Die Straßenbahn Tarnów war die Straßenbahn in der polnischen Stadt Tarnów die von 1911 bis 1946 verkehrte Tarnowskie tra
Straßenbahn Tarnów

Die Straßenbahn Tarnów war die Straßenbahn in der polnischen Stadt Tarnów, die von 1911 bis 1946 verkehrte.
Tarnowskie tramwaje | |
---|---|
Straßenbahn in der Krakauer Gasse vor der Bezirkshauptmannschaft | |
Basisinformationen | |
Staat | Polen |
Stadt | Tarnów |
Eröffnung | 1911 |
Stilllegung | 1942 |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 2,58 km |
Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
Haltestellen | 10 |
Betrieb | |
Linien | 1 |
Takt in der HVZ | 6 min |
Geschichte
Am 31. März 1912 wurde im Reichsgesetzblatt die Konzession für eine mit elektrischer Kraft zu betreibenden Kleinbahn im Gebiete der Stadtgemeinde Tarnów veröffentlicht. Konzessionär war die Stadtgemeinde Tarnów. Konzessioniert wurde eine Strecke vom Vorplatze der Station Tarnów der k.k. Staatsbahnen durch die Bahnhofzufahrtstraße, die Krakauer- und Wallgasse, bis zur Lembergerstraße in Tarnów mit einer Abzweigung zur Wagenremise nächst der Warzywnagasse. Tarnów war neben Lemberg und Krakau die einzige größere Stadt in Galizien mit einer Straßenbahn. Am 25. September 1911 wurde die Straßenbahn feierlich in Betrieb genommen. Die zweieinhalb Kilometer lange Strecke führte von der ul. Burtniczej durch die Lwowską zum Pilzno-Tor, dann durch die Wałową um den Stadtkern herum und über die Krakowską zum Bahnhof.
Zwischen 6 Uhr am Morgen und 22 Uhr abends verkehrten sechs Wagen im Sechs-Minuten-Takt auf der Strecke, zwei weitere Wagen standen im Depot als Reserve. Die Wagen trugen einen roten Anstrich, weshalb sie von der Bevölkerung biedronkami ‚Marienkäfer‘ genannt wurden. Die Fahrkarten waren für die Zeit teuer – eine Fahrt für einen Erwachsenen kostete 20 Groszy, weshalb die Fahrgastzahlen zurückgingen. Mitte der 1930er-Jahre wurde nur noch die Hälfte der Fahrgäste befördert, verglichen mit den 1920er-Jahren. Die Verwaltung der Woiwodschaft wollte deshalb die Straßenbahn einstellen, weil der Betrieb von der Stadt bezuschusst wurde.
Die Straßenbahn wurde 1942 von der deutschen Besatzungsbehörde eingestellt, da sie den militärischen Verkehr an die Ostfront behinderte.
Fahrzeuge
Die ersten vier Triebwagen wurden von Sanok geliefert.
Erinnerungskultur
Ein aus Lwiw stammender Straßenbahnwagen wurde zu einem Café umgebaut und ist in Tarnów eine Touristenattraktion. Ein Tarnówer Triebwagen befindet sich als historisches Fahrzeug 93 in Lwiw. Weiters sind an Altbauten vereinzelt noch Oberleitungsrosetten vorhanden.
Literatur
- Martin Harák: Straßenbahnen der k.u.k. Donaumonarchie, bahnmedien.at. Wien, 2015. ISBN 978-3-9503304-9-6
Einzelnachweise
- ÖNB-ALEX - Reichsgesetzblatt 1849-1918. Abgerufen am 16. Januar 2023.
- Kazimierz Bańburski: Tarnowskie tramwaje. Touristeninformation Tarnow, abgerufen am 31. Dezember 2019 (polnisch).
- Tramways.at. Abgerufen am 16. Januar 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Tarnów, Was ist Straßenbahn Tarnów? Was bedeutet Straßenbahn Tarnów?
