Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Częstochowa ist das zweitjüngste Straßenbahnsystem in einer polnischen Stadt Am 8 März 1959 wurde die er

Straßenbahn Częstochowa

  • Startseite
  • Straßenbahn Częstochowa
Straßenbahn Częstochowa
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Częstochowa ist das zweitjüngste Straßenbahnsystem in einer polnischen Stadt. Am 8. März 1959 wurde die erste Straßenbahnlinie in Częstochowa (deutsch: Tschenstochau) eröffnet. In den vergangenen Jahren wurde das System umfassend modernisiert und erweitert, so dass seit September 2012 drei Linien auf einem Streckennetz von 14,7 Kilometern Länge verkehren und 32 Haltestellen bedienen. Die Spurweite beträgt 1435 Millimeter (Normalspur). Das Netz verfügt über fünf Wendeschleifen, so dass im Einrichtungsbetrieb gefahren wird. Betrieben wird die Straßenbahn vom Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne w Częstochowie (MPK Częstochowa) (deutsch: Städtischer Verkehrsbetrieb Częstochowa).

Straßenbahn Częstochowa
als Linie 3 an der Endschleife Stadion Raków
Basisinformationen
Staat Polen
Stadt Częstochowa
Eröffnung 8. März 1959
Betreiber MPK Częstochowa
Infrastruktur
Streckenlänge 14,7 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Haltestellen 35
Betriebshöfe 1
Betrieb
Linien 3
Linienlänge 30,0 km
Takt in der HVZ 10 min
Takt in der SVZ 20 min
Reise­geschwindigkeit 15,6 km/h
Fahrzeuge 43
Statistik
Fahrleistung 1,18 Mio. km pro Jahr (2011)
Liniennetz 2012

Das Netz besteht aus einer Nord-Süd-Strecke, auf der alle Linien zunächst auf einem gemeinsamen Abschnitt von Północ über Tysiąclecie, die Innenstadt, Trzech Wieszczów nach Ostatni Grosz verlaufen. Dort verzweigt sich die Strecke in den Ast nach Zawodzie-Dąbie über Raków und den Ast nach Raków über Wrzosowiak. Die Linien 1 und 2 verkehren zusammen werktags alle 10 Minuten und in den Abendstunden, in den Ferien und samstags alle 15 Minuten. An Sonn- und Feiertagen wird ein 20-Minuten-Takt angeboten. Für die Linie 3 gilt der gleiche Fahrplantakt. Damit ergibt sich auf dem gemeinsamen Abschnitt an Werktagen ein 5-Minuten-Takt.

Linien und Haltestellen

Die Linien 1, 2 und 3 verlaufen auf derselben Trasse von der Wendeschleife Fieldorfa-Nila bis zur Kreuzung Niepodległości-Allee, Pokoju-Allee, Allee des 11. November und Jagielońska-Straße. Linie 1 folgt der Pokoju-Allee bis zum Stahlwerk (Haltestelle Kucelin-szpital), Linie 2 folgt auch der Pokoju-Allee bis zur Łukasińskiego-Straße (Haltestelle Bahnhof Raków PKP) und Linie 3 folgt der Jagielońska-Straße und der Jesienna bis zur Limanowskiego (Haltestelle Stadion Raków). Die Linie 2 verkehrt in der Richtung Raków → Fieldorfa-Nila als Linie 1. Es handelt sich bei der Linie 2 lediglich um verkürzte Fahrten der Linie 1, da für den Endabschnitt bis zum Stahlwerk ein weniger dichter Takt ausreicht.

Linie 1 Linie 2
(Rückfahrt als Linie 1)
Linie 3
  • Fieldorfa-Nila
  • Iwaszkiewicza
  • Baczyńskiego
  • Promenada Niemena
  • Polskiego Czerwonego Krzyża
  • Hala Polonia
  • Politechnika
  • Aleja Jana Pawła II
  • Druga Aleja Najświętszej Maryi Panny
  • Hauptbahnhof PKP
  • Busbahnhof PKS
  • Rondo Mickiewicza
  • Ostatni Grosz
  • Równoległa
  • Powstańców Śląskich
  • Estakada
  • Plac Orląt Lwowskich
  • Rejtana
  • Dąbie
  • Kucelin Szpital
  • Fieldorfa-Nila
  • Iwaszkiewicza
  • Baczyńskiego
  • Promenada Niemena
  • Polskiego Czerwonego Krzyża
  • Hala Polonia
  • Politechnika
  • Aleja Jana Pawła II
  • Druga Aleja Najświętszej Maryi Panny
  • Hauptbahnhof PKP
  • Busbahnhof PKS
  • Rondo Mickiewicza
  • Ostatni Grosz
  • Równoległa
  • Powstańców Śląskich
  • Estakada
  • Plac Orląt Lwowskich
  • Bahnhof Raków PKP
  • Fieldorfa-Nila
  • Iwaszkiewicza
  • Baczyńskiego
  • Promenada Niemena
  • Polskiego Czerwonego Krzyża
  • Hala Polonia
  • Politechnika
  • Aleja Jana Pawła II
  • Druga Aleja Najświętszej Maryi Panny
  • Hauptbahnhof PKP
  • Busbahnhof PKS
  • Rondo Mickiewicza
  • Ostatni Grosz
  • Równoległa
  • Powstańców Śląskich
  • Estakada
  • PZU
  • Kasztanowa
  • Bukowa
  • Orkana – szkoła
  • Wrzosowiak
  • Sportowa
  • Jesienna
  • Jesienna – szkoła
  • Bohaterów Katynia
  • Rakowska
  • Żarecka
  • Stadion Raków
Linie Strecke Länge Fahrzeit Halte Fahrzeuge
1 Fieldorfa-Nila ↔ Kucelin Szpital 10,0 km 29 min. 19 ? × 105Na+105Na
2 Fieldorfa-Nila → Bahnhof Raków PKP 8,3 km 26 min. 17 4 × 105Na+105Na
3 Fieldorfa-Nila ↔ Stadion Raków 11,7 km 38 min. 27 6 × PESA Twist, 4 × 105Na+105Na

Geschichte

Nicht ausgeführte Planungen der Jahre 1903 bis 1928

Der erste Plan, eine elektrische Straßenbahn in Częstochowa zu bauen, stammt aus dem Januar 1903. Am 17. Februar kündigten die Warschauer Zeitung Kurier Poranny und das Regierungsblatt Moskiewskie Wiadomości eine Ausschreibung zum Bau einer Straßenbahn in Częstochowa an. Gemäß damaliger Praxis sollte die Strecke auf Kosten des Konzessionsnehmers gebaut und betrieben werden.

Die ursprünglichen Pläne für ein Straßenbahnnetz in Częstochowa umfassten drei Linien, die alle ihren Ausgangspunkt am Nowy Rynek (heute: Daszyńskiego-Platz) hatten:

  • Linie 1: Krakowska-Straße zur Firma Motte (heute: Elanex) oder Częstochowianka (heute: Polontex)
  • Linie 2: zum Jasna Góra mit Verzweigungen in Richtung:
    • Bahnhof
    • Teatralna-Straße (heute: Wolności-Allee)
    • św. Rocha-Friedhof
  • Linie 3: Warszawska-Straße nach Kule

An der Ausschreibung beteiligten sich vier Unternehmen. Schließlich wurden alle Angebote abgelehnt, da kein Unternehmen die Bedingungen der Konzession erfüllte. Zwei Jahre später ging noch ein weiteres Angebot zum Bau des Straßenbahnnetzes ein, aber auch dieses kam nicht zum Zuge.

Die nächsten beiden Vorschläge gingen im Jahr 1908 im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Ausstellung für Industrie und Landwirtschaft im Jahr 1909 (polnisch: Wystawa Przemysłu i Rolnictwa w Częstochowie w 1909 roku) ein. Das erste Angebot beinhaltete den Bau einer Pferdestraßenbahn und wurde deshalb als veraltet abgelehnt. Das zweite Angebot sah eine elektrische Straßenbahn auf einem kleineren Streckennetz vor. Es waren drei Linien vorgeschlagen, die am Bahnhof ihren Ausgangspunkt nehmen sollten:

  • nach Jasna Góra
  • über den Nowy Rynek (heute: Daszyńskiego-Platz) zur Firma Motte (heute: Elanex)
  • zum Bahnhof der Herby-Bahn (heute: Boya-Żeleńskiego-Straße)

Die Stadtverwaltung unterzeichnete einen Konzessionsvertrag mit dem Unternehmen. Es kam nicht zum Bau der Straßenbahn, da der russische Gouverneur in Piotrków Trybunalski dies verhinderte. Im Jahr 1913 wurde ein neuer Anlauf zum Bau der Straßenbahn unternommen. Die Verhandlungen wurden durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrochen.

