Die Straßenbahn Zagreb ist das Straßenbahn System der kroatischen Hauptstadt Zagreb und wird vom kommunalen Verkehrsunte
Straßenbahn Zagreb

Die Straßenbahn Zagreb ist das Straßenbahn-System der kroatischen Hauptstadt Zagreb und wird vom kommunalen Verkehrsunternehmen Zagrebački električni tramvaj (ZET) betrieben. Dieses ist auch für die örtliche Standseilbahn sowie den städtischen Linienbusverkehr zuständig. Die Straßenbahn Zagreb ist neben der Straßenbahn Osijek eine von zwei Systemen des Landes.
Straßenbahn Zagreb | |
---|---|
Basisinformationen | |
Staat | Kroatien |
Stadt | Zagreb |
Eröffnung | 5. September 1891 |
Elektrifizierung | 18. August 1910 |
Betreiber | ZET |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 58 km |
Gleislänge | 116 km |
Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
Stromsystem | 600 Volt DC Oberleitung |
Betriebsart | Einrichtungsbetrieb |
Betrieb | |
Linien | 19 |
Fahrzeuge | 193 Trieb- und 41 Beiwagen |
Statistik | |
Fahrgäste | 204 Mio. pro Jahr (2008) |
Geschichte
Die Zagreber Straßenbahn wurde am 5. September 1891 als Pferdebahn eröffnet. Die erste Strecke war acht Kilometer lang und hatte eine Spurweite von 760 Millimetern. Diese sogenannte bosnische Spurweite war auf dem Balkan weit verbreitet. Sie wurde im Zuge der 1910 erfolgten Elektrifizierung auf Meterspur umgebaut. Der Betrieb wurde am 18. August 1910 mit Wagen des Unternehmens Ganz aus Budapest wieder aufgenommen. Seitdem entwickelte sich das Netz kontinuierlich weiter und wird heute von 15 Linien bedient. Die einzelnen Streckenabschnitte gingen wie folgt in Betrieb:
Eröffnungsdaten | |
---|---|
1891 | Vodovodna / Zapadni kolodvor (Westbahnhof) – Jelačićev Trg – Kvaternikov trg (760 mm, 1910 auf 1000 mm umgespurt) |
Savski Most – Jelačićev Trg (760 mm, 1910 auf 1000 mm umgespurt) | |
1892 | Jelačićev Trg – (Glavni kolodvor (Hauptbahnhof)) (760 mm, 1910 auf 1000 mm umgespurt) |
Kvaternikov trg – Maksimir (760 mm, 1910 auf 1000 mm umgespurt) | |
1910 | Zapadni koldovor – Draškovićeva (Strecke durch die Klaićeva) |
Vodovodna – Črnomerec | |
1911 | Jelačićev Trg – Gupčeva zvijezda – Mirogoj |
1924 | Verbindung zwischen Branimirova und der bestehenden Strecke in der Draškovićeva |
1926 | Kvaternikov Trg – Sajmište (Strecke durch die Heinzelova) |
1928 | Branimirova/Draškovićeva – Sigečica (Strecke durch die Branimirova) |
1931 | Verbindung zwischen Vlaška und Gupčeva zvijezda |
1933 | Gupčeva zvijezda – Jandrićeva |
1935 | Draškovićeva – Harambašićeva (Strecke durch die Zvonimirova) |
1936 | Savska cesta – Ljubljanica (Strecke durch die Končarova) |
1942 | Maksimir – Dubrava |
1945 | Verbindung zwischen Glavni kolodvor und Savska cesta (Strecke durch die Mihanovićeva) |
1946 | Verbindung zwischen Draškovićeva und Trg žrtava fašizma (Strecke durch die Mislavova) |
1947 | Verbindung zwischen Zapadni kolodvor und Savska cesta (Strecke durch die Jagićeva und Jukićeva) |
1948 | Jandrićeva – Mihaljevac |
1949 | Savska cesta – Heinzelova (Strecke durch die Ulica proleterskih brigada) |
1950 | Mihaljevac – Dolje, Heinzelova – Žitnjak |
1961 | Branimirova (Sigečica) – Kvaternikov Trg (Strecke durch die Šubićeva) |
1962 | Branimirova (Sigečica) – Držićeva |
