Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Antwerpen verkehrt seit 1902 als elektrische Straßenbahn in der belgischen Stadt Antwerpen Neben Brüssel

Straßenbahn Antwerpen

  • Startseite
  • Straßenbahn Antwerpen
Straßenbahn Antwerpen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Antwerpen verkehrt seit 1902 als elektrische Straßenbahn in der belgischen Stadt Antwerpen. Neben Brüssel, Charleroi, Gent, Lüttich und Ostende ist Antwerpen eines von sechs belgischen Straßenbahnsystemen. Das Netz umfasst zwölf Linien, die sieben Stadtbezirke und drei Nachbargemeinden bedienen. Seit 1991 wird die Straßenbahn vom flämischen Verkehrsunternehmen De Lijn betrieben. Von 1929 bis 1964 ergänzte außerdem der die Straßenbahn.

Straßenbahn Antwerpen
PCC- und HermeLijn-Wagen am Koning Albertpark
Basisinformationen
Staat Belgien
Stadt Antwerpen
Eröffnung 25. Mai 1873
Betreiber De Lijn
Infrastruktur
Streckenlänge 75,4 km
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Stromsystem 600 Volt DC Oberleitung
Haltestellen 158
Tunnelbahnhöfe 12
Betriebshöfe 2
Betrieb
Linien 12
Linienlänge 116,6 km
Fahrzeuge 155 PCC, 74 HermeLijn
Höchst­geschwindigkeit 70 km/h
Statistik
Fahrgäste 120 Mio. pro Jahr (2010)
Liniennetz (Stand April 2015)

Geschichte

Die Geschichte der Straßenbahn Antwerpen beginnt am 25. Mai 1873 mit der Eröffnung der ersten Pferdebahnlinie. Die ersten elektrischen Straßenbahnen im Linienbetrieb verkehrten am 2. September 1902. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Antwerpener Straßenbahnnetz deutlich umfangreicher als heute, so verkehrte die Linie 1 entlang der Straße De Leien vom Noorderplaats zum damaligen Südbahnhof. Allmählich wurden zahlreiche Straßenbahnlinien stillgelegt und auf Omnibusbetrieb umgestellt. Bis 1990 wurde die Straßenbahn Antwerpen durch die Maatschappij voor het Intercommunaal Vervoer te Antwerpen (deutsch: Gesellschaft für den interkommunalen Verkehr in Antwerpen, MIVA) betrieben. Am 1. Januar 1991 wurde die MIVA zusammen mit der Genter MIVG und dem flämischen Teil der NMVB zum flämischen Verkehrsunternehmen De Lijn (deutsch: Die Linie) fusioniert. Im Jahr 1996 wurde die erste Tunnelstrecke, der Premetro-Abschnitt Hauptbahnhof ↔ Sportpaleis, eröffnet.

Die ersten Linien (1913)

Im Jahr 1913 waren die meisten der heute bestehenden Linien in Betrieb, wenn auch zum Teil in leicht unterschiedlicher Linienführung. Eine Karte aus diesem Jahr nennt die folgenden Linien:

Linie Linienweg 1913 davon noch in Betrieb (2011)
1 Entrepot – Bank – Zuidstatie stillgelegt
2 Werf – Statie – Van Rijswijcklaan Groenplaats - Belgiëlei – Van Rijswijcklaan
3 Zuidstation – Groenplaats – Statie – Schijnpoort (3/: Merksem) ersetzt durch die Premetro und Linie 8 (Bolivarplaats - Groenplaats)
4 Groenplaats – Brederodestraat – Kiel (4/: Hoboken) noch vollständig in Betrieb
5 Groenplaats – Lozanastraat – Dikke mee (5/: Wilrijk) stillgelegt
6 Pothoek – Werf – Zuidstation stillgelegt (wurde zunächst auf O-Bus umgestellt)
7 Tolhuis – Bank – Berchem (7/: Oude God) noch vollständig in Betrieb
8 Meir – Bank – Borsbeekpoort (8/: Gitschotel) noch vollständig in Betrieb
9 Van Schoonbekeplein – Park – Berchem Statie stillgelegt
10 Melkmarkt – Statie – Zoo – Borgerhout (10/: Deurne) noch vollständig in Betrieb
11 Melkmarkt – Statie – Zoo – Dageraadplaats noch vollständig in Betrieb
12 Statie Waas – Justitiepaleis stillgelegt
13 Zuid – Pyrotechnie – Petrooltanks stillgelegt

Im Gegensatz zu späteren Gepflogenheiten hatten die sogenannten gestrichene Linien längere Fahrwege als ihre jeweiligen Stammlinien.

Überlandbahnen

Die Überlandbahnen der Provinz Antwerpen haben seit der Umspurung auf Meterspur im Jahr 1920 die gleiche Spurweite wie die Straßenbahnen. Deshalb haben die Überlandbahnen auf einigen Strecken auch die Gleise der Straßenbahn mit genutzt. Seit 1935 fuhren Überlandbahnen bis zum Rooseveltplaats durch. Unter anderem auf den Straßen De Leien und Turnhoutsebaan fuhren auch Überlandstraßenbahnen. Bei der späteren Verlängerung der Linie 3 nach Keizershoek wurde der straßenmittige Gleiskörper einer ehemaligen Überlandstraßenbahnstrecke wieder genutzt.

Premetro

→ Hauptartikel: Premetro Antwerpen

Antwerpen hatte zu Beginn der 1970er Jahre weitreichende Pläne zum Bau eines U-Bahn-Systems. Als erstes wurde ein U-Bahn-Tunnel zwischen den Haltestellen Groenplaats und Plantin mit den unterirdischen Bahnhöfen Meir, Opera und Diamant am 25. Mai 1975 eröffnet. Zunächst mussten Straßenbahnen in den Tunneln verkehren, später sollten Tunnel und Bahnhöfe wie in Brüssel für den Einsatz von Voll-U-Bahnen umgebaut werden. Diese Pläne für den U-Bahn-Betrieb wurden aufgegeben, aber es wurden weitere Straßenbahntunnel mit kleineren Bahnhöfen gebohrt. Die Tunnel unter der Turnhoutsebaan und der Kerkstraat blieben im Rohbau und werden nicht genutzt. Später wurde der Tunnel von Diamant nach Schijnpoort und Sport gebaut und für die Straßenbahnlinien 3, 5 und 6 in Betrieb genommen.

