse 0 30Markt Regentenstrasse Eicken Hoven Kloster Neuwerk 5 10Rundstrecke 3 15Rheydt Marienplatz Bahnhof RheydtMarienplatz Mulfort OdenkirchenMorr Marienplatz Geneicken Giesenkirchen Nach Verhandlungen mit der Firma Siemens kam man zur Uberzeugung dass die geplanten Strecken nicht rentabel zu betreiben seien Da man einen Mischbetrieb mit elektrischen Strassenbahnen auf der einen und dampf oder akkumulatorbetriebenen Bahnen auf der anderen Seite nicht fur sinnvoll erachtete entschied man sich fur eine Reduzierung der Planungen Ubrig blieben die Strecken zwischen den beiden Orten beginnend in Hardt uber Waldhausen Alter Markt Wallstrasse Regentenstrasse Bahnhofstrasse Lupertzender Strasse Rheydter Strasse Rheydt Mulfort nach Odenkirchen und die Strecke von der Viersener Strasse uber den Markt die Krefelder Strasse nach Eicken in Monchengladbach und die Strecke von Geneicken uber die Stresemannstrasse nach Morr in Rheydt Am 13 Juni 1899 begann die Firma Siemens mit den Arbeiten zur Erweiterung des Netzes Parallel dazu begann man das bis dahin regelspurige Pferdebahnnetz auf Meterspur umzubauen was erhebliche Nachteile fur die Kunden mit sich brachte Durch die Umspurung erhoffte man sich eine weitere Verbesserung des Wirtschaftlichkeit Es wurden 1900 folgende Strecken eroffnet Eroffnungsdatum Ort Strecke Streckenlange1 Mai Monchengladbach Krefelder Strasse Eickener Strasse 0 77 km3 Juni Monchengladbach Alter Markt Aachener Strasse Bruckenstrasse 1 59 km3 Juni Monchengladbach Dahlener Strasse Barbarossastrasse 0 19 km3 Juni Rheydt Mulfort Odenkirchen 2 70 km17 Juni Rheydt Monchengladbach Odenkirchen Monchengladbach Hauptbahnhof7 Juli Rheydt Dahlener Strasse Stresemannstrasse Bahnhof Geneicken 2 60 km1 August Rheydt Friedrich Wilhelm Strasse Bahnhofstrasse Bahnhof Rheydt 0 28 km18 August Rheydt Bahnhof Geneicken Damaschkestrasse 2 60 km6 November Rheydt Waldhausen Hardt Am 1 Oktober 1901 wurde dann der gemeinsame Betrieb durch die Stadt Monchengladbach gekundigt und die beiden Gemeinden betrieben die auf ihrem Gebiet liegenden Bahnen in Eigenregie Folgende farbig gekennzeichneten Linien wurden zum 30 September 1901 eingerichtet und gemeinsam betrieben LinieMonchengladbach Bahnhof Rheydt OdenkirchenMonchengladbach Bahnhof RheydtElektrizitatswerk Krefelder Strasse Markt BarbarossaplatzEickener Strasse Schwogenstrasse Krefelder Strasse Markt WaldhausenStrassenbahn Rheydt 1900 1928 Die Strassenbahn in Rheydt nahm nach der Trennung von Monchengladbach einige Streckenverlangerungen vor Eroffnungsdatum Strecke Lange26 Marz 1905 Morr Genhulsen km1 September 1905 Reststrauch Wickrath 2 8 km3 November 1905 Genhulsen Rheindahlen 3 4 km24 Marz 1907 Wickrath Wickrathberg 2 3 km Beginnend am 28 Oktober 1913 bekamen die Strassenbahnen in Rheydt und in Monchengladbach ein einheitliches Nummerierungssystem Dabei erhielten alle Linien in Rheydt eine gerade Nummer und die Linien in Monchengladbach ungerade Im Jahr 1928 war die Strassenbahn in Rheydt an der neu gegrundeten Niederrheinischen Eisenbahn Gesellschaft AG beteiligt Auf deren Betreiben sollte zwischen den Stadten Grevenbroich Neuss und Rheydt ein regelspuriges Strassenbahnnetz entstehen Am 28 September 1928 erhielt die neue Gesellschaft die Konzession fur diese Strecken Man hatte vor am 1 Oktober 1929 mit dem Bau zu beginnen verschob diesen Termin aber immer wieder da die notigen Finanzmittel nicht vorhanden waren So verfiel schliesslich die Konzession und die Bahn wurde nie gebaut Stadtische Strassenbahn Gladbach Rheydt Am 1 September 1929 wurde die Stadt Rheydt in die Stadt Monchengladbach eingegliedert Am selben Tag fand auch die Vereinigung der beiden Strassenbahnbetriebe zur Stadtischen Strassenbahn Gladbach Rheydt