1963 | Harambašićeva – Borongaj |
1979 | Držićeva – Zapruđe – Sopot |
1985 | Horvaćanska (Savski most) – Sopot |
1987 | Savski most – Jarun (Strecke durch die Horvaćanska) |
1990 | Žitnjak – Savišće |
2000 | Dubrava – Dubec, Jarun – Prečko |
dauerhaft stillgelegte Strecken | |
1926 | Zapadni kolodvor – Draškovićeva |
1931 | Jelačićev trg – Gupčeva zvijezda (ersetzt durch die im demselben Jahr eröffnete Parallelstrecke Vlaška – Gupčeva zvijezda) |
1954 | Kvaternikov trg – Sajmište |
1971 | Gupčeva zvijezda – Mirogoj |
1950 wurde eine völlig vom Individualverkehr getrennte Bergstrecke nach Gračani und Gračansko Dolje eröffnet, die bis heute ihren Überlandcharakter behalten hat. Von dort kann man seit 1963 mit der Schwebeseilbahn weiter auf den Sljeme fahren. Eine andere, knapp 1 km lange Strecke mit noch größerer Steigung verband seit 1911 den Platz Gupčeva zvijezda mit Mirogoj (Hauptfriedhof). Am 31. Oktober 1954 ereignete sich auf dieser Strecke ein schwerer Unfall, als bei einem Wagen die Bremsen versagten. Der Wagen entgleiste und überschlug sich. Es waren 19 Tote und 37 Verletzte zu beklagen. Zudem waren Teile des Wagens erheblich beschädigt. Daraufhin wurde Verkehr auf dieser Strecke am gleichen Tag eingestellt und erst 1964 wiedereröffnet. 1967 erfolgte die erneute Stilllegung wegen Triebwagenmangels. Schließlich wurden 1971 die Gleise und Fahrleitung abgebaut.
1979 wurde die erste Straßenbahnverbindung über die Save geschaffen; von nun an hatte auch die südlich des Flusses gelegene Trabantenstadt Novi Zagreb einen Anschluss an das Zagreber Tramnetz. Seit 1985 quert die Straßenbahn die Save an einer zweiten Stelle, am Jadranski most.
Geplant sind Verlängerungen in die Stadtteile Malešnica und Stupnik. Zudem einige neue Strecken in der Innenstadt und in Novi Zagreb sowie eine dritte Verbindung über die Save. Diese Erweiterungen sollen bis zum Jahr 2013 abgeschlossen sein.
Liniennetz
Die ZET betrieb 2005 15 Linien in der Stadt:
1 | Zapadni Kolodvor (Westbahnhof) – Trg bana Josipa Jelačića – Borongaj |
2 | Črnomerec – Jukićeva – Glavni kolodvor (Hauptbahnhof) – Autobusni kolodvor – Savišće |
3 | Ljubljanica – Ulica grada Vukovara – Savišće (nur werktags) |
4 | Savski most – Glavni kolodvor – Dubec |
5 | Prečko – Ulica grada Vukovara – Autobusni kolodvor – Maksimir |
6 | Črnomerec – Trg bana Josipa Jelačića – Glavni kolodvor – Sopot |
7 | Savski most – Velesajam – Autobusni kolodvor – Dubrava |
8 | Mihaljevac – Draškovićeva – Autobusni kolodvor – Zapruđe |
9 | Ljubljanica – Glavni kolodvor – Borongaj |
11 | Črnomerec – Trg bana Josipa Jelačića – Dubec |
12 | Ljubljanica – Trg bana Josipa Jelačića – Dubrava |
13 | Žitnjak – Ulica grada Vukovara – Savska – Trg bana Josipa Jelačića – Glavni kolodvor – Trg žrtava Fašizma – Kvaternikov trg |
14 | Mihaljevac – Trg bana Josipa Jelačića – Savska – Velesajam – Zapruđe |
15 | Mihaljevac – Dolje |
17 | Prečko – Savska – Trg bana Josipa Jelačića – Trg žrtava Fašizma – Borongaj |
Von allen Endpunkten (außer Dolje) verkehren zumindest zwei Linien. Dazu gibt es jede Nacht zwischen 0:00 und 4:30 Uhr vier etwa halbstündlich verkehrende Nachtlinien (31 bis 34). Die Linie 34 wird dabei im 34-Minuten-Takt betrieben.