Der große Durchbruch für den unterirdischen Schienenverkehr kam mit der Verlängerung des Tunnels unter der Schelde hindurch zum Stadtteil Linkeroever. Viele Besucher der Antwerpener Innenstadt parken ihre Autos auf großen Parkplätzen am linken Schelde-Ufer und fahren mit der Straßenbahn in die Innenstadt.

Entwicklungen seit dem Jahr 2000

Die Linie 3 wurde im Jahr 2002 zweimal verlängert. Am 16. Februar 2002 wurde die 4,3 Kilometer lange Strecke zwischen Antwerpen-Linkeroever und Zwijndrecht-Melsele eröffnet. Am 1. September 2002 wurde die Linie 3 nochmals um 1,6 Kilometer von Merksem nach Keizershoek verlängert. An beiden Endstellen wurden große kostenlose Parkplätze angelegt (Park+Ride).

Am 4. März 2006 wurde eine neue Straßenbahnlinie eröffnet: Linie 5. Diese verkehrt zwischen dem Wim Saerensplein in Deurne und dem Katwilgweg in Linkeroever. Auf der Strecke zwischen Sportpaleis und Linkeroever benutzt die neue Linie den Premetro-Tunnel. Hiermit besaß Antwerpen seit dem Jahr 2006 elf Straßenbahnlinien, von denen vier durch den Tunnel verkehrten.

Dies hatte auch Auswirkungen auf die Straßenbahnlinien 12 und 24. Die Linie 12 wurde verkürzt auf die Strecke zwischen Sportpaleis und der Wendeschleife Montignystraat (Südbahnhof), die frühere Endstelle der Linie 24. Die Linie 24 übernahm die Strecke zum Schoonselhof in Hoboken von der Linie 12.

Am 29. April 2006 wurde eine neue Strecke über die Amerikalei zur neuen Endstelle Bolivarplaats eröffnet, die sich am neuen Gerichtsgebäude befindet. Diese Endstelle wurde von der Linie 12 Sportpaleis ↔ Bolivarplaats bedient. Hierbei handelt es sich nicht um eine völlig neue Trasse: bis in das Jahr 1965 wurde sie von den Linien 1 und 3 bedient, damals befand sich jedoch der Südbahnhof an dieser Stelle.

Am 2. Mai 2007 wurde auch die Linie 8 zum Justizpalast am Bolivarplaats verlängert.

Am 27. Oktober 2007 wurde das Netz um die Linie 6 zwischen Luchtbal (Metropolis) und Kiel (Olympia-Hafen) erweitert. Neue Infrastruktur war für diese Linie nicht erforderlich, da sie fast vollständig parallel zu anderen Straßenbahnlinien verläuft. Lediglich die Strecke über die Groenendaallaan war ursprünglich eine Betriebsstrecke für Ein- und Ausrückfahrten zum Depot Punt aan de Lijn. Die Linie 6 verkehrt zwischen den Bahnhöfen Sport und Plantin durch den Premetro-Tunnel.

Seit dem 15. Mai 2009 verkehrt die Linie 8 über die Dascottelei und die Herentalsebaan nach Deurne Silsburg und ist somit bis zur Endstelle der Linie 24 verlängert worden.

Am 14. April 2012 wurde die Verlängerung nach Wijnegem in Betrieb genommen. Auf dieser Strecke verkehren die Linien 5 und 10.

Am 2. Mai 2012 wurde der Straßenbahnverkehr in der Nationalestraat unterbrochen. Dabei wurden die Linien 4 und 8 gekürzt.

Am Montag, den 13. August 2012 wurde die Verlängerung der Linie 15 über Mortsel hinaus nach Boechout in Betrieb genommen.

Liniennetz vor dem 31. August 2012

Linie Linienweg Länge Fahrzeit* mittlere
Geschwindigkeit*
Fahrgäste* (2000) Fahrgäste* (2005) Fahrgäste** (2010)
2 Linkeroever (P&R) ↔ Hoboken (Kioskplaats) 12,4 km 38 min 20 km/h 6,07 Mio. 10,27 Mio. 12,8 Mio.
3 Zwijndrecht (Melsele Krijgsbaan) ↔ Merksem (Keizershoek) 14,5 km 40 min 22 km/h 4,59 Mio. 23,9 Mio. 31,4 Mio.
4 Sint Pietersvliet ↔ Hoboken (Kioskplaats) 7,6 km 31 min 15 km/h 2,23 Mio. 3,89 Mio. 4,7 Mio.
5 Wijnegem ↔ Linkeroever (P&R) 13,5 km 37 min 26 km/h n. v. n. v. 9,8 Mio. ***
6 Metropolis ↔ Olympiade 9,7 km 35 min 17 km/h n. v. n. v. 6,3 Mio. ***
7 Sint Pietersvliet ↔ Mortsel (Gemeenteplein) 7,7 km 28 min 17 km/h 2,56 Mio. 4,3 Mio. 6,5 Mio.
8 Bolivarplaats ↔ Deurne (Silsburg) 7,6 km 31 min 15 km/h 3,01 Mio. 5,89 Mio. 8,9 Mio. ***
10 Melkmarkt ↔ Wijnegem 8,7 km 30 min 17 km/h 2,78 Mio. 4,32 Mio. 5,1 Mio.
11 Melkmarkt ↔ Deurne (Eksterlaar) 6,1 km 27 min 14 km/h 2,74 Mio. 4,25 Mio. 5,3 Mio.
12 Sportpaleis ↔ Bolivarplaats 5,8 km 26 min 13 km/h 4,71 Mio. 7,79 Mio. 4,2 Mio. ***
15 Linkeroever (P&R) ↔ Mortsel (Gemeenteplein) 11 km 33 min 20 km/h 5,39 Mio. 9,68 Mio. 13,1 Mio.
24 Hoboken (Schoonselhof) ↔ Deurne (Silsburg) 12 km 50 min 15 km/h 3,52 Mio. 5,53 Mio. 11,9 Mio. ***

*** = kein direkter Vergleich möglich, da Linienänderung gegenüber den Zahlen von 2005

Die Straßenbahn Antwerpen beförderte im Jahr 2010 120 Millionen Fahrgäste (von 547 Millionen in Flandern und 208 Millionen in der Provinz Antwerpen).

