Die Straßenbahn Caen frz Tramway de Caen ist das Straßenbahnsystem der französischen Stadt Caen Die Inbetriebnahme der e
Straßenbahn Caen

Die Straßenbahn Caen (frz. Tramway de Caen) ist das Straßenbahnsystem der französischen Stadt Caen. Die Inbetriebnahme der ersten drei Linien erfolgte am 27. Juli 2019.
Straßenbahn Caen | |
---|---|
Wagen 1008 und 1022 auf der Place Saint-Pierre | |
Basisinformationen | |
Staat | Frankreich |
Stadt | Caen |
Eröffnung | 27. Juli 2019 |
Betreiber | Keolis Caen |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 16,2 km |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem | 750 V DC Oberleitung |
Haltestellen | 37 |
Betrieb | |
Linien | 3 |
Takt in der HVZ | 10 min |
Fahrzeuge | 23 Alstom Citadis 305 |
Ein meterspuriges elektrisches Straßenbahnnetz existierte in Caen ab 1901. Zugunsten des Betriebs mit Omnibussen wurde es 1937 stillgelegt.
Erste Straßenbahn
Geschichte
Am 27. April 1895 wurde in Caen eine Pferdeomnibuslinie in Betrieb genommen, die den Bahnhof Gare de l’Ouest (heutiger Hauptbahnhof) mit der Place des Petites-Boucheries verband. Die Omnibusse des Typs Car Ripert verkehrten von zunächst 7:30 bis 21:00 Uhr im 20-Minuten-Takt. Bereits im selben Jahr wurde der Betrieb ausgeweitet und der Verkehrszeitraum verlängert, ab Mitte Mai 1898 fuhren die Fahrzeuge alle zehn Minuten von den Endstationen ab.
Ende 1896 erwog der Stadtrat erstmals die Einführung einer elektrisch angetriebenen Straßenbahn. Im Januar 1897 ersuchten die Betreiber der um die Konzession für Caen. Die in Paris ansässige wurde am 14. April 1897 mit dem Bau von drei Straßenbahnlinien innerhalb von zwei Jahren und deren Betrieb beauftragt. Zahlreiche Änderungswünsche verzögerten jedoch den Baubeginn. Im Juni 1899 wurde mit der Errichtung des Elektrizitätswerks und ersten Arbeiten im Straßenbereich begonnen. Die Anlieferung des Gleismaterials ließ jedoch auf sich warten, erst Ende Januar 1900 kamen die Schienen in Caen an. Am 23. April jenes Jahres wurden an der Endstation La Maladrerie die ersten Gleise verlegt.
Am 19. Januar 1900 vereinbarte die Stadt mit der Compagnie générale de traction die Schaffung einer Aktiengesellschaft als Betreiber des Straßenbahnbetriebs. Als solche wurde im Sommer 1900 die Compagnie des tramways électriques de Caen (TEC) gegründet, an der die Compagnie générale de traction mehr als 90 % der Anteile hielt.
Die erste elektrische Straßenbahnlinie mit der Nummer 1 ging am 2. Dezember 1901 in Betrieb. Sie verband die Bahnhöfe Gare de l’Ouest und Gare Saint-Martin. Eine Woche später folgte die Linie 2, die von der Rue de Falaise in den Vorort La Maladrerie führte. Die Linie 3 vom Pont de Courtonne am Bahnhof Saint-Pierre der schmalspurigen Chemins de fer du Calvados zum Vorort Venoix wurde am 21. Dezember 1901 eröffnet. Die Chemins de fer du Calvados bedienten, mit Dampfzügen auf Gleisen der Spurweite 600 mm, von Saint-Pierre aus Ouistreham und weitere Küstenorte.