Auch in der Zwischenkriegszeit gab es Versuche, eine Straßenbahn in Częstochowa zu bauen. Im Oktober 1924 beantragte die belgische Société d’Éntreprises Electriques en Pologne SA eine Konzession für ein Straßenbahnnetz aus zwei Linien (Jasna Góra ↔ Alleen ↔ Nowy Rynek ↔ Krakowska ↔ Firma Motte und Trzech Krzyży-Platz ↔ Nowy Rynek ↔ Alleen ↔ Kościuszki ↔ Bahnhof Stradom). Am 14. November setzte der Stadtrat eine Kommission zur Prüfung des Vorschlags ein. Am 19. Januar 1925 legte die Kommission dem Rat ihren Bericht vor. Der Rat billigte den Konzessionsvertrag am 23. Februar und leitete das Ansinnen an die Straßenbahndirektion in Warschau zur Stellungnahme weiter. Schließlich ist das Projekt nicht realisiert worden.

Im Jahr 1926 stellte Jan Kubalski ein neues Projekt vor, das den Bau von fünf schmalspurigen elektrischen Straßenbahnlinien auf einem Streckennetz von 14 Kilometern Länge vorsah.

Folgende Linien waren 1926 geplant:

  • 1: Hauptbahnhof – I Aleja – Nowy Rynek (heute: Daszyńskiego-Platz) – Narutowicza (Krakowska, Bardowskiego, Wojska Polskiego) – Kreuzung mit Okrzei
  • 2: Bahnhof Stradom – Wolności – II Aleja – I Aleja – Warszawska – Friedhof Kule
  • 3: Nowy Rynek (heute: Daszyńskiego-Platz) – I Aleja – II Aleja – III Aleja – 3 Maja – Rynek Wieluński – Rocha – Kreuzung mit Wręczycka
  • 4: Hauptbahnhof – I Aleja – II Aleja – III Aleja – Pułaskiego – 7 Kamienic
  • 5: Zaciszańska – Św. Barbary – 7 Kamienic – III Aleja – II Aleja – I Aleja – Mirowska – Targowisko (heute: Rynek Narutowicza)

Dieses Projekt konnte wegen der Weltwirtschaftskrise nicht realisiert werden.

Bau der ersten Strecke

Pläne zum Bau einer Straßenbahn in Częstochowa kamen erst nach dem Zweiten Weltkrieg wieder auf. Da wegen des Ausbaus des Stahlwerks Huta Częstochowa höhere Fahrgastzahlen zu erwarten waren, wurde der Bau der Straßenbahn 1951 beschlossen. Der Planer der Strecke, Czesław Kotela, hatte zunächst die Absicht, die Bahntrasse in Straßenmitte anzulegen, aber schließlich wurde sie in Seitenlage errichtet. Im Jahr 1955 begannen die Bauarbeiten an der Strecke, für die eine Reihe von Wohnhäusern an der Bór-Straße abgerissen werden mussten. Außerdem mussten eine Brücke an der Pokoju-Allee und ein Viadukt an der Aleja Związku Walki Młodych (heute: Niepodległości) errichtet werden. Die Bauarbeiten zogen sich hin und so verkehrte die erste Straßenbahn auf den Straßen Częstochowas am 8. März 1959. Ursprünglich war die Inbetriebnahme für das Jahr 1956 geplant, aber aufgrund von Finanzierungsschwierigkeiten und wegen geologischer Probleme kam es zu Verzögerungen. Die gesamten Baukosten betrugen 208 Millionen Złoty, die Arbeiten wurden von den Unternehmen Poznańskie Przedsiębiorstwo Robót Drogowych und Kieleckie Przedsiębiorstwo Robót Mostowych ausgeführt. Die erste Strecke war 7,1 Kilometer lang und verlief zweigleisig in Seitenlage auf eigenem Gleiskörper von der Worcella-Straße längs der Alleen: Zawadzkiego (heute:Armii Krajowej), Kościuszki, Wolności, ZWM (heute: Niepodległości), Pokoju bis zur Endschleife in Kucelin. Folgende Haltestellen wurden bedient: Zawady (Schleife), Jasnogórska-Straße, Aleje, Pałczyńskiego (Focha), Mickiewicza, Bór, Depot, PPR, Pokoju-Allee Mitte, Viadukt Pokoju-Allee, Sokola-Straße und Mirów (Schleife). Bedient wurde die Linie von sechs Zügen, die alle 10 Minuten verkehrten.

  • Bahn des Typs Konstal 105Na als Linie 1 auf der Pokoju-Allee
  • Typ 105Na als Linie 1 am Kreisverkehr Ronald Reagan
  • Wagen des Typs 105Na als Linie 1 in der Schleife Kucelin

Erweiterung in den Bezirk Raków

Der Bau dieses Abzweigs dauerte vom 9. Mai bis zu 16. Juli 1959, und am 21. Juli wurde die Strecke eröffnet. Der 1,5 Kilometer lange Strecke verlief eingleisig mit Ausweichen von der Łukasińskiego-Straße über die Pstrowskiego-Straße (heute: Dąbrowska-Straße) zum Viertel Stary Raków, wo sie in einer Häuserblockumfahrung endete. Diese Strecke wurde von einer städtischen Gesellschaft gebaut.

  • Reste der eingleisigen Strecke auf der Łukasińskiego-Straße
  • Netzplan von 1959 bis 1971

In den Jahren 1959 und 1960 gab es zahlreiche nicht realisierte Pläne zur Erweiterung des Straßenbahnnetzes:

  • Straße des 1. Mai und Sabinowska-Straße nach Dźbowa
  • Alleen
    • über die Straßen Nowowiejskiego, Sobieskiego, Pułaskiego, św. Kazimierza zur św. Barbary-Straße
    • über Pułaskiego-Straße, Lenin-Allee (jetzt: Jana Pawła II), św. Rocha nach Lisiniec
    • Krakowska-Straße, PPR (heute: Wojska Polskiego-Allee), Okrzei-Straße zum Stahlwerk
    • Warszawska-Straße und 16. Januar (heute: Kiedrzyńska)
    • Mirowska-Straße zur Złota
    • Targowa-Straße, Strażacka, Olsztyńska zur Pokoju-Straße

Erweiterung in die Bezirke Tysiąclecie und Północ

Im Jahr 1967 wurde erwogen, die Straßenbahn 20 Jahre nach dem Bau stillzulegen, da die Investitionskosten dann abgeschrieben wären. Alternativ wurde überlegt, die Strecke vier Kilometer in Richtung Norden und drei Kilometer auf dem Gelände des Stahlwerks zu verlängern. Letztlich wurde eine Verlängerung entlang der Zawadzkiego-Allee (heute: Armii Krajowej-Allee) beschlossen, da der Stadtteil Tysiąclecie schnell wuchs. Die 1971 eröffnete 1,5 Kilometer lange Streckenverlängerung beginnt an der ehemaligen Schleife an der Worcella-Straße und endet an einer neuen Schleife an der Straße des 16. Januar (heute: Kiedrzyńska-Straße). Trotz der Erweiterung wurden Straßenbahnen für veraltet gehalten, es unterblieb die Erneuerung der Strecke und es wurde beabsichtigt, die Straßenbahn nach Abnutzung der Gleise stillzulegen.

Im Gegenzug für den Neubau der zweigleisigen Strecke nach Tysiąclecie wurde der Streckenast in die Altstadt von Raków stillgelegt, da wegen einer Bodensenkung eine Grundinstandsetzung nötig gewesen wäre. Die Linie 2 beendete ihren Verkehr zur Endstelle Raków am 31. August 1971 und wurde zunächst zu einer Schleife am Bahnhof Rákow zurückgezogen. Der Baubeginn dieser neuen Endschleife ist nicht bekannt. Bereits am 1. November 1971 bekamen alle Fahrten der bisherigen Linie 2 die Liniennummer 1, so dass damit nur noch eine Linie existierte.

Im Jahr 1974 wurde auf einer Konferenz anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Straßenbahn unter anderem erörtert, wie die Sicherheit des Straßenbahnverkehrs verbessert werden könnte. Unter den Plänen war eine Beseitigung des Fußgängerübergangs auf der Pokoju-Allee und der Bau eines Straßenbahntunnels in der Innenstadt (Stadtbahn). Dieses Projekt wurde schließlich aufgrund der hohen Kosten nicht umgesetzt.

Im Oktober 1983 wurde der Bau eines neuen Streckenabschnitts zwischen der Niemena-Promenade und einer Endschleife an der Fieldorfa-Straße vollendet. Der Verkehr auf dem neuen Abschnitt wurde am 16. Januar 1984 aufgenommen, während gleichzeitig die bisherige Endschleife an der Kiedrzyńska-Straße aufgegeben und durch eine neue, nur wenige Dutzend Meter entfernte ersetzt wurde. Die an der Schleife an der Niemena-Promenade beginnenden Fahrten erhielten erneut die Liniennummer 2. Der Takt jeder Linie betrug sechs Minuten, jeder zweite Kurs war die Linie 2.