Liniennetz seit dem 1. September 2012

Am Samstag, den 1. September 2012 wurden verschiedene Straßenbahnlinien modifiziert, vereinigt oder aufgelassen. Dabei wurde eine neue Linie 9 eingeführt.

Am 4. Februar 2013 wurden die schon seit dem 1. September 2012 unter der gleichen Liniennummer verkehrenden Linien 4 Süd (Hoboken – Marnixplaats) und 4 Ost (Groenplaats – Silsburg) zu einer langen Linie (Hoboken – Silsburg) vereinigt.

Linie Linienweg Länge Fahrzeit* mittlere
Geschwindigkeit*
2 Merksem (Keizershoek P&R) ↔ Hoboken (Kioskplaats) 14,2 km 48 min 18 km/h
3 Zwijndrecht (Melsele Krijgsbaan) ↔ Merksem (Keizershoek P&R) 14,2 km 38 min 22 km/h
4 Hoboken (Kioskplaats) ↔ Silsburg 14,6 km 62 min 14 km/h
5 Wijnegem ↔ Linkeroever (P&R) 13,5 km 39 min 21 km/h
6 Metropolis ↔ Olympiade 10,2 km 34 min 18 km/h
7 Sint Pietersvliet ↔ Mortsel (Gemeenteplein) 7,7 km 29 min 16 km/h
8 Astrid - Wommelgem P+R ? km ? min ? km/h
9 Linkeroever (P&R) ↔ Deurne (Eksterlaar) 9 km 25 min 22 km/h
10 Melkmarkt ↔ Wijnegem 8,5 km 30 min 17 km/h
11 Melkmarkt ↔ Bahnhof Berchem 4,2 km 19 min 13 km/h
12 Sportpaleis ↔ Zuid 5,9 km 26 min 14 km/h
15 Linkeroever (P&R) ↔ Boechout (P+R Capenberg) 13,9 km 44 min 19 km/h
24 Hoboken (Schoonselhof) ↔ Deurne (Silsburg) 12,3 km 48 min 15 km/h

Straßenbahnen mit schwarzem Linienhintergrund und gelben Buchstaben fahren zu einem der Depots. Betriebshöfe gibt es im Bezirk Luchtbal (Punt aan de Lijn) im Norden der Stadt und in Hoboken (Zwaantjes). Ein neuer Betriebshof wurde am 14. April 2012 in Deurne in der Nähe der Haltestelle Ertbrugge in Betrieb genommen.

Wendeschleifen gibt es an allen Endstellen sowie unter dem Sportpaleis (im Premetro-Tunnel), am Hauptbahnhof, am Koninklijkelaan in Berchem, am Leopoldplaats (Nationalbank), am Marnixplaats in Antwerpen-Süd, am Lambermontplaats (auch in Antwerpen Süd), am Südbahnhof (Montignystraat), an der Stenenbrug (Turnhoutsebaan am Anfang der E313), in Berchem Groenenhoek (Borsbeekbrug) und am Groenplaats. Zurzeit gibt es auch noch Wendeschleifen an den ehemaligen Endstellen der Linie 5 (Wim Saerensplein) und der Linie 10 (Schotensteenweg).

Die Linien 2, 3, 5, 6, 9 und 15 verkehren durch den Premetro-Tunnel unter der Innenstadt und mit Ausnahme der Linien 2 und 6 auch durch den Tunnel unter der Schelde.

Planungen

Alle genannten Projekte sind Teil der so genannten Brabo-Straßenbahnprojekte.

Bereits umgesetzte Planungen

  • Linie nach Wijnegem: Im Jahr 2009 begannen die vorbereitenden Arbeiten an der Turnhoutsebaan (Deurne), um die Linie 10 nach Wijnegem zu verlängern. Die Linie 5 sollte an der Kreuzung mit der Ruggeveldlaan angeschlossen werden. (Brabo I – am 14. April 2012 in Betrieb genommen)
  • 2010–2012: Verlängerung der Linie 15 nach Boechout. (Brabo I – am 13. August 2012 in Betrieb genommen, Endstelle ist eine Wendeschleife an der Ostecke der Kreuzung des Liersesteenweg mit dem Borsbeeksesteenweg)
  • 2010–2012: Betriebshof Deurne (Anschluss an die Linie Deurne – Wijnegem) (Brabo I – am 14. April 2012 in Betrieb genommen)
  • Verlängerung von Mortsel nach Boechout. Hier auf dem Liersesteenweg (Dez. 2010)
  • Gleise auf der Noorderlaan im Bau
  • Das neue Gleisdreieck bei der Haltestelle Ruggeveld, wo die Linien 5 und 10 zusammenkommen
  • Neue Haltestelle Ruggeveld, vorläufig als Bushaltestelle genutzt
  • Neue Endschleife in Boechout

Masterplan

Der Masterplan Verkehr sieht für Antwerpen neben einer Reihe von Investitionen in Straßen- und Wasserstraßenbau auch die Verlängerung und den Neubau von Straßenbahnstrecken vor:

  • 2012–2015: Straßenbahnlinie zur Grenze Ekeren und Straßenbahn auf das Eilandje und in der Brusselstraat (zwischen Bolivarplaats und Südbahnhof). Ausführung im Projekt Brabo II.
  • 2012–2015: Bau des Noorderleien, mit eigenem Gleiskörper. Ausführung im Projekt Brabo II.
  • 2013–2014: Strecke nach Beveren. Die Ausführung wird mit dem Bau der N 70 kombiniert.
  • 2013–2014: Fertigstellung der gesamten Strecke Sint-Pietersvliet ↔ Havenhuis, so dass die Mitarbeiter des gerade fertiggestellten havenhuis mit der Bahn zur Arbeit fahren können.
  • Nach 2015: Verlängerung der Linie 24 nach Hemiksem.
  • Nach 2015: Verlängerung der Linie 15 nach Kontich.
  • Nach 2015: Verlängerung der Linie 2 in den Norden von Linkeroever.
  • Nach 2015: Weitere Verlängerung der Linien 5 und 10 zur Grenze Schilde.
  • Nach 2015: Verlängerung der Linie 11 über Borsbeek nach Wommelgem.
  • Nach 2015: Weitere Verlängerung der Linie 24 vom Schoonselhof nach Schelle.
  • Nach 2015: Straßenbahnstrecke vom Bolivarplaats zum noch zu bauenden Stadtbezirk Nieuw-Zuid.
  • Nach 2015: Verlängerung der Straßenbahnstrecke nach Ekeren weiter nach Leugenberg.