Verlängerungen und neue Strecken wurden geplant, aber letztlich nicht ausgeführt. Erst im November 1919 wurde ein Abschnitt der Strecke nach fertiggestellt, aufgrund von Differenzen bezüglich der Aufteilung der Betriebskosten ging die Strecke aber nie in Betrieb. Am 1. Dezember 1918 wurden Linienführungen geändert und eine neue Linie 5 eingeführt, die im regulären Linienverkehr aber nur bis Juni 1920 überlebte. Nach dem Ersten Weltkrieg verschlechterte sich die Bilanz der Betreibergesellschaft, die daraufhin die Fahrscheine verteuerte und Umsteigefahrscheine abschaffte. Streitigkeiten mit der Stadt bezüglich des Ausgleichs von Sonderlasten führten sogar zu einer vorübergehenden Einstellung des Betriebs.
Ab 1932 bemühte sich die Stadtverwaltung, die Straßenbahn durch Omnibusse zu ersetzen. Eine erste Buslinie führte ab dem 1. August jenes Jahres zum Krankenhaus Hôpital Clemenceau, wohin einst eine Straßenbahnstrecke nicht verwirklicht worden war. Betreiber der Busse wurde wiederum die TEC. Am 23. Januar 1937 verkehrte letztmals eine Straßenbahn auf dem meterspurigen Netz von Caen.
Fahrzeuge
Die Straßenbahn wurde mit einer Gleichspannung von 500 Volt betrieben, die den zweiachsigen Fahrzeugen über einen Stangenstromabnehmer mit Kontaktrolle aus einem Fahrdraht zugeführt wurde. Wegen der starken Steigungen wiesen die Triebwagen zwei Motoren à 25 PS auf. Drei Bremssysteme (zwei Arten von Klotzbremsen, elektrische Bremse und Druckluftbremse) sorgten für die Sicherheit auf Gefällestrecken.
Entsprechend den Vorgaben des Lastenhefts waren die Triebwagen 8,30 m lang und nur 1,99 m breit. Sie wiesen 30 Sitzplätze, davon sechs der ersten Klasse, sowie 24 Stehplätze auf den Plattformen auf. Auf der Linie 3 kamen auch Beiwagen zum Einsatz.
Nach der Einstellung der Straßenbahn wurden die Fahrzeuge an die verkauft.
Strecken und Linien
Das gesamte Netz war eingleisig angelegt und wies mehrere Ausweichen auf. Die Linien 1 und 2 verkehrten gemeinsam auf dem 1250 m langen Abschnitt im Zentrum zwischen der Rue de Vaucelles und der Rue au Canu. Eine 228 m lange Strecke teilten sich die Linien 2 und 3. Sämtliche Linien trafen sich an der Place Saint-Pierre.
Im Jahr 1907 wurden drei Linien betrieben:
- Linie 1: Gare de l’Ouest–Gare Saint-Martin (2688 m)
- Linie 2: Octroi de Falaise–Maladrerie (4978 m), jeder zweite Zug nur bis zur Ecke Rue de Bayeux / Rue de Bicoquet
- Linie 3: Pont de Courtonne–Venoix (3388 m), jeder zweite Zug nur bis zum Anfang der Rue de Bayeux
Die Betriebszeiten waren von 7 bis 22 Uhr, die Zugfolge betrug jeweils zehn Minuten.
Infrastruktur
Der Betriebshof wurde in der Verlängerung der Linie 3 in der Rue Fresnel in der Innenstadt angelegt.
TVR
Mit den Planungen für ein neues Nahverkehrssystem für Caen wurde bereits im Jahr 1988 begonnen. Da man eine klassische Straßenbahn als zu teuer erachtete, fiel die Wahl auf das damals zukunftsweisende TVR-System des Typs Tramway sur pneumatiques. Nach einer Bauzeit von drei Jahren wurde es schließlich am 18. November 2002 eröffnet. Insgesamt wurden 15,7 km Strecke in Betrieb genommen, auf denen zwei Linien verkehrten. Sie teilten sich eine Stammstrecke, die die Stadt in Nord-Süd-Richtung durchquerte, und verzweigten sich an deren Enden.