Die Endschleife Fieldorfa sollte nur einen vorläufigen Charakter besitzen, da geplant war, die Strecke auf eigenem Gleiskörper über ein Straßenbahnviadukt zur Sosabowskiego-Straße zu verlängern. Diese Planung wurde nicht realisiert, ebenso wenig wie die langfristig geplante Verlängerung in den Bezirk Wyczerpy, da die ursprünglich vorgesehene Bebauung in diesen Bereichen nicht umgesetzt wurde. Auch eine geplante Strecke von Kucelin zum Walzwerk wurde nicht gebaut.

Im Jahr 1990 wurde die Linie 1 zum Bahnhof Raków eingekürzt. Nach Verhandlungen mit dem Stahlwerk wurde das alte Liniennetz wiederhergestellt. Gleichzeitig wurden auf diesem Abschnitte die Gleise erneuert. Am Ende der 1990er Jahre wurde ein großer Teil der Arbeitsplätze im Stahlwerk abgebaut. Damit sank die Zahl der beförderten Fahrgäste. Seitdem endet ein Teil der Kurse an der Schleife Bahnhof Raków und wird mit der Liniennummer 2 bezeichnet, während am nördlichen Streckenende alle Fahrten bis zur Schleife Fieldorfa-Straße verlängert wurden. Die Endschleife an der Niemena-Promenade wird damit nicht mehr im planmäßigen Linienverkehr bedient. In den Jahren 1998 bis 2000 wurde der Unterbau erneuert.

  • Endschleife Fieldorfa-Nila an der Wyzwolenia-Allee
  • Bahn des Typs 105Na als Linie 1 an der Armii Krajowej-Allee
  • Bahn des Typs 105Na als Linie 2 an der Endschleife Bahnhof Raków
  • 105Na als Linie 2 an der Niepodległości-Allee

Strecke nach Błeszno

Im Jahr 2006 begann die Planung einer neuen 4,5 Kilometer langen Straßenbahnstrecke in Częstochowa, die die Bezirke Wrzosowiak und Błeszno erschließt und im Bereich des Stadions Rákow endet. Die Beteiligung der Öffentlichkeit wurde im August und September 2006 durchgeführt, dabei wurden Fragebögen an 20 000 Haushalte in den betroffenen Stadtteile verschickt. 1886 Fragebögen kamen zurück, von denen sich 1742 für den Bau der Straßenbahn aussprachen. Die Strecke verläuft entlang der Jagiellońska-Straße, Orkana-Straße, Allee des 11. November, Jesienna-Straße und Rakowska-Straße bis zu einer Endschleife im Bereich der Żarecka-Straße. Für diese Linienführung stimmten 1148 Menschen. Die geschätzten Baukosten beliefen sich auf 100 Millionen Złoty. Für einen Großteil der Investitionskosten für die Neubaustrecke und die Beschaffung moderner Niederflur-Straßenbahnen beantragte die Stadt Mittel der Europäischen Union.

Am 13. November wurden die Ergebnisse des Wettbewerbs um europäischen Mittel bekannt gegeben. Das Projekt der Erweiterung des Straßenbahnnetzes in Częstochowa bekam die erste Priorität, während die Beschaffung sieben neuer Niederflurbahnen durch den MPK Częstochowa die Priorität zwei erhielt. Die Gesamtkosten für den Ausbau des Straßenbahnnetzes (inklusive neuer Fahrzeuge) belief sich auf rund 162 Millionen Złoty, von denen eine EU-Förderung in Höhe von 128 Millionen Złoty beantragt war. Am 22. März 2010 wurden die Arbeiten ausgeschrieben, bis zum Ende der Ausschreibungsfrist am 5. Mai gingen zehn Angebote ein. Die Stadt erteilte einem Konsortium aus den Unternehmen Drog-Bud und Kromiss-Bis den Zuschlag, die ein Angebot über 79,3 Millionen Złoty abgaben. Die vorher geschätzte Investitionssumme betrug 98,7 Millionen Złoty. Da es keine Einsprüche gegen die Vergabe gab, begannen die Bauarbeiten am 19. August 2010.

Am 3. September 2012 wurde die neue Straßenbahnlinie 3 eröffnet, sie verkehrt von der Schleife Fieldorfa-Nila zur neuen Schleife am Stadion Raków. Gleichzeitig wurden die parallel verkehrenden Buslinien eingestellt. Auch der Nachtverkehr wurde geändert: Die Nacht-Straßenbahnlinie N0, die vorher zum Bahnhof Raków verkehrte, folgt jetzt stattdessen der neuen Linie 3.

  • PESA Twist als Linie 3 auf der Niepodległości-Allee
  • Endschleife Stadion Raków
  • Doppeltraktion Konstal 105Na als Linie 3 auf der Orkana-Straße

Modernisierung

Vom 3. bis 18. Juli 2010 erfolgte eine umfassende Gleiserneuerung der Strecke neben der Niepodległości-Allee von der Bór-Straße bis zum Depot. Die Kosten betrugen 3 Millionen Złoty. Vom 2. bis zum 17. Juli 2011 wurden die Gleise auf der Niepodległości-Allee von der Bór-Allee bis zum Kreisverkehr Mickiewicza erneuert, mit Ausnahme des Viadukts über die Eisenbahnlinie.

Im Juni und Juli 2011 wurde das unbenutzte äußere Schleifengleis in der Schleife Bahnhof Raków erneuert, das eine Verbindung mit der Linie 1 besitzt. Für die Zukunft ist der Einbau einer Weiche in der Schleifeneinfahrt geplant, so dass beide Gleise der Schleife benutzt werden können.

Im August 2011 begann die Erneuerung des Viadukts der Niepodległości-Allee. Bis zum 15. Dezember wurde der Straßenbahnverkehr auf dem Abschnitt vom Depot zum Stadtteil Północ eingestellt. Während dieser Zeit wurden Arbeiten an den Abschnitten auf der Jasnogórską-Straße und der Worcella-Straße und kleinere Gleisreparaturen durchgeführt. Im Juli 2012 fand eine Generalüberholung des Abschnitts zwischen der Worcella-Straße und der Jana Pawła II-Straße statt.

Pläne

Die Pläne der Stadt umfassen Vorplanungen für eine Neubaustrecke im Bezirk Raków im weiteren Verlauf der Limanowskiego-Straße sowie auf der Łukasińskiego-Straße. Außerdem wird der Bau eines Abzweigs zum Krankenhaus in Parkitce und die Verlängerung der Hauptstrecke im Bezirk Północ bis zur Schleife Kukuczka erwogen. Dieses Projekt mit dem Namen 1+ 2+ 3+ soll im Rahmen des EU-Haushalts 2014–2020 finanziert werden.

Fahrzeuge

Moderne Fahrzeuge

Bauart in Betrieb seit Anzahl
129Nb 2020 10
2012 7
105Na 1975 26
1971 1 (Museumswagen)
4N1+4ND1 1959, 2011 2 (Museumswagen)
Gesamtzahl der Wagen 46
Anteil der Niederflurfahrzeuge 37 %

Derzeit besteht der Wagenpark aus 48 Triebwagen des Typs 105Na, die von 1975 bis 1990 produziert wurden und zum Teil modernisiert wurden. Im März 2012 begann die Auslieferung der Niederflurbahnen Pesa Twist (129Nb).

Tagsüber verkehren die Wagen des Typs 105Na gekuppelt in Doppeltraktion, abends und nachts als Solowagen. In allen Straßenbahnen und Bussen in Częstochowa sind zur Fahrgastinformation Anzeigen montiert, die die Fahrtroute, die aktuelle und die nächste Haltestelle anzeigen. Zusätzlich erfolgt eine akustische Fahrgastinformation bei Annäherung an die Haltestelle mit vorangestellter Formulierung następny przystanek (nächste Haltestelle), bei Erreichen der Haltestelle wird nur der Haltestellenname wiederholt. An manchen Haltestellen erfolgt außerdem der Hinweis Uwaga na kieszonkowców (Vorsicht vor Taschendieben).

Im Februar oder März 2010 unterzeichnete der MPK mit dem Marschallamt einen Vertrag über den Kauf von sieben neuen Straßenbahnen unter Nutzung der Kofinanzierung aus EU-Mitteln. Der MPK begann die Ausschreibung am 19. Juli 2010, bis zum 31. August konnten Angebote abgegeben werden. Am 28. September 2010 wurde das Ergebnis der Ausschreibung bekannt gegeben. Das Unternehmen PESA aus Bydgoszcz erhielt den Auftrag, die Fahrzeuge zwischen April und November 2012 nach Częstochowa liefern. Die nationale Beschwerdekammer wies am 21. Oktober die Klagen der unterlegenen Unternehmen Solaris und Newag&Končar gegen das Ergebnis der Ausschreibung zurück. Im März 2012 begann die Auslieferung der als Typ 129Nb eingeordneten Wagen. Dies ist die erste Variante der Twist genannten Produktgruppe des Herstellers. 2020 folgte die Auslieferung einer zweiten, zehn Fahrzeuge umfassenden, Serie des Typs mit einer neuen Frontform und Lackierung.