Die Strassenbahn Tarnow war die Strassenbahn in der polnischen Stadt Tarnow die von 1911 bis 1946 verkehrte Tarnowskie tramwajeBild Strassenbahn in der Krakauer Gasse vor der BezirkshauptmannschaftBasisinformationenStaat PolenStadt TarnowEroffnung 1911Stilllegung 1942InfrastrukturStreckenlange 2 58 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Haltestellen 10BetriebLinien 1Takt in der HVZ 6 minGeschichteAm 31 Marz 1912 wurde im Reichsgesetzblatt die Konzession fur eine mit elektrischer Kraft zu betreibenden Kleinbahn im Gebiete der Stadtgemeinde Tarnow veroffentlicht Konzessionar war die Stadtgemeinde Tarnow Konzessioniert wurde eine Strecke vom Vorplatze der Station Tarnow der k k Staatsbahnen durch die Bahnhofzufahrtstrasse die Krakauer und Wallgasse bis zur Lembergerstrasse in Tarnow mit einer Abzweigung zur Wagenremise nachst der Warzywnagasse Tarnow war neben Lemberg und Krakau die einzige grossere Stadt in Galizien mit einer Strassenbahn Am 25 September 1911 wurde die Strassenbahn feierlich in Betrieb genommen Die zweieinhalb Kilometer lange Strecke fuhrte von der ul Burtniczej durch die Lwowska zum Pilzno Tor dann durch die Walowa um den Stadtkern herum und uber die Krakowska zum Bahnhof Zwischen 6 Uhr am Morgen und 22 Uhr abends verkehrten sechs Wagen im Sechs Minuten Takt auf der Strecke zwei weitere Wagen standen im Depot als Reserve Die Wagen trugen einen roten Anstrich weshalb sie von der Bevolkerung biedronkami Marienkafer genannt wurden Die Fahrkarten waren fur die Zeit teuer eine Fahrt fur einen Erwachsenen kostete 20 Groszy weshalb die Fahrgastzahlen zuruckgingen Mitte der 1930er Jahre wurde nur noch die Halfte der Fahrgaste befordert verglichen mit den 1920er Jahren Die Verwaltung der Woiwodschaft wollte deshalb die Strassenbahn einstellen weil der Betrieb von der Stadt bezuschusst wurde Die Strassenbahn wurde 1942 von der deutschen Besatzungsbehorde eingestellt da sie den militarischen Verkehr an die Ostfront behinderte FahrzeugeDie ersten vier Triebwagen wurden von Sanok geliefert ErinnerungskulturAls Cafe umgebauter StrassenbahnwagenOberleitungsrosette Ein aus Lwiw stammender Strassenbahnwagen wurde zu einem Cafe umgebaut und ist in Tarnow eine Touristenattraktion Ein Tarnower Triebwagen befindet sich als historisches Fahrzeug 93 in Lwiw Weiters sind an Altbauten vereinzelt noch Oberleitungsrosetten vorhanden LiteraturMartin Harak Strassenbahnen der k u k Donaumonarchie bahnmedien at Wien 2015 ISBN 978 3 9503304 9 6EinzelnachweiseONB ALEX Reichsgesetzblatt 1849 1918 Abgerufen am 16 Januar 2023 Kazimierz Banburski Tarnowskie tramwaje Touristeninformation Tarnow abgerufen am 31 Dezember 2019 polnisch Tramways at Abgerufen am 16 Januar 2023 Strassenbahnen und U Bahn in Polen Wroclaw Breslau Bydgoszcz Bromberg Czestochowa Tschenstochau Elblag Elbing Gdansk Danzig Gorny Slask Oberschlesien Gorzow Wielkopolski Landsberg an der Warthe Grudziadz Graudenz Krakow Krakau Lodz Mrozy Olsztyn Allenstein Poznan Posen Szczecin Stettin Torun Thorn Warszawa Warschau Ehemalige Bialystok Bielsko Biala Bielitz Biala Cieszyn Teschen Gubin Guben Inowroclaw Hohensalza Jelenia Gora Hirschberg Koszalin Koslin Kostrzyn nad Odra Kustrin Legnica Liegnitz Slubice Frankfurt Oder Slupsk Stolp Sopot Zoppot Szczekociny Tarnow Tarnau Walbrzych Waldenburg Zgorzelec Gorlitz U Bahn Warszawa Warschau