Wegen der großen Pannenanfälligkeit, die zu Kapazitätsengpässen während der Hauptverkehrszeit führte, und der hohen Unterhaltungskosten verkehrte sich der ursprünglich erwartete finanzielle Vorteil des Systems TVR ins Gegenteil. Am 14. Dezember 2011 wurde daher entschieden, das TVR-System im Jahr 2016 stillzulegen und bis zum Jahr 2018 auf den gleichen Strecken eine konventionelle Straßenbahn zu bauen, zumal Bombardier bereits angekündigt hatte, das Konzept TVR nicht weiter zu verfolgen. Jedoch verzögerte sich die Umwandlung, bis zum 31. Dezember 2017 waren TVR-Züge im Fahrgastverkehr unterwegs.
Neue Straßenbahn
Strecken und Linien
Im Sommer 2019 wurden drei Straßenbahnlinien mit insgesamt 16,2 km Länge in Betrieb genommen. Sie verbinden Caen mit den Vororten Hérouville-Saint-Clair, Ifs und Fleury-sur-Orne. Die offizielle Eröffnung erfolgte im Rahmen eines großen Bürgerfestes am 27. Juli 2019.
Alle Linien nutzen in der Innenstadt von Caen einen gemeinsamen Streckenabschnitt bzw. Teile davon. Von den 37 Haltestellen werden fünf in der Innenstadt liegende von allen drei Linien bedient. Nördlich verzweigt sich diese Stammstrecke in Äste nach Caen Campus 2 und Hérouville-Saint-Clair. Im südlichen Zentrum ist ein kurzer Abzweig von Quai de Juillet zur Station Presqu’ile vorgesehen. Weiter südlich teilt sich die Stammstrecke an der Station Poincaré in Zweige nach Fleury und Ifs. 74.000 Einwohner, 47.000 Arbeitsplätze und 27.000 Schüler und Studenten sind von der neuen Straßenbahn erschlossen.
Die normalspurigen Gleise wurden auf den bisherigen Fahrbahnen des TVR verlegt, dazu kamen 1,5 km Neubaustrecken. Etwa die Hälfte der Strecken ist als Rasengleis ausgeführt, die Länge der Haltestellen wurde an die der Straßenbahnfahrzeuge angepasst. Die Baukosten wurden mit knapp 250 Millionen Euro veranschlagt.
Fahrzeuge
Für die neue Straßenbahn wurden vom Gemeindeverband Caen-la-Mer (Communauté urbaine Caen la Mer) 23 fünfteilige Niederflurtriebwagen des Typs Alstom Citadis 305 bestellt. Der erste Straßenbahntriebwagen für Caen wurde am 10. Juli 2018 im Herstellerwerk in La Rochelle vorgestellt, die Auslieferung der 23 bestellten Fahrzeuge begann am 8. Oktober 2018. Sie sind 33 m lang und 2,40 m breit. Für die Fahrzeuge waren insgesamt Kosten von 51,5 Millionen Euro veranschlagt. Ab Dezember 2018 waren die ersten Bahnen zu Testfahrten in Caen unterwegs.
Die Triebwagen tragen die Betriebsnummern 1001 bis 1023, der Wagen 1009 trägt eine Ganzreklame für die neue Straßenbahn. Drei weitere typengleiche Fahrzeuge wurden 2019 nachbestellt. Das Design wurde nach einer Umfrage festgelegt.
Betriebshof
Der Straßenbahnbetrieb erhielt einen Betriebshof in der Gemeinde Fleury-sur-Orne. Er wurde im März 2019 fertiggestellt und umfasst alle Wartungs- und Überwachungseinrichtungen einschließlich der Leitstelle.
Literatur
- Alain de Dieuleveult: Calvados pour les Petits Trains. Éditions Cénomane, Le Mans 1997, ISBN 2-902808-74-7 (französisch).
- Bernhard Kußmagk: Caen – T-Day in der Normandie. In: Straßenbahn Magazin. Heft 10, 2019, S. 20.
Weblinks
- Straßenbahn Caen auf twisto.fr
- Projektwebsite zum Bau der neuen Straßenbahn ( vom 9. Juli 2019 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Blickpunkt Straßenbahn 5/2019, S. 134.
- Christoph Groneck, Robert Schwandl: Tram Atlas Frankreich. 1. Auflage. Robert Schwandl, Berlin 2014, ISBN 978-3-936573-42-8, S. 31.