Im November 2024 wurde eine weitere Ausschreibung zur Beschaffung von drei Fahrzeugen veröffentlicht. Es gab jedoch kein Hersteller ein Angebot ab.

Historische Fahrzeuge

Bauart Kaufdatum Abstellung Anzahl
105Na 1975–1990 2003– 56
1970–1973 1991–2000 18
4N1+4ND 1959–1961, 2011 1970–1988 17+26

Anfangs bestand der Wagenpark der Straßenbahn in Częstochowa aus 39 Triebwagen des Typs 4N mit Beiwagen 4ND. Im Jahr 1971 belief sich der Fahrzeugbestand auf 45 Wagen, darunter auch Gelenkwagen des Typs . Im Jahr 1975 wurden die ersten acht Wagen des Typs erworben. Nach und nach erhöhte sich die Anzahl dieser Wagen, so dass die älteren Typen ersetzt werden konnten. 1986 wurden die Typen 4N und 4ND ausgemustert, 1999 wurden die Wagen des Typs 102Na abgestellt. Außer den 105ern befindet sich im Depot des MPK ein Wagen des Typs 102Na als Dienstwagen (er wird in Zukunft zu einem Museumswagen umgebaut) und ein Wagen des Typs 4N, der 1997 als Dienstwagen in einen Unfall verwickelt war. Er wurde im Jahr 2006 repariert und wird seit dem 31. August 2006 als Museumswagen eingesetzt. Am 24. März 2008 wurde eine Sonderfahrt für Straßenbahn-Nostalgiker aus den Vereinigten Staaten durchgeführt, diese wurde am 26. Mai 2011 in ähnlicher Weise für deutsche Fans wiederholt. Den Wagen nutzt das Große Orchester der Weihnachtshilfe: Die Fahrt ist kostenlos, dabei werden Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt. Im Jahr 2011 wurde aus Warschau ein Beiwagen 4ND übernommen, der nach einer Renovierung als Museumswagen dienen soll.

Literatur

  • Robert Schwandl: Tram Atlas Polen Poland. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-936573-50-3, S. 14–17, Kapitel Częstochowa (deutsch, englisch). 

Weblinks

Commons: Trams in Częstochowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des MPK Częstochowa
  • Straßenbahn nach Błeszno – inoffizielle Website des Projekts
  • Verein der Nahverkehrsfreunde Częstochowa

Einzelnachweise

  1. Abriss der Geschichte des öffentlichen Verkehrs in Częstochowa (Memento vom 13. Januar 2014 im Internet Archive) (PDF; 312 kB; polnisch)
  2. Aller guten Dinge sind fünf. In: Nowa Era Tramwajów. Gazeta Wyborcza Częstochowa, 31. August 2012, S. 10–11 (polnisch, wyborcza.pl [abgerufen am 29. September 2012]). 
  3. Zbigiew Grządzielski: Probleme der Zwischenkriegszeit in Częstochowa (1918–1939). In: Almanach Częstochowy. Band XV. Towarzystwo Przyjaciół Częstochowy, Dezember 2000, ISSN 0860-7362, S. 95 (polnisch). 
  4. Konrad Pruciak, Janusz Karlikowski, Rafał Lamch: Überblick über die Geschichte des öffentlichen Verkehrs in Częstochowa (Memento vom 13. Januar 2014 im Internet Archive) (PDF; 312 kB; polnisch)
  5. Tomasz Haładyj: Portrety ulic. Aleja Armii Krajowej. (Straßenportrait der Armii Krajowej-Allee). Gazeta.pl Częstochowa, 27. April 2005, archiviert vom Original am 9. Februar 2016; abgerufen am 7. September 2012 (polnisch). 
  6. Gazeta Częstochowska Nr. 010/1959, S. 5 (Memento vom 16. Januar 2014 im Internet Archive) (PDF; 3,2 MB)
  7. Tomasz Haładyj: Vor 50 Jahren ging die Straßenbahn in Częstochowa in Betrieb. Gazeta.pl, 6. März 2009, abgerufen am 13. März 2010 (polnisch). 
  8. Ausschreibung zum Bau der Linie nach Błeszno
  9. Przegrana bitwa tramwajowa mieszkańców Częstochowy. (Niederlage der Bewohner im Kampf gegen die Straßenbahn). Dziennik Zachodni, abgerufen am 30. März 2011 (polnisch). 
  10. Tomasz Haładyj: To będzie rok tramwajowych zmian. (Das wird das Jahr des Wandels der Straßenbahn sein). Gazeta.pl, S. 1, archiviert vom Original am 9. Februar 2016; abgerufen am 30. September 2012 (polnisch). 
  11. Tomasz Haładyj: Miasto rozpisało przetarg na budowę linii tramwajowej. (Die Stadt schreibt den Bau der Straßenbahnlinie aus). Gazeta.pl, 22. März 2010, S. 1, archiviert vom Original am 9. Februar 2016; abgerufen am 29. September 2012 (polnisch). 
  12. Tomasz Haładyj: Ausschreibung für die Straßenbahn nach Bleszno vergeben. 7. Juni 2010, S. 1, abgerufen am 29. September 2012 (polnisch). 
  13. Tomasz Haładyj: In zwei Jahren fahren Straßenbahnen nach Błeszno. Gazeta.pl, 24. August 2010, S. 1, abgerufen am 25. Dezember 2010 (polnisch). 
  14. Rusza nowa linia tramwajowa. Historyczny dzień w Częstochowie! (Die neue Straßenbahnlinie. Ein historischer Tag in Częstochowa!). WCzęstochowie, 31. August 2012, archiviert vom Original am 13. Januar 2013; abgerufen am 1. September 2012 (polnisch). 
  15. Tomasz Haładyj: Prostowanie torów na Ostatnim Groszu. (Gleiserneuerung in Ostatni Grosz). Gazeta.pl, 2. Februar 2010, S. 1, archiviert vom Original am 9. Februar 2016; abgerufen am 6. Februar 2010 (polnisch). 
  16. Streckenerneuerung und große Unannehmlichkeiten
  17. Piotr Radoliński: Rückkehr der Straßenbahnen - 15. Dezember 2011. 15. Dezember 2011, S. 1, abgerufen am 17. Dezember 2011 (polnisch). 
  18. Tomasz Haładyj: Ab Freitag ist ein Teil der Jasnogórskiej-Straße gesperrt! Gazeta.pl, 3. November 2011, S. 1, abgerufen am 17. Dezember 2011 (polnisch). 
  19. Tomasz Haładyj: Lipiec bez tramwajów: Remont torów i budowa nowej hali w zajezdni. (Juli ohne Straßenbahn: Gleisarbeiten und Bau einer neuen Halle auf dem Betriebshof). Gazeta.pl Częstochowa, 29. Juni 2012, archiviert vom Original am 9. Februar 2016; abgerufen am 7. August 2012 (polnisch). 
  20. Portal 1+ 2+ 3+. CKMKM, archiviert vom Original am 28. Januar 2016; abgerufen am 3. September 2012 (polnisch). 
  21. Adam Świerczyński: Nowy tramwaj już przyjechał. Będzie kursował za darmo! (Die neuen Straßenbahnen sind eingetroffen. Sie werden kostenlos fahren!). wCzestochowie.pl, 13. März 2012, archiviert vom Original am 13. Januar 2013; abgerufen am 13. März 2012 (polnisch). 
  22. Tomasz Haładyj: Wie viele neue Straßenbahnen werden gekauft? Gazeta.pl, 29. September 2010, abgerufen am 29. September 2010. 
  23. Pesa gewann die Ausschreibung, aber mit einem anderen Modell als Swing
  24. Tomasz Haładyj: Tramwaj na Błeszno: leżą pierwsze szyny. (Straßenbahn nach Błeszno: die ersten Schienen liegen). Gazeta.pl, 24. Oktober 2010, S. 1, archiviert vom Original am 9. Februar 2016; abgerufen am 25. Oktober 2010 (polnisch). 
  25. Robert Schwandl: Tram Atlas Mitteleuropa. 2. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-936573-76-3, S. 14 (deutsch, englisch). 
  26. 726324-2024 - Wettbewerb - Polen – Straßenbahnpersonenwagen – Zakup i dostawa 3 sztuk fabrycznie nowych tramwajów. In: Tenders Electronic Daily. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 28. November 2024, abgerufen am 28. November 2024 (deutsch, polnisch). 
  27. Jakub Rösler: Częstochowa bez ofert na nowe tramwaje. In: Transport Publiczny. 16. Januar 2025, abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch). 
  28. Bildergalerie der Fahrzeuge
  29. Neue historische Straßenbahn in Częstochowa
Straßenbahnen und U-Bahn in Polen

Wrocław (Breslau) | Bydgoszcz (Bromberg) | Częstochowa (Tschenstochau) | Elbląg (Elbing) | Gdańsk (Danzig) | Górny Śląsk (Oberschlesien) | Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) | Grudziądz (Graudenz) | Kraków (Krakau) | Łódź | Mrozy | Olsztyn (Allenstein) | Poznań (Posen) | Szczecin (Stettin) | Toruń (Thorn) | Warszawa (Warschau)

Ehemalige: Białystok | Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) | Cieszyn (Teschen) | Gubin (Guben) | Inowrocław (Hohensalza) | Jelenia Góra (Hirschberg) | Koszalin (Köslin) | Kostrzyn nad Odrą (Küstrin) | Legnica (Liegnitz) | Słubice (Frankfurt (Oder)) | Słupsk (Stolp) | Sopot (Zoppot) | Szczekociny | Tarnów (Tarnau) | Wałbrzych (Waldenburg) |  | Zgorzelec (Görlitz)

U-Bahn: Warszawa (Warschau)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 12:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Częstochowa, Was ist Straßenbahn Częstochowa? Was bedeutet Straßenbahn Częstochowa?