31 | Črnomerec – Trg bana Josipa Jelačića – HauptBahnhof – Hauptbusbahnhof – Velesajam – Savski most |
32 | Prečko – Trg bana Josipa Jelačića – Trg hrvatskih velikana – Borongaj |
33 | Dolje – Draškovićeva – Hauptbahnhof – Savska cesta – Ulica grada Vukovara – Savišće |
34 | Ljubljanica – Trg bana Josipa Jelačića – Hauptbahnhof – Draškovićeva – Dubec |
Fahrzeuge
Nachdem ZET über viele Jahre hinweg Fahrzeuge aus der eigenen (1922–1954 – um hundert zweiachsige Triebwagen und über 70 zweiachsige Beiwagen in betriebseigener Werkstatt hergestellt) und einheimischen (Unternehmen Đuro Đaković 1957–1974, sowie ein Gelenkwagenprototyp 1992) Produktion verwendet hatte, entschied man sich aber ab 1976 für Fahrzeuge des tschechoslowakischen Unternehmens ČKD Tatra. Alle diese Fahrzeuge sind heute noch im Einsatz und ermöglichten es der Stadt Zagreb, das Netz zu erweitern. Mittlerweile hat man aus Mannheim gebrauchte Fahrzeuge des Typs Mannheim von der MVV Verkehr AG erworben, die inzwischen wieder ausgemustert wurden. Seit Sommer 2005 verkehren außerdem Niederflur-Wagen, die in Kroatien von Crotram (Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen Končar elektroindustrija, und Đuro Đaković) hergestellt wurden. Bis 2010 wurden 140 dieser Triebwagen der Bauart TMK 2200 oder ZET 2200 serienmäßig geliefert, die in zwei Serien unterteilt wurden. Im Juni 2023 wurden 20 weitere Triebwagen, diesmal der Bauart TMK 2400, bestellt, deren Auslieferung Anfang 2025 begann und bis Ende 2025 abgeschlossen sein soll. Zusätzlich besteht eine Option für die Lieferung von bis zu 60 weiteren Fahrzeugen. Im September 2024 wurden 20 weitere TMK 2400 bestellt, deren Auslieferung 2026 erfolgen soll.
Zwischen Oktober 2023 und Dezember 2024 sollen insgesamt 11 Niederflurfahrzeuge vom Typ GT6M mit einem Gesamtwert von 2,7 Mio. € geliefert werden, welche vorher in Augsburg eingesetzt wurden.
Am 15. Juni 2025 endete der fahrplanmäßige Einsatz der Triebwagen vom Typ TMK 201 sowie der dazugehörigen Beiwagen vom Typ TP 701, eine Garnitur (Triebwagen+Beiwagen) soll museal erhalten werden.
Aktuell sind folgende Typen in Einsatz:
Hersteller | Typ | Baujahre | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Đuro Đaković | TMK 201 | 1973–1974 | 1 | für museale Sonderfahrten |
Đuro Đaković | TP 701 | 1973–1974 | 1 | Beiwagen, für museale Sonderfahrten |
ČKD Tatra | T4YU | 1976–1983 | 85 | |
ČKD Tatra | B4YU | 1976–1979 | 84 | Beiwagen |
ČKD Tatra | KT4YU | 1985–1986 | 51 | |
Končar | TMK 2100 | 1997–1998, 2002 | 15 | |
CroTram | TMK 2200 | 2005–2010 | 140 | Niederflurwagen |
CroTram | TMK 2300 | 2009 | 2 | Niederflurwagen |
Adtranz | GT6M | 1996 | 11 in Lieferung | Niederflurwagen, ab 2023 von Straßenbahn Augsburg übernommen |
CroTram | TMK 2400 | ab 2025 | 40 in Lieferung | Niederflurwagen, in Auslieferung |
Siehe auch
- Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien
Einzelnachweise
- Nachtlinien, zet.hr
- Taglinien, zet.hr
- Končar predstavio konture novih tramvaja. Abgerufen am 15. September 2024 (kroatisch).
- Zagreb tram deliveries begin. In: Metro Report International. DVV Media International, 7. Februar 2025, abgerufen am 7. Februar 2025 (englisch).
- OLEKSANDR BATRAK: Končar is assembling new trams for Zagreb. In: Railway Supply. 24. April 2024, abgerufen am 15. September 2024 (amerikanisches Englisch).