- Les tramways de Caen sont morts in: L’Ouest-Éclair vom 24. Januar 1937, S. 4.
- Jean-Pierre Beuve: Un nouveau tramway circulera en 2018. Ouest-France, 15. September 2011, abgerufen am 22. April 2012.
- Caen - Trolleybus guidé. In: amtuir.org. Abgerufen am 18. Dezember 2018.
- Erster von 23 neuen Citadis engetroffen in: Straßenbahn Magazin 1/2019, S. 14.
- Le Tramway débarque! Réservez votre Samedi 27 juillet 2019 bei tramway2019.com, abgerufen am 7. Mai 2019
- Frankreich: Caen. Probebetrieb und Eröffnung 27. Juli in: Straßenbahn Magazin 6/2019, S. 13 f.
- Mobilicites.com vom 4. Februar 2016: Caen : le projet de tramway se précise, abgerufen am 18. Dezember 2018
- Blickpunkt Straßenbahn 5/2018, S. 122.
- Alstom delivers the first of the Citadis trams to Caen la Mer in France bei alstom.com, abgerufen am 20. Dezember 2018
- Blickpunkt Straßenbahn 6/2018, S. 149.
- Alstom introduces the Citadis X05 for Caen la mer – video. 12. Juli 2018, archiviert vom 5. April 2019; abgerufen am 16. Juli 2021. (nicht mehr online verfügbar) am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Caen, Was ist Straßenbahn Caen? Was bedeutet Straßenbahn Caen?
Die Strassenbahn Caen frz Tramway de Caen ist das Strassenbahnsystem der franzosischen Stadt Caen Die Inbetriebnahme der ersten drei Linien erfolgte am 27 Juli 2019 Strassenbahn CaenBild Wagen 1008 und 1022 auf der Place Saint PierreBasisinformationenStaat FrankreichStadt CaenEroffnung 27 Juli 2019Betreiber Keolis CaenInfrastrukturStreckenlange 16 2 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 750 V DC OberleitungHaltestellen 37BetriebLinien 3Takt in der HVZ 10 minFahrzeuge 23 Alstom Citadis 305Netzplan Ein meterspuriges elektrisches Strassenbahnnetz existierte in Caen ab 1901 Zugunsten des Betriebs mit Omnibussen wurde es 1937 stillgelegt Erste StrassenbahnGeschichte Ausweiche der meterspurigen Strassenbahn in der Rue Saint JeanBahnhof Saint Pierre mit Zug der Chemins de fer du CalvadosWartehauschen der Strassenbahn im Stil des Art nouveau Am 27 April 1895 wurde in Caen eine Pferdeomnibuslinie in Betrieb genommen die den Bahnhof Gare de l Ouest heutiger Hauptbahnhof mit der Place des Petites Boucheries verband Die Omnibusse des Typs Car Ripert verkehrten von zunachst 7 30 bis 21 00 Uhr im 20 Minuten Takt Bereits im selben Jahr wurde der Betrieb ausgeweitet und der Verkehrszeitraum verlangert ab Mitte Mai 1898 fuhren die Fahrzeuge alle zehn Minuten von den Endstationen ab Ende 1896 erwog der Stadtrat erstmals die Einfuhrung einer elektrisch angetriebenen Strassenbahn Im Januar 1897 ersuchten die Betreiber der um die Konzession fur Caen Die in Paris ansassige wurde am 14 April 1897 mit dem Bau von drei Strassenbahnlinien innerhalb von zwei Jahren und deren Betrieb beauftragt Zahlreiche Anderungswunsche verzogerten jedoch den Baubeginn Im Juni 1899 wurde mit der Errichtung des Elektrizitatswerks und ersten Arbeiten im Strassenbereich begonnen Die Anlieferung des Gleismaterials liess jedoch auf sich warten erst Ende Januar 1900 kamen die Schienen in Caen an Am 23 April jenes Jahres wurden an der Endstation La Maladrerie die ersten Gleise verlegt Am 19 Januar 1900 vereinbarte die Stadt mit der Compagnie generale de traction die