Pegasusplan

Der Pegasusplan für die Zukunft des Öffentlichen Verkehrs in Flandern aus dem Jahr 2004 sieht für Antwerpen die Inbetriebnahme des ungenutzten Premetro-Tunnels unter der Turnhoutsebaan nach Borgerhout vor. Über eine Tunnelrampe auf der Herentalsebaan soll dieser Tunnel an die heutige Strecke der Linie 24 angeschlossen werden. Die neue Linie würde dann von der heutigen Endstelle Silsburg zum Kreisverkehr und P+R-Platz Wommelgem verlängert werden. Die oberirdische Straßenbahnstrecke auf der Turnhoutsebaan soll jedoch beibehalten werden, da in diesem Plan nur die Eröffnung der einen Tunnelhaltestelle Zegel vorgesehen ist. Dadurch wird die neue unterirdische Verbindung zu einer Premetrolinie. Die Linie 10 soll vorläufig vollständig oberirdisch bleiben.

Fahrzeuge

Die Spurweite des Antwerpener Straßenbahnnetzes beträgt 1000 Millimeter (Meterspur) und die Fahrspannung 600 Volt. Das Netz ist für Einrichtungswagen ausgelegt: Es gibt keine Überleitstellen und auf den Tunnelstrecken keine Signale am Gegengleis. Bis zur Einführung der PCC-Wagen in den 1960er Jahren erfolgte die Stromzuführung über Rollenstromabnehmer. Danach wurde auf Scheren-Stromabnehmer umgestellt.

Zwischen 1960 und 1974 beschaffte die MIVA 165 vierachsige PCC-Wagen (verteilt über 5 Bestellungen) bei La Brugeoise et Nivelles (BN) in Brugge und bei ACEC in Charleroi. Ein Großteil dieser Bahnen wurde in den 1990er Jahren bei der Einführung der Hermelijn-Bahnen erneuert, um sie für den Einsatz auf Tunnelstrecken kompatibel zu machen. Dabei wurden neue Türen, ein Kupplungssystem, neue Sitze und eine Chopper-Steuerung eingebaut. Diese Wagen sollen noch geraume Zeit eingesetzt werden. Von der ältesten PCC-Serie wurden 20 verschrottet. Der allererste Wagen steht betriebsfähig im Vlaams Tram- en Autobusmuseum im Stadtteil Berchem. Die modernisierten PCC-Wagen verkehren auf der Linie 24 immer in Doppeltraktion und gelegentlich auch auf den Linien 2, 4, 6, 7, 8, 10 und 11.

Im November 2009 waren 229 Triebwagen im Einsatz, davon 155 PCC-Wagen und 74 -Wagen, die vor allem auf den Linien 2, 3, 5, 8, 11 und 15 eingesetzt werden. Diese Niederflurbahnen, die weitgehend baugleich mit den in Dresden eingesetzten Gelenktriebwagen NGT6DD sind, wurden seit 1999 von Bombardier im Werk Bautzen hergestellt. Auf den Linien 3, 5 und 15 verkehrt die neueste HermeLijn-Generation, die mit Hublift für Rollstuhlfahrer und automatischer Haltestellenansage ausgerüstet ist.

Ende 2011 wurden noch 13 Hermelijn-Bahnen geliefert, damit wurde die letzte Option aus dem Liefervertrag eingelöst. Inzwischen gibt es Pläne für eine weitere Erneuerung und Erweiterung des Fahrzeugparks. Es werden Bombardier Flexity 2 beschafft, da der Typ HermeLijn nicht mehr produziert wird. So kamen zwischen Juni 2015 und April 2018 insgesamt 62 Garnituren der als Albatros bezeichneten Fahrzeuge nach Antwerpen. Sie erhielten die Nummern 7301–7362. Dabei handelt es sich um 24 lange (7-teilig und 43 m lang) und 38 kurze (fünfteilig und 31,8 m lang) Straßenbahnen. Neben dem Flexity 2 waren auch Urbos 3 von CAF, Avenio M von Siemens und Tango von Stadler angeboten worden.

Die nächste Bestellung ging 2017 verbindlich an den Hersteller CAF, nachdem Einsprüche des unterlegenen Bieters Bombardier vom Staatsrat zurückgewiesen wurden. Von 146 bestellten Fahrzeugen des Typs Urbos 100 sind 66 für Antwerpen bestimmt. Das erste Fahrzeug traf im November 2021 in Antwerpen ein. Sie erhalten die Nummern 7401 ff und waren im Sommer 2022 noch nicht im Linieneinsatz.

Früher setzte De Lijn ferner in der Sommersaison Wagen zur Kusttram um, um der Nachfrage dort gerecht zu werden.

  • PCC-Wagen im Stadtzentrum
  • Niederflurbahn des Typs HermeLijn im Stadtzentrum
  • Innenansicht einer HermeLijn-Bahn
  • Albatros Straßenbahn in Antwerpen im Betriebsbahnhof

Weblinks

Commons: Trams in Antwerp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Straßenbahn- und Busliniennetz Antwerpen 2024 (PDF; 1,4 MB)
  • Zahlenmaterial über den Verkehr in Antwerpen. (PDF; 994 kB) Ab Seite 29: Fahrgastzahlen Bus und Straßenbahn
  • Interaktive Karte des Straßenbahnnetzes Antwerpen
  • De Lijn (Antwerpen)
  • Fahrgastzahlen 2010 nach Linien Forenbeitrag über eine Meldung der Gazet van Antwerpen (Originalartikel nicht online verfügbar)
  • Bilderseite zur Straßenbahn Antwerpen (public-transport.net)

Einzelnachweise

  1. Antwerp sees long-awaited opening of tram line 8. flandersnews.de, 18. April 2015, abgerufen am 21. April 2015. 
  2. Informationstafel (Memento vom 30. Mai 2012 im Webarchiv archive.today)
  3. Gemeinde Mortsel, kommunaler Bebauungsplan Stadsplein (Memento vom 31. Juli 2013 im Internet Archive) (PDF; 3,3 MB)
  4. Rijdt tram dan toch tot aan Bevers treinstation. 27. Januar 2011, abgerufen am 2. Juli 2024 (flämisch). 
  5. Antwerpen, Bombardier Flexity 2 — Fahrzeugliste. Abgerufen am 2. Juli 2024. 
  6. Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2013. EK-Verlag, 2013, ISSN 0038-9013, S. 6 ff. 
  7. Antwerpen, CAF Urbos 100 — Fahrzeugliste. Abgerufen am 2. Juli 2024. 
Straßenbahnen und U-Bahnen in Belgien

Straßenbahnnetze: Antwerpen | Brüssel | Charleroi | Gent | Kusttram (De Panne – Ostende – Knokke) | Lüttich

U-Bahn: Brüssel

Stillgelegte Straßenbahnnetze:  |  |  | Nationale Kleinbahngesellschaft | Verviers

Museums-Straßenbahnen Han | Schepdaal | Thuin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Antwerpen, Was ist Straßenbahn Antwerpen? Was bedeutet Straßenbahn Antwerpen?

