Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Botoșani war das Straßenbahnsystem der Stadt Botoșani deutsch Botoschan im Nordosten Rumäniens Botoșani

Straßenbahn Botoșani

  • Startseite
  • Straßenbahn Botoșani
Straßenbahn Botoșani
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Botoșani war das Straßenbahnsystem der Stadt Botoșani (deutsch Botoschan) im Nordosten Rumäniens. Botoșani hat etwa 115 000 Einwohner und besaß seit 1991 ein Straßenbahnsystem. Nach 29 Jahren wurde der Betrieb stillgelegt.

Straßenbahn Botoșani
Straßenbahnwagen Typ Tatra T4
Basisinformationen
Staat Rumänien
Stadt Botoșani
Eröffnung 6. September 1991
Stilllegung 1. August 2020
Betreiber SC Eltrans SA
Infrastruktur
Streckenlänge 7,4 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 600 Volt DC Oberleitung
Betriebshöfe 1
Betrieb
Linien 2
Fahrzeuge 34 Tatra T4D
Ehemaliger Netzplan (Stand 2012)

Geschichte

Im Zuge der politischen Förderung elektrischer Verkehrsmittel durch die damalige sozialistische Regierung unter Nicolae Ceaușescu gingen sieben neue Straßenbahnsysteme in Betrieb: in (1984), in , Craiova, Cluj-Napoca und Ploiești (1987), in Reșița (1988) und in Botoșani. Die Entscheidung, eine Straßenbahn in Botoșani zu bauen, fiel im Jahr 1988. Die erste Strecke der Straßenbahn wurde am 6. September 1991 mit der Liniennummer 101 eröffnet. Die zweite Strecke vom Bahnhof in die Strada Primăverii nahm am 10. November 1993 ihren Betrieb auf und wurde von der Linie 102 befahren. Aus finanziellen Gründen wurde eine ursprünglich geplante weitere Verlängerung der Straßenbahnstrecken aufgegeben. Der Betriebshof befand sich in der Nähe der Endschleife Fabrică de mobilă.

Ehemalige Linien

Die Linie 101 verlief in Ost-West-Richtung durch die Stadt, vom Industriegebiet zur Innenstadt. Die Linie 102 fuhr von der östlichen Endstelle zunächst auf der gleichen Strecke wie die 101 und zweigte dann am Bahnhof (Gară) etwa in der Mitte der Strecke in südlicher Richtung ab. Sie verband das Industriegebiet mit einem dicht besiedelten Stadtteil, ohne die Stadtmitte zu berühren.

Linie Linienweg Länge
101 Fabrică de mobilă ↔ Gară ↔ Luceafărul 5,7 km
102 Fabrică de mobilă ↔ Gară ↔ Primăverii 4,6 km

Ehemalige Planungen

Die Wendeschleife an der Verzweigung der beiden Streckenäste am Bahnhof sollte wieder in Betrieb genommen werden, damit die Linie 102 während der Schwachverkehrszeit nur noch auf dem Abschnitt Gáră – Primăverii verkehren könnte.

Fahrzeuge

Die ersten Straßenbahntriebwagen wurden 1990 ausgeliefert. Es handelte sich um Wagen des Typs V3A aus rumänischer Produktion, mit den Wagennummern 1 bis 10. Vor Eröffnung der zweiten Linie kamen noch sechs weitere V3A von der Straßenbahn Cluj-Napoca hinzu, die die Nummern 11 bis 16 erhielten.

In den Jahren 2001 und 2002 wurden die rumänischen Wagen durch Gebrauchtfahrzeuge des Typs Tatra T4D aus Dresden ersetzt. Bei zwei dieser Wagen handelte es sich um Zweirichtungsfahrzeuge, die aber inzwischen beide verschrottet sind. Außerdem kamen auch Tatra T4D aus Magdeburg nach Botoșani, die aber bis dato auch verschrottet sind. Im Jahr 2009 wurde die Beschaffung von 15 weiteren gebrauchten Straßenbahnen aus Deutschland zum Preis von 350 000 Euro geplant. Im April 2011 erfolgte dann die Lieferung von elf Bahnen des Typs Tatra T4D-MT aus Dresden.

Literatur

  • Wolfgang Kaiser: Straßenbahnen in den ehemaligen Ostblockstaaten. Zwischen Wende und EU, Wien 2008.

Weblinks

Commons: Straßenbahn Botoșani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Betreibers
  • transphoto.ru
  • retele.tramclub.org

Einzelnachweise

  1. Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn e. V. (Hrsg.): Blickpunkt Straßenbahn. Nr. 6, 2012, ISSN 0173-0290, S. 152. 
Straßenbahnen und U-Bahn in Rumänien

Aktive Straßenbahnbetriebe:
Arad | Brăila | Bukarest | Cluj-Napoca | Craiova | Galați | Iași | Oradea | Ploiești | Reșița | Timișoara

Ehemalige Straßenbahnbetriebe:
Botoșani |  |  | Hermannstadt | Lipova | Satu Mare

U-Bahn:
Bukarest

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Botoșani, Was ist Straßenbahn Botoșani? Was bedeutet Straßenbahn Botoșani?