Schaffung einer Aktiengesellschaft als Betreiber des Strassenbahnbetriebs Als solche wurde im Sommer 1900 die Compagnie des tramways electriques de Caen TEC gegrundet an der die Compagnie generale de traction mehr als 90 der Anteile hielt Die erste elektrische Strassenbahnlinie mit der Nummer 1 ging am 2 Dezember 1901 in Betrieb Sie verband die Bahnhofe Gare de l Ouest und Gare Saint Martin Eine Woche spater folgte die Linie 2 die von der Rue de Falaise in den Vorort La Maladrerie fuhrte Die Linie 3 vom Pont de Courtonne am Bahnhof Saint Pierre der schmalspurigen Chemins de fer du Calvados zum Vorort Venoix wurde am 21 Dezember 1901 eroffnet Die Chemins de fer du Calvados bedienten mit Dampfzugen auf Gleisen der Spurweite 600 mm von Saint Pierre aus Ouistreham und weitere Kustenorte Verlangerungen und neue Strecken wurden geplant aber letztlich nicht ausgefuhrt Erst im November 1919 wurde ein Abschnitt der Strecke nach fertiggestellt aufgrund von Differenzen bezuglich der Aufteilung der Betriebskosten ging die Strecke aber nie in Betrieb Am 1 Dezember 1918 wurden Linienfuhrungen geandert und eine neue Linie 5 eingefuhrt die im regularen Linienverkehr aber nur bis Juni 1920 uberlebte Nach dem Ersten Weltkrieg verschlechterte sich die Bilanz der Betreibergesellschaft die daraufhin die Fahrscheine verteuerte und Umsteigefahrscheine abschaffte Streitigkeiten mit der Stadt bezuglich des Ausgleichs von Sonderlasten fuhrten sogar zu einer vorubergehenden Einstellung des Betriebs Ab 1932 bemuhte sich die Stadtverwaltung die Strassenbahn durch Omnibusse zu ersetzen Eine erste Buslinie fuhrte ab dem 1 August jenes Jahres zum Krankenhaus Hopital Clemenceau wohin einst eine Strassenbahnstrecke nicht verwirklicht worden war Betreiber der Busse wurde wiederum die TEC Am 23 Januar 1937 verkehrte letztmals eine Strassenbahn auf dem meterspurigen Netz von Caen Fahrzeuge Triebwagen der Linie 1 in der Avenue de Courseulles Die Strassenbahn wurde mit einer Gleichspannung von 500 Volt betrieben die den zweiachsigen Fahrzeugen uber einen Stangenstromabnehmer mit Kontaktrolle aus einem Fahrdraht zugefuhrt wurde Wegen der starken Steigungen wiesen die Triebwagen zwei Motoren a 25 PS auf Drei Bremssysteme zwei Arten von Klotzbremsen elektrische Bremse und Druckluftbremse sorgten fur die Sicherheit auf Gefallestrecken Entsprechend den Vorgaben des Lastenhefts waren die Triebwagen 8 30 m lang und nur 1 99 m breit Sie wiesen 30 Sitzplatze davon sechs der ersten Klasse sowie 24 Stehplatze auf den Plattformen auf Auf der Linie 3 kamen auch Beiwagen zum Einsatz Nach der Einstellung der Strassenbahn wurden die Fahrzeuge an die verkauft Strecken und Linien Liniennetz des Jahres 1909 10 minutiger Verkehr auf den durchgezogenen 20 minutiger auf den gestrichelten Linien Das gesamte Netz war eingleisig angelegt und wies mehrere Ausweichen auf Die Linien 1 und 2 verkehrten gemeinsam auf dem 1250 m langen Abschnitt im Zentrum zwischen der Rue de Vaucelles und der Rue au Canu Eine 228 m lange Strecke teilten sich die Linien 2 und 3 Samtliche Linien trafen sich an der Place Saint Pierre Im Jahr 1907 wurden drei Linien betrieben Linie 1 Gare de l Ouest Gare Saint Martin 2688 m Linie 2 Octroi de Falaise Maladrerie 