- Pola stoljeća na tračnicama: Tramvaji TMK201 odlaze u povijest. Abgerufen am 15. Juni 2025 (kroatisch).
- Brýtro- https://www.brytro.cz: Konec tramvají Đuro Đaković v Záhřebu. 15. Juni 2025, abgerufen am 15. Juni 2025 (tschechisch).
Weblinks
- Offizielle Website der Betreibergesellschaft Zagrebački električni tramvaj (kroatisch und englisch)
- Straßenbahn in Zagreb
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Zagreb, Was ist Straßenbahn Zagreb? Was bedeutet Straßenbahn Zagreb?
Die Strassenbahn Zagreb ist das Strassenbahn System der kroatischen Hauptstadt Zagreb und wird vom kommunalen Verkehrsunternehmen Zagrebacki elektricni tramvaj ZET betrieben Dieses ist auch fur die ortliche Standseilbahn sowie den stadtischen Linienbusverkehr zustandig Die Strassenbahn Zagreb ist neben der Strassenbahn Osijek eine von zwei Systemen des Landes Strassenbahn ZagrebBildBasisinformationenStaat KroatienStadt ZagrebEroffnung 5 September 1891Elektrifizierung 18 August 1910Betreiber ZETInfrastrukturStreckenlange 58 kmGleislange 116 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 600 Volt DC OberleitungBetriebsart EinrichtungsbetriebBetriebLinien 19Fahrzeuge 193 Trieb und 41 BeiwagenStatistikFahrgaste 204 Mio pro Jahr 2008 NetzplanGeschichte der Strassenbahn ZagrebGeschichteDie Zagreber Strassenbahn wurde am 5 September 1891 als Pferdebahn eroffnet Die erste Strecke war acht Kilometer lang und hatte eine Spurweite von 760 Millimetern Diese sogenannte bosnische Spurweite war auf dem Balkan weit verbreitet Sie wurde im Zuge der 1910 erfolgten Elektrifizierung auf Meterspur umgebaut Der Betrieb wurde am 18 August 1910 mit Wagen des Unternehmens Ganz aus Budapest wieder aufgenommen Seitdem entwickelte sich das Netz kontinuierlich weiter und wird heute von 15 Linien bedient Die einzelnen Streckenabschnitte gingen wie folgt in Betrieb Eroffnungsdaten1891 Vodovodna Zapadni kolodvor Westbahnhof Jelacicev Trg Kvaternikov trg 760 mm 1910 auf 1000 mm umgespurt Savski Most Jelacicev Trg 760 mm 1910 auf 1000 mm umgespurt 1892 Jelacicev Trg Glavni kolodvor Hauptbahnhof 760 mm 1910 auf 1000 mm umgespurt Kvaternikov trg Maksimir 760 mm 1910 auf 1000 mm umgespurt 1910 Zapadni koldovor Draskoviceva Strecke durch die Klaiceva Vodovodna Crnomerec1911 Jelacicev Trg Gupceva zvijezda Mirogoj1924 Verbindung zwischen Branimirova und der bestehenden Strecke in der Draskoviceva1926 Kvaternikov Trg Sajmiste Strecke durch die Heinzelova 1928 Branimirova Draskoviceva Sigecica Strecke durch die Branimirova 1931 Verbindung zwischen Vlaska und Gupceva zvijezda1933 Gupceva zvijezda Jandriceva1935 Draskoviceva Harambasiceva Strecke durch die Zvonimirova 1936 Savska cesta Ljubljanica Strecke durch die Koncarova 1942 Maksimir Dubrava1945 Verbindung zwischen Glavni kolodvor und Savska cesta Strecke durch die Mihanoviceva 1946 Verbindung zwischen Draskoviceva und Trg zrtava fasizma Strecke durch die Mislavova 1947 Verbindung zwischen Zapadni kolodvor und Savska cesta Strecke durch die Jagiceva und Jukiceva 1948 Jandriceva Mihaljevac1949 Savska cesta Heinzelova Strecke durch die Ulica proleterskih brigada 1950 Mihaljevac Dolje Heinzelova Zitnjak1961 Branimirova Sigecica Kvaternikov Trg Strecke durch die Subiceva 1962 Branimirova Sigecica Drziceva1963 Harambasiceva Borongaj1979 