Die Strassenbahn Czestochowa ist das zweitjungste Strassenbahnsystem in einer polnischen Stadt Am 8 Marz 1959 wurde die erste Strassenbahnlinie in Czestochowa deutsch Tschenstochau eroffnet In den vergangenen Jahren wurde das System umfassend modernisiert und erweitert so dass seit September 2012 drei Linien auf einem Streckennetz von 14 7 Kilometern Lange verkehren und 32 Haltestellen bedienen Die Spurweite betragt 1435 Millimeter Normalspur Das Netz verfugt uber funf Wendeschleifen so dass im Einrichtungsbetrieb gefahren wird Betrieben wird die Strassenbahn vom Miejskie Przedsiebiorstwo Komunikacyjne w Czestochowie MPK Czestochowa deutsch Stadtischer Verkehrsbetrieb Czestochowa Strassenbahn CzestochowaBild als Linie 3 an der Endschleife Stadion RakowBasisinformationenStaat PolenStadt CzestochowaEroffnung 8 Marz 1959Betreiber MPK CzestochowaInfrastrukturStreckenlange 14 7 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Haltestellen 35Betriebshofe 1BetriebLinien 3Linienlange 30 0 kmTakt in der HVZ 10 minTakt in der SVZ 20 minReise geschwindigkeit 15 6 km hFahrzeuge 43StatistikFahrleistung 1 18 Mio km pro Jahr 2011 NetzplanLiniennetz 2012 Das Netz besteht aus einer Nord Sud Strecke auf der alle Linien zunachst auf einem gemeinsamen Abschnitt von Polnoc uber Tysiaclecie die Innenstadt Trzech Wieszczow nach Ostatni Grosz verlaufen Dort verzweigt sich die Strecke in den Ast nach Zawodzie Dabie uber Rakow und den Ast nach Rakow uber Wrzosowiak Die Linien 1 und 2 verkehren zusammen werktags alle 10 Minuten und in den Abendstunden in den Ferien und samstags alle 15 Minuten An Sonn und Feiertagen wird ein 20 Minuten Takt angeboten Fur die Linie 3 gilt der gleiche Fahrplantakt Damit ergibt sich auf dem gemeinsamen Abschnitt an Werktagen ein 5 Minuten Takt Linien und HaltestellenDie Linien 1 2 und 3 verlaufen auf derselben Trasse von der Wendeschleife Fieldorfa Nila bis zur Kreuzung Niepodleglosci Allee Pokoju Allee Allee des 11 November und Jagielonska Strasse Linie 1 folgt der Pokoju Allee bis zum Stahlwerk Haltestelle Kucelin szpital Linie 2 folgt auch der Pokoju Allee bis zur Lukasinskiego Strasse Haltestelle Bahnhof Rakow PKP und Linie 3 folgt der Jagielonska Strasse und der Jesienna bis zur Limanowskiego Haltestelle Stadion Rakow Die Linie 2 verkehrt in der Richtung Rakow Fieldorfa Nila als Linie 1 Es handelt sich bei der Linie 2 lediglich um verkurzte Fahrten der Linie 1 da fur den Endabschnitt bis zum Stahlwerk ein weniger dichter Takt ausreicht Linie 1 Linie 2 Ruckfahrt als Linie 1 Linie 3Fieldorfa Nila Iwaszkiewicza Baczynskiego Promenada Niemena Polskiego Czerwonego Krzyza Hala Polonia Politechnika Aleja Jana Pawla II Druga Aleja Najswietszej Maryi Panny Hauptbahnhof PKP Busbahnhof PKS Rondo Mickiewicza Ostatni Grosz Rownolegla Powstancow Slaskich Estakada Plac Orlat Lwowskich Rejtana Dabie Kucelin Szpital Fieldorfa Nila Iwaszkiewicza Baczynskiego Promenada Niemena Polskiego Czerwonego Krzyza Hala Polonia Politechnika Aleja Jana Pawla II Druga Aleja Najswietszej Maryi Panny Hauptbahnhof PKP Busbahnhof PKS Rondo Mickiewicza Ostatni Grosz Rownolegla Powstancow Slaskich Estakada Plac Orlat Lwowskich Bahnhof Rakow PKP Fieldorfa Nila Iwaszkiewicza Baczynskiego Promenada Niemena Polskiego Czerwonego Krzyza Hala Polonia Politechnika Aleja Jana Pawla II Druga Aleja Najswietszej Maryi Panny Hauptbahnhof PKP Busbahnhof PKS Rondo Mickiewicza Ostatni Grosz Rownolegla Powstancow Slaskich Estakada PZU Kasztanowa Bukowa Orkana szkola Wrzosowiak Sportowa Jesienna Jesienna szkola Bohaterow Katynia Rakowska Zarecka Stadion RakowLinie Strecke Lange Fahrzeit Halte Fahrzeuge1 Fieldorfa Nila Kucelin Szpital 10 0 km 29 min 19 105Na 105Na2 Fieldorfa Nila Bahnhof Rakow PKP 8 3 km 26 min 17 4 105Na 105Na3 Fieldorfa Nila Stadion Rakow 11 7 km 38 min 27 6 PESA Twist 4 105Na 105NaGeschichteNicht ausgefuhrte Planungen der Jahre 1903 bis 1928 Der erste Plan eine elektrische Strassenbahn in Czestochowa zu bauen stammt aus dem Januar 1903 Am 17 Februar kundigten die Warschauer Zeitung Kurier Poranny und das Regierungsblatt Moskiewskie Wiadomosci eine Ausschreibung zum Bau einer Strassenbahn in Czestochowa an Gemass damaliger Praxis sollte die Strecke auf Kosten des Konzessionsnehmers gebaut und betrieben werden Im Jahr 1903 geplantes Strassenbahnnetz vor dem heutigen Stadtplan Die ursprunglichen Plane fur ein Strassenbahnnetz in Czestochowa umfassten drei Linien die alle ihren Ausgangspunkt am Nowy Rynek heute Daszynskiego Platz hatten Linie 1 Krakowska Strasse zur Firma Motte heute Elanex oder Czestochowianka heute Polontex Linie 2 zum Jasna Gora mit Verzweigungen in Richtung Bahnhof Teatralna Strasse heute Wolnosci Allee sw Rocha Friedhof Linie 3 Warszawska Strasse nach Kule An der Ausschreibung beteiligten sich vier Unternehmen Schliesslich wurden alle Angebote abgelehnt da kein Unternehmen die Bedingungen der Konzession erfullte Zwei Jahre spater ging noch ein weiteres Angebot zum Bau des Strassenbahnnetzes ein aber auch dieses kam nicht zum Zuge Die nachsten beiden Vorschlage gingen im Jahr 1908 im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Ausstellung fur Industrie und Landwirtschaft im Jahr 1909 polnisch Wystawa Przemyslu i Rolnictwa w Czestochowie w 1909 roku ein Das erste Angebot beinhaltete den Bau einer Pferdestrassenbahn und wurde deshalb als veraltet abgelehnt Das zweite Angebot sah eine elektrische Strassenbahn auf einem kleineren Streckennetz vor Es waren drei Linien vorgeschlagen die am Bahnhof ihren Ausgangspunkt nehmen sollten nach Jasna Gora uber den Nowy Rynek heute Daszynskiego Platz zur Firma Motte heute Elanex zum Bahnhof der Herby Bahn heute Boya Zelenskiego Strasse Die Stadtverwaltung unterzeichnete einen Konzessionsvertrag mit dem Unternehmen Es kam nicht zum Bau der Strassenbahn da der russische Gouverneur in Piotrkow Trybunalski dies verhinderte Im Jahr 1913 wurde ein neuer Anlauf zum Bau der Strassenbahn unternommen Die Verhandlungen wurden durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrochen Auch in der Zwischenkriegszeit gab es Versuche eine Strassenbahn in Czestochowa zu bauen Im Oktober 1924 beantragte die belgische Societe d Entreprises Electriques en Pologne SA eine Konzession fur ein Strassenbahnnetz aus zwei Linien Jasna Gora Alleen Nowy Rynek Krakowska Firma Motte und Trzech Krzyzy Platz Nowy Rynek Alleen Kosciuszki Bahnhof Stradom Am 14 November setzte der Stadtrat eine Kommission zur Prufung des Vorschlags ein Am 19 Januar 1925 legte die Kommission dem Rat ihren Bericht vor Der Rat billigte den Konzessionsvertrag am 23 Februar und leitete das Ansinnen an die Strassenbahndirektion in Warschau zur Stellungnahme weiter Schliesslich ist das Projekt nicht realisiert worden Das 1926 vorgeschlagene Strassenbahnnetz Im Jahr 1926 stellte Jan Kubalski ein neues