4978 m jeder zweite Zug nur bis zur Ecke Rue de Bayeux Rue de Bicoquet Linie 3 Pont de Courtonne Venoix 3388 m jeder zweite Zug nur bis zum Anfang der Rue de Bayeux Die Betriebszeiten waren von 7 bis 22 Uhr die Zugfolge betrug jeweils zehn Minuten Infrastruktur Der Betriebshof wurde in der Verlangerung der Linie 3 in der Rue Fresnel in der Innenstadt angelegt TVR Hauptartikel TVR Caen Begegnung zweier TVR in der InnenstadtLinien des stillgelegten TVR Mit den Planungen fur ein neues Nahverkehrssystem fur Caen wurde bereits im Jahr 1988 begonnen Da man eine klassische Strassenbahn als zu teuer erachtete fiel die Wahl auf das damals zukunftsweisende TVR System des Typs Tramway sur pneumatiques Nach einer Bauzeit von drei Jahren wurde es schliesslich am 18 November 2002 eroffnet Insgesamt wurden 15 7 km Strecke in Betrieb genommen auf denen zwei Linien verkehrten Sie teilten sich eine Stammstrecke die die Stadt in Nord Sud Richtung durchquerte und verzweigten sich an deren Enden Wegen der grossen Pannenanfalligkeit die zu Kapazitatsengpassen wahrend der Hauptverkehrszeit fuhrte und der hohen Unterhaltungskosten verkehrte sich der ursprunglich erwartete finanzielle Vorteil des Systems TVR ins Gegenteil Am 14 Dezember 2011 wurde daher entschieden das TVR System im Jahr 2016 stillzulegen und bis zum Jahr 2018 auf den gleichen Strecken eine konventionelle Strassenbahn zu bauen zumal Bombardier bereits angekundigt hatte das Konzept TVR nicht weiter zu verfolgen Jedoch verzogerte sich die Umwandlung bis zum 31 Dezember 2017 waren TVR Zuge im Fahrgastverkehr unterwegs Neue StrassenbahnStrecken und Linien Im Sommer 2019 wurden drei Strassenbahnlinien mit insgesamt 16 2 km Lange in Betrieb genommen Sie verbinden Caen mit den Vororten Herouville Saint Clair Ifs und Fleury sur Orne Die offizielle Eroffnung erfolgte im Rahmen eines grossen Burgerfestes am 27 Juli 2019 Alle Linien nutzen in der Innenstadt von Caen einen gemeinsamen Streckenabschnitt bzw Teile davon Von den 37 Haltestellen werden funf in der Innenstadt liegende von allen drei Linien bedient Nordlich verzweigt sich diese Stammstrecke in Aste nach Caen Campus 2 und Herouville Saint Clair Im sudlichen Zentrum ist ein kurzer Abzweig von Quai de Juillet zur Station Presqu ile vorgesehen Weiter sudlich teilt sich die Stammstrecke an der Station Poincare in Zweige nach Fleury und Ifs 74 000 Einwohner 47 000 Arbeitsplatze und 27 000 Schuler und Studenten sind von der neuen Strassenbahn erschlossen Die normalspurigen Gleise wurden auf den bisherigen Fahrbahnen des TVR verlegt dazu kamen 1 5 km Neubaustrecken Etwa die Halfte der Strecken ist als Rasengleis ausgefuhrt die Lange der Haltestellen wurde an die der Strassenbahnfahrzeuge angepasst Die Baukosten wurden mit knapp 250 Millionen Euro veranschlagt Fahrzeuge Fur die neue Strassenbahn wurden vom Gemeindeverband Caen la Mer Communaute urbaine Caen la Mer 23 funfteilige Niederflurtriebwagen des Typs Alstom Citadis 305 bestellt Der erste Strassenbahntriebwagen fur Caen wurde am 10 Juli 2018 im Herstellerwerk in La Rochelle vorgestellt die Auslieferung der 23 bestellten Fahrzeuge begann am 8 Oktober 2018 Sie sind 33 m lang und 2 40 m breit Fur die Fahrzeuge waren insgesamt