Drziceva Zapruđe Sopot1985 Horvacanska Savski most Sopot1987 Savski most Jarun Strecke durch die Horvacanska 1990 Zitnjak Savisce2000 Dubrava Dubec Jarun Preckodauerhaft stillgelegte Strecken1926 Zapadni kolodvor Draskoviceva1931 Jelacicev trg Gupceva zvijezda ersetzt durch die im demselben Jahr eroffnete Parallelstrecke Vlaska Gupceva zvijezda 1954 Kvaternikov trg Sajmiste1971 Gupceva zvijezda Mirogoj 1950 wurde eine vollig vom Individualverkehr getrennte Bergstrecke nach Gracani und Gracansko Dolje eroffnet die bis heute ihren Uberlandcharakter behalten hat Von dort kann man seit 1963 mit der Schwebeseilbahn weiter auf den Sljeme fahren Eine andere knapp 1 km lange Strecke mit noch grosserer Steigung verband seit 1911 den Platz Gupceva zvijezda mit Mirogoj Hauptfriedhof Am 31 Oktober 1954 ereignete sich auf dieser Strecke ein schwerer Unfall als bei einem Wagen die Bremsen versagten Der Wagen entgleiste und uberschlug sich Es waren 19 Tote und 37 Verletzte zu beklagen Zudem waren Teile des Wagens erheblich beschadigt Daraufhin wurde Verkehr auf dieser Strecke am gleichen Tag eingestellt und erst 1964 wiedereroffnet 1967 erfolgte die erneute Stilllegung wegen Triebwagenmangels Schliesslich wurden 1971 die Gleise und Fahrleitung abgebaut 1979 wurde die erste Strassenbahnverbindung uber die Save geschaffen von nun an hatte auch die sudlich des Flusses gelegene Trabantenstadt Novi Zagreb einen Anschluss an das Zagreber Tramnetz Seit 1985 quert die Strassenbahn die Save an einer zweiten Stelle am Jadranski most Geplant sind Verlangerungen in die Stadtteile Malesnica und Stupnik Zudem einige neue Strecken in der Innenstadt und in Novi Zagreb sowie eine dritte Verbindung uber die Save Diese Erweiterungen sollen bis zum Jahr 2013 abgeschlossen sein Liniennetz Ein Tatra KT4 auf Linie 13 Die ZET betrieb 2005 15 Linien in der Stadt 1 Zapadni Kolodvor Westbahnhof Trg bana Josipa Jelacica Borongaj2 Crnomerec Jukiceva Glavni kolodvor Hauptbahnhof Autobusni kolodvor Savisce3 Ljubljanica Ulica grada Vukovara Savisce nur werktags 4 Savski most Glavni kolodvor Dubec5 Precko Ulica grada Vukovara Autobusni kolodvor Maksimir6 Crnomerec Trg bana Josipa Jelacica Glavni kolodvor Sopot7 Savski most Velesajam Autobusni kolodvor Dubrava8 Mihaljevac Draskoviceva Autobusni kolodvor Zapruđe9 Ljubljanica Glavni kolodvor Borongaj11 Crnomerec Trg bana Josipa Jelacica Dubec12 Ljubljanica Trg bana Josipa Jelacica Dubrava13 Zitnjak Ulica grada Vukovara Savska Trg bana Josipa Jelacica Glavni kolodvor Trg zrtava Fasizma Kvaternikov trg14 Mihaljevac Trg bana Josipa Jelacica Savska Velesajam Zapruđe15 Mihaljevac Dolje17 Precko Savska Trg bana Josipa Jelacica Trg zrtava Fasizma Borongaj Von allen Endpunkten ausser Dolje verkehren zumindest zwei Linien Dazu gibt es jede Nacht zwischen 0 00 und 4 30 Uhr vier etwa halbstundlich verkehrende Nachtlinien 31 bis 34 Die Linie 34 wird dabei im 34 Minuten Takt betrieben 31 Crnomerec Trg bana Josipa Jelacica HauptBahnhof Hauptbusbahnhof Velesajam Savski most32 Precko Trg bana Josipa Jelacica Trg hrvatskih velikana Borongaj33 Dolje Draskoviceva Hauptbahnhof Savska cesta Ulica grada Vukovara Savisce34 Ljubljanica Trg bana Josipa Jelacica Hauptbahnhof Draskoviceva DubecFahrzeuge Ein Crotram Niederflur Strassenbahnwagen Nachdem