Die Strassenbahn Botoșani war das Strassenbahnsystem der Stadt Botoșani deutsch Botoschan im Nordosten Rumaniens Botoșani hat etwa 115 000 Einwohner und besass seit 1991 ein Strassenbahnsystem Nach 29 Jahren wurde der Betrieb stillgelegt Strassenbahn BotoșaniBild Strassenbahnwagen Typ Tatra T4BasisinformationenStaat RumanienStadt BotoșaniEroffnung 6 September 1991Stilllegung 1 August 2020Betreiber SC Eltrans SAInfrastrukturStreckenlange 7 4 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 600 Volt DC OberleitungBetriebshofe 1BetriebLinien 2Fahrzeuge 34 Tatra T4DNetzplanEhemaliger Netzplan Stand 2012 GeschichteIm Zuge der politischen Forderung elektrischer Verkehrsmittel durch die damalige sozialistische Regierung unter Nicolae Ceaușescu gingen sieben neue Strassenbahnsysteme in Betrieb in 1984 in Craiova Cluj Napoca und Ploiești 1987 in Reșița 1988 und in Botoșani Die Entscheidung eine Strassenbahn in Botoșani zu bauen fiel im Jahr 1988 Die erste Strecke der Strassenbahn wurde am 6 September 1991 mit der Liniennummer 101 eroffnet Die zweite Strecke vom Bahnhof in die Strada Primăverii nahm am 10 November 1993 ihren Betrieb auf und wurde von der Linie 102 befahren Aus finanziellen Grunden wurde eine ursprunglich geplante weitere Verlangerung der Strassenbahnstrecken aufgegeben Der Betriebshof befand sich in der Nahe der Endschleife Fabrică de mobilă Ehemalige LinienDie Linie 101 verlief in Ost West Richtung durch die Stadt vom Industriegebiet zur Innenstadt Die Linie 102 fuhr von der ostlichen Endstelle zunachst auf der gleichen Strecke wie die 101 und zweigte dann am Bahnhof Gară etwa in der Mitte der Strecke in sudlicher Richtung ab Sie verband das Industriegebiet mit einem dicht besiedelten Stadtteil ohne die Stadtmitte zu beruhren Linie Linienweg Lange101 Fabrică de mobilă Gară Luceafărul 5 7 km102 Fabrică de mobilă Gară Primăverii 4 6 kmEhemalige PlanungenDie Wendeschleife an der Verzweigung der beiden Streckenaste am Bahnhof sollte wieder in Betrieb genommen werden damit die Linie 102 wahrend der Schwachverkehrszeit nur noch auf dem Abschnitt Gară Primăverii verkehren konnte FahrzeugeTatra T4D ursprunglich aus Magdeburg befand sich im Jahr 2006 im Depot Er wurde inzwischen verschrottet Die ersten Strassenbahntriebwagen wurden 1990 ausgeliefert Es handelte sich um Wagen des Typs V3A aus rumanischer Produktion mit den Wagennummern 1 bis 10 Vor Eroffnung der zweiten Linie kamen noch sechs weitere V3A von der Strassenbahn Cluj Napoca hinzu die die Nummern 11 bis 16 erhielten In den Jahren 2001 und 2002 wurden die rumanischen Wagen durch Gebrauchtfahrzeuge des Typs Tatra T4D aus Dresden ersetzt Bei zwei dieser Wagen handelte es sich um Zweirichtungsfahrzeuge die aber inzwischen beide verschrottet sind Ausserdem kamen auch Tatra T4D aus Magdeburg nach Botoșani die aber bis dato auch verschrottet sind Im Jahr 2009 wurde die Beschaffung von 15 weiteren gebrauchten Strassenbahnen aus Deutschland zum Preis von 350 000 Euro geplant Im April 2011 erfolgte dann die Lieferung von elf Bahnen des Typs Tatra T4D MT aus Dresden LiteraturWolfgang Kaiser Strassenbahnen in den ehemaligen Ostblockstaaten Zwischen Wende und EU Wien 2008 WeblinksCommons Strassenbahn Botoșani Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Betreibers transphoto ru retele tramclub orgEinzelnachweiseArbeitsgemeinschaft Blickpunkt Strassenbahn e V Hrsg Blickpunkt Strassenbahn Nr 6 2012 ISSN 0173 0290 S 152 Strassenbahnen und U Bahn in Rumanien Aktive Strassenbahnbetriebe Arad Brăila Bukarest Cluj Napoca Craiova Galați Iași Oradea Ploiești Reșița Timișoara Ehemalige Strassenbahnbetriebe Botoșani Hermannstadt Lipova Satu Mare U Bahn Bukarest

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Oberneulander Mühle

  • Juli 20, 2025

    Jürke Grau

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Wuchner

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Tietz

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Thiele

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.