Die Strassenbahn Antwerpen verkehrt seit 1902 als elektrische Strassenbahn in der belgischen Stadt Antwerpen Neben Brussel Charleroi Gent Luttich und Ostende ist Antwerpen eines von sechs belgischen Strassenbahnsystemen Das Netz umfasst zwolf Linien die sieben Stadtbezirke und drei Nachbargemeinden bedienen Seit 1991 wird die Strassenbahn vom flamischen Verkehrsunternehmen De Lijn betrieben Von 1929 bis 1964 erganzte ausserdem der die Strassenbahn Strassenbahn AntwerpenBild PCC und HermeLijn Wagen am Koning AlbertparkBasisinformationenStaat BelgienStadt AntwerpenEroffnung 25 Mai 1873Betreiber De LijnInfrastrukturStreckenlange 75 4 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 600 Volt DC OberleitungHaltestellen 158Tunnelbahnhofe 12Betriebshofe 2BetriebLinien 12Linienlange 116 6 kmFahrzeuge 155 PCC 74 HermeLijnHochst geschwindigkeit 70 km hStatistikFahrgaste 120 Mio pro Jahr 2010 NetzplanLiniennetz Stand April 2015 GeschichteDie Geschichte der Strassenbahn Antwerpen beginnt am 25 Mai 1873 mit der Eroffnung der ersten Pferdebahnlinie Die ersten elektrischen Strassenbahnen im Linienbetrieb verkehrten am 2 September 1902 In der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts war das Antwerpener Strassenbahnnetz deutlich umfangreicher als heute so verkehrte die Linie 1 entlang der Strasse De Leien vom Noorderplaats zum damaligen Sudbahnhof Allmahlich wurden zahlreiche Strassenbahnlinien stillgelegt und auf Omnibusbetrieb umgestellt Bis 1990 wurde die Strassenbahn Antwerpen durch die Maatschappij voor het Intercommunaal Vervoer te Antwerpen deutsch Gesellschaft fur den interkommunalen Verkehr in Antwerpen MIVA betrieben Am 1 Januar 1991 wurde die MIVA zusammen mit der Genter MIVG und dem flamischen Teil der NMVB zum flamischen Verkehrsunternehmen De Lijn deutsch Die Linie fusioniert Im Jahr 1996 wurde die erste Tunnelstrecke der Premetro Abschnitt Hauptbahnhof Sportpaleis eroffnet Die ersten Linien 1913 Antwerpener Strassenbahnnetz 1949 Im Jahr 1913 waren die meisten der heute bestehenden Linien in Betrieb wenn auch zum Teil in leicht unterschiedlicher Linienfuhrung Eine Karte aus diesem Jahr nennt die folgenden Linien Linie Linienweg 1913 davon noch in Betrieb 2011 1 Entrepot Bank Zuidstatie stillgelegt2 Werf Statie Van Rijswijcklaan Groenplaats Belgielei Van Rijswijcklaan3 Zuidstation Groenplaats Statie Schijnpoort 3 Merksem ersetzt durch die Premetro und Linie 8 Bolivarplaats Groenplaats 4 Groenplaats Brederodestraat Kiel 4 Hoboken noch vollstandig in Betrieb5 Groenplaats Lozanastraat Dikke mee 5 Wilrijk stillgelegt6 Pothoek Werf Zuidstation stillgelegt wurde zunachst auf O Bus umgestellt 7 Tolhuis Bank Berchem 7 Oude God noch vollstandig in Betrieb8 Meir Bank Borsbeekpoort 8 Gitschotel noch vollstandig in Betrieb9 Van Schoonbekeplein Park Berchem Statie stillgelegt10 Melkmarkt Statie Zoo Borgerhout 10 Deurne noch vollstandig in Betrieb11 Melkmarkt Statie Zoo Dageraadplaats noch vollstandig in Betrieb12 Statie Waas Justitiepaleis stillgelegt13 Zuid Pyrotechnie Petrooltanks stillgelegt Im Gegensatz zu spateren Gepflogenheiten hatten die sogenannten gestrichene Linien langere Fahrwege als ihre jeweiligen Stammlinien Uberlandbahnen Die Uberlandbahnen der Provinz Antwerpen haben seit der Umspurung auf Meterspur im Jahr 1920 die gleiche Spurweite wie die Strassenbahnen Deshalb haben die Uberlandbahnen auf einigen Strecken auch die Gleise der Strassenbahn mit genutzt Seit 1935 fuhren Uberlandbahnen bis zum Rooseveltplaats durch Unter anderem auf den Strassen De Leien und Turnhoutsebaan fuhren auch Uberlandstrassenbahnen Bei der spateren Verlangerung der Linie 3 nach Keizershoek wurde der strassenmittige Gleiskorper einer ehemaligen Uberlandstrassenbahnstrecke wieder genutzt Premetro Hauptartikel Premetro Antwerpen Antwerpen hatte zu Beginn der 1970er Jahre weitreichende Plane zum Bau eines U Bahn Systems Als erstes wurde ein U Bahn Tunnel zwischen den Haltestellen Groenplaats und Plantin mit den unterirdischen Bahnhofen Meir Opera und Diamant am 25 Mai 1975 eroffnet Zunachst mussten Strassenbahnen in den Tunneln verkehren spater sollten Tunnel und Bahnhofe wie in Brussel fur den Einsatz von Voll U Bahnen umgebaut werden Diese Plane fur den U Bahn Betrieb wurden aufgegeben aber es wurden weitere Strassenbahntunnel mit kleineren Bahnhofen gebohrt Die Tunnel unter der Turnhoutsebaan und der Kerkstraat blieben im Rohbau und werden nicht genutzt Spater wurde der Tunnel von Diamant nach Schijnpoort und Sport gebaut und fur die Strassenbahnlinien 3 5 und 6 in Betrieb genommen Der grosse Durchbruch fur den unterirdischen Schienenverkehr kam mit der Verlangerung des Tunnels unter der Schelde hindurch