Kosten von 51 5 Millionen Euro veranschlagt Ab Dezember 2018 waren die ersten Bahnen zu Testfahrten in Caen unterwegs Die Triebwagen tragen die Betriebsnummern 1001 bis 1023 der Wagen 1009 tragt eine Ganzreklame fur die neue Strassenbahn Drei weitere typengleiche Fahrzeuge wurden 2019 nachbestellt Das Design wurde nach einer Umfrage festgelegt Betriebshof Der Strassenbahnbetrieb erhielt einen Betriebshof in der Gemeinde Fleury sur Orne Er wurde im Marz 2019 fertiggestellt und umfasst alle Wartungs und Uberwachungseinrichtungen einschliesslich der Leitstelle LiteraturAlain de Dieuleveult Calvados pour les Petits Trains Editions Cenomane Le Mans 1997 ISBN 2 902808 74 7 franzosisch Bernhard Kussmagk Caen T Day in der Normandie In Strassenbahn Magazin Heft 10 2019 S 20 WeblinksCommons Ehemalige Strassenbahn Caen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Strassenbahn Caen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Strassenbahn Caen auf twisto fr Projektwebsite zum Bau der neuen Strassenbahn Memento vom 9 Juli 2019 im Internet Archive EinzelnachweiseBlickpunkt Strassenbahn 5 2019 S 134 Christoph Groneck Robert Schwandl Tram Atlas Frankreich 1 Auflage Robert Schwandl Berlin 2014 ISBN 978 3 936573 42 8 S 31 Les tramways de Caen sont morts in L Ouest Eclair vom 24 Januar 1937 S 4 Jean Pierre Beuve Un nouveau tramway circulera en 2018 Ouest France 15 September 2011 abgerufen am 22 April 2012 Caen Trolleybus guide In amtuir org Abgerufen am 18 Dezember 2018 Erster von 23 neuen Citadis engetroffen in Strassenbahn Magazin 1 2019 S 14 Le Tramway debarque Reservez votre Samedi 27 juillet 2019 bei tramway2019 com abgerufen am 7 Mai 2019 Frankreich Caen Probebetrieb und Eroffnung 27 Juli in Strassenbahn Magazin 6 2019 S 13 f Mobilicites com vom 4 Februar 2016 Caen le projet de tramway se precise abgerufen am 18 Dezember 2018 Blickpunkt Strassenbahn 5 2018 S 122 Alstom delivers the first of the Citadis trams to Caen la Mer in France bei alstom com abgerufen am 20 Dezember 2018 Blickpunkt Strassenbahn 6 2018 S 149 Alstom introduces the Citadis X05 for Caen la mer video 12 Juli 2018 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 April 2019 abgerufen am 16 Juli 2021 Strassen und U Bahnen in der Franzosischen RepublikStrassenbahnen Angers Aubagne Avignon Besancon Bordeaux Brest Caen Dijon Grenoble Le Havre Le Mans Lille Lyon Marseille Montpellier Mulhausen Nantes Nizza Orleans Paris Ile de France Reims Rouen Saint Etienne Saint Louis Haut Rhin Basel Strassburg Toulouse Tours ValenciennesU Bahnen Lille Lyon Marseille Paris Rennes Toulouse Ehemalige Strassenbahnen in der Franzosischen Republik Angers Angouleme Avignon Beaucourt Besancon Beziers Blois Bordeaux Brest Caen Cassel Clermont Ferrand Colmar Deauville Dijon Douai Dunkerque Eu Le Treport Forbach Gex Ferney Grenoble Hagondange Haute Vienne Hendaye Le Havre Le Mans Lille Lourdes Lorient Lyon Marseille Maubeuge Montpellier Montbrison Montrond Morhange Moutiers Salins Mulhouse Nancy Nantes Nizza Orleans Paris Pau Perpignan Poitiers Le Puy Reims Rodez Rouen Royan Saint Avold Saint Etienne Sete Strassburg Thionville Toulouse Tours Valenciennes Verneuil l Etang Melun Kursiv Strassenbahn heute wieder noch in Betrieb