Projekt vor das den Bau von funf schmalspurigen elektrischen Strassenbahnlinien auf einem Streckennetz von 14 Kilometern Lange vorsah Folgende Linien waren 1926 geplant 1 Hauptbahnhof I Aleja Nowy Rynek heute Daszynskiego Platz Narutowicza Krakowska Bardowskiego Wojska Polskiego Kreuzung mit Okrzei 2 Bahnhof Stradom Wolnosci II Aleja I Aleja Warszawska Friedhof Kule 3 Nowy Rynek heute Daszynskiego Platz I Aleja II Aleja III Aleja 3 Maja Rynek Wielunski Rocha Kreuzung mit Wreczycka 4 Hauptbahnhof I Aleja II Aleja III Aleja Pulaskiego 7 Kamienic 5 Zaciszanska Sw Barbary 7 Kamienic III Aleja II Aleja I Aleja Mirowska Targowisko heute Rynek Narutowicza Dieses Projekt konnte wegen der Weltwirtschaftskrise nicht realisiert werden Bau der ersten Strecke Plane zum Bau einer Strassenbahn in Czestochowa kamen erst nach dem Zweiten Weltkrieg wieder auf Da wegen des Ausbaus des Stahlwerks Huta Czestochowa hohere Fahrgastzahlen zu erwarten waren wurde der Bau der Strassenbahn 1951 beschlossen Der Planer der Strecke Czeslaw Kotela hatte zunachst die Absicht die Bahntrasse in Strassenmitte anzulegen aber schliesslich wurde sie in Seitenlage errichtet Im Jahr 1955 begannen die Bauarbeiten an der Strecke fur die eine Reihe von Wohnhausern an der Bor Strasse abgerissen werden mussten Ausserdem mussten eine Brucke an der Pokoju Allee und ein Viadukt an der Aleja Zwiazku Walki Mlodych heute Niepodleglosci errichtet werden Die Bauarbeiten zogen sich hin und so verkehrte die erste Strassenbahn auf den Strassen Czestochowas am 8 Marz 1959 Ursprunglich war die Inbetriebnahme fur das Jahr 1956 geplant aber aufgrund von Finanzierungsschwierigkeiten und wegen geologischer Probleme kam es zu Verzogerungen Die gesamten Baukosten betrugen 208 Millionen Zloty die Arbeiten wurden von den Unternehmen Poznanskie Przedsiebiorstwo Robot Drogowych und Kieleckie Przedsiebiorstwo Robot Mostowych ausgefuhrt Die erste Strecke war 7 1 Kilometer lang und verlief zweigleisig in Seitenlage auf eigenem Gleiskorper von der Worcella Strasse langs der Alleen Zawadzkiego heute Armii Krajowej Kosciuszki Wolnosci ZWM heute Niepodleglosci Pokoju bis zur Endschleife in Kucelin Folgende Haltestellen wurden bedient Zawady Schleife Jasnogorska Strasse Aleje Palczynskiego Focha Mickiewicza Bor Depot PPR Pokoju Allee Mitte Viadukt Pokoju Allee Sokola Strasse und Mirow Schleife Bedient wurde die Linie von sechs Zugen die alle 10 Minuten verkehrten Bahn des Typs Konstal 105Na als Linie 1 auf der Pokoju Allee Typ 105Na als Linie 1 am Kreisverkehr Ronald Reagan Wagen des Typs 105Na als Linie 1 in der Schleife KucelinErweiterung in den Bezirk Rakow Der Bau dieses Abzweigs dauerte vom 9 Mai bis zu 16 Juli 1959 und am 21 Juli wurde die Strecke eroffnet Der 1 5 Kilometer lange Strecke verlief eingleisig mit Ausweichen von der Lukasinskiego Strasse uber die Pstrowskiego Strasse heute Dabrowska Strasse zum Viertel Stary Rakow wo sie in einer Hauserblockumfahrung endete Diese Strecke wurde von einer stadtischen Gesellschaft gebaut Reste der eingleisigen Strecke auf der Lukasinskiego Strasse Netzplan von 1959 bis 1971 In den Jahren 1959 und 1960 gab es zahlreiche nicht realisierte Plane zur Erweiterung des Strassenbahnnetzes Strasse des 1 Mai und Sabinowska Strasse nach Dzbowa Alleen uber die Strassen Nowowiejskiego Sobieskiego Pulaskiego sw Kazimierza zur sw Barbary Strasse uber Pulaskiego Strasse Lenin Allee jetzt Jana Pawla II sw Rocha nach Lisiniec Krakowska Strasse PPR heute Wojska Polskiego Allee Okrzei Strasse zum Stahlwerk Warszawska Strasse und 16 Januar heute Kiedrzynska Mirowska Strasse zur Zlota Targowa Strasse Strazacka Olsztynska zur Pokoju StrasseErweiterung in die Bezirke Tysiaclecie und Polnoc Im Jahr 1967 wurde erwogen die Strassenbahn 20 Jahre nach dem Bau stillzulegen da die Investitionskosten dann abgeschrieben waren Alternativ wurde uberlegt die Strecke vier Kilometer in Richtung Norden und drei Kilometer auf dem Gelande des Stahlwerks zu verlangern Letztlich wurde eine Verlangerung entlang der Zawadzkiego Allee heute Armii Krajowej Allee beschlossen da der Stadtteil Tysiaclecie schnell wuchs Die 1971 eroffnete 1 5 Kilometer lange Streckenverlangerung beginnt an der ehemaligen Schleife an der Worcella Strasse und endet an einer neuen Schleife an der Strasse des 16 Januar heute Kiedrzynska Strasse Trotz der Erweiterung wurden Strassenbahnen fur veraltet gehalten es unterblieb die Erneuerung der Strecke und es wurde beabsichtigt die Strassenbahn nach Abnutzung der Gleise stillzulegen Im Gegenzug fur den Neubau der zweigleisigen Strecke nach Tysiaclecie wurde der Streckenast in die Altstadt von Rakow stillgelegt da wegen einer Bodensenkung eine Grundinstandsetzung notig gewesen ware Die Linie 2 beendete ihren Verkehr zur Endstelle Rakow am 31 August 1971 und wurde zunachst zu einer Schleife am Bahnhof Rakow zuruckgezogen Der Baubeginn dieser neuen Endschleife ist nicht bekannt Bereits am 1 November 1971 bekamen alle Fahrten der bisherigen Linie 2 die Liniennummer 1 so dass damit nur noch eine Linie existierte Im Jahr 1974 wurde auf einer Konferenz anlasslich des 15 jahrigen Jubilaums der Strassenbahn unter anderem erortert wie die Sicherheit des Strassenbahnverkehrs verbessert werden konnte Unter den Planen war eine Beseitigung des Fussgangerubergangs auf der Pokoju Allee und der Bau eines Strassenbahntunnels in der Innenstadt Stadtbahn Dieses Projekt wurde schliesslich aufgrund der hohen Kosten nicht umgesetzt Im Oktober 1983 wurde der Bau eines neuen Streckenabschnitts zwischen der Niemena Promenade und einer Endschleife an der Fieldorfa Strasse vollendet Der Verkehr auf dem neuen Abschnitt wurde am 16 Januar 1984 aufgenommen wahrend gleichzeitig die bisherige Endschleife an der Kiedrzynska Strasse aufgegeben und durch eine neue nur wenige Dutzend Meter entfernte ersetzt wurde Die an der Schleife an der Niemena Promenade beginnenden Fahrten erhielten erneut die Liniennummer 2 Der Takt jeder Linie betrug sechs Minuten jeder zweite Kurs war die Linie 2 Die Endschleife Fieldorfa sollte nur einen vorlaufigen Charakter besitzen da geplant war die Strecke auf eigenem Gleiskorper uber ein Strassenbahnviadukt zur Sosabowskiego Strasse zu verlangern Diese Planung wurde nicht realisiert ebenso wenig wie die langfristig geplante Verlangerung in den Bezirk Wyczerpy da die ursprunglich vorgesehene Bebauung in diesen Bereichen nicht umgesetzt wurde Auch eine geplante Strecke von Kucelin zum Walzwerk wurde nicht gebaut Im Jahr 1990 wurde die Linie 1 zum Bahnhof Rakow eingekurzt Nach Verhandlungen mit dem Stahlwerk wurde das alte Liniennetz wiederhergestellt Gleichzeitig wurden auf diesem Abschnitte die Gleise erneuert Am Ende der 1990er Jahre wurde ein grosser Teil der Arbeitsplatze im Stahlwerk abgebaut Damit sank die Zahl der beforderten