ZET uber viele Jahre hinweg Fahrzeuge aus der eigenen 1922 1954 um hundert zweiachsige Triebwagen und uber 70 zweiachsige Beiwagen in betriebseigener Werkstatt hergestellt und einheimischen Unternehmen Đuro Đakovic 1957 1974 sowie ein Gelenkwagenprototyp 1992 Produktion verwendet hatte entschied man sich aber ab 1976 fur Fahrzeuge des tschechoslowakischen Unternehmens CKD Tatra Alle diese Fahrzeuge sind heute noch im Einsatz und ermoglichten es der Stadt Zagreb das Netz zu erweitern Mittlerweile hat man aus Mannheim gebrauchte Fahrzeuge des Typs Mannheim von der MVV Verkehr AG erworben die inzwischen wieder ausgemustert wurden Seit Sommer 2005 verkehren ausserdem Niederflur Wagen die in Kroatien von Crotram Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen Koncar elektroindustrija und Đuro Đakovic hergestellt wurden Bis 2010 wurden 140 dieser Triebwagen der Bauart TMK 2200 oder ZET 2200 serienmassig geliefert die in zwei Serien unterteilt wurden Im Juni 2023 wurden 20 weitere Triebwagen diesmal der Bauart TMK 2400 bestellt deren Auslieferung Anfang 2025 begann und bis Ende 2025 abgeschlossen sein soll Zusatzlich besteht eine Option fur die Lieferung von bis zu 60 weiteren Fahrzeugen Im September 2024 wurden 20 weitere TMK 2400 bestellt deren Auslieferung 2026 erfolgen soll Zwischen Oktober 2023 und Dezember 2024 sollen insgesamt 11 Niederflurfahrzeuge vom Typ GT6M mit einem Gesamtwert von 2 7 Mio geliefert werden welche vorher in Augsburg eingesetzt wurden Am 15 Juni 2025 endete der fahrplanmassige Einsatz der Triebwagen vom Typ TMK 201 sowie der dazugehorigen Beiwagen vom Typ TP 701 eine Garnitur Triebwagen Beiwagen soll museal erhalten werden Aktuell sind folgende Typen in Einsatz Hersteller Typ Baujahre Anzahl AnmerkungenĐuro Đakovic TMK 201 1973 1974 1 fur museale SonderfahrtenĐuro Đakovic TP 701 1973 1974 1 Beiwagen fur museale SonderfahrtenCKD Tatra T4YU 1976 1983 85CKD Tatra B4YU 1976 1979 84 BeiwagenCKD Tatra KT4YU 1985 1986 51Koncar TMK 2100 1997 1998 2002 15CroTram TMK 2200 2005 2010 140 NiederflurwagenCroTram TMK 2300 2009 2 NiederflurwagenAdtranz GT6M 1996 11 in Lieferung Niederflurwagen ab 2023 von Strassenbahn Augsburg ubernommenCroTram TMK 2400 ab 2025 40 in Lieferung Niederflurwagen in AuslieferungSiehe auchInfrastruktur Verkehr und Telekommunikation in KroatienEinzelnachweiseNachtlinien zet hr Taglinien zet hr Koncar predstavio konture novih tramvaja Abgerufen am 15 September 2024 kroatisch Zagreb tram deliveries begin In Metro Report International DVV Media International 7 Februar 2025 abgerufen am 7 Februar 2025 englisch OLEKSANDR BATRAK Koncar is assembling new trams for Zagreb In Railway Supply 24 April 2024 abgerufen am 15 September 2024 amerikanisches Englisch Pola stoljeca na tracnicama Tramvaji TMK201 odlaze u povijest Abgerufen am 15 Juni 2025 kroatisch Brytro https www brytro cz Konec tramvaji Đuro Đakovic v Zahrebu 15 Juni 2025 abgerufen am 15 Juni 2025 tschechisch WeblinksCommons Trams in Zagreb Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website der Betreibergesellschaft Zagrebacki elektricni tramvaj kroatisch und englisch Strassenbahn in ZagrebStrassenbahnen im Westbalkan Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Sarajevo Kroatien Kroatien Osijek Zagreb Serbien Serbien Belgrad