zum Stadtteil Linkeroever Viele Besucher der Antwerpener Innenstadt parken ihre Autos auf grossen Parkplatzen am linken Schelde Ufer und fahren mit der Strassenbahn in die Innenstadt Entwicklungen seit dem Jahr 2000Antwerpener Strassenbahnnetz 2005 Die Linie 3 wurde im Jahr 2002 zweimal verlangert Am 16 Februar 2002 wurde die 4 3 Kilometer lange Strecke zwischen Antwerpen Linkeroever und Zwijndrecht Melsele eroffnet Am 1 September 2002 wurde die Linie 3 nochmals um 1 6 Kilometer von Merksem nach Keizershoek verlangert An beiden Endstellen wurden grosse kostenlose Parkplatze angelegt Park Ride Am 4 Marz 2006 wurde eine neue Strassenbahnlinie eroffnet Linie 5 Diese verkehrt zwischen dem Wim Saerensplein in Deurne und dem Katwilgweg in Linkeroever Auf der Strecke zwischen Sportpaleis und Linkeroever benutzt die neue Linie den Premetro Tunnel Hiermit besass Antwerpen seit dem Jahr 2006 elf Strassenbahnlinien von denen vier durch den Tunnel verkehrten Dies hatte auch Auswirkungen auf die Strassenbahnlinien 12 und 24 Die Linie 12 wurde verkurzt auf die Strecke zwischen Sportpaleis und der Wendeschleife Montignystraat Sudbahnhof die fruhere Endstelle der Linie 24 Die Linie 24 ubernahm die Strecke zum Schoonselhof in Hoboken von der Linie 12 Am 29 April 2006 wurde eine neue Strecke uber die Amerikalei zur neuen Endstelle Bolivarplaats eroffnet die sich am neuen Gerichtsgebaude befindet Diese Endstelle wurde von der Linie 12 Sportpaleis Bolivarplaats bedient Hierbei handelt es sich nicht um eine vollig neue Trasse bis in das Jahr 1965 wurde sie von den Linien 1 und 3 bedient damals befand sich jedoch der Sudbahnhof an dieser Stelle Am 2 Mai 2007 wurde auch die Linie 8 zum Justizpalast am Bolivarplaats verlangert Am 27 Oktober 2007 wurde das Netz um die Linie 6 zwischen Luchtbal Metropolis und Kiel Olympia Hafen erweitert Neue Infrastruktur war fur diese Linie nicht erforderlich da sie fast vollstandig parallel zu anderen Strassenbahnlinien verlauft Lediglich die Strecke uber die Groenendaallaan war ursprunglich eine Betriebsstrecke fur Ein und Ausruckfahrten zum Depot Punt aan de Lijn Die Linie 6 verkehrt zwischen den Bahnhofen Sport und Plantin durch den Premetro Tunnel Seit dem 15 Mai 2009 verkehrt die Linie 8 uber die Dascottelei und die Herentalsebaan nach Deurne Silsburg und ist somit bis zur Endstelle der Linie 24 verlangert worden Am 14 April 2012 wurde die Verlangerung nach Wijnegem in Betrieb genommen Auf dieser Strecke verkehren die Linien 5 und 10 Am 2 Mai 2012 wurde der Strassenbahnverkehr in der Nationalestraat unterbrochen Dabei wurden die Linien 4 und 8 gekurzt Am Montag den 13 August 2012 wurde die Verlangerung der Linie 15 uber Mortsel hinaus nach Boechout in Betrieb genommen Liniennetz vor dem 31 August 2012 Linie Linienweg Lange Fahrzeit mittlere Geschwindigkeit Fahrgaste 2000 Fahrgaste 2005 Fahrgaste 2010 2 Linkeroever P amp R Hoboken Kioskplaats 12 4 km 38 min 20 km h 6 07 Mio 10 27 Mio 12 8 Mio 3 Zwijndrecht Melsele Krijgsbaan Merksem Keizershoek 14 5 km 40 min 22 km h 4 59 Mio 23 9 Mio 31 4 Mio 4 Sint Pietersvliet Hoboken Kioskplaats 7 6 km 31 min 15 km h 2 23 Mio 3 89 Mio 4 7 Mio 5 Wijnegem Linkeroever P amp R 13 5 km 37 min 26 km h n v n v 9 8 Mio 6 Metropolis Olympiade 9 7 km 35 min 17 km h n v n v 6 3 Mio 7 Sint Pietersvliet Mortsel Gemeenteplein 7 7 km 28 min 17 km h 2 56 Mio 4 3 Mio 6 5 Mio 8 Bolivarplaats Deurne Silsburg 7 6 km 31 min 15 km h 3 01 Mio 5 89 Mio 8 9 Mio 10 Melkmarkt Wijnegem 8 7 km 30 min 17 km h 2 78 Mio 4 32 Mio 5 1 Mio 11 Melkmarkt Deurne Eksterlaar 6 1 km 27 min 14 km h 2 74 Mio 4 25 Mio 5 3 Mio 12 Sportpaleis Bolivarplaats 5 8 km 26 min 13 km h 4 71 Mio 7 79 Mio 4 2 Mio 15 Linkeroever P amp R Mortsel Gemeenteplein 11 km 33 min 20 km h 5 39 Mio 9 68 Mio 13 1 Mio 24 Hoboken Schoonselhof Deurne Silsburg 12 km 50 min 15 km h 3 52 Mio 5 53 Mio 11 9 Mio kein direkter Vergleich moglich da Linienanderung gegenuber den Zahlen von 2005 Die Strassenbahn Antwerpen beforderte im Jahr 2010 120 Millionen Fahrgaste von 547 Millionen in Flandern und 208 Millionen in der Provinz Antwerpen Liniennetz seit dem 1 September 2012Am Samstag den 1 September 2012 wurden verschiedene Strassenbahnlinien modifiziert vereinigt oder aufgelassen Dabei wurde eine neue Linie 9 eingefuhrt Am 4 Februar 2013 wurden die schon seit dem 1 September 2012 unter der gleichen Liniennummer verkehrenden Linien 4 Sud Hoboken Marnixplaats und 4 Ost Groenplaats Silsburg zu einer langen Linie Hoboken Silsburg vereinigt Linie Linienweg Lange Fahrzeit mittlere Geschwindigkeit 2 Merksem Keizershoek P amp R Hoboken Kioskplaats 14 2 km 48 min 18 km h3 Zwijndrecht Melsele Krijgsbaan Merksem Keizershoek P amp R 