Fahrgaste Seitdem endet ein Teil der Kurse an der Schleife Bahnhof Rakow und wird mit der Liniennummer 2 bezeichnet wahrend am nordlichen Streckenende alle Fahrten bis zur Schleife Fieldorfa Strasse verlangert wurden Die Endschleife an der Niemena Promenade wird damit nicht mehr im planmassigen Linienverkehr bedient In den Jahren 1998 bis 2000 wurde der Unterbau erneuert Endschleife Fieldorfa Nila an der Wyzwolenia Allee Bahn des Typs 105Na als Linie 1 an der Armii Krajowej Allee Bahn des Typs 105Na als Linie 2 an der Endschleife Bahnhof Rakow 105Na als Linie 2 an der Niepodleglosci AlleeStrecke nach Bleszno Im Jahr 2006 begann die Planung einer neuen 4 5 Kilometer langen Strassenbahnstrecke in Czestochowa die die Bezirke Wrzosowiak und Bleszno erschliesst und im Bereich des Stadions Rakow endet Die Beteiligung der Offentlichkeit wurde im August und September 2006 durchgefuhrt dabei wurden Fragebogen an 20 000 Haushalte in den betroffenen Stadtteile verschickt 1886 Fragebogen kamen zuruck von denen sich 1742 fur den Bau der Strassenbahn aussprachen Die Strecke verlauft entlang der Jagiellonska Strasse Orkana Strasse Allee des 11 November Jesienna Strasse und Rakowska Strasse bis zu einer Endschleife im Bereich der Zarecka Strasse Fur diese Linienfuhrung stimmten 1148 Menschen Die geschatzten Baukosten beliefen sich auf 100 Millionen Zloty Fur einen Grossteil der Investitionskosten fur die Neubaustrecke und die Beschaffung moderner Niederflur Strassenbahnen beantragte die Stadt Mittel der Europaischen Union Am 13 November wurden die Ergebnisse des Wettbewerbs um europaischen Mittel bekannt gegeben Das Projekt der Erweiterung des Strassenbahnnetzes in Czestochowa bekam die erste Prioritat wahrend die Beschaffung sieben neuer Niederflurbahnen durch den MPK Czestochowa die Prioritat zwei erhielt Die Gesamtkosten fur den Ausbau des Strassenbahnnetzes inklusive neuer Fahrzeuge belief sich auf rund 162 Millionen Zloty von denen eine EU Forderung in Hohe von 128 Millionen Zloty beantragt war Am 22 Marz 2010 wurden die Arbeiten ausgeschrieben bis zum Ende der Ausschreibungsfrist am 5 Mai gingen zehn Angebote ein Die Stadt erteilte einem Konsortium aus den Unternehmen Drog Bud und Kromiss Bis den Zuschlag die ein Angebot uber 79 3 Millionen Zloty abgaben Die vorher geschatzte Investitionssumme betrug 98 7 Millionen Zloty Da es keine Einspruche gegen die Vergabe gab begannen die Bauarbeiten am 19 August 2010 Am 3 September 2012 wurde die neue Strassenbahnlinie 3 eroffnet sie verkehrt von der Schleife Fieldorfa Nila zur neuen Schleife am Stadion Rakow Gleichzeitig wurden die parallel verkehrenden Buslinien eingestellt Auch der Nachtverkehr wurde geandert Die Nacht Strassenbahnlinie N0 die vorher zum Bahnhof Rakow verkehrte folgt jetzt stattdessen der neuen Linie 3 PESA Twist als Linie 3 auf der Niepodleglosci Allee Endschleife Stadion Rakow Doppeltraktion Konstal 105Na als Linie 3 auf der Orkana StrasseModernisierung Vom 3 bis 18 Juli 2010 erfolgte eine umfassende Gleiserneuerung der Strecke neben der Niepodleglosci Allee von der Bor Strasse bis zum Depot Die Kosten betrugen 3 Millionen Zloty Vom 2 bis zum 17 Juli 2011 wurden die Gleise auf der Niepodleglosci Allee von der Bor Allee bis zum Kreisverkehr Mickiewicza erneuert mit Ausnahme des Viadukts uber die Eisenbahnlinie Im Juni und Juli 2011 wurde das unbenutzte aussere Schleifengleis in der Schleife Bahnhof Rakow erneuert das eine Verbindung mit der Linie 1 besitzt Fur die Zukunft ist der Einbau einer Weiche in der Schleifeneinfahrt geplant so dass beide Gleise der Schleife benutzt werden konnen Im August 2011 begann die Erneuerung des Viadukts der Niepodleglosci Allee Bis zum 15 Dezember wurde der Strassenbahnverkehr auf dem Abschnitt vom Depot zum Stadtteil Polnoc eingestellt Wahrend dieser Zeit wurden Arbeiten an den Abschnitten auf der Jasnogorska Strasse und der Worcella Strasse und kleinere Gleisreparaturen durchgefuhrt Im Juli 2012 fand eine Generaluberholung des Abschnitts zwischen der Worcella Strasse und der Jana Pawla II Strasse statt Plane Die Plane der Stadt umfassen Vorplanungen fur eine Neubaustrecke im Bezirk Rakow im weiteren Verlauf der Limanowskiego Strasse sowie auf der Lukasinskiego Strasse Ausserdem wird der Bau eines Abzweigs zum Krankenhaus in Parkitce und die Verlangerung der Hauptstrecke im Bezirk Polnoc bis zur Schleife Kukuczka erwogen Dieses Projekt mit dem Namen 1 2 3 soll im Rahmen des EU Haushalts 2014 2020 finanziert werden FahrzeugeModerne Fahrzeuge Bauart in Betrieb seit Anzahl129Nb 2020 102012 7105Na 1975 261971 1 Museumswagen 4N1 4ND1 1959 2011 2 Museumswagen Gesamtzahl der Wagen 46Anteil der Niederflurfahrzeuge 37 Derzeit besteht der Wagenpark aus 48 Triebwagen des Typs 105Na die von 1975 bis 1990 produziert wurden und zum Teil modernisiert wurden Im Marz 2012 begann die Auslieferung der Niederflurbahnen Pesa Twist 129Nb Tagsuber verkehren die Wagen des Typs 105Na gekuppelt in Doppeltraktion abends und nachts als Solowagen In allen Strassenbahnen und Bussen in Czestochowa sind zur Fahrgastinformation Anzeigen montiert die die Fahrtroute die aktuelle und die nachste Haltestelle anzeigen Zusatzlich erfolgt eine akustische Fahrgastinformation bei Annaherung an die Haltestelle mit vorangestellter Formulierung nastepny przystanek nachste Haltestelle bei Erreichen der Haltestelle wird nur der Haltestellenname wiederholt An manchen Haltestellen erfolgt ausserdem der Hinweis Uwaga na kieszonkowcow Vorsicht vor Taschendieben Im Februar oder Marz 2010 unterzeichnete der MPK mit dem Marschallamt einen Vertrag uber den Kauf von sieben neuen Strassenbahnen unter Nutzung der Kofinanzierung aus EU Mitteln Der MPK begann die Ausschreibung am 19 Juli 2010 bis zum 31 August konnten Angebote abgegeben werden Am 28 September 2010 wurde das Ergebnis der Ausschreibung bekannt gegeben Das Unternehmen PESA aus Bydgoszcz erhielt den Auftrag die Fahrzeuge zwischen April und November 2012 nach Czestochowa liefern Die nationale Beschwerdekammer wies am 21 Oktober die Klagen der unterlegenen Unternehmen Solaris und Newag amp Koncar gegen das Ergebnis der Ausschreibung zuruck Im Marz 2012 begann die Auslieferung der als Typ 129Nb eingeordneten Wagen Dies ist die erste Variante der Twist genannten Produktgruppe des Herstellers 2020 folgte die Auslieferung einer zweiten zehn Fahrzeuge umfassenden Serie des Typs mit einer neuen Frontform und Lackierung Im November 2024 wurde eine weitere Ausschreibung zur Beschaffung von drei Fahrzeugen veroffentlicht Es gab jedoch kein Hersteller ein Angebot ab Historische Fahrzeuge Der historische Triebwagen 4N vor dem DepotBauart Kaufdatum Abstellung Anzahl105Na 1975 1990 2003 561970 1973 1991 2000 184N1 4ND 1959 1961 2011 1970 1988 17 26 Anfangs bestand der Wagenpark der Strassenbahn in Czestochowa aus 