statt Gleichzeitig erhielt auch das Streckennetz eine einheitliche neue Nummerierung Linie Verlauf Takt in Minuten Fahrzeit in Minuten1 Kaiser Friedrich Halle Rheydt Marienplatz Odenkirchen 15 392 Kaiser Friedrich Halle Rheydt Marienplatz 5 zusammen mit Linie 1 193 Eicken Poeth Waldniel 10 30 60 674 Giesenkirchen Rheydt Rheindahlen 15 30 475 Rundbahn 10 286 Rheydt Marienplatz Wickrathberg 15 30 267 Neersen Bahnhof E Werk Holt Rheindahlen 10 20 528 Monchengladbach Bahnhof Volksgarten 30 109 Lurrip Wasserturm Suchteln 10 20 6810 Wasserturm Windberg 10 20 411 Dulken Viersen Bahnhof 20 2714 Monchengladbach Hauptbahnhof Krefeld 60 61 1930 bedienten die Strassenbahnen ein Netz mit einer Streckenlange von 66 92 Kilometern und legten mit 56 Trieb und 36 Beiwagen jahrlich rund 5 6 Millionen Wagenkilometer zuruck Im Jahr 1930 lebten rund 235 000 Einwohner im Einzugsgebiet und es wurden rund 18 8 Millionen Passagiere befordert Die Gemeinschaft zwischen beiden Strassenbahnbetrieben blieb auch uber die Trennung der beiden Stadte am 1 August 1933 hinaus bestehen Bis zum 1 August 1936 waren beide Betriebe an einem Zweckverband beteiligt den die Bahn leitete Danach gingen sie getrennte Wege Strassenbahn Rheydt 1936 1959 Als Folge der Trennung und der Ausmusterung von zahlreichen Wagen 1929 besass die Strassenbahn in Rheydt fast nur noch Wagen aus der Jahrhundertwende Um den Betrieb trotzdem aufrechtzuerhalten mietete man unter anderem Fahrzeuge aus Monchengladbach an Zudem beschaffte man einige Gebrauchtfahrzeuge Mit diesen uberalterten Wagen befuhr man bis zum Zweiten Weltkrieg das Netz in Rheydt Zwischen der Besetzung durch die Alliierten am 1 Marz 1945 und Juli 1945 ruhte der Verkehr vollstandig Erst danach begann allmahlich die Wiederinbetriebnahme des Netzes Trotzdem musste man dem Alter des Fuhrparks Tribut zollen So ruhte der Verkehr zwischen dem 6 und 17 Marz 1947 Am 22 Januar 1951 kam es aufgrund des schlechten Zustandes der Gleise zur ersten Zwangsstilllegung der letzten 300 m der Strecke nach Rheindahlen Im Februar 1951 beschloss der Stadtrat von Rheydt die Einfuhrung des O Busses Mit Ausnahme der Gemeinschaftsstrecke nach Monchengladbach sollten die ubrigen Strassenbahnstrecken schrittweise eingestellt werden Als erste Linie traf dies am 17 Mai 1952 die Linie 4 auf dem ubrig gebliebenen Abschnitt zwischen Rheindahlen und dem Marienplatz Am 22 Juni 1952 und am 3 Oktober wurden beide Aste der Linie 6 eingestellt Die letzte verbliebene Strecke der Strassenbahn Rheydt nach Odenkirchen war Teil der Gemeinschaftslinie 1 mit Monchengladbach Die Stadtwerke Rheydt stellten am 31 Januar 1959 den Betrieb auf der Linie 1 zwischen Marienplatz und Odenkirchen ein zum gleichen Zeitpunkt endete der Einsatz Rheydter Strassenbahnfahrzeuge auf dem verbleibenden Abschnitt der Gemeinschaftslinie Ein Teil der neueren Fahrzeuge konnte noch als Gebrauchtfahrzeuge verkauft werden bspw an die Strassenbahn Aachen der Rest wurde verschrottet Die Linien 1 und 2 aus Monchengladbach verkehrten mit Monchengladbacher Fahrzeugen noch bis zum 5 Oktober 1968 nach Rheydt LiteraturJurgen Lehmann Strassenbahn und Obus in Rheydt Verlag Kenning Nordhorn 1991 ISBN 3 927587 01 X Axel Ladleif Wolfgang R Reimann Mit der Strassenbahn durchs Wirtschaftswunder Eine Fotorundreise durch Monchengladbach Rheydt und Viersen DGEG Medien Hovelhof 2014 ISBN 978 3 937189 80 2 WeblinksGeschichte des Nahverkehrs in Monchengladbach und Rheydt

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günther Ungeheuer

  • Juli 20, 2025

    Günther Wiesemann

  • Juli 20, 2025

    Günther Rennert

  • Juli 20, 2025

    Günther Pröhl

  • Juli 20, 2025

    Günther Petry

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.