14 2 km 38 min 22 km h4 Hoboken Kioskplaats Silsburg 14 6 km 62 min 14 km h5 Wijnegem Linkeroever P amp R 13 5 km 39 min 21 km h6 Metropolis Olympiade 10 2 km 34 min 18 km h7 Sint Pietersvliet Mortsel Gemeenteplein 7 7 km 29 min 16 km h8 Astrid Wommelgem P R km min km h9 Linkeroever P amp R Deurne Eksterlaar 9 km 25 min 22 km h10 Melkmarkt Wijnegem 8 5 km 30 min 17 km h11 Melkmarkt Bahnhof Berchem 4 2 km 19 min 13 km h12 Sportpaleis Zuid 5 9 km 26 min 14 km h15 Linkeroever P amp R Boechout P R Capenberg 13 9 km 44 min 19 km h24 Hoboken Schoonselhof Deurne Silsburg 12 3 km 48 min 15 km h Strassenbahnen mit schwarzem Linienhintergrund und gelben Buchstaben fahren zu einem der Depots Betriebshofe gibt es im Bezirk Luchtbal Punt aan de Lijn im Norden der Stadt und in Hoboken Zwaantjes Ein neuer Betriebshof wurde am 14 April 2012 in Deurne in der Nahe der Haltestelle Ertbrugge in Betrieb genommen Wendeschleifen gibt es an allen Endstellen sowie unter dem Sportpaleis im Premetro Tunnel am Hauptbahnhof am Koninklijkelaan in Berchem am Leopoldplaats Nationalbank am Marnixplaats in Antwerpen Sud am Lambermontplaats auch in Antwerpen Sud am Sudbahnhof Montignystraat an der Stenenbrug Turnhoutsebaan am Anfang der E313 in Berchem Groenenhoek Borsbeekbrug und am Groenplaats Zurzeit gibt es auch noch Wendeschleifen an den ehemaligen Endstellen der Linie 5 Wim Saerensplein und der Linie 10 Schotensteenweg Die Linien 2 3 5 6 9 und 15 verkehren durch den Premetro Tunnel unter der Innenstadt und mit Ausnahme der Linien 2 und 6 auch durch den Tunnel unter der Schelde PlanungenAlle genannten Projekte sind Teil der so genannten Brabo Strassenbahnprojekte Bereits umgesetzte Planungen Linie nach Wijnegem Im Jahr 2009 begannen die vorbereitenden Arbeiten an der Turnhoutsebaan Deurne um die Linie 10 nach Wijnegem zu verlangern Die Linie 5 sollte an der Kreuzung mit der Ruggeveldlaan angeschlossen werden Brabo I am 14 April 2012 in Betrieb genommen 2010 2012 Verlangerung der Linie 15 nach Boechout Brabo I am 13 August 2012 in Betrieb genommen Endstelle ist eine Wendeschleife an der Ostecke der Kreuzung des Liersesteenweg mit dem Borsbeeksesteenweg 2010 2012 Betriebshof Deurne Anschluss an die Linie Deurne Wijnegem Brabo I am 14 April 2012 in Betrieb genommen Verlangerung von Mortsel nach Boechout Hier auf dem Liersesteenweg Dez 2010 Gleise auf der Noorderlaan im Bau Das neue Gleisdreieck bei der Haltestelle Ruggeveld wo die Linien 5 und 10 zusammenkommen Neue Haltestelle Ruggeveld vorlaufig als Bushaltestelle genutzt Neue Endschleife in BoechoutMasterplan Der Masterplan Verkehr sieht fur Antwerpen neben einer Reihe von Investitionen in Strassen und Wasserstrassenbau auch die Verlangerung und den Neubau von Strassenbahnstrecken vor 2012 2015 Strassenbahnlinie zur Grenze Ekeren und Strassenbahn auf das Eilandje und in der Brusselstraat zwischen Bolivarplaats und Sudbahnhof Ausfuhrung im Projekt Brabo II 2012 2015 Bau des Noorderleien mit eigenem Gleiskorper Ausfuhrung im Projekt Brabo II 2013 2014 Strecke nach Beveren Die Ausfuhrung wird mit dem Bau der N 70 kombiniert 2013 2014 Fertigstellung der gesamten Strecke Sint Pietersvliet Havenhuis so dass die Mitarbeiter des gerade fertiggestellten havenhuis mit der Bahn zur Arbeit fahren konnen Nach 2015 Verlangerung der Linie 24 nach Hemiksem Nach 2015 Verlangerung der Linie 15 nach Kontich Nach 2015 Verlangerung der Linie 2 in den Norden von Linkeroever Nach 2015 Weitere Verlangerung der Linien 5 und 10 zur Grenze Schilde Nach 2015 Verlangerung der Linie 11 uber Borsbeek nach Wommelgem Nach 2015 Weitere Verlangerung der Linie 24 vom Schoonselhof nach Schelle Nach 2015 Strassenbahnstrecke vom Bolivarplaats zum noch zu bauenden Stadtbezirk Nieuw Zuid Nach 2015 Verlangerung der Strassenbahnstrecke nach Ekeren weiter nach Leugenberg Pegasusplan Der Pegasusplan fur die Zukunft des Offentlichen Verkehrs in Flandern aus dem Jahr 2004 sieht fur Antwerpen die Inbetriebnahme des ungenutzten Premetro Tunnels unter der Turnhoutsebaan nach Borgerhout vor Uber eine Tunnelrampe auf der Herentalsebaan soll dieser Tunnel an die heutige Strecke der Linie 24 angeschlossen werden Die neue Linie wurde dann von der heutigen Endstelle Silsburg zum Kreisverkehr und P R Platz Wommelgem verlangert werden Die oberirdische Strassenbahnstrecke auf der Turnhoutsebaan soll jedoch beibehalten werden da in diesem Plan nur die Eroffnung der einen Tunnelhaltestelle Zegel vorgesehen ist Dadurch wird die neue unterirdische Verbindung zu einer Premetrolinie Die Linie 10 soll vorlaufig vollstandig oberirdisch bleiben FahrzeugePCC Wagen in Doppeltraktion am HarmonieparkNiederflurwagen des Typs HermeLijnBombardier