39 Triebwagen des Typs 4N mit Beiwagen 4ND Im Jahr 1971 belief sich der Fahrzeugbestand auf 45 Wagen darunter auch Gelenkwagen des Typs Im Jahr 1975 wurden die ersten acht Wagen des Typs erworben Nach und nach erhohte sich die Anzahl dieser Wagen so dass die alteren Typen ersetzt werden konnten 1986 wurden die Typen 4N und 4ND ausgemustert 1999 wurden die Wagen des Typs 102Na abgestellt Ausser den 105ern befindet sich im Depot des MPK ein Wagen des Typs 102Na als Dienstwagen er wird in Zukunft zu einem Museumswagen umgebaut und ein Wagen des Typs 4N der 1997 als Dienstwagen in einen Unfall verwickelt war Er wurde im Jahr 2006 repariert und wird seit dem 31 August 2006 als Museumswagen eingesetzt Am 24 Marz 2008 wurde eine Sonderfahrt fur Strassenbahn Nostalgiker aus den Vereinigten Staaten durchgefuhrt diese wurde am 26 Mai 2011 in ahnlicher Weise fur deutsche Fans wiederholt Den Wagen nutzt das Grosse Orchester der Weihnachtshilfe Die Fahrt ist kostenlos dabei werden Spenden fur wohltatige Zwecke gesammelt Im Jahr 2011 wurde aus Warschau ein Beiwagen 4ND ubernommen der nach einer Renovierung als Museumswagen dienen soll LiteraturRobert Schwandl Tram Atlas Polen Poland 1 Auflage Robert Schwandl Verlag Berlin 2017 ISBN 978 3 936573 50 3 S 14 17 Kapitel Czestochowa deutsch englisch WeblinksCommons Trams in Czestochowa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des MPK Czestochowa Strassenbahn nach Bleszno inoffizielle Website des Projekts Verein der Nahverkehrsfreunde CzestochowaEinzelnachweiseAbriss der Geschichte des offentlichen Verkehrs in Czestochowa Memento vom 13 Januar 2014 im Internet Archive PDF 312 kB polnisch Aller guten Dinge sind funf In Nowa Era Tramwajow Gazeta Wyborcza Czestochowa 31 August 2012 S 10 11 polnisch wyborcza pl abgerufen am 29 September 2012 Zbigiew Grzadzielski Probleme der Zwischenkriegszeit in Czestochowa 1918 1939 In Almanach Czestochowy Band XV Towarzystwo Przyjaciol Czestochowy Dezember 2000 ISSN 0860 7362 S 95 polnisch Konrad Pruciak Janusz Karlikowski Rafal Lamch Uberblick uber die Geschichte des offentlichen Verkehrs in Czestochowa Memento vom 13 Januar 2014 im Internet Archive PDF 312 kB polnisch Tomasz Haladyj Portrety ulic Aleja Armii Krajowej Strassenportrait der Armii Krajowej Allee Gazeta pl Czestochowa 27 April 2005 archiviert vom Original am 9 Februar 2016 abgerufen am 7 September 2012 polnisch Gazeta Czestochowska Nr 010 1959 S 5 Memento vom 16 Januar 2014 im Internet Archive PDF 3 2 MB Tomasz Haladyj Vor 50 Jahren ging die Strassenbahn in Czestochowa in Betrieb Gazeta pl 6 Marz 2009 abgerufen am 13 Marz 2010 polnisch Ausschreibung zum Bau der Linie nach Bleszno Przegrana bitwa tramwajowa mieszkancow Czestochowy Niederlage der Bewohner im Kampf gegen die Strassenbahn Dziennik Zachodni abgerufen am 30 Marz 2011 polnisch Tomasz Haladyj To bedzie rok tramwajowych zmian Das wird das Jahr des Wandels der Strassenbahn sein Gazeta pl S 1 archiviert vom Original am 9 Februar 2016 abgerufen am 30 September 2012 polnisch Tomasz Haladyj Miasto rozpisalo przetarg na budowe linii tramwajowej Die Stadt schreibt den Bau der Strassenbahnlinie aus Gazeta pl 22 Marz 2010 S 1 archiviert vom Original am 9 Februar 2016 abgerufen am 29 September 2012 polnisch Tomasz Haladyj Ausschreibung fur die Strassenbahn nach Bleszno vergeben 7 Juni 2010 S 1 abgerufen am 29 September 2012 polnisch Tomasz Haladyj In zwei Jahren fahren Strassenbahnen nach Bleszno Gazeta pl 24 August 2010 S 1 abgerufen am 25 Dezember 2010 polnisch Rusza nowa linia tramwajowa Historyczny dzien w Czestochowie Die neue Strassenbahnlinie Ein historischer Tag in Czestochowa WCzestochowie 31 August 2012 archiviert vom Original am 13 Januar 2013 abgerufen am 1 September 2012 polnisch Tomasz Haladyj Prostowanie torow na Ostatnim Groszu Gleiserneuerung in Ostatni Grosz Gazeta pl 2 Februar 2010 S 1 archiviert vom Original am 9 Februar 2016 abgerufen am 6 Februar 2010 polnisch Streckenerneuerung und grosse Unannehmlichkeiten Piotr Radolinski Ruckkehr der Strassenbahnen 15 Dezember 2011 15 Dezember 2011 S 1 abgerufen am 17 Dezember 2011 polnisch Tomasz Haladyj Ab Freitag ist ein Teil der Jasnogorskiej Strasse gesperrt Gazeta pl 3 November 2011 S 1 abgerufen am 17 Dezember 2011 polnisch Tomasz Haladyj Lipiec bez tramwajow Remont torow i budowa nowej hali w zajezdni Juli ohne Strassenbahn Gleisarbeiten und Bau einer neuen Halle auf dem Betriebshof Gazeta pl Czestochowa 29 Juni 2012 archiviert vom Original am 9 Februar 2016 abgerufen am 7 August 2012 polnisch Portal 1 2 3 CKMKM archiviert vom Original am 28 Januar 2016 abgerufen am 3 September 2012 polnisch Adam Swierczynski Nowy tramwaj juz przyjechal Bedzie kursowal za darmo Die neuen Strassenbahnen sind eingetroffen Sie werden kostenlos fahren wCzestochowie pl 13 Marz 2012 archiviert vom Original am 13 Januar 2013 abgerufen am 13 Marz 2012 polnisch Tomasz Haladyj Wie viele neue Strassenbahnen werden gekauft Gazeta pl 29 September 2010 abgerufen am 29 September 2010 Pesa gewann die Ausschreibung aber mit einem anderen Modell als Swing Tomasz Haladyj Tramwaj na Bleszno leza pierwsze szyny Strassenbahn nach Bleszno die ersten Schienen liegen Gazeta pl 24 Oktober 2010 S 1 archiviert vom Original am 9 Februar 2016 abgerufen am 25 Oktober 2010 polnisch Robert Schwandl Tram Atlas Mitteleuropa 2 Auflage Robert Schwandl Verlag Berlin 2024 ISBN 978 3 936573 76 3 S 14 deutsch englisch 726324 2024 Wettbewerb Polen Strassenbahnpersonenwagen Zakup i dostawa 3 sztuk fabrycznie nowych tramwajow In Tenders Electronic Daily Amt fur Veroffentlichungen der Europaischen Union 28 November 2024 abgerufen am 28 November 2024 deutsch polnisch Jakub Rosler Czestochowa bez ofert na nowe tramwaje In Transport Publiczny 16 Januar 2025 abgerufen am 16 Januar 2025 polnisch Bildergalerie der Fahrzeuge Neue historische Strassenbahn in CzestochowaStrassenbahnen und U Bahn in Polen Wroclaw Breslau Bydgoszcz Bromberg Czestochowa Tschenstochau Elblag Elbing Gdansk Danzig Gorny Slask Oberschlesien Gorzow Wielkopolski Landsberg an der Warthe Grudziadz Graudenz Krakow Krakau Lodz Mrozy Olsztyn Allenstein Poznan Posen Szczecin Stettin Torun Thorn Warszawa Warschau Ehemalige Bialystok Bielsko Biala Bielitz Biala Cieszyn Teschen Gubin Guben Inowroclaw Hohensalza Jelenia Gora Hirschberg Koszalin Koslin Kostrzyn nad Odra Kustrin Legnica Liegnitz Slubice Frankfurt Oder Slupsk Stolp Sopot Zoppot Szczekociny Tarnow Tarnau Walbrzych Waldenburg Zgorzelec Gorlitz U Bahn Warszawa Warschau

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Zürcher Sängerknaben

  • Juli 19, 2025

    Zürcher Sechstagerennen

  • Juli 19, 2025

    Zürcher Filmpreis

  • Juli 19, 2025

    Zürcher Diskußjonen

  • Juli 19, 2025

    Zürcher Gesetzessammlung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.