Flexity 2 genannt Albatros Die Spurweite des Antwerpener Strassenbahnnetzes betragt 1000 Millimeter Meterspur und die Fahrspannung 600 Volt Das Netz ist fur Einrichtungswagen ausgelegt Es gibt keine Uberleitstellen und auf den Tunnelstrecken keine Signale am Gegengleis Bis zur Einfuhrung der PCC Wagen in den 1960er Jahren erfolgte die Stromzufuhrung uber Rollenstromabnehmer Danach wurde auf Scheren Stromabnehmer umgestellt Zwischen 1960 und 1974 beschaffte die MIVA 165 vierachsige PCC Wagen verteilt uber 5 Bestellungen bei La Brugeoise et Nivelles BN in Brugge und bei ACEC in Charleroi Ein Grossteil dieser Bahnen wurde in den 1990er Jahren bei der Einfuhrung der Hermelijn Bahnen erneuert um sie fur den Einsatz auf Tunnelstrecken kompatibel zu machen Dabei wurden neue Turen ein Kupplungssystem neue Sitze und eine Chopper Steuerung eingebaut Diese Wagen sollen noch geraume Zeit eingesetzt werden Von der altesten PCC Serie wurden 20 verschrottet Der allererste Wagen steht betriebsfahig im Vlaams Tram en Autobusmuseum im Stadtteil Berchem Die modernisierten PCC Wagen verkehren auf der Linie 24 immer in Doppeltraktion und gelegentlich auch auf den Linien 2 4 6 7 8 10 und 11 Im November 2009 waren 229 Triebwagen im Einsatz davon 155 PCC Wagen und 74 Wagen die vor allem auf den Linien 2 3 5 8 11 und 15 eingesetzt werden Diese Niederflurbahnen die weitgehend baugleich mit den in Dresden eingesetzten Gelenktriebwagen NGT6DD sind wurden seit 1999 von Bombardier im Werk Bautzen hergestellt Auf den Linien 3 5 und 15 verkehrt die neueste HermeLijn Generation die mit Hublift fur Rollstuhlfahrer und automatischer Haltestellenansage ausgerustet ist Ende 2011 wurden noch 13 Hermelijn Bahnen geliefert damit wurde die letzte Option aus dem Liefervertrag eingelost Inzwischen gibt es Plane fur eine weitere Erneuerung und Erweiterung des Fahrzeugparks Es werden Bombardier Flexity 2 beschafft da der Typ HermeLijn nicht mehr produziert wird So kamen zwischen Juni 2015 und April 2018 insgesamt 62 Garnituren der als Albatros bezeichneten Fahrzeuge nach Antwerpen Sie erhielten die Nummern 7301 7362 Dabei handelt es sich um 24 lange 7 teilig und 43 m lang und 38 kurze funfteilig und 31 8 m lang Strassenbahnen Neben dem Flexity 2 waren auch Urbos 3 von CAF Avenio M von Siemens und Tango von Stadler angeboten worden Die nachste Bestellung ging 2017 verbindlich an den Hersteller CAF nachdem Einspruche des unterlegenen Bieters Bombardier vom Staatsrat zuruckgewiesen wurden Von 146 bestellten Fahrzeugen des Typs Urbos 100 sind 66 fur Antwerpen bestimmt Das erste Fahrzeug traf im November 2021 in Antwerpen ein Sie erhalten die Nummern 7401 ff und waren im Sommer 2022 noch nicht im Linieneinsatz Fruher setzte De Lijn ferner in der Sommersaison Wagen zur Kusttram um um der Nachfrage dort gerecht zu werden PCC Wagen im Stadtzentrum Niederflurbahn des Typs HermeLijn im Stadtzentrum Innenansicht einer HermeLijn Bahn Albatros Strassenbahn in Antwerpen im BetriebsbahnhofWeblinksCommons Trams in Antwerp Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Strassenbahn und Busliniennetz Antwerpen 2024 PDF 1 4 MB Zahlenmaterial uber den Verkehr in Antwerpen PDF 994 kB Ab Seite 29 Fahrgastzahlen Bus und Strassenbahn Interaktive Karte des Strassenbahnnetzes Antwerpen De Lijn Antwerpen Fahrgastzahlen 2010 nach Linien Forenbeitrag uber eine Meldung der Gazet van Antwerpen Originalartikel nicht online verfugbar Bilderseite zur Strassenbahn Antwerpen public transport net EinzelnachweiseAntwerp sees long awaited opening of tram line 8 flandersnews de 18 April 2015 abgerufen am 21 April 2015 Informationstafel Memento vom 30 Mai 2012 im Webarchiv archive today Gemeinde Mortsel kommunaler Bebauungsplan Stadsplein Memento vom 31 Juli 2013 im Internet Archive PDF 3 3 MB Rijdt tram dan toch tot aan Bevers treinstation 27 Januar 2011 abgerufen am 2 Juli 2024 flamisch Antwerpen Bombardier Flexity 2 Fahrzeugliste Abgerufen am 2 Juli 2024 Harry Hondius Entwicklung der Nieder und Mittelflur Strassen und Stadtbahnen In stadtverkehr Nr 1 2 2013 EK Verlag 2013 ISSN 0038 9013 S 6 ff Antwerpen CAF Urbos 100 Fahrzeugliste Abgerufen am 2 Juli 2024 Strassenbahnen und U Bahnen in Belgien Strassenbahnnetze Antwerpen Brussel Charleroi Gent Kusttram De Panne Ostende Knokke Luttich U Bahn Brussel Stillgelegte Strassenbahnnetze Nationale Kleinbahngesellschaft Verviers Museums Strassenbahnen Han Schepdaal Thuin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Gräfrath

  • Juli 20, 2025

    Bürohaus West

  • Juli 20, 2025

    Bülent Ceylan

  • Juli 20, 2025

    Börse Online

  • Juli 20